Mai 28, 20205 j Autor https://www.ebay.co.uk/itm/TUBO-PEDALE-FRIZIONE-CLUTCH-HOSE-PEDAL-ORIGINALE-SAAB-9000-1987-1989-8966806/222929765773?hash=item33e7a6458d:g:4voAAOSwrx1cdqSQ [mention=475]Saab--Fan[/mention] Danke für den Link!! Ich hatte mir zwar schon die Finger blutig gegoogelt, aber dieses Angebot hatte ich nicht gefunden. Frage noch, ich meine gelesen zu haben, dass der Gummischlauch in dem Teil porös werden könnte. Haben alle diese Leitungen dieses Problem oder gibt es da "gute" und "bröselige" Generation von?
Mai 28, 20205 j [mention=12167]chris_bo[/mention] kauf das Angebot aus Italien! Wenn Du den Geber und Nehmer (plus Leitung) jetzt mit dem Originalteil neu machst, hast Du da im Normalfall für mindestens 10+ X Jahre Ruhe. Der Aufwand mit der Maßfertigung rechnet sich nicht, solange es immer noch solche Fundstücke neu gibt. Wegen des "bröselns": vor fast 15 Jahren (wat waren wir und unsere 9000er damals jung) schrieb "derKater" schon dazu im MT-Forum: Ältere Modelle haben einen Kupplungsschlauch in der Druckleitung, der äusserlich rubbelig ist...kann man fühlen. Dieser Schlauch ist qualitativer Mist und sollte ausgetauscht werden!!! Der bröselt nämlich innerlich und verstopft die Leitung oder den "Nehmerzylinder". Ein neuer Schlauch/Leitung ist äusserlich glatt, kann man ebenfalls fühlen oder auch sehen. Glatte Schläuche sind "gut", bröseln nicht auseinander! https://www.motor-talk.de/forum/schwachstelle-bei-9000-er-kupplungszylinder-t1108953.html > also hatte Saab da schon mal reagiert, und es kann/wird wohl so sein, daß das Teil da aus Italien schon den neuen Schlauch hat.
Mai 28, 20205 j Autor [mention=12167]chris_bo[/mention] kauf das Angebot aus Italien! Wenn Du den Geber und Nehmer (plus Leitung) jetzt mit dem Originalteil neu machst, hast Du da im Normalfall für mindestens 10+ X Jahre Ruhe. Der Aufwand mit der Maßfertigung rechnet sich nicht, solange es immer noch solche Fundstücke neu gibt. Wegen des "bröselns": vor fast 15 Jahren (wat waren wir und unsere 9000er damals jung) schrieb "derKater" schon dazu im MT-Forum: https://www.motor-talk.de/forum/schwachstelle-bei-9000-er-kupplungszylinder-t1108953.html > also hatte Saab da schon mal reagiert, und es kann/wird wohl so sein, daß das Teil da aus Italien schon den neuen Schlauch hat. [mention=3013]ST 2[/mention] Danke, super!! Ist bestellt ;)
Mai 28, 20205 j [mention=475]Saab--Fan[/mention] Danke für den Link!! Ich hatte mir zwar schon die Finger blutig gegoogelt, aber dieses Angebot hatte ich nicht gefunden. Frage noch, ich meine gelesen zu haben, dass der Gummischlauch in dem Teil porös werden könnte. Haben alle diese Leitungen dieses Problem oder gibt es da "gute" und "bröselige" Generation von? Tja, das ist so eine Sache, mit dieser Geschichte. Das hatte ich noch nie an einem 9000er (und es sind einige durch meine "Finger" gegangen).....in meinem jetzigen 9000 CSE ist seit EZ (1997) noch der originale Kupplungsschlauch drin....
