August 6, 20204 j Das Urteil ist hanebüchen und geht im Kern an der gelebten Realität vorbei. Von Autofahrern darf allerdings erwartet werden, daß sie sich vor Fahtantritt mit den Grundfunktionen vertraut machen. Der Scheibenwischer gehört ganz sicher dazu. Das lasse ich so pauschal nicht gelten. Nach einigen aktuellen Job-Volvos habe ich deren Touchscreen und die Bedienungsergonomie sehr zu schätzen gelernt. Wer ein Pad bedienen kann kommt auch damit z Was braucht man? Was will man? Braucht man Klima? Wozu Turbolader? Weg mit dem Navi, her mit dem Falkplan auf dem Schoß. Verschwitzt, ohne Spurtstärke beim Überholen, den Blick fest auf den Stadtplan gerichtetet, so sicher war Autofahren damals. Vielleicht baut Manufaktum ja mal Autos... Eine vernünftige Klimaanlage im Auto, ein aktuelles, leicht zu bedienendes Navi, Spotify im System und ohne fummelige Handylösung oder ein Notbrems-System sind sinnvolle Features. Saab sehen ja viele hier als innovative, fortschrittliche Marke. Umso unverständlicher erscheint mir da die Ablehnung der heute modernen Lösungen. In der Zeit , als ich im int. Fernverkehr gefahren bin, bin ich unter anderem 30 mal im Orient gewesen , es ging ohne Probleme ohne Navi , keine Klima , keine Standheizung , nicht einmal der Fahrersitz war gefedert, also kein Schwingsitz und auch der LKW war lediglich Blattgefedert ( Mack 350 ) . Ich war immer pünktlich bei den Kunden , wie Du schwerlich erkennen kannst , ging alles auch so ganz gut, ohne den ganzen Firlefanz . Vor einer Fahrt hat man in den Atlas geschaut , sich ein paar wichtige Standorte notiert und dann ging es los . In den Pausen hat man sich nochmals vergewissert, ob alles richtig ist . Selbst Falk-Pläne hatten wir erst viel später und dies auch nur für die großen Städte . Ich hatte nie während der Fahrt da reinsehen müssen und wenn es mal nötig war, hat man kurz angehalten und nachgesehen, ob man richtig lag bei der Tour .
August 6, 20204 j Autor Ich bin auch der Ansicht, dass es ohne den "Firlefanz" geht. Aber es ist nicht grundsätzlich alles falsch. Bin ich allein unterwegs, brauche ich kein Navi. Als es das noch nicht gab, bin ich geschäftlich kreuz und quer durch Europa gefahren. Z.B. an einem Tag nach Knokke/Belgien, weiter nach Bad Harzburg und am späten Abend wieder nach Hause (in Südbaden). Am nächsten Tag Milano und am Tag darauf nach Kopenhagen. Wenn ich eine Strecke zum ersten Mal fuhr, vorher auf die Karte geschaut. Für das Durchqueren des Ruhrgebiets hätte ein Navi geholfen, da sich Kreuz an Kreuz reiht. Da habe ich einen Zettel mit den wichtigen Punkten ganz groß mit dem Edding beschriftet und mit Tesa ans Armaturenbrett geklebt. Karten hatte ich immer im Handschuhfach. So konnte man ohne Beifahrer trotzdem sicher ans Ziel kommen. Wenn ich aber bei einer Ausfahrt einige Fahrzeuge im Schlepptau habe, wird einmal falsch abbiegen schon zum Problem. Da ist das Navi eine Hilfe. Trotzdem sollte man sich vorher über die Strecke informieren und Karten dabei haben, denn ein Navi kann auch mal aussteigen. Aber alle wichtigen Funktionen des Autos sollten so bedienbar sein, dass sie automatisch erfolgen, ohne darüber nachdenken zu müssen. Dann gibt es auch in Stresssituationen keine Probleme. Alles andere, was nicht wirklich notwendig ist, nur der Bequemlichkeit oder Infotainment usw. dient, kann man von mir aus auch über Touchscreen regeln, der aber hierfür nur bei abgestelltem Motor bedient werden kann. Es muss ein Leichtes sein, den Touchscreen während der Fahrt nur für das Navi und evtl. irgendwelche Meldungen des Fahrzeugs zu nutzen, aber alles andere nur im Stand. Das Navi wird vor der Fahrt programmiert, nicht während der Fahrt.
