Februar 17, 20214 j Ich habe eine Frage zu dem Produkt bzw. zu dessen Nebenwirkungen. Wenn nach der Behandlung des Daches mit dem Sonax Produkt das Dach undicht ist und das gesamte Auto voll Wasser läuft, was ich mir jedoch nur sehr schwer vorstellen kann, da ich das Produkt auch vor 6 Jahren verwenden habe, müsste dann aber nicht noch die Dampffolie (oder wie heißt die noch gleich) im Dach das Wasser abhalten? Wenn es dann dennoch so heftig reinläuft, muss das Dach doch generell „hin“ sein, oder wie ist das? Das Dach ist doch nicht nur mit dem Imprägnierer dicht.
Februar 17, 20214 j Ich habe eine Frage zu dem Produkt bzw. zu dessen Nebenwirkungen. Wenn nach der Behandlung des Daches mit dem Sonax Produkt das Dach undicht ist und das gesamte Auto voll Wasser läuft, was ich mir jedoch nur sehr schwer vorstellen kann, da ich das Produkt auch vor 6 Jahren verwenden habe, müsste dann aber nicht noch die Dampffolie (oder wie heißt die noch gleich) im Dach das Wasser abhalten? Wenn es dann dennoch so heftig reinläuft, muss das Dach doch generell „hin“ sein, oder wie ist das? Das Dach ist doch nicht nur mit dem Imprägnierer dicht. Auf lange Sicht hilft sicher nur ein neues Verdeck. Impregno ist zwar teuer aber hilft wirklich um gealterte Verdecke (vorzeitig) Dicht zu bekommen. Es gibt hier einen Nutzer (Name fällt mir gerade nicht ein) bei dem die erste Behandlung für 1Jahr Dichtigkeit verholfen hat und die 2te Behandlung für ganze 3Jahre bis heute... Ich denke dass das "Geheimnis" ist das Impregno auf Silikonbasis ist... Wenn das Verdeck optisch gut aussieht und ich es für 80 € für 3Jahre oder mehr dicht bekommen kann, überlegt man sich zweimal ob man jetzt 2000€ in ein neues Verdeck investiert...
Februar 17, 20214 j Impregno 'baut' das Dach um. Die (da meist schon marode) Gummischicht innen wird quasi überflüssig. Negative Folgen für Abtrocknung oder hinsichtlich Staunässe und Schimmelbildung etc konnte ich in einigen Jahren damit nicht feststellen. Es ist, wie Kollege [mention=12414]T.Töpfer[/mention] schon schrieb, silikonbasiert und dichtet die Fasern und die Faserzwischenräume ab. Es hinterlässt jedoch in keiner Weise eine Art Schicht, auch wird der Stoff nicht steifer odgl. EIne Neubehandlung braucht es so etwa alle 2 Jahre, je nachdem wie dick man aufgetragen hat und wie häufig das Dach z.B. durch eine Waschanlage geschubst wird. Das Verdeck meines CV war wirklich marode. Aber ich werde es mit Impregno so lange draufbehalten, bis es auseinander fällt.
Februar 17, 20214 j Mitglied Danke für den Hinweis [mention=1505]icesaab[/mention] - ich habe den neuen Thread an den ursprünglichen angehängt, denn es macht sich für eine spätere Suche wirklich besser, nicht x Threads durchsuchen zu müssen, und genau uas dem Grund ist der Hinweis ja auch in den Forenregeln enthalten. Und besonders, wenn es um das Langzeitergebnis so einer Maßnahme geht, macht ein neuer Thread noch weniger Sinn. Aber ich freue mich mit allen, die mit dem Impregno etwas gefunden haben, was ein Verdeck am Ende seiner Lebensdauer doch noch einmal reanimieren kann - gehörte und gehöre (nun nach dem Bericht Gunter eher noch mehr) zu denen, die der Ansicht sind, dass diese Verdeckstoffe keiner (prophylaktischen) Imprägnierung bedürfen. Aus dem Grunde, habe ich mir auch erlaubt, für spätere Suchen dem Titel noch die beiden Produkte und den Zusatz "GELÖST" zuzufügen.