Mai 28, 20205 j Autor Motor: lässt sich von Hand drehen. Sobald die Schrauben der Abdeckung nicht mehr fest sind, wird via Zündkerzen Löcher geölt und dann wie hier zB hier beschrieben vorgehen. -->Frage 1: Ölen womit? Ich lese immer nur "Öl" oder "Kriechöl". Kriechöl scheint mir sinniger. Welches Kriechöl verträgt sich mit den div Dichtungen? Nachdem die festen Schrauben endlich aufgegeben haben, würde ich Mal anfangen, den Motor via Zündkerzen Löcher vorzuschmieren. Aber womit? Kriechöl fände ich Klasse, aber WD 40 ist nicht gut zu Gummi. Ballistol ist lt Eigenauskunft gut zu ölbeständigen Kunststoffen und Gummisorten. Hat jemand einen Tipp bzw was nehmt ihr in solchen Fällen?
Mai 28, 20205 j Nachdem die festen Schrauben endlich aufgegeben haben, würde ich Mal anfangen, den Motor via Zündkerzen Löcher vorzuschmieren. Aber womit? Kriechöl fände ich Klasse, aber WD 40 ist nicht gut zu Gummi. Ballistol ist lt Eigenauskunft gut zu ölbeständigen Kunststoffen und Gummisorten. Hat jemand einen Tipp bzw was nehmt ihr in solchen Fällen? Ein paar Tropfen (nicht mehr) Motoröl....
Mai 29, 20205 j Autor Erledigt... Muss ich vor dem ersten Startversuch einen Ölwechsel machen? Ölstand ist etwas über Max, Farbe schwarz, wenn man den Meßstab zieht, tropft es davon ab. In der Garage lag ein 15.000 km alter Ölwechsel Zettel unterm Auto.
Mai 29, 20205 j Erledigt... Muss ich vor dem ersten Startversuch einen Ölwechsel machen? Ölstand ist etwas über Max, Farbe schwarz, wenn man den Meßstab zieht, tropft es davon ab. In der Garage lag ein 15.000 km alter Ölwechsel Zettel unterm Auto. Wenn Farbe schwarz ist. Ja bitte, Öl wechseln.
Mai 29, 20205 j Autor Wenn Farbe schwarz ist. Ja bitte, Öl wechseln. Verd... Hatte ich befürchtet ;) Am aktuellen Standort schwierig. Ich vermute Mal, schummeln - also mit so ner ollen Gummibalg Handpumpe so viel wie möglich rausholen und auffüllen - ist dann auch keine wirklich gute Idee?
Mai 29, 20205 j Verd... Hatte ich befürchtet ;) Am aktuellen Standort schwierig. Ich vermute Mal, schummeln - also mit so ner ollen Gummibalg Handpumpe so viel wie möglich rausholen und auffüllen - ist dann auch keine wirklich gute Idee? Besser als den mit der alten Plörre zu starten
Juni 1, 20205 j Autor Startversuch, die erste: Motor hat 3,5 l frisches Öl bekommen, lässt sich per Anlasser drehen, Öldruck wird aufgebaut. So weit, so erfreulich :) Nur zünden mag er nicht. Bei Schlüssel auf Position 2 ist nichts von der Pumpe zu hören, am rot/weißen Kabel zur Pumpe liegt aber Strom an. Gefühlvolle Hammerschläge auf den Pumpenkopf ändern nichts. Ist erfreulicherweise die Bosch Pumpe. Alter Sprit ist raus, soweit pumpbar (der schleimige Bodensatz also nicht), 9 l frischer Sprit sind drin. Wenn man beim Orgeln aufs Gas tritt, riecht es im Innenraum nach Sprit. Drehzahlmesser bewegt sich beim Orgeln, Füllstandsanzeige nicht. Liege ich richtig mit der Diagnose "Pumpe kaputt" oder hab ich was übersehen? Bearbeitet Juni 1, 20205 j von chris_bo
Juni 2, 20205 j Ich bin ja nicht der Technik-Experte, aber wenn Du bei "Zündung an" gar kein "surren" von der Pumpe hörst, dann liegt da zumindest ein Defekt vor. Ich gehe davon aus, Du hast die Hutablage raus genommen, so daß Du freien "Horchgang" in den Kofferraum hast. Und da Du die Pumpe eh erneuern mußt, würde ich das jetzt machen. Wegen des Tankgebers schau mal hier: https://www.saab-cars.de/threads/tankanzeige-spinnt-und-restkilometer-err.22975/ Aber Dein aktueller Parkplatz ist eh steil. Dies kann ebenfalls die Ursache sein, daß sich da bei der Anzeige nichts bewegt.
