September 23, 20204 j alternativ kann man das Auto auch nach Paragraph 13 abnehmen lassen. Da die Bremsanlahe ja beim 900min Serie ist müsste das eigentlich gehen. Ich würde mal mit dem TüV das ganze Fahrzeug im Vorfeld besprechen. Die sind dann miteinbezogen und geben bestimmt noch den ein oder anderen Hinweis. Generell bin ich ein Fan von Elektroumrüstungen. Das hab ich ja füher auch schon hier kund getan. Leider kenne ich mich nicht gut damit aus. Kenne nur ein bisschen wie das bei den neuen E- Fahrzeugen so ist. Die Antriebeinheiten sind dort mittlerweile sehr kompakt. Motor, Differenzialgetriebe und Leistungseletronik inkl. Wasserkühlung sind dort eine Einheit. Aber ich denke das wisst ihr. Frage mich nur ob man so etwas schon frei zu kaufen kriegt und ob es auch erschwinglich ist. Technisch gesehen musst man dann noch angepasste Antriebswellen anfertigen lassen und den Antrieb positionieren. Das alte Getriebe braucht man dann nicht mehr. Viele Grüße Frank
September 24, 20204 j Nö, das ist nicht von Boostech. Motor, Controller, BMS und Co kommen von E-Drive-Solution hier aus Reinbek. Batterien hab ich direkt in China selbst bestellt. Mal gucken wann und ob die geliefert werden. Wo hast du bestellt wenn du schon unsicher bist ob der Lieferung? Bei den Chinesen immer darauf bestehen, dass die Batterien aus der gleichen Charge kommen, gleiche Produktionsgüte haben, gleicher Standort und so weiter. Und das auch zusichern lassen. Sonst ist die Gefahr immer groß, dass man "irgendwas" bekommt. Ich geh davon aus, dass du das so oder so weißt wenn du so ein Projekt machst. Aber es gibt leider immer mal wieder Leute (oft z.b bei Heimspeichern) die das nicht beachten und am Ende nen Heimspeicher gebaut haben der aus komplett unterschiedlich leistungsfähigen Zellen besteht. Interessantes Projekt auf jeden Fall, ist abboniert.
Oktober 21, 20204 j Autor Haha... die Batterien sind da. 8 Pakete mit insgesamt 230kg Batterien sind angekommen. Und so sehen die Teile dann aus Es hat also der Einkauf geklappt, ich musste außer dem Kaufpreis genau wie versprochen weder Fracht noch irgendwelche Steuern bezahlen. Und das ist dann der Ort, in dem 14 davon untergebracht werden. Am Ort des originalen Tanks Dieser Batteriekasten ist aus 1,5mm Stahl gefertigt. In diesem Falle nicht von mir. Und noch was geniales ist passiert. Der E-Motor ist vom Durchmesser ja größer als der Abstand Getriebe-Kupplungswelle. So ist das Problem jetzt gelöst. (Originalteileliebhaber bitte nicht gucken) Vielen Dank an dieser Stelle an Finn-Lasse fürs Schweißen des Klumpens. Demnächst geht es weiter.
Oktober 21, 20204 j :hello:GetriebeVerlängerung... ... Ideen muss man haben... Den Batteriekasten find ich gut. Machst du hinten andere Federn rein? Viele Grüße Frank
Oktober 26, 20204 j Autor Gestern hab ich mir nochmal in Ruhe den Tank vorgenommen. Zunächst hab ich Nietmuttern M5 ringsum eingesetzt, Löcher gebohrt und den Ausschnitt noch etwas vergrößert Anschließend aussaugen und innen zweimal schwarz mit Brantho streichen Später werden 14 Batterien mit je 3,2V 200Ah darin Platz haben. Es wurde mir geraten, die LiPos zu verspannen, damit sie sich im Laufe der Zeit nicht zu stark aufblähen. Deshalb habe ich vor, 7er Blöcke zu verspannen und als Paket in den Tank zu setzen. Dafür habe ich in passender Größe Stahlplatten 2,5mm geschnitten und auch schonmal gestrichen Bis dann erstmal Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Oktober 26, 20204 j Sieht sehr gut aus. Das Verspannen der Zellen ist eigentlich nur bei Pouch-Zellen (auch Coffeebag oder Tütenzellen genannt) erforderlich. Bei den von dir verwendeten prismatischen Zellen ist das nicht notwendig. Es handelt sich bei deinen Zellen um LiFePo Zellen (Nennspannung 3,2V), LiPO-Zellen haben eine Nennspannung von 3,8V. Ich empfehle ausserdem, im Inneren des Containments eine Abdeckung der Batteriepole aus nichtleitendem Material einzubauen. Hierfür ist Polycarbonat bestens geeignet.