Februar 17, 20214 j Danke für eure Ausführungen. Das deckt sich dann auch mit meiner Vermutung, dass das Dach beschädigt ist. Es spricht dann für das Produkt von Inpregno, da es besonders abdichtet bzw. besondere Eigenschaften besitzt. Jedoch sollte bei einem intakten Dach Sonax auch gute Resultate liefern und nicht generell davon abgeraten werden, nur weil es nicht d i e Ergebnisse des anderen Produktes, bei einem defekten Dach, liefert. Könnte mir vorstellen, dass der Hersteller dies auch nicht in der Form verspricht. Aber gut zu wissen, dass es etwas gibt, was ein Dach wieder „dicht“ macht“.
Februar 17, 20214 j Autor Danke für eure Ausführungen. Das deckt sich dann auch mit meiner Vermutung, dass das Dach beschädigt ist. Es spricht dann für das Produkt von Inpregno, da es besonders abdichtet bzw. besondere Eigenschaften besitzt. Jedoch sollte bei einem intakten Dach Sonax auch gute Resultate liefern und nicht generell davon abgeraten werden, nur weil es nicht d i e Ergebnisse des anderen Produktes, bei einem defekten Dach, liefert. Könnte mir vorstellen, dass der Hersteller dies auch nicht in der Form verspricht. Aber gut zu wissen, dass es etwas gibt, was ein Dach wieder „dicht“ macht“. Hallo, es ist nicht richtig, "dass das Dach beschädigt war" - es war vor der Behandlung mit den Sonax Mitteln völlig dicht. Freundliche Grüsse Gunter
Februar 17, 20214 j Mitglied Dass aber das Sonax-Mittel bei einmaliger bestimmungsgerechter Anwendung ein bis dahin heiles Verdeck kaputtmacht, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Ich würde fast wetten, dass man bei genauem Hinsehen schon Spuren früherer Feutigkeit findet und dass das Verdeck zuletzt nur noch von den Resten früherer Imprägnierungen, die tief zwischen den Fasern und der porösen Gummischicht saßen, gerade so noch dichtgehalten wurde. Diese hast du nun mit der vorherigen Reinigung gründlich rausgewaschen, und die anschließende Imprägnierung ist naturgemäß weder dazu geeignet noch bestimmt, das Verdeck zu dichten. Das ist meine Sicht der DInge.
Februar 17, 20214 j Autor Hallo patapaya, was nützt Dein Kommentar, als wenn ich irgendwas falsch gemacht habe, ich wollte hier nur meine Erfahrung kundtun. Zwischenzeitlich habe ich ausfûhrlich mit der Reklamationsabteilung von Sonax über die Ursache für das Problem was ich hatte gesprochen. Da konnte mir Sonax nicht weiterhelfen. Mir geht es hier nur darum zu verhindern, dass jemandem das gleiche passiert wie mir, nämlich ein mit Wasser vollgelaufenes Auto vor der Tür stehen zu haben. Grüsse Gunter
Februar 17, 20214 j Zum Imprägnieren gehört ja auf jeden Fall eine gründliche Vorreinigung, u.a. auch mit Silikonentferner. Was anderes hat Gunter nicht gemacht. Was er hier berichtet, trifft schon auch so zu. Wir führen seit geraumer Zeit eine 'Fernmündliche Beziehung' zu seinem Projekt. Und so kenne ich ihn daraus als jemanden, der sehr sorgfältig und gut überlegt vorgeht und lieber einmal zu viel überlegt, nachliest oder nachfragt, als blind drauf loszulegen. Das Cabrio war vor