Juni 2, 20205 j 9 Liter bei bergauf wird die Anzeige unten bleiben. Ich bestrome die Pumpe in solchen Fällen an dieser selbst A sie währe gut zu hören B ich weiß ohne Messerei, daß Sie es ist oder eben nicht.
Juni 2, 20205 j Startversuch, die erste: Motor hat 3,5 l frisches Öl bekommen, lässt sich per Anlasser drehen, Öldruck wird aufgebaut. So weit, so erfreulich :) Nur zünden mag er nicht. Bei Schlüssel auf Position 2 ist nichts von der Pumpe zu hören, am rot/weißen Kabel zur Pumpe liegt aber Strom an. Gefühlvolle Hammerschläge auf den Pumpenkopf ändern nichts. Ist erfreulicherweise die Bosch Pumpe. Alter Sprit ist raus, soweit pumpbar (der schleimige Bodensatz also nicht), 9 l frischer Sprit sind drin. Wenn man beim Orgeln aufs Gas tritt, riecht es im Innenraum nach Sprit. Drehzahlmesser bewegt sich beim Orgeln, Füllstandsanzeige nicht. Liege ich richtig mit der Diagnose "Pumpe kaputt" oder hab ich was übersehen? 12 V direkt an die Pumpe anlegen. Wenn sie summt, ist sie nicht defekt. Summt sie nicht, ist sie verreckt.
Juni 2, 20205 j Autor Kein guter Moment, um 12 V anzulegen: Ich habe den unangenehmen Verdacht, dass dieser Pumpentyp keine gefühlvollen Hammerschläge mag. Oder es mir gestern an Gefühl mangelte
Juni 2, 20205 j Kein guter Moment, um 12 V anzulegen: [ATTACH]180074[/ATTACH] Ich habe den unangenehmen Verdacht, dass dieser Pumpentyp keine gefühlvollen Hammerschläge mag. Oder es mir gestern an Gefühl mangelte Kopf hoch! (Buchhalter sind ja für ihr eher sprödes Wesen bekannt. Das nächste mal nur mit dem Zeigestock oder Rechenschieber klopfen ;)
Juni 2, 20205 j Autor Kopf hoch! (Buchhalter sind ja für ihr eher sprödes Wesen bekannt. Das nächste mal nur mit dem Zeigestock oder Rechenschieber klopfen ;) Ja, spröde ist da so einiges. Das nächste Mal drohe ich erst Mal. Wahlweise mit einem Abakus oder, wenn das nicht hilft, mit einer neuzeitlicheren Rechenmaschine. So ein gut geworfener 286er kann auch eine ordentliche Wucht entwickeln ;)
Juni 3, 20205 j Bei der Pumpe kann sich die Gummi Membran zersetzen und verklebt die Kanäle. Gerade wenn die lange stehen. Aber wenn es vorne nach Sprit riecht sollte was anderes Schuld sein....
