September 16, 20204 j DAS war auch sicher der erste Punkt im Lastenheft... Ich dachte du wolltest Audi fahren? Was machst du eigentlich noch hier? Schone doch deine Nerven und setz Ihn auf die Ignorierliste. Im Audiforum ist es wohl zu langweilig, oder er bekommt da gleich die Breitseite. Natrium-Gefüllte Ventile gab es schon bei Mercedes 2.5 TD in W124 mit furchterregende 126PS aus 2.5 Liter Hubraum in SAAB 9-5 völlig überflüssig, damals war aber "IN" mit so was Werbung zu machen und unterschied zu 185PS Motor zu betonen Mein EX 9-5, der DL_SYS auch zu gut kennt, hat keine Natrium Ventile und Fährt mit 280 PS (Software selbst zusammen gebastelt) seit Tausende von Kilometern, dabei im Hochsommer sehr lange vollast gefahren ohne jegliche Probleme viel wichtiger bei 9-5 ist der Ladeluftkühler, (serien LKK ist einfach müll) und der Abgasanlage/ Kat mit möglichst geringer gegendruck TE kann sich das Geld für die Ventile sparen und LLK + gute Abgasanlage/Kat Kaufen, bring viel mehr allerdings auch mit 400 oder 500PS wird aus 9-5 keinen Rennwagen, Lenkung, Fahrwerksgeometrie und das ganze Konzept überhaut ist von vor- vor gester und ehe für's geradeaus Fahren auf BAB oder Landstraßen gedacht war einmal auf dem Ring mit 9-5, das Ding ist einfach ne Lachnummer @TE . wenn du ein halbwegs agiles Fahrzeug haben willst, kauf dich lieber ein 9-3II 2.8, der ist Technisch um Welten besser als 9-5 Aero, in jeder Hinsicht..... und viel viel Robuster gebaut Das kommt davon wenn man immer nur die ausgelutschten 9-5 im unteren Preissegment kauft. Mit vernünftigen Fahrwerk, sprich Feder-Dämpfer und neuen Buchsen ist der Unterschied zum 9-3/II-III nun auch nicht so groß. Im Gegensatz zum B284 ist der B235 robuster. Und die Probleme die die Elektronik im 9-3/II-III macht (CIM, ICM, etc.), hat man im 9-5 auch nicht. Klar die Technik im 9-3/II-III ist moderner, im Gegensatz zum 9-5 (von der Konkurrenz mal abgesehen). Aber zuverlässiger und robuster ist der 9-5 (das Rostproblem mal außen vor gelassen).
September 16, 20204 j Er wollte eigentlich noch 16 neue Hydros aber dad geht mir dann doch zu weit. Wàren ja schnell gewechselt. Grüße Die werde ich im Ultraschallbad reinigen und wieder verwenden.
September 16, 20204 j Autor [mention=12235]Jambo[/mention], er hat schon recht. Dadurch das das Ventil weiter in den Kopf eingetaucht ist war das Ventilspiel deutlich geringer bzw. der Hydro stand deutlich mehr unter Druck. Da ich aber kein Hydroklappern o.ä hatte, werde ich die alten wieder verbauen. Wären ja auch in 1-2 Stunden gewechselt falls es später mal Probleme geben könnte. Die Instandsetzung des Kopfes kostet nun so ca. 1000€. Also in Summe kostet die Motorgeschichte mit div. Schrauben, Lagern, Dichtungen, Leitungen ca. 3000-3500€ (mit komplett neu überholter Vorderachse) Turbolader waren nach der zweiten Instandsetzung nochmal 430€. Also fast den Kaufpreis verdoppelt. Aber ich freu mich wenn die Quetsche wieder fährt.
September 16, 20204 j Administrator [mention=266]swedishelk[/mention] janiras "EX 9-5" ist tatsächlich ordentlich gemacht worden. So wenig wie ich ihn mag, aber das Auto hat er wirklich gut gemacht. Fährt sich stramm und ist auch sonst Tip Top. [mention=14195]Simon9-5[/mention] aua.
September 16, 20204 j Autor Ein anderes Hobby würde auch Geld kosten, welches ich auch nie wieder sehen würde. Für mich ist nun trotz Saab-Werkstatt-Erfahrung klar - diese Motoren sind ab 250.000km bereit für eine total OP. Defekte Öldpritzdüsen, verschlissene Lager (Kurbelwelle und Ausgleichswellen usw.).. Laufen tun alle. Aber sobald man zerlegt und prüft sind diese Motoren kernschrott.
September 16, 20204 j Vielleicht hast du auch nur ein besonders schlechtes Exemplar erwischt. Alle Motoren ab 250.000km für die Presse freizugeben, ist vielleicht etwas großzügig ausgelegt.