der Sonax-Aktion noch hinreichend dicht. Danach war das Dach quasi offen. Er hätte ein regelrecht defektes Verdeck sicher vorher als solches identifiziert. Es gibt in meinen Augen eine Erklärung dazu, jenseits detaillierterer Betrachtung: Die gründliche Reinigung hat das (wahrscheinlich vorher schon mal imprägnierte) Dach in ein Sieb verwandelt und das Sonaxmittel konnte das nicht wieder abdichten. Mit Impregno aber ging es dann. Völlig unabhängig vom Zustand der Gummischicht. Bearbeitet Februar 17, 20214 j von klawitter
Februar 17, 20214 j Mitglied Zum Impränieren gehört ja auf jeden Fall eine gründliche Vorreinigung, u.a. auch mit Silikonentferner. Was anderes hat Gunter nicht gemacht. Was er hier berichtet, trifft schon auch so zu... Es gibt in meinen Augen eine Erklärung dazu...Genau das habe ich doch auch so verstanden und genau so gemeint und nicht angezweifelt! Dass du, Gunter, etwas falsch gemacht hast, habe ich weder geschrieben noch gemeint - und deinen Ärger, dass ein zuvor noch "hinreichend" dichtes Verdeck durch den gutgemeinten Vorgang verschlechtert anstatt zusätzlich geschützt wird, kann ich gut nachvollziehen. Was ich meinte und versuchte auszudrücken war, dass ich davon ausgehe, dass das Mittel nicht eine zuvor dichte Gummischicht plötzlich angegriffen und zerstört hat, und das zitierte "hinreichend dicht" bestätigt doch auch meine Ansicht, dass das Verdeck vorher eben doch nicht mehr in Toppzustand war? Und genau in dem Sinne finde ich deine Mitteilung hier gut und richtig und wichtig, denn solche geradeso-noch-dichten-Verdecke gibt es in dem Alter unserer Fahrzeuge sicherlich mehr, und der Hinweis kann ganz sicher den einen oder anderen davor bewahren, dass es ihm genau so geht. Genau aus dem Grund habe ich auch versucht, das für später Suchende noch besser auffindbar zu machen.
Februar 17, 20214 j Das, was Gunter passiert ist, ist plausibel und auch aus anderen Bereichen bekannt (Schuhe, Kleidung etc.). Sein Dach wird eine alte Imprägnierung gehabt haben, die das Sonax Reinigungsmittel nicht vollständig entfernen konnte, aber zerstört hat. Die neue Imprägnierung war mit den Resten der alten Imprägnierung nicht kompatibel, das Impregno Cabrio dagegen schon. Deshalb wurde das Dach nach der Sonax Imprägnierung undicht und nach der Behandlung mit Impregno wieder dicht. Gruß Michael
März 11, 20214 j Nur zu, wenn Du die hier mitgeteilten Erfahrungen mit einem offensichtlich wirksamem Mittel außer Acht lassen willst ! Zusätzliche Erfahrungen (bitte mit möglichst genauer Beschreibung des vorher / nachher Zustands) können uns allen ja nicht schaden ! Aber: Dichter als dicht (für wie lange?) wird auch ein Testsieger nicht werden können. Noch ist mein 30 Jahre altes Verdeck (häufig benutzter Garagenwagen) absolut dicht, die unvermeidlichen Scheuerstellen vom häufigen Öffnen sind im Laufe der Jahre von innen hinterklebt, aber auch ich werde im Laufe der Zeit entscheiden müssen, ob neues Dach für die nächsten 30 Jahre oder Impägnierung für einen überschaubaren (?) Zeitraum.