August 6, 20204 j Das mag alles so richtig sein, dennoch kann ich einen Knopf, Drehregler oder Schalter ertasten und sofort bedienen. Bei einem Button auf einem Touchscreen muss ich immer sehr genau hinschauen damit ich den treffe. Ja nach Sonneneinstrahlung sieht man eh so gut wie nichts auf diesen Dingern, besonders schlimm bei Cabrios... Beispiel, ich möchte es wärmer haben , im Saab zwei Tasten rauf oder runter geht mit nur einem kurzen Seitenblick. Im Touchscreen hinschauen drücken , wie oft habe ich den Button jetzt getroffen, oder nicht. Habe ich überhaupt das richtige Menü gerade offen.....oder muss ich das erst suchen....ach eigentlich wollte ich auch noch die Musik leiser machen oder einen anderen Sender suchen oder sonstwas , wo war ich gerade , oh auf der Straße unterwegs, habe ich fast vergessen. Meiner Meinung nach völlig überflüssiger Schwachsinn, Hej, Mercedes , mir ist kalt....gehts noch.......auf welche Temperatur geht der denn dann ??? Muss ich das zig mal wiederholen....um von 17 auf 23 Grad zukommen... Bei der tollen Sprachsteuerung immer schön hochdeutsch sprechen und vorher die Musik leiser machen, natürlich im Touchscreen. Wahnsinn...... Grundfunktionen wie , Scheibenwischer, Licht, Heizung, Klima, Lautstärke usw. gehören für mich an einen Regler Knopf oder Schalter, alles andere ist überflüssige Ablenkung und Stress für mich. Gegen Assistenten wie ABS oder ESP habe ich nichts, weil das der beste Fahrer nicht selbst kann. Ein Rad gezielt abbremsen z.B.: geht einfach nicht. Wobei zu schnell ist zu schnell , da hilft nix mehr. Bei allen anderen bin ich schon skeptisch. Ich ! möchte lenken , nicht das Auto . Weil da nicht wie im Flugzeug das ganze System mindestens doppelt vorhanden ist. So reicht jetzt, könnte ich stundenlang darüber diskutieren. weezle Da stimme ich Dir im Wesentlichen zu. Beides, "konventionelle" Bedienkonzepte wie auch Software haben sowohl Vor- als auch Nachteile. Ich wollte nur darlegen, dass es bei der Entwicklung "virtueller" Bedienschnittstellen ähnliche Problemstellungen gibt wie bei konventionellen. Und dass komplexe Software nicht "mal eben" entsteht, wie es zum Beispiel mit der "Corona-App" suggeriert wurde. Zumindest, wenn man es sauber, nachhaltig und wartbar umsetzen möchte. Schließlich gibt es genug schlechte und unergonomische Software (an der ich zum Teil selbst mitgewirkt habe... ).
August 6, 20204 j Wenn ich sehe, wie Vertreter der etwas älteren Generationen mit steifen Fingern auf ihren Volksfernfunksprechgeräten herumwischen (und ja, meine Eltern sind auch keine 50 mehr...) dann wird mir Angst und Bange, wie diese Generation ihren "aller vier Jahre einmal neu" - Wagen stressfrei durch den Alltag bringen will, wenn schon eine simple Whattsapp - Weiterleitung nicht ohne kritischen Blick über den oberen Brillenrand ein Problem darstellt. Ich musste einmal die nagelneue A-Klasse Limousine meiner Eltern durch meine Heimatstadt fahren. Die hat diesen MBUX-Wahnsinn inkl. diesem Monsterbildschirm mit unzähligen unsinnigen Gimmicks wie 10 Kacheln mit Radiosendern aus dem DAB-Bereich inkl. der radiotauglichen Gesichter der Moderatoren / Moderatorinnen / Moderatorixen m/w/d * usw. Eine simple Info wie Restreichweite war da schon eher schwieriger zu erhaschen. Irgendwas suchte ich (was weiß ich nicht mehr genau), musste aber anhalten, um mich "reinzufuchsen"... Am Ende nutzt mein Vater etwa 20% dieses echt teuren "Features", da er in den Rest des Systems nicht eindringen wird... oder kann. "Das ist aber in der heutigen Zeit ein Muss und erhöht den Restwert ihres Fahrzeuges!" fabulierte der sprechende BOSS-Anzug im Autohaus... Na wenn das sooo ist...