Oktober 28, 20204 j Tolles Projekt und clevere Lösung! Ich werde mein 900 I Cabrio auch umbauen und habe mir schon über ein Jahr hin immer wieder Gedanken gemacht über die für mich beste Lösung. Riementrieb soll wohl recht laut sein. Man muss aber irgendwie weiter weg kommen vom Getriebe, weil sonst nur ein winziger Motor drauf passt. Über deine Lösung hatte ich auch kurz nachgedacht. Aber aufgrund der Beschaffenheit des Gehäuses hatte ich das verworfen, weil ich dachte, dass man das nicht stabil wieder zusammen geschweißt bekommt. Du hast jetzt gezeigt, dass es geht Ich hatte mich vor kurzem dazu entschieden das Getriebe zusammen mit dem Verbrenner auszubauen und einen kompletten Tesla Antrieb einzubauen. Man muss dann "nur noch" die Antriebswellen anflanschen. Heiko Fleck hat schon einen Tesla Antrieb durch den TÜV gebracht. Von ihm lasse ich mich dahingehend unterstützen. Ich habe mich in den letzten Monaten nebenbei schon mal um Kleinkram gekümmert. Ohne Getriebe hätte ich keine Tachowelle, ergo keine Geschwindigkeitsanzeige mehr. Ich nehme jetzt GPS und steuere über einen Raspi einen Servomotor an der die originale Tachonadel bewegt. Das funktioniert ganz gut. Bitte halte uns auf dem Laufenden wie es mit deinem Projekt voran geht! Finde das extrem spannend.
Oktober 28, 20204 j Das mit dem Tesla Antrieb ist schon sehr elegant. Was hast du den dann für eine Versorgungsspannung? Viele Grüße Frank
Oktober 30, 20204 j Akkus sind noch ein offenes Thema bei mir. Wollte damit so lange wie möglich warten, also erst alles andere bauen (was schon sicher ein Jahr dauern wird) und dann schauen, was es neues auf dem Markt gibt. Akkus altern ja und ich will sie nicht 1 Jahr bei mir auf Lager liegen haben. Zunächst Tacho umbauen, Motor platzieren und die Aufhängungen dafür schweißen, el. Servopumpe verbauen, Kühlschläuche adaptieren an den originalen großen Kühler, Controller verbauen, Ladegerät und DC DC Wandler verbauen, Kabel ziehen, AVAS bauen (das imitierte Motorgeräusch bis 25km/h um Passanten zu warnen; soll der Sound vom Vollturbo sein kombiniert mit einem Ufo Geräusch ; AVAS ist für alle Zulassungen ab Juli Pflicht) und dann .... schlussendlich ... die Akkus. Also die 400V wie im Tesla werde ich nicht erreichen. Ich denke mal 200V. Ich hätte gerne 150km Reichweite. Und dann die Frage ob LiFePO4 oder Lithium Ionen. Vielleicht kann mich ja da jemand beraten.
Oktober 30, 20204 j (...) AVAS bauen (das imitierte Motorgeräusch bis 25km/h um Passanten zu warnen; soll der Sound vom Vollturbo sein kombiniert mit einem Ufo Geräusch ; AVAS ist für alle Zulassungen ab Juli Pflicht) (...) Für alle Zulassungen? Ich war der Meinung für alle neuen Typen, ohne Nachrüstpflicht für Ältere. Und Typzulassung hat der 900 ja schon. Würdest Du vielleicht für den 900 ein eigenes Thema aufmachen? Auch wenn es erst noch Gedankenspiele sind. Dann würden die Projekte nicht so durcheinandergewürfelt werden.
Oktober 30, 20204 j Akkus sind noch ein offenes Thema bei mir. Wollte damit so lange wie möglich warten, also erst alles andere bauen (was schon sicher ein Jahr dauern wird) und dann schauen, was es neues auf dem Markt gibt. Akkus altern ja und ich will sie nicht 1 Jahr bei mir auf Lager liegen haben. Zunächst Tacho umbauen, Motor platzieren und die Aufhängungen dafür schweißen, el. Servopumpe verbauen, Kühlschläuche adaptieren an den originalen großen Kühler, Controller verbauen, Ladegerät und DC DC Wandler verbauen, Kabel ziehen, AVAS bauen (das imitierte Motorgeräusch bis 25km/h um Passanten zu warnen; soll der Sound vom Vollturbo sein kombiniert mit einem Ufo Geräusch ; AVAS ist für alle Zulassungen ab Juli Pflicht) und dann .... schlussendlich ... die Akkus. Also die 400V wie im Tesla werde ich nicht erreichen. Ich denke mal 200V. Ich hätte gerne 150km Reichweite. Und dann die Frage ob LiFePO4 oder Lithium Ionen. Vielleicht kann mich ja da jemand beraten. AVAS gilt nur für NEUzulassungen. Dein Fahrzeug hat ja schon eine ABE und braucht nur eine Abnahme nach §19. Besorge dir hierzu das gemeinsam erstellte Merkblatt der technischen Überwachungsvereine (kostenpflichtig), bzw. die ECE R-100, da findest du alles Wesentliche dazu. Bist du sicher, dass du den Tesla Motor mit 200V betreiben kannst?