März 11, 20214 j Es ist ja egal, was es im einzelnen für ein Produkt ist. Viel wichtiger sind tatsächliche Erfahrungsberichte mit möglichst vollständigen Angaben. Dann haben wir alle etwas davon. [mention=225]troll13[/mention] : Ich sehe da (bei meinem Verdeck) keine zeitliche Begrenzung. Die Frage ist eher, wann das Tuch z.B. durch UV so brüchig geworden ist, dass es mechanisch aufgibt. Mein CV stand heute nacht draussen, es hat hier ordentlich geschüttet. Bin es vor 1/2 h gefahren. Der erste Feuchteindikator ist immer der lederne Schaltknauf (Die Salze aus 22 Jahren Handschweiss nehmen sofort Feuchtigkeit auf) - und der war (mal wieder) knochentrocken
März 14, 20214 j Wollte auch kurz meine Erfahrung mit Imprägnierung loswerden. Bei meinem 9-3 kam von überall Wasser herein sodass ich mir von Sonax Imprägnier Spray holte. Kurz gesagt: Es half absolut nix. Dank dieses Forums habe ich einen Kanister Impregno gekauft und es damit versucht. Das ganze mit einem Schwamm eingerieben und nach einem Tag nochmals. Das Verdeck hat dabei bestimmt 2 Liter von dem Zeug aufgenommen. Aber es funktioniert. Seitdem ist der Innenraum absolut trocken. Vielen Dank nochmals an das Forum Bearbeitet März 14, 20214 j von Samthand
Januar 2, 20223 j Ich habe mir jetzt auch das Imp.. bestellt und werde berichten. 9-3 I Aero Automat mit LPG und Tauschmotor mit 135tkm, 320tkm gelaufen aus 2001. Dach wurde zunehmend undicht, jetzt reicht ein Schauer für Wasser von oben beim Bremsen. Wenn's eine zeitwertgerechte Reparatur wird haben sich die 30€ gelohnt. Beim Hersteller ist es auch billiger als bei Ebäh und Amazone. Katers Argumentation kann ich nicht nachvollziehen. Wenn jemand ein neuwertiges, wenig gelaufenes Fzg hat, an dem nur das Dach defekt ist kann ich Neuanschaffung nachvollziehen. Faktisch hat meines kein auf dem Markt erzielbaren Wert mehr. Wofür dann für ein paar Monate Fahrspaß im Jahr noch mehr Geld versenken? Und mit der Laufleistung sucht man auch in Saab Kreisen länger nach potentiellen Käufern, oder?
Januar 2, 20223 j Preislich gibts zwischen dem Impregno-Shop und Amazon eigentlich keinen Unterschied...da beides direkt vom Hersteller verkauft und versandt wird. (Amazon Marketplace nennt sich das)
Januar 2, 20223 j Ganz toll wäre es dem Unwissenden mitzuteilen welche Kur denn nun geholfen hat. Zumindest hat sich an meiner Einschätzung von vor ein paar Jahren bezüglich Impregno nichts geändert. Hatte ich damals hier irgendwo schon geschrieben. Vorher ordentlich sauber machen, trockenen lassen. Alles andere gut abdecken und dann beim ersten Mal zwei Mal nass in nass auftragen. Ich nehme einen gut saugfähigen Schwamm, lasse den sich auf dem Kanister bis zur Sättigung voll saugen und satt dann in Streifen auf das Dach. Wenn Pfützen stehen bleiben und es nicht nach einigen Sekunden einzieht, dann mit dem Schwamm wieder aufnehmen. Trocknet sonst da als glänzende Fläche auf. Hält bei mir je nach Belastung um die zwei Jahre, dann sauber machen und einmal frisch drauf. Edit: Typo Bearbeitet Januar 2, 20223 j von Flemming
März 10, 20223 j Danke!!! Mein 22 Jahre altes Originaldach ist wieder komplett dicht. War echt übel, in der Waschstrasse leckte es ganz böse. Jetzt nach IMPREGNO-Behandlung, hatte ich wirklich reichlich aufgetragen, nicht ein Tropfen in der Waschstrasse. Ja, da fahre ich auch mit Cabrios hin, bis auf die alten englischen. Ein Saab Dach muss dicht sein - jetzt ist es das wieder. Vielen Dank für den Tipp, das hat sogar ein technischer Volldepp wie ich hingekriegt. LG Stefan
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.