September 16, 20204 j [mention=12235]Jambo[/mention], er hat schon recht. Dadurch das das Ventil weiter in den Kopf eingetaucht ist war das Ventilspiel deutlich geringer bzw. der Hydro stand deutlich mehr unter Druck. Sollte ein Motor mit Hydrostößeln im laufenden Betrieb nicht immer 0 Ventilspiel haben und daher innerhalb der zulässigen Grenzen des Ventilrückzugs/Einschlagens keine Probleme machen? Der Druck im Hydro dürfte egal sein bzw. sich immer gleich einstellen. Es gibt eine Messvorschrift, wie weit die Ventile/Sitze eingeschlagen sein dürfen, damit die Hydros noch funktionieren.
September 16, 20204 j Moderator Vielleicht hast du auch nur ein besonders schlechtes Exemplar erwischt. Alle Motoren ab 250.000km für die Presse freizugeben, ist vielleicht etwas großzügig ausgelegt. Dem kann ich mich aus eigener Erfahrung auch nicht anschließen. Meiner hat bei 300 Tkm seinen Hirsch erhalten und damit bisher 80 T weitere km zurückgelegt, und die bisherige Demontage hat noch nichts Gravierendes gebracht.
September 16, 20204 j [mention=266]swedishelk[/mention] janiras "EX 9-5" ist tatsächlich ordentlich gemacht worden. So wenig wie ich ihn mag, aber das Auto hat er wirklich gut gemacht. Fährt sich stramm und ist auch sonst Tip Top. [mention=14195]Simon9-5[/mention] aua. Stellt sich nur die Frage welcher von den vielen die er gekauft hat das ist, und wer den gemacht hat? Aber das tut hier nichts zur Sache. Ein anderes Hobby würde auch Geld kosten, welches ich auch nie wieder sehen würde. Für mich ist nun trotz Saab-Werkstatt-Erfahrung klar - diese Motoren sind ab 250.000km bereit für eine total OP. Defekte Öldpritzdüsen, verschlissene Lager (Kurbelwelle und Ausgleichswellen usw.).. Laufen tun alle. Aber sobald man zerlegt und prüft sind diese Motoren kernschrott. Das ist wohl etwas übertrieben, ganz so schlimm wird auch dein Motor nicht gewesen sein. Wenn man danach sucht findet man immer etwas, was nicht optimal ist. Besonders wenn man damit sein Geld verdient. Aber ich freu mich wenn die Quetsche wieder fährt. Das ist doch die Hauptsache!
September 17, 20204 j Autor Eben. Laufen tun alle. Meiner wäre mit Ölverlust sicherlich auch 100.000 - 200.000km gelaufen. Aber wer sucht der findet. Wenn man bei allen B235 den Kopf bei 250.000km zur Prüfung gibt, wird man auch was finden. [mention=438]phil23[/mention] Jenachdem wie weit das Ventil in den Kopf eingetaucht ist, dann der Hydros schon zu sehr "gequetscht" worden sein und befindet sich nicht mehr im normalen Arbeitsbereich.
September 17, 20204 j Wenn der Hydro das Ventil im Grundkreis nicht mehr schliessen lässt, bekommt man ganz schnell andere Probleme, weil das Ventil durchbrennt.
September 24, 20204 j Autor Kopf heute abgeholt. Sieht aus wie neu. Unter den alten Schaftabdichtungen gab es viel Ölkohle (siehe Bild) Einlassventile waren in die Sitze eingeschlagen sodass diese und die Ventile ersetzt werden mussten. Auslassventilr hatten gute Krater. Vermutlich Dreck, schlechter Kraftstoff und vermutlich auch nur Super (95) getankt anstatt Super+ Jetzt warte ich auf die Rechnung :-)
September 24, 20204 j Super+ darf und kann man sich beim Aero sparen. Wieso wusste das die Motorentwicklungsabteilung von Saab nicht?
September 24, 20204 j Wieso wusste das die Motorentwicklungsabteilung von Saab nicht? Wieso? Saab hat doch nirgends vorgeschrieben beim B235R ROZ98 oder höher zu tanken. Laut Auto Data sind 98 Oktan ein Muss Auto Data? Naja . . . Die wollen auch nur sicher gehen. Bearbeitet September 24, 20204 j von swedishelk
September 24, 20204 j Autor Glaube in der Betriebsanleitung steht auch das er ROZ98 brauch (bin mir aber nicht genau sicher)
September 24, 20204 j Wieso? Saab hat doch nirgends vorgeschrieben beim B235R ROZ98 oder höher zu tanken. Auto Data? Naja . . . Die wollen auch nur sicher gehen. In allen Preislisten und Prospekten steht der B235R mit ROZ98 drin.
