Juli 2, 20205 j Ja - die Bündelungsbehörde, unnötig wie ein Kropf, entstanden in Fulda nach der Wende weil dadurch Behörden obsolet wurden. Eine reine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme. Fakt ist, die Freigabe kann von dort nicht aus Sachgründen, sondern nur bei Formfehlern der anderen Behörden wie Zulassungsstelle, verweigert werden. Ich hatte schon oft mit denen zu tun, alles lief immer glatt (geht ja auch kaum anders), kostete aber Zeit und Geld.
Juli 2, 20205 j Bündelungsbehörde in Hessen = eine prima Sache. Eine Stelle bearbeitet die Teilegutachten, etc.. Geht alles elektronisch (Plattform) und man kann mit PayPal oder Vorkasse bezahlen. I.d.R. in zwei bis drei Tagen erledigt. Spreche aus eigener Erfahrung. ...und meine ist nicht in FD, sondern in Marburg-Biedenkopf. Die Gutachten selbst können in jedem Bundesland und von jeder anerkannten Stelle vor Ort gemacht werden. Nur der Eintrag bzw. die Genehmigung - sprich "die Papiere" - werden von der Bündelungsbehörde bearbeitet.
Juli 2, 20205 j Autor Es ist schon sehr interessant, die verschiedenen Meinungen zu hören. Komisch, dass in meinem Oldtimer Bekanntenkreis alle in die benachbarten Bundesländer fahren, um Sondereintragungen zu bekommen. Sie vermeiden Hessen wegen der komplizierten Vorgehensweise.
Juli 2, 20205 j Ich habe mich nur über das "Bündelungsverfahren" geäußert. Wohlwissend, dass ein Prüfer vor Ort letztendlich ausschlaggebend ist. Will er sich mit komplizierten Sachen beschäftigen - und Raritäten sind das nun mal - dann muss er Herzblut / Leidenschaft für Oldtimer und so haben. Er muss wollen. Das wissen wir alle. Hat er keine Leidenschaft, dann laufen wir meist kalt auf und müssen woanders hin ausweichen. Stimmt.
Juli 2, 20205 j [mention=8988]RabeS[/mention] So ist es. Es gibt nun mal lösungsorientierte Menschen und Problemsucher. Man sollte sich nicht zu viel Zeit von den Problemsuchern stehlen lassen.
Juli 2, 20205 j Man muss den notwendigen Biss haben, Gründe, warum etwas nicht gehen sollte, überlasse man den Bedenkenträgern.
Juli 7, 20205 j Hallo , Ich lese das hier gerade zufällig und kann nur empfehlen die Firma Heimann und Thiel in Wuppertal zu fragen, denn die haben meinen Saab 9-7 im Jahr 2009 ohne Probleme zum Festpreis mit Tageszulassung versehen. Ich hatte beim TÜV In Pinneberg die gleichen nicht erreichbaren Forderungen nach CoC und Abgas und Licht usw., für meinen in Dänemark gekauften 9-7 5,3er. Hatte ein halbes Jahr gesurft um dann bei www.uscars24.de den Problemlöser zu finden, siehe auch unter Referenzen den Saab 9.7 bei der Übergabe. Habe dann 7 Jahre Spaß gehabt Gruß Dirk
Juli 7, 20205 j Autor Danke, hatte ich auch schon im Visier. Dies war die Antwort : " Falls uns alle erforderlichen Gutachten vorliegen, an welchen Sie anteilig partizipieren würden, würde die TüV Umrüstung und Abnahme bei ca. EUR 2.400,00 zzgl. 19% MwSt. inkl. zulassungsfähiger deutscher Fahrzeugpapiere kosten. Falls zu diesen Konditionen Interesse besteht die Arbeiten bei uns durchführen zu lassen, dann rufen Sie uns gern ab Montag an und wir teilen Ihnen telefonisch mit, welche genauen Informationen wir vom Fahrzeug benötigen. Mit freundlichen Gruessen " Fand ich jetzt nicht so dolle.
Juli 7, 20205 j Handeln ist angesagt! Mach einfach mal einen Termin in Alzenau, bring Deine Unterlagen mit und lass Dich beraten, kostet nix und bringt mehr als vieles Halbwissen
Juli 7, 20205 j Danke, hatte ich auch schon im Visier. Dies war die Antwort : " Falls uns alle erforderlichen Gutachten vorliegen, an welchen Sie anteilig partizipieren würden, würde die TüV Umrüstung und Abnahme bei ca. EUR 2.400,00 zzgl. 19% MwSt. inkl. zulassungsfähiger deutscher Fahrzeugpapiere kosten. Falls zu diesen Konditionen Interesse besteht die Arbeiten bei uns durchführen zu lassen, dann rufen Sie uns gern ab Montag an und wir teilen Ihnen telefonisch mit, welche genauen Informationen wir vom Fahrzeug benötigen. Mit freundlichen Gruessen " Fand ich jetzt nicht so dolle. Kommt darauf an, was alles getauscht werden muss, damit der EU-Konform ist...ich vermute die Leute da sind von einem reinen US-Modell ausgegangen, dass noch nie in der EU zugelassen war. (Scheinwerfertausch usw.)