Oktober 30, 20204 j Würdest Du vielleicht für den 900 ein eigenes Thema aufmachen? Auch wenn es erst noch Gedankenspiele sind. Dann würden die Projekte nicht so durcheinandergewürfelt werden. Da hast du natürlich völlig Recht. Ist soeben geschehen. AVAS gilt nur für NEUzulassungen. Das mag sein, dass ich das nicht zwingend brauche. Aber ich habe mit meinem Tesla schon mehrmals fast einen Rentner hops genommen. Und hupen will ich dann auch nicht. Ein Herzinfarkt ist auch nicht so toll. Also so ein Warngeräusch macht schon Sinn. Der Aktuator liegt schon bereit. Ist ja kein großes Ding. Bist du sicher, dass du den Tesla Motor mit 200V betreiben kannst? Dazu mehr in meinem eigenen Projekt Blog "nebenan". Nach aktueller Schätzung könnte ich mir 288V vorstellen durch 6 BMW i3 Akkus mit je 48V. Ich muss noch überlegen was das für die Reichweite bedeutet. So wenig?? Ja, 150km Reichweite würden mir für mein Saab Cabrio reichen. Ist ja ein Spaßauto. Für eine ausgiebige Ausfahrt durch Spessart und Odenwald reicht das. Und auch für den Weg zur Arbeit und zurück, was insg. mit evtl. Umwegen 100km sind, reicht das. Also, alles weitere dann im Nachbarthread. Hier im totoking Thread bin ich sehr gespannt wie's weiter geht!!
Oktober 30, 20204 j ... Ja, 150km Reichweite würden mir für mein Saab Cabrio reichen. Ist ja ein Spaßauto. ... Na, eben drum. Ich finde so ein Projekt sehr interessant, aber nur mit passender Reichweite, und um 300km sollten das dann schon sein.
Oktober 31, 20204 j (...) Später werden 14 Batterien mit je 3,2V 200Ah darin Platz haben. Es wurde mir geraten, die LiPos zu verspannen, damit sie sich im Laufe der Zeit nicht zu stark aufblähen. Deshalb habe ich vor, 7er Blöcke zu verspannen und als Paket in den Tank zu setzen. (...) „… im Laufe der Zeit“? Ich dachte bislang durch Unterspannung. Aber anscheinend machen die was sie wollen. Aktuell darf ich mich nämlich mit genau diesem Problem herumschlagen. Links: 3,16V, also noch knapp gut, keine Blähung Mitte: 0,91V, komplett platt, keine Blähung Rechts: 2,03V, dick Alle Akkus stammen aus derselben Charge von 2010 und waren gleich lang im Auto eingebaut. Haben also dasselbe erlebt. Positiv zu vermelden ist das alle aufgeblähten Akkus, ich habe so einige davon, dicht geblieben sind. Aber die Kraft die die Dinger beim Aufgehen entwickeln ist gewaltig, mir hat`s den Einbaurahmen verbogen und für den Ausbau mußte tatsächlich mit der Brechstange gehebelt werden. Was da genau passiert weiß ich nicht, aber ich habe das Gefühle daß das Aufblähen nicht durch erhöhten Gasinnendruck geschieht sondern das der Inhalt „wächst“. Was da dann bei verspannten Blöcken passiert? Keine Ahnung. Zu dem Verspannen habe ich die verschiedensten Meinung gelesen, pro und contra. Und meist lasen sich die Argumente beider Standpunkte sogar schlüssig. Warum ich das schreibe? Das Blähen kann passieren, Beweise hab ich leider hier liegen. Wenn Du Deinen „Tank“ mit Akkus füllst sieh entweder etwas Luft vor oder mache ihn zweiteilig. Im Falle des Falles bekommst Du sonst die Akkus nur mit der Flex ausgebaut. Und das stelle ich mir nicht so lustig vor.
