Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Mehr Steuerdruck macht magerer.
  • Antworten 110
  • Ansichten 8,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Auf der einen Seite des Warmlaufreglers, hinterer Anschluß war exakt 0 Druck in der Leitung war nicht Mal Sprit.

Ich habe das Teil zerlegt die Nadel raus gezogen, etwas gefettet, zusammengesetzt, da lief er gar nicht mehr.

Er war jetzt viel zu mager. Insgesamt sicher 3 Umdrehungen + und er kam in einen startfähigen Bereich.

Die genaue Einstellung machen wir dann um die Ecke in der Werkstatt, am Tester.

Jetzt ist er rein nach Gehör und Drehzahlmesser eingestellt.

Jetzt folgt Lack, die Karosseriearbeiten wurden bereits gemacht. September wird die H Begutachtung erfolgen.

  • Moderator
Mehr Steuerdruck macht magerer.

Genau, deswegen ja warm höherer Steuerdruck.

Lambdaregelung über Systemdruck
Nö, über Steuerdruck.. :rolleyes:
  • Autor

Totaler Müll, was ich zur Lösung geschrieben habe, das kann ja gar nicht ursächlich sein.

 

Hab ich das jetzt korrekt verstanden, kalt reduziert der Warmlaufregler den Druck auf den Kolben durch Öffnen, Richtung warm geht das Ventil dann zu und auf dem Kolben ist bis zu Systemdruck.also meine "leere" Leitung ist der Rücklauf Richtung Tank.

Totaler Müll, was ich zur Lösung geschrieben habe, das kann ja gar nicht ursächlich sein.

 

Hab ich das jetzt korrekt verstanden, kalt reduziert der Warmlaufregler den Druck auf den Kolben durch Öffnen, Richtung warm geht das Ventil dann zu und auf dem Kolben ist bis zu Systemdruck.also meine "leere" Leitung ist der Rücklauf Richtung Tank.

 

upload_2020-8-6_21-49-34.png.0c7889d9d5baabc735b9d21c89272c0c.png

 

Ich würde den Warmlaufregler deswegen nicht als Hauptverdächtigen sehen. Da das erst bei warmen Motor passierte, hat der Motor beim Gasstoß zu wenig Sprit bekommen, da der Kolben im Mengenteiler nicht schnell genug nachregeln konnte, hat sich nach der Standzeit wohl wieder durch frischen Sprit gelöst.

 

Wäre das Gemisch zu fett gewesen, wäre er nicht sofort wieder angesprungen, da die Kerzen nass nicht so gerne zünden.

Bearbeitet von Joschy

  • Autor

Die Sache ist die, gestern Morgen lief er wie vorgestern, Mittags auch. Um 17 Uhr springt er an , rappelte vor sich hin und geht aus.

 

Ich hatte gestern Abend noch den Mengenteiler runter, der Kolben bewegt sich leicht.

Mir leuchtet nicht ein, warum er 24 Stunden top anspringt und läuft und dann Essig.

 

Jetzt sieht das so aus.

Er springt kalt an, läuft artig bis er warm ist. Das bleibt auch so, aber:

 

Wenn ich ihn auf Betriebstemperatur anmache, spring er ganz kurz an, Drehzahl geht in den Keller, Zylinder verabschieden sich nacheinander beginnen mit nem Buckeln bis aus ist

Starten geht dann mit Vollgas, dann kommen die Zylinder nacheinander wieder, sobald er dann einmal gegen 2500 drehte hat er auch wieder bleibenden Leerlauf.

Kaltstartventil habe ich zu den Warmstarts abgeklemmt und es ist dicht.

 

Jetzt, da ich weiß, wie ich ihn im Warmzustand ordentlich zum Laufen bekomme, ist es wahrscheinlich sinnvoll mit neuen Kerzen mal die Zündung einzustellen?!

Mag ne doofe Frage sein, aber ist es baulich möglich, den Warmlaufregler vor/bei/während der Warmstarts lahmzulegen, also ganz aus dem Regelkreis zu entfernen? Für den Fall, daß die Druckfeder altersbedingt erlahmt ist und somit die Bimetallfeder durch die ihr eigene Spannung quasi verhindert, daß die Membran bei warmem Motor korrekt "schließt".