August 6, 20204 j "Das ist aber in der heutigen Zeit ein Muss und erhöht den Restwert ihres Fahrzeuges!" fabulierte der sprechende BOSS-Anzug im Autohaus... Na wenn das sooo ist... Aber es gibt ja noch uns Saab-Fahrer. Und auch Leute, die heute noch astronomische Summen für eine guterhaltene analoge Leica M6 ausgeben
August 6, 20204 j Die Eltern haben sich nicht informieren und vernünftig beraten lassen wollen oder deine guten Ratschläge ignoriert? Oder wie kam es zu diesem "Fehlkauf"?
August 6, 20204 j Aber es gibt ja noch uns Saab-Fahrer. Und auch Leute, die heute noch astronomische Summen für eine guterhaltene analoge Leica M6 ausgeben Weil es billiger als eine M7 ist?
August 6, 20204 j Die Eltern haben sich nicht informieren und vernünftig beraten lassen wollen oder deine guten Ratschläge ignoriert? Oder wie kam es zu diesem "Fehlkauf"? Du glaubst auch noch an den Weihnachtsmann? ;-)
August 6, 20204 j Für mich ist es mit der Kaufberatung gaaanz einfach: Ein Hersteller, der mit Touchscreengröße, Konnektivitäts-, Assistenten- und Entertainment-Argumenten für sein Produkt (Auto mag ich dazu nicht mehr sagen) wirbt, hat es schon verkackt.............. Da dünnt sich das Feld schon mal sehr aus...... Nun fragt mich mal, warum ich Saab fahre...
August 6, 20204 j Für mich ist es mit der Kaufberatung gaaanz einfach: Ein Hersteller, der mit Touchscreengröße, Konnektivitäts-, Assistenten- und Entertainment-Argumenten für sein Produkt (Auto mag ich dazu nicht mehr sagen) wirbt, hat es schon verkackt.............. Da dünnt sich das Feld schon mal sehr aus...... Nun fragt mich mal, warum ich Saab fahre... Warum fährst du Saab? Sicher nicht, weil du kein anderes gutes Auto finden kannst, sondern weil du nicht willst. Und das ist in keinster Weise böse gemeint! Wenn man "seine" Marke gefunden hat und die einen in allen Belangen bedient, wozu was anderes fahren. Weiter denke ich, dass es viele hier so halten, und auch das ist nicht verkehrt. Aber es gibt auch noch Hersteller, die bauen vernünftige neue Autos. Mehr als genug. Auch solche, die sich vernünftig während der Fahrt bedienen lassen.
August 6, 20204 j Warum fährst du Saab? Sicher nicht, weil du kein anderes gutes Auto finden kannst, sondern weil du nicht willst. Und das ist in keinster Weise böse gemeint! Wenn man "seine" Marke gefunden hat und die einen in allen Belangen bedient, wozu was anderes fahren. Weiter denke ich, dass es viele hier so halten, und auch das ist nicht verkehrt. Aber es gibt auch noch Hersteller, die bauen vernünftige neue Autos. Mehr als genug. Auch solche, die sich vernünftig während der Fahrt bedienen lassen. Pass auf, wenn du solchen blinden Fortschrittsglauben verbreitest, wird dir noch dein Saab abgenommen ;-) * Ironie aus *
August 7, 20204 j Die Eltern haben sich nicht informieren und vernünftig beraten lassen wollen oder deine guten Ratschläge ignoriert? Oder wie kam es zu diesem "Fehlkauf"? Ich habe gekämpft wie ein Löwe... und wiederholt verloren. Der in Zahlung gegebene C 250 aus 2015 mit knapp 70.000 km im Neuwagenzustand war aber demnach so hoffnungslos veraltet, dass er dem rollenden Bildschirm seinen Garagenplatz überlassen musste.