September 24, 20204 j In allen Preislisten und Prospekten steht der B235R mit ROZ98 drin. Empfohlen Ja...Muss aber nicht...die Trionic kann sogar mit ROZ91 gefahren werden. Ventile verschleißen nicht durch die 3 Oktan Unterschied zwischen Super und Superplus...
September 24, 20204 j Administrator [mention=1846]Sven[/mention] der Aero kann ruhigen gewissens auch mit E10 betankt werden, wenn man das unbedingt machen will. Wie von [mention=7668]Urbaner[/mention] richtig erwähnt unterscheidet die Trionic zwischen der Kraftstoffqualität. Den einzigen Vorteil den die Betankung mit Super+ bietet sind dementsprechend etwas aggressivere Zündwinkel. Die Einspritzung in Bezug auf Menge und Verhalten bleibt aber gleich. Grundsätzlich kann man mit Super fast genauso gut tunen wie mit Super+. Ich fahre 280PS mit Super. Die 13 Cent pro Liter spare ich mir und hol mir lieber eine Kugel Eis. Habe ich mehr von. Wenn du das Experiment machen willst - tank einfach mal Super bei angenehmen Temperaturen. Auch richtig von Urbaner erwähnt ist der Verschleiß. Ventile verschleißen doch nicht wegen dem Kraftstoff oder meint ihr das Ding löst sich auf, wenn ihr es in Sprit legt? Das wird in 30 Jahren immer noch da liegen... Worauf der Kraftstoff Einfluss nehmen kann, ist die Verbrennung und wie sauber und kontrolliert (Klopffestigkeit) diese stattfindet. Das sich an den Ventilen Ablagerungen bilden ist normal und höchstens mit E85 abzustellen. Bearbeitet September 24, 20204 j von DL_SYS
September 24, 20204 j Soll jetzt nicht wieder ein Kraftstoffthread werden, persönlich würde ich als Kompromiss Super E10 fahren. Wen es "echtes" E10 ist sollte man auf ca. 97 Oktan kommen und die reinigende Wirkung von Ethanol ist ja ein Fakt. Deshalb würde ich an [mention=14195]Simon9-5[/mention] seiner Stelle ab jetzt E10 fahren, dann sollte das eher so sauber bleiben. Und billiger ist es auch noch, hat aber einen höheren Verbrauch zur Folge.
September 24, 20204 j [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] Mit Low, Normal und High bist du jetzt aber gedanklich bei der T8, oder? Ich hab nur Versuchsmenge n=1 E10 klopft schon etwas mehr und zieht teilweise etwas Zündwinkel wenn warm. Aber halt im sehr geringen Rahmen. Bei mir ist es eher der mittlere Luftmassen Bereich bei wenig Drehzahl, Volllast ist bei mir länger okay und eigentlich fast komplett Knock-frei. Bis 30°C IAT ist meist noch positiver IOFF vorhanden. An alle die den Aero nur selten fahren und wo der Sprit schonmal älter wird würde ich aber 98 Oktan empfehlen. Hatte 1x 5 Monate altes E10 drin und selbst mit 25 frischen Litern E10 auf die alten 40 Liter draufgetankt fuhr sich das noch richtig bescheiden. [mention=12235]Jambo[/mention] Der Mehrverbrauch dürfte zu vernachlässigen sein. Vor allem wenn man mit höheroktanigem Kraftstoff vergleicht.
September 24, 20204 j [mention=10608]Leon96[/mention] Hätte ich das mit dem eventuellem Mehrverbrauch nicht geschrieben, wäre höchstwahrscheinlich ein Kommentar von irgendjemandem in der Richtung gekommen... Bearbeitet September 24, 20204 j von Jambo
September 24, 20204 j Soll jetzt nicht wieder ein Kraftstoffthread werden, persönlich würde ich als Kompromiss Super E10 fahren. Wen es "echtes" E10 ist sollte man auf ca. 97 Oktan kommen und die reinigende Wirkung von Ethanol ist ja ein Fakt. Deshalb würde ich an [mention=14195]Simon9-5[/mention] seiner Stelle ab jetzt E10 fahren, dann sollte das eher so sauber bleiben. Und billiger ist es auch noch, hat aber einen höheren Verbrauch zur Folge. Das deckt sich mit meinen Erfahrungen im V6...mit E10 hängt er teilweise besser am Gas als mit Eurosuper E5. Einen Unterschied merkt man erst mit 102 Oktanplörre von der Muscheltanke. Witzigerweise braucht der V6 mit E10 weniger als mit Superplus E5...das versteh mal einer
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.