Januar 14, 20214 j Autor Jo. Die kleine Feder im Kettenspanner war da wo sie hingehört......vieleicht von ner alten Reparatur oder so .....
Januar 14, 20214 j Die Feder stammt auf jeden Fall aus einem Kettenspanner. Steuerkette oder Ausgleichswellenkette. Altlasten von einer früheren Reparatur...durchaus möglich, aber erschreckend. Sowas darf nicht passieren...nie und nirgendwo.
Januar 15, 20214 j Stimmt. Vom oberen Kettenspanner kann es nicht sein, da die Feder von außen gar keinen Zugang zum Kettenkasten hat - außer jemand hatte zittrige Hände und den Ventildeckel nicht montiert. Daher kann es fast nur die Feder vom Ausgleichswellenkettenspanner sein. Oder evtl. sogar vom Öldruckregelkolben?
Januar 15, 20214 j Bräuchte man jetzt mal einen Größenvergleich. Die Feder vom Öldruck-Regelkolben ist deutlich größer als die vom Kettenspanner.
Januar 15, 20214 j Dann eher so ein Kettenspanner. Die vom Öldruck-Regelventil hat ja geschätzt ca. 8-10mm Durchmesser. Kugelschreiber und Kettenspanner eher so 3-5mm.
Januar 15, 20214 j ....ist so gross wie ne Kugelschreiberfeder..... Feder Kettenspanner: Länge ca. 4,5 cm....
Januar 15, 20214 j Aber dann ist die nicht komplett ! Wie sieht es mit der Feder vom Spanner der Ausgleichswellen aus? Normal kann die aber nicht aus dem Gehäuse raus - außer man wendet Gewalt an ?!
Januar 15, 20214 j Ich habe auch den Eindruck, dass da ein Stück fehlt. Man sieht auch eine Katsche auf der Feder unten. Die ist bestimmt mal in die laufende Kette gekommen....und evtl. so gekürzt worden... Das untere Ende sieht auch nicht nach einem normalen "Federende" aus
Januar 16, 20214 j Stimmt. Vom oberen Kettenspanner kann es nicht sein, da die Feder von außen gar keinen Zugang zum Kettenkasten hat - außer jemand hatte zittrige Hände und den Ventildeckel nicht montiert. QUOTE] GENAUSO wird es passiert sein. Weg gefallen und nicht wieder gefunden.
Januar 17, 20214 j Autor Das kann ja durchaus mal passieren bei den Dreck.....n !! Mein Kugelschreiber ist jedenfalls noch komplett. Den Kettenkasten hab ich zwar lose aber noch nicht raus. Finde im Moment leider nicht die Zeit und Ruhe mal ne Stunde ohne Kinder dabei was zu machen..... Am Mittwochabend wirds aber was !! Werde das obere Getriebelager ausbauen. Das wird mir die fehlenden 3cm Platz verschaffen. Der Zylinderkopf ist übrigens auch runter. Die 10 Schrauben mehr ..... da mach ich jetzt mal die volle Ladung ( Ventile einschleifen, Schaftdichtungen, Kolbenringe, Pleuellager etc.) und dann is erstmal Ruhe .....hoffe ich:cool:
Januar 17, 20214 j Na, da seh ich dich schon den Motor komplett rausnehmen - die paar zusätzlichen Schrauben... So ähnlich ging es mir jedenfalls auch. Zur Feder: Andere Möglichkeiten als die genannten fallen mir auch nicht ein - mehr Federn (bis auf die vom Ölthermostat, die aber viel größeren Durchmesser hat) habe ich bei meinem auch nicht gefunden. Für die vom Steuerkettenspanner ist sie aber zu kräftig, für die vom AGW-Kettenpanner ist sie ebenfalls zu groß. Öldruckregelventil könnte passen - aber dafür ist sie zu kurz, selbst wenn eine vom 9k/900II eingesetzt worden wäre, hätte sie dafür zu wenig Windungen. Ich denke also auch, dass das ein externes Teil ist - wie sehen eigentlich die Federn der Ventile aus (hab ich selbst noch nicht in der Hand gehabt)? Bearbeitet Januar 17, 20214 j von patapaya
Januar 17, 20214 j Autor Hab ich grad kein Bild von da. Sind eigentlich ganz normale Federn und eine dünnere innen in der grossen . Ventile fand ich auffallend dünn......
Januar 20, 20214 j Autor So. Mal eben das Getriebelager ausgebaut und den Motor mit einem Hydraulikspreizer zur Seite gebeten um den Kettenkasten ohne grosses Anstoßen und gezwirbel auszubauen. Soweit alles Unauffällig bis auf Schleifspuren im Deckel von der Ausgleichswellenkette. Egal . Fliegt eh raus. Und weiter gehts auch erst in zwei Wochen wenn mein Zeigefinger wieder komplett ist. "Never touch in a running System ". Und schon garnicht mit dem eigenen Finger ! Und hier noch ein Bild von den Ventilfedern.
April 18, 20214 j Autor Hey ! Hätte Euch fast vergessen !! Der Saab steht repariert in der Ecke.....Alles läuft wieder perfekt.... Weitere Leistungsmessungen stehen aber erstmal nicht auf dem Programm......
April 27, 20214 j Ventilstößel sind bei allen B2x4 und B2x5 gleich, von 1994 bis 2010. Saab Teilenummer 55557388. Ich hatte schon mal verschiedene Hydrostößel in B204-Motoren ausgebaut. Einer dieser Motoren wurde vom Vorbesitzer getunt. Die einen hatten ein größeres Ölreservoir als die anderen. ANsonsten waren die Maße identisch. Ich nahm seinerzeit an, daß die leichteren aus dem B205 stammen und sie daher für das Tuning vom Vorbesitzer verbaut worden.
April 27, 20214 j Die Feder stammt auf jeden Fall aus einem Kettenspanner. Steuerkette oder Ausgleichswellenkette. Altlasten von einer früheren Reparatur...durchaus möglich, aber erschreckend. Sowas darf nicht passieren...nie und nirgendwo. Der Kettenspanner der Ausgleichswelle arbeitet hydraulisch.
April 27, 20214 j Der Kettenspanner der Ausgleichswelle arbeitet hydraulisch. Und die Vorspannung mechanisch.
April 27, 20214 j Und die Vorspannung mechanisch. Stimmt! Guter Hinweis.... da war was mit dem Drehen des Spannzylinders um 180° und der Arretierung des selbigen!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.