Juli 7, 20205 j [mention=10776]Oben_Ohne[/mention] Du hast selbst geschrieben: Dies hat mir heute die GTUE mitgeteilt : Hallo Herr W****** für die Zulassung in Deutschland ist nicht zwingend eine Untersuchung gemäß §21StVZO erforderlich. Wenn eine COC-Papier für das Fahrzeug vorliegt oder anhand der vorhandenen Unterlagen das Fahrzeug eindeutig bestimmt werden kann reicht eine Datenbestätigung in Verbindung mit einer Hauptuntersuchung aus. Eine Untersuchung nach §21StVZO ist bei uns möglich und wird in Verbindung mit einer Hauptuntersuchung in etwa 350€ kosten. Eine Datenbestätigung (wenn möglich) in Verbindung mit einer Hauptuntersuchung kostet ca. 160€ und wenn Sie eine COC-Papier für das Fahrzeug haben oder über den Hersteller beziehen können kostet die Hauptuntersuchung lediglich 117€. Mit freundlichen Grüßen Das hört sich doch schon mal ganz interessant an. genau, Du hast kein COC, aber Du hast die niederländischen Unterlagen. D.h. die Niederländer müssen ja auch Fahrzeugdaten, usw. herangezogen haben, um genau DEINEN 9-7 zu bestimmen und eine Zulassung auszustellen. Jetzt brauchst Du "nur" noch eine GTÜ Stelle, die sich dem Wissen der Niederländer anschließt und anhand der niederländischen Papiere (ist das eine Art Scheckkarte bei Dir? Habe ich bei meinen importierten 900ern immer mitbekommen und damit konnte die GTÜ Stelle in HH immer arbeiten) die deutschen Papiere auszustellen. Wo liegt jetzt noch das Problem? Keine GTÜ Stelle vor Ort?
Juli 7, 20205 j [mention=10776]Oben_Ohne[/mention] check deine Mails. Um mal die Antwort meines Prüfers zu veröffentlichen: Für die Abnahme des Saab benötigen wir den US-Title, die niederländischen Zulassungspapiere, ein Datenblatt von diesem Fahrzeug, Eventuell ein Abgasgutachten, eventuell ein Geräuschgutachten, eventuell ein Gutachten über die Beleuchtung, eventuell einen Wiegeschein. Das „eventuell“ sehe ich erst wenn ich das Datenblatt von ihrem Fahrzeug habe und das Fahrzeug in Augenschein genommen habe. Sprich - es hängt vom Datenblatt ab. Was man - soweit ich es sehe - hier bekommen kann: https://www.tuvsud.com/de-de/branchen/mobilitaet-und-automotive/oldtimer/oldtimer-datenblattservice Ein lichttechnisches Gutachten bzw. Scheinwerfer mit europäischen Prüfzeichen (insofern noch nicht verbaut) ist sinnvoll. Also schnapp dir das und die Gutachten von [mention=14039]gsx_martin[/mention]. Dann sollte es passen. Hier ansonsten noch alle weiteren Unterlagen auf der Seite: https://www.abgasdatenbank.com/abgasdatenbank/abgasdatenbank-automobile/ Bearbeitet Juli 7, 20205 j von DL_SYS
Juli 7, 20205 j Autor Wouw, was für ein Engagement.. Vielen, vielen Dank für alle Antworten. Es hat sich jetzt heraus kristallisiert, dass alle Prüforganisationen eine §21 in Verbindung mit einem entsprechenden Datenblatt machen müssen, da der 9-7x-5-3-v8 keine EU-Typgenehmigung besitzt. Jeder 9-7x-5-3-v8 wird also wie ein US Fahrzeug behandelt. Da nutzen auch die niederländischen Papiere nichts, da jedes Land andere Zulassungsbestimmungen hat. Mein 9-7x-5-3-v8 ist zwar in Holland erlaubt, heißt aber nicht, dass er in Deutschland zulassungsfaehig ist. Ich wollte das auch Anfangs nicht glauben, ist mir jetzt aber von allen Stellen so bestätigt worden. Knackpunkt ist die EU-Typgenehmigung, wie sie u. a. die 900 Modelle haben. Dann wäre alles so einfach. Also, wo liegt das Problem?? Bitte diese Frage nicht an mich stellen. Danke nochmal für die wirklich intensive Mitarbeit, die mir wirklich geholfen hat, dieses Malheur zu verstehen.