Juni 3, 20205 j Autor Pumpe ist raus, zu zweit ging es. Zumindest meine Bosch Pumpe ist nicht so aufgebaut wie im DIY Handbuch auf S. 107 beschrieben. Dort heißt es nämlich, man solle die "Bajonettschraube des Kraftstoffrohres" lösen. Da ist aber keine Bajonettschraube, sondern nur der "Kopf", dann eine Kupferdichtung, dann die Halterung des Rohres, dann noch eine Dichtung und darunter das Gewindestück der Pumpeneinheit. Also genau das, was man in der Explosionszeichnung im EPC sieht. Und die große oberste Schraube - der "Kopf" - war gründlich mit Loctite am Rest festgeklebt. Mit vier Händen, einem Schraubenschlüssel und einer Rohrzange zum Kontern lässt sich das lösen. Die Pumpe selbst reagiert auf 12 V mit Geräuschen, die nach einem blockierten Rotor klingen, etwas läuft einen Millimeter oder so an und blockiert dann. Ich zerlege das demnächst Mal. Die große Gummimembran, in der die Pumpe von oben gesehen sitzt, ist von innen jedenfalls schon Mal Kaugummi. Und der Nachbar, der sonst jeden Abend grillt, hat das heute unerklärlicher Weise nicht getan. Vielleicht gefiel ihm der Geruch, der da in der Luft lag, nicht Bearbeitet Juni 3, 20205 j von chris_bo
Juni 3, 20205 j Autor [mention=475]Saab--Fan[/mention] Da zumindest außen definitiv eine interessante und sehr gut haftende schwarze Sauerei unterwegs. Kriegst man die Kanäle denn ggf wieder frei?
Juni 4, 20205 j Im Grunde sollte frisches Benzin das zersetzen , nur solange das alte Gummi nachliefert wird das nichts. So wars bei mir. Jetzt müsste eine Pumpe rein wo das Material noch robust genug ist. Das Thema gibts auch bei 8v 900ern. Ob es da Neuteile gibt weiss ich nicht. Evtl.habe ich noch eine Pumpe die seit 15 Jahren im Regal liegt.
Juni 7, 20205 j Autor 23 Jahre sind eine lange Zeit... Die komplette Intankeinheit war innen und außen mit einer extrem gut haftenden Pampe bedeckt, die mal Gummi war. Der Trichter (im EPC heißt er "Bördel") sah eingebaut von oben völlig unauffällig aus und fühlte sich auch nicht merkwürdig an, war aber am unteren Ende der Innenseite halb flüssig. Beide Pumpen sind komplett fest und nachdem sich die große Pumpe endlich vom Behälter trennen ließ (die saß wirklich sehr, sehr fest da drin...) zeigte sich, dass auch deren Filter hinüber ist. Nachdem mir beim googeln nach den nötigen Einzelteilen der Pumpeneinheit schon etwas flau wurde, was die Verfügbarkeiten angeht, ist jetzt dank [mention=196]turbo9000[/mention] Ersatz in Sicht, so dass Startversuch Nr. 2 ebenfalls wieder in Sichtweite kommt. Es bleibt also spannend ;)
Juni 7, 20205 j Autor Die Gärtner unter uns mag der Regen gefreut haben, aber ich weiß jetzt, dass das Schiebedach undicht ist... Die Abläufe sind alle frei, Dichtung ist mit Wasser/Spülmittelgemisch und Zahnbürste gereinigt, aber Wasser aufs Dach quittiert ebendieses immer noch mit Tropfen in die Handbremsmulde. Ist diese Lücke in der Dichtung das Problem oder fällt das noch unter "normal"? Eigentlich kann das nicht, auch Wasser, das auf dem Dach gar nicht bis zu dieser Lücke kommt, führt zu fleißigem Tropfen. Hmm. Da die einfachen Lösungsansätze damit soweit ich sehe durch sind, gibt's jetzt erstmal ein Dach fürs Schiebedach: Magnetfolie, 60x100. Hält dicht, hinterlässt keine Klebespuren und sieht immer noch besser aus als Klebeband. Und vielleicht zielen unsere gefiederten Freunde in Zukunft ja sogar dahin ;)
Juni 8, 20205 j Möglicherweise hat die Schiebedachwanne mittlerweile eine weitere Öffnung, die werkseitig nicht vorgsehen war. Letztlich wird sich das erst nach Abnehmen des Himmels zeigen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.