August 7, 20204 j so hoffnungslos veraltet, dass er wahrscheinlich für einen grotesk niedrigen Betrag in Zahlung genommen wurde. Kann man ja auch heute keinem mehr anbieten, so ne olle Karre.
August 7, 20204 j er wahrscheinlich für einen grotesk niedrigen Betrag in Zahlung genommen wurde. Kann man ja auch heute keinem mehr anbieten, so ne olle Karre. Der war fertig... Komplett. Unbenutzte Rückbank, kaum benutzter Kofferraum, neue Reifen, Felgen ohne Kratzer, Fliegenschläge (keine Steinschläge) auf der Front, die Scheiben von Wischern malträtiert, das gesamte AMG - Paket war quasi mit etwas Staub verunstaltet. Und im Checkheft nur 4 Einträge... Raus damit. Hej Mercedes, mir ist kalt... Ich erhöhe die Temperatur um 2 Grad! (Geht nur, wenn man seine sächsische Aussprache auf Oxford-Ostdeutsch ändert...)
August 8, 20204 j Bei dem ganzen Bildschirmgedöns sind die Fahrzeughersteller vermutlich noch in der Findungsphase. Im Moment ist es halt hipp alles was geht per berühren, wischen, gestikulieren oder sprechen zu steuern. Was davon wirklich sinnvoll ist muß sich noch rauskristallisieren. Bei den Fußpedalen hat es ja auch lange Zeit gebraucht bis sich die heute übliche Anordnung durchgesetzt hat. (Weiß garnicht ob es dafür wirklich eine Regelung gibt oder ob es eins der ganz wenigen Dinge ist auf die sich die Autohersteller selber einheitlich verständigt haben.) Bei meinem ersten Auto, einem Peugeot 104, war der Hupenschalter nicht im Lenkrad sondern am Blinkerhebel. Und der war auf der rechten Seite, wenn die Erinnerung nicht trügt. Kann man sich dran gewöhnen wenn man das Auto regelmäßig fährt. Bei nur gelegentlichem Gebrauch ist sowas anstrengend bis gefährlich. Bin mal gespannt wann jemand auf die Idee kommt den Warnblinkschalter einzusparen und die Funktion auf irgendein Untermenü zu legen. Wenn man nicht grade dauernd in zweiter Reihe parkt braucht man den wohl seltener als das Wischerintervall. Fensterheberschalter in der Mittelkonsole sind übrigens auch kostenreduzierend. Man braucht den Schalter in der Beifahrertür nicht und spart ein paar Meter Kabel. Vor vielen Jahren habe ich mal Fahrzeugbau gelernt. Da gab es, unter anderem, auch die Unterrichtseinheit Fahrerplatzgestaltung/ Ergonomie. Schalter und Anzeigen wurden da bezüglich Sichtbarkeit oder Erreichbarkeit eingeordnet. Also ob man den Kopf drehen muß wie beim Radio oder den Oberkörper bewegen muß wie beim Handschuhfach. Offenbar haben sich da die Lehrinhalte geändert. (Noch ´ne Anekdote zur Sprachsteuerung. Das ich es nicht mag mit Haushaltsgeräten oder Autos zu sprechen ist meine persönliche Macke. Eine Bekannte fährt einen aktuellen Mercedes mit diesem „Feature“. Allein im Auto mag das auch eine tolle Sache sein. Nur wenn wir zu zweit fahren … Sie arbeitet bei und ich hauptsächlich für Mercedes und da kommt es in der Unterhaltung auch mal vor das dieses „M-Wort“ fällt (ohne „Hej“ oder „Hallo“). Und mit schöner Regelmäßigkeit mischt sich das Auto dann ein. „Was kann ich für Sie tun?“ „Nix, Schnauze, Abbruch!“ Fortschritt der nervt.)