Könnte ja sein, daß der Motor beim Warmstart quasi ersäuft, wofür meiner Meinung nach auch das erneute Starten nur mit Vollgas spricht, also Drosselklappe offen, demnach viel Luft um die Zylinder bzw. die nassen Kerzen "freizublasen" und damit überhaupt erst wieder zündfähig zu machen, einmal etwas mehr Drehzahl nötig, damit er dann stabil läuft.

Wie sieht denn das Kerzenbild nach dem mißglückten Warmstart aus? Kerze nass und/oder schwarz? Oder trocken?

Wenn du nach Vollgas einen guten Lauf hinbekommen kannst, dann deswegen, weil du die Luft zur Düse rausspülst, die ins System gelangt. Frag mich nicht, wie ein System mit Überdruck Luft reinbekommt, ohne zu lecken.....

Bei meinem EMS haben die Einspritzleitungen bzw deren Tausch zum Erfolg geführt, seitdem tritt das Problem nicht mehr auf. Waren sehr harte Bonanzas, ausgegangen ist er dabei aber nicht.

  • Moderator

Dass er warm zu fett läuft und absäuft, davon gehe ich der Beschreibung nach auch aus.

 

Den WLR abklemmen dürfte aber keinerlei positiven Effekt haben, dann fehlt jeglicher Steuerdruck, und er würde noch fetter bzw. gar nicht mehr laufen.

Wie macht der Sauger eigentlich seine Vollastanreicherung, hat der WLR einen U-Druckanschluss...?

So weit ich weiß nur durch Überschwingen der Stauklappe beim Gasgeben.

Ansonsten gibt es (zumindest bei meinem) keine Vorrichtung zum Anreichern. Möglich wäre, das Kaltstartventil anzutakten, macht meiner aber definitiv nicht.

Bearbeitet von Cinebird

  • Moderator
Doch, auch der Sauger sollte doch irgendwo eine Vorrichtung zum Anfetten haben. Beim Kat-Modell über das Taktventil, sonst z.B. über den WLR...
Doch, auch der Sauger sollte doch irgendwo eine Vorrichtung zum Anfetten haben. Beim Kat-Modell über das Taktventil, sonst z.B. über den WLR...

Ist beim KAT-freien zumindest nur beim Turbo so.

 

Aber unabhängig davon, lassen die Startschwierigkeiten bei warmen Motor auf zu niedrigen Druck in den Einspritzleitungen schließen.

 

Ursachen:

 

- Generell zu niedriger Systemdruck (falsche Benzinpumpe, Systemdruckregler falsch eingestellt oder undicht)

- Dampfblasenbildung durch defekten Druckspeicher

- Rückschlag der Benzinpumpe defekt

 

Am einfachsten über Messung des Steuerdrucks, mit einem Ventil kann man hier auch den Warmlaufregler abschalten.

 

Die Symptome lassen auf Verschmutzung nach der langen Standzeit schließen.

  • Autor

Ich habe noch mal den Druck, gemessen System liegt bei 5 Bar, das sollte ja eigentlich passen.

Da liegt was total im Argen aber was?

Ich schätze Das Wasser hat 40 Grad, Steuerdruck gebrücktes Relais 0,5 Bar, drehe ich Richtung Warmlaufregler zu erhalten ich Systemdruck.

Also Warmlaufregler?!

 

Nein, mach ich die Pumpe aus Steigt der Steuerdruck langsam auf 2,paarkaputte Bar.

Das kann doch nicht stimmen.

 

Gerade noch mal getestet, jetzt hat er auch Steuerdruck, wenn das so bliebe und ich nicht wie Wahn an der Co Schraube gedreht hätte würde er wahrscheinlich laufen.

Hören kann man im Teiler ein kurzes quiken und dann fällt der Druck weg.

Bearbeitet von bantansai

Systemdruck ist ok, aber viel zu wenig Steuerdruck für 40°C, bei Plusgraden kommste nicht dahin.

Sonstiges Verhalten ok, Druckspeicher arbeitet (mal prüfen, ob lange genug).

Alles baut aufenander auf, alles beeinflußt sich gegenseitig.

Zum Anfetten bei Vollast: Gibts bei mir nix, kein Steuergerät, keine Unterdruckverbindung zum WLR, sture, starre Dosierung, ausgenommen Kaltstart.

Ich habe noch mal den Druck, gemessen System liegt bei 5 Bar, das sollte ja eigentlich passen.