Juli 8, 20205 j Wouw, was für ein Engagement.. Vielen, vielen Dank für alle Antworten. Es hat sich jetzt heraus kristallisiert, dass alle Prüforganisationen eine §21 in Verbindung mit einem entsprechenden Datenblatt machen müssen, da der 9-7x-5-3-v8 keine EU-Typgenehmigung besitzt. Jeder 9-7x-5-3-v8 wird also wie ein US Fahrzeug behandelt. Da nutzen auch die niederländischen Papiere nichts, da jedes Land andere Zulassungsbestimmungen hat. Mein 9-7x-5-3-v8 ist zwar in Holland erlaubt, heißt aber nicht, dass er in Deutschland zulassungsfaehig ist. Ich wollte das auch Anfangs nicht glauben, ist mir jetzt aber von allen Stellen so bestätigt worden. Knackpunkt ist die EU-Typgenehmigung, wie sie u. a. die 900 Modelle haben. Dann wäre alles so einfach. Also, wo liegt das Problem?? Bitte diese Frage nicht an mich stellen. Danke nochmal für die wirklich intensive Mitarbeit, die mir wirklich geholfen hat, dieses Malheur zu verstehen. Wie gehts nun weiter bei dir und dem 9-7?
Juli 8, 20205 j Wouw, was für ein Engagement.. Vielen, vielen Dank für alle Antworten. Es hat sich jetzt heraus kristallisiert, dass alle Prüforganisationen eine §21 in Verbindung mit einem entsprechenden Datenblatt machen müssen, da der 9-7x-5-3-v8 keine EU-Typgenehmigung besitzt. Jeder 9-7x-5-3-v8 wird also wie ein US Fahrzeug behandelt. Da nutzen auch die niederländischen Papiere nichts, da jedes Land andere Zulassungsbestimmungen hat. Mein 9-7x-5-3-v8 ist zwar in Holland erlaubt, heißt aber nicht, dass er in Deutschland zulassungsfaehig ist. Ich wollte das auch Anfangs nicht glauben, ist mir jetzt aber von allen Stellen so bestätigt worden. Knackpunkt ist die EU-Typgenehmigung, wie sie u. a. die 900 Modelle haben. Dann wäre alles so einfach. Also, wo liegt das Problem?? Bitte diese Frage nicht an mich stellen. Danke nochmal für die wirklich intensive Mitarbeit, die mir wirklich geholfen hat, dieses Malheur zu verstehen. Die Daten des Fahrzeuges in den ausländischen Zulassungspapieren sind auch nicht immer richtig, wenn der vorher aus den USA gekommen ist.
Juli 9, 20205 j Autor Lichttechnisches Gutachten bei gemessenen Hauptscheinwerfern ohne E -Prüfzeichen || DOT A HR 14 P P2 05 8S GM/AL VOL HB3 D1S || Ich bitte doch mal die 9-7x-5-3-v8 Besitzer nachzusehen, ob sie diese DOT auf ihren Hauptscheinwerfern haben. Danke im voraus. Gruß Manfred
Juli 9, 20205 j Leider hat Oben_Ohne sein Profil soweit eingeschränkt, dass man keine Unterhatung beginnen kann. Ich hätte da eine Kopie eines Fahrzeugscheines 9-7X. Vielleicht kann man da ja was mit anfangen...
Juli 9, 20205 j Autor Leider hat Oben_Ohne sein Profil soweit eingeschränkt, dass man keine Unterhatung beginnen kann. Ich hätte da eine Kopie eines Fahrzeugscheines 9-7X. Vielleicht kann man da ja was mit anfangen... Das ist sehr nett und lobenswert. Leider nützt mir das wenig, da die Zulassungen immer VIN Nr. bezogen sind und somit nur für deinen 9-7 gelten. Auf die Idee war ich auch schon am Anfang dieser Odyssee gekommen und hatte mich mit Saab Augsburg in Verbindung gesetzt und eine "Musterzulassung" zur Verfügung gestellt bekommen. Der TÜV Süd hat sie sprichwörtlich um die Ohren gehauen mit dem patzigen Spruch, in welcher Verbindung denn mein 9-7x-5-3-v8 zu diesen Unterlagen stünde!!!! Und das waren die Papiere von dem seinerzeitigen deutschen Importeur des Saabs. Also, nichts für ungut, war nett gemeint gewesen. Gruß Manfred
Juli 9, 20205 j [mention=10776]Oben_Ohne[/mention] hast Du inzwischen mal mit Gasparatos in HH telefoniert? Es gab hier ja den Hinweis, daß der aktuell einen 9-7 zugelassen hat oder gerade dabei ist.
August 14, 20204 j Autor Gibt's hier was Neues? Würde mich freuen, zu hören, wie es weitergegangen ist. Nicht viel. Habe mir das Gutachten von der Abgasdatenbank.com besorgt, teuer und ob es was nützt, werde ich demnächst beim TÜV Nord sehen.
August 14, 20204 j Autor Hallo, ein Problem könnte es mit der automatischen Leuchtweitenregulierung und der Scheinwerferreinigungsanlage geben. Diese ist im Gutachten enthalten. Gab es den 9-7x-5-3-v8 auch ohne diese beiden Funktionen?? Ich weiß nicht, ob meiner das hat. Wenn nicht, bekomme ich dann eine Ausnahmegenehmigung???
August 14, 20204 j Hallo Manfred, schau ´mal bei : 9-7X Typen-Genehmigung Scheinwerfer candaren, 5 Januar 2016 Freundliche Grüße von Klaus PS: Mein 5,3 2006 hat definitiv keine Leuchtweitenregelung.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.