August 8, 20204 j B... Bei meinem ersten Auto, einem Peugeot 104, war der Hupenschalter nicht im Lenkrad sondern am Blinkerhebel. Und der war auf der rechten Seite, wenn die Erinnerung nicht trügt... So einen Unsinn gibt es immer noch. Beim Dacia Duster. Ob jetzt l oder r Seite , weiß ich nicht. Müßte ich mal nachfragen
August 8, 20204 j Autor Manchmal fragte man sich schon damals vor 50 Jahren, was die Entwickler sich so gedacht haben. Bei meinen div. BMW 2500/2800 (E3) waren an der Unterseite der Armaturenbrett- Verkleidung 3 Druckknöpfe für Nebelscheinwerfer, Nebelschlussleuchte und Warnblinker. Man sah sie nicht und musste sie ertasten. Eine Warnblinkanlage muss man so ähnlich wie einen Not-Aus-Schalter bedienen können, "draufhauen". Dazu gut erreichbar und gut sichtbar. Da geht es u.U. um Sekunden, um auf der Autobahn oder bei sonstigen Gefahren den Hintermann zu warnen. Bis ich den dämlichen Schalter gefunden habe, ist es schon passiert. Da es nicht zum alltäglichen Gebrauch gehört, gibt es auch keinen Automatismus. Es überlegt ja niemand, zum Schalten die Kupplung zu treten oder beim Abbiegen den Blinker zu setzen (bis auf die Spinner, die grundsätzlich nicht blinken). Das sind Vorgänge, über die man nicht nachdenkt und an die man sich auch 5 min. später nicht erinnert. Das geht automatisch. Diese Vorgänge durch Einrichtungen zu ersetzen, die Denken erfordern und womöglich umständlich sind, ist blödsinnig. *** Die Hupe im Blinkerhebel hatten viele Franzosen. Ist aber weniger schlimm, da man sich das auch angewöhnen kann. Wenn aber im Lenkrad ein Airbag verbaut ist, werden für die Hupe auch verschiedene Lösungen gesucht. Der Hupenknopf in der Mitte bei Sportlenkrädern ist auch nicht ideal, besser in der Speiche nahe Kranz. Aber da baut man ja jetzt X Bedienungsknöpfe für Radio oder die Abfrage des Bordcomputers ein.
August 8, 20204 j (Noch ´ne Anekdote zur Sprachsteuerung. Das ich es nicht mag mit Haushaltsgeräten oder Autos zu sprechen ist meine persönliche Macke. Eine Bekannte fährt einen aktuellen Mercedes mit diesem „Feature“. Allein im Auto mag das auch eine tolle Sache sein. Nur wenn wir zu zweit fahren … Sie arbeitet bei und ich hauptsächlich für Mercedes und da kommt es in der Unterhaltung auch mal vor das dieses „M-Wort“ fällt (ohne „Hej“ oder „Hallo“). Und mit schöner Regelmäßigkeit mischt sich das Auto dann ein. „Was kann ich für Sie tun?“ „Nix, Schnauze, Abbruch!“ Fortschritt der nervt.) OT: Deshalb gibts bei uns zuhause auch kein ALEXA! Schönes Wochenende wünscht Alexander OT Ende
August 8, 20204 j .............. Es überlegt ja niemand, zum Schalten die Kupplung zu treten oder beim Abbiegen den Blinker zu setzen (bis auf die Spinner, die grundsätzlich nicht blinken). ............. . Gerade DIE haben doch frei.............
August 8, 20204 j Stimmt, der Schalter für den Warnblinker sollte... - rot - gut sichtbar - bei allen Autos an der gleichen Stelle - und evtl selbst bei Tag hinterleuchtet sein...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.