Da liegt was total im Argen aber was?

Ich schätze Das Wasser hat 40 Grad, Steuerdruck gebrücktes Relais 0,5 Bar, drehe ich Richtung Warmlaufregler zu erhalten ich Systemdruck.

Also Warmlaufregler?!

 

Nein, mach ich die Pumpe aus Steigt der Steuerdruck langsam auf 2,paarkaputte Bar.

Das kann doch nicht stimmen.

 

Gerade noch mal getestet, jetzt hat er auch Steuerdruck, wenn das so bliebe und ich nicht wie Wahn an der Co Schraube gedreht hätte würde er wahrscheinlich laufen.

Hören kann man im Teiler ein kurzes quiken und dann fällt der Druck weg.

 

Die 2,5 bar sind der Abstelldruck, die der Druckspeicher hält, wird vom Sitz des Systemdruckreglers gehalten, gleichzeitig wird auch der Steuerdruckrücklauf geschlossen, das wäre ok.

 

Edit:

Siehe Beitrag Cinebird

  • Autor

Was habe ich jetzt gemacht,

Ich habe den Steuerdruck warm also wirklich heiß auf 3,8 Bar eingestellt, Feder etwas gezogen Das Steuergehäuse etwas nach aussen geschlagen.

Den Fehler komplett ohne Belastung durch gespült. Alles wieder zusammen gesetzt und mittels Co Schraube irgendwie einigermaßen zum laufen gebracht.

Abs er dann richtig heiß war habe ich das Steuergehäuse von außen so weit eingetrieben, bis exakt 4,8 Bar anlagen.

Anschließend Leerlauf nach Instrument und Gehöhr rund gebracht und Zündung eingestellt.

Er läuft zur Zeit wieder und springt an.

Zum Anspringen, er dreht kurz hoch, fällt auf etwa 300 Umdrehungen und arbeitet sich von da ins Soll.

auch die 300 Umdrehungen sind "Rund".

wie verhindert man dieses Absacken.

4,8 bar Steuerdruck ist mMn zuviel.
  • Autor

3,8 nicht 4,8.

4 war im Kopf weil halt die Uhr kurz vor Vier.

  • Autor

Habe gerade Mal ne Runde gedreht. Während der Fahrt sackte der LL minimal nach, etwas erhöht. Startet jetzt auch hochtouriger.

Sprang immer an und lief gut, Kein Übergangsrücken oder sonst was.

Mal sehen, ob das kalt ebenso ist, jetzt ist er erst Mal wieder bei seinem Eigentümer, da machen wir dann weiter.

  • Moderator
Zum Anfetten bei Vollast: Gibts bei mir nix
Das Auto aus deinem Profil?

Meines Wissens haben erst die Sauger ab MJ 1987 keine Vollastanreicherung mehr...

Bearbeitet von patapaya

Nein, ein EMS von '83 und da is nix, was anreichern könnte...
  • Autor

Folgende Beobachtung.

Das jetzt hängt irgendwie mit der Lambdaregelung zusammen.

Das Ventil schnatter lustig vor sich her und zeigt mir eine Rate von 97,4% wenn ich den Stecker vom Ventil abnehme habe ich eine Rate von 55-61% die sich beim sachten verdrehen der CO Schraube etwas ändert ohne das Ventil ist der Wagen auch richtig ordentlich einstellbar.

Wenn ich mir jetzt besorgten Schaltplan aus 90 ansehe ist der Prüfanschluß letztlich über das Steuergerät gegen Masse gepulst, das Ventil ist wiederum über einen separaten Anschluß gepulst.

Schalter sind alle in Ordnung. Mir ist jetzt auch die Anreicherung verständlich, Kalt übernimmt das das Kaltstartventil nach Öffnen des dazugehorigen Schalters das Taktventil über Druckabsenkung in der Unterkammer.

Kann mir jemand die Arbeitsweise dieses Verzögerungsrelais nahe bringen?!

Mittlerweile denke ich entweder dieses oder die ECU selbst hat ein weg.

Man kann viel Müll messen aber wenn es denn wirklich stimmt, dass schlicht unterschiedliche Zustände die ECU an 3 Pins je nach Zustand mit Masse bedienen, warum kann ich exakt diesen Pin gegen Karosserie mit Bordspannung messen der eben um 95% Taktung für den Kaltstart vorgibt das bei heißem Motor.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.