November 1, 20204 j [mention=643]jo.gi[/mention] Das sieht ja übel aus Also werde ich auf jeden Fall drauf achten Puffer zwischen den Modulen zu lassen. [mention=9887]totoking[/mention] Wie machst du das genau mit der Heizung? Der TÜV schreibt ja vor, dass ein Auto seine Scheiben enteisen können muss. Da aber keine Motorwärme mehr da ist muss das irgendwie elektrisch geschehen. Ich will ungern den Wärmetauscher ersetzen. Dann müsste ich ja das ganze Armaturenbrett ausbauen Und selbst dann stellt sich die Frage, welche elektrische Heizung passt da dann genau rein? Man könnte eine Art Wärmepumpe in den Motorraum setzen und an den vorhandenen Saab Wärmetauscher anschließen. Hier bei EV Europe gibt es ganz gute Sachen: https://eveurope.eu/de/product-category/pumpen-und-heizungen/ Und was nimmst du für eine Unterdruckpumpe für den Bremskrafverstärker? Und welche Pumpe für den Kühlwasserkreislauf? Manche nehmen wohl die vom Smart FourTwo Electric Drive.
November 1, 20204 j . Ich will ungern den Wärmetauscher ersetzen. Dann müsste ich ja das ganze Armaturenbrett ausbauen ... Das ist zwar nicht notwendig - es genügt , dafür die Mittelkonsole und das Kniebrett herauszunehmen- aber anderseits ist es kein grosser Aufwand tatsächlich die komplette Einheit inclusive Querträger zu demontieren, damit sind alle Kabel und alle Komponenten des Armaturenbretts leicht erreichbar. Bearbeitet November 1, 20204 j von klaus
November 1, 20204 j Wie lange waren denn die aufgeblähten Akkus verbaut und wieviel Km bist du damit ca. gefahren?
November 1, 20204 j Autor Guten Morgen, schön, dass hier so eine große Welle der Rückmeldungen und Fragen kommt. Und ich finde es auch gut, dass der spannende Tesla-Umbau nun einen eigenen Thread bekommen hat. Kurz zu den Fragen von Rennsemmel: Mein Motor ist wassergekühlt und wird im alten vorhandenen Kühlkreislauf betrieben. Dieser Motor wird aber wohl nicht so viel Wärme erzeugen, dass man damit heizen kann. Darum wird es einen kleinen zweiten Wasserkreislauf mit 12V Pumpe geben, der diesen Durchlauferhitzer mit im System hat. Dazu ein kleiner Ausgleichsbehälter und fertig ist die Heizung. Der originale Wärmetauscher und alles im Innenraum bleibt erhalten. Bei der Unterdruckpumpe hab ich mich von Nils beraten lassen, deshalb ist es diese hier von Hella geworden. Sie soll sehr leise sein und das find ich schonmal gut. Die nächsten Tage werde ich mich nun durch die 52 Seiten Anleitung zum BMS und Lademanagementsystem arbeiten und dann im Keller schonmal alles aufbauen und einen Ladezyklus initiieren um die Zellen zu balancieren. Zusätzlich ist jetzt auch der Deckel vom Getriebe verlängert. Ach das ist schon alles ganz spannend. Schöne Grüße Sirko
November 1, 20204 j (...) Also werde ich auf jeden Fall drauf achten Puffer zwischen den Modulen zu lassen. (...) Du hattest doch andere Akkupacks vorgesehen. Ob damit dieses Problem auch auftreten kann? Keine Ahnung. Wie lange waren denn die aufgeblähten Akkus verbaut und wieviel Km bist du damit ca. gefahren? Produktionsdatum laut Aufkleber wohl 2010, verbaut seit 2012, Laufleistung etwa 10Tkm. Ob das an der Komponentenzusammenstellung oder an meinem vielleicht zu ahnungslosen Umgang damit lag, ich weiß es nicht.
November 1, 20204 j [mention=643]jo.gi[/mention] Das ist m.E. schlicht die Alterung. Oder waren die zwischendurch mal tiefentladen? Bearbeitet November 1, 20204 j von turboflar
November 1, 20204 j Autor Sowas bringt Spaß. Habe soeben ein Akkupaket gebaut und verspannt. 7 Akkus, zwei Stahlplatten, 16mm Edelstahlband, Schlösser sowie ein Spezialwerkzeug. Was eine Freude Gesendet von iPhone mit Tapatalk
November 1, 20204 j Sieht gut aus! Das ist eine gute Gelegenheit mal alle Zellen durchzumessen und zu prüfen, ob es Abweichungen bei der Leerlaufspannung gibt.
November 10, 20204 j Autor Moin, ich bin dabei, den Adapter für die Aufnahme des Motors an das Getriebe und Motor an Kupplung zu bauen. Dazu eine kurze Frage. Hat jemand den Lochkreis der Schwungscheibe parat? Leider ist meine Schwungscheibe 160km entfernt und damit etwas zu weit zum Vermessen. Danke für den Support. Sirko
November 11, 20204 j Die Schwungscheibe habe ich gerade auch nicht hier. Aber vielleicht hilft dir das. 25,5cm genau. Wenn du noch mehr Infos brauchst, PN.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.