Veröffentlicht Oktober 15, 20204 j Hallo, ich habe meinen 900er mehr oder weniger zufällig 2012 erstanden. Von einem Freund erhielt ich den Hinweis, dass ein alter Saab ein neues Zuhause sucht. Eine Dame hat das Auto als Vorführwagen beim örtlichen Saab Händler gekauft. Nach 20 Jahren ging es zunächst mit Saab zu Ende und schließlich hat auch die Werkstatt geschlossen und es gab keine adäquate Betreuung mehr für den inzwischen doch reif gewordenen 16S. So stand die Trennung an und ich erfuhr davon. Nach einer Probefahrt waren wir uns dann einig :-). Ich fuhr den Saab erstmal ein halbes Jahr, um ein Gefühl zu bekommen, was so alles zu machen ist. Erfreulicherweise, war er sehr gut fahrbar, technisch OK, und machte mir viel Freude. Danach habe ich Ihn erstmal abgestellt und immer nur für die HU wieder bewegt. Bis 2018 hat er die Plakette auch meist ohne große Probleme bekommen. Dann aber war dem Prüfer der rechte Längsträger und der Achswellentunnel nicht ganz geheuer und platzierte einen Hinweise auf dem Bericht. Den Stempel hab ich noch bekommen, aber es war der klare Hinweis, dass ich nun mal etwas intensiver dran muss. Also ging es letzten Sonntag los. Motor raus und mal die relevante Stelle freilegen . Ganz so schlimm ist es nun gar nicht, viel Rost, aber wenig ist durch. ich bin leider kein Freund von Blecharbeiten, daher habe ich schnell Kontakt mit meinem Lackierer aufgenommen und mit ihm das Vorgehen besprochen. Damit er sauber arbeiten kann, hat er sich gewünscht, dass ich erstmal alles Sandstrahlen lasse, damit man auch gut die Schäden sieht. Also geht er am Freitag erstmal zum Strahler und dann sehen wir weiter. Inzwischen habe ich ja einen ganzen Berg an Teilen, die ich jetzt sauber und schön machen kann..... Dazu dann später mehr, jetzt bin ich erstmal fertig mit meinem ersten Beitrag :-)
Oktober 15, 20204 j Nach dem Strahlen wird es da wahrscheinlich an einigen Stellen sehr dünn bis durch sein. Es gibt aber Reparaturbleche und für 500-800€ kann das ein versierter Karosseriebauer wieder schweißen.
Oktober 15, 20204 j Das gehtst Du konsequent an :-) Zumindest die linke der beiden "crashboxes" würde ich vor dem Schweissen der Wellentunnel herausnehmen, die ist vorn und hinten nur angeheftet.
Oktober 15, 20204 j Autor das ist ja eine gute Idee, ich fand das auch eine etwas ungewöhnliche Konstruktion. Da ja unter dem Träger noch Luft zum Boden ist und man da auch schlecht zum Bearbeiten hinkommt. Das nehme ich mit - Danke!
Oktober 15, 20204 j Oh wie schön! Fahrzeug, Betrag und Projekt! Natürlich ist man immer erleichtert, wenn man ums Schweissen drum rum kommt. Allein, das zeigt sich aber erst nach dem Strahlen. Und es bedeutet nicht, dass man sich solchen Stellen nicht auch intensiv widmen müsste! Wo die braune Pest vorläufig mal drin und dran ist, geht sie nicht mehr von alleine weg. Mit Betonung auf vorläufig, weil die zwingende Folge ohne intensive Widmung ist, dass der Rost irgendwann wirklich weg ist. Verschwunden. Wo er vorher war, ist dann halt nur noch ein Loch. Ich bin mittlerweile so weit, dass ich an manchen Stellen doch lieber vorsorglich schneide und schweisse, als den künftigen Titanenkampf mit dem Rost aufzunehmen. Ich stimme auch [mention=16]erik[/mention] zu, dass sich erst noch weisen muss, wie viel gesunde Blechstärke an manchen stellen überhaupt noch übrig ist. Wo ich ihm nicht zustimme, ist die 'Kostenschätzung'. Ob am AWT nur der untere Anschluss zum Boden instandgesetzt werden muss oder großflächiger, macht kaum einen Unterschied. Ob der obere und /oder untere Längsträger saniert oder getauscht wird - im Zweifelsfall ist letzteres zielführender und dauerhafter. Nicht vergessen: Was nicht ersetzt wurde, braucht eine sorgfältige Rostschutzbehandlung und Konservierung. Und das wars dann ja noch nicht: Was sehe ich an der hinteren Radhausspitze zum Kotflügel und am Radlauf? Das stoßen überall Bleche aufeinander, da kommt der Rost aus den Untiefen von Falzen und Überlappungen. Ich sach mal: Sie steht eigentlich wohl ganz gut da, die alte Dame, aber das ist auch erst der Anfang ;) Aber jenuch jemosert. Viel Spaß mit dem Projekt und vor allem viel Erfolg. Toll das Du das angehst! Ps: Und bitte reich bebildert weiterberichten :) Mich interessiert brennend, wie andere ihren Umgang mit dem Thema finden. Bearbeitet Oktober 15, 20204 j von klawitter
Oktober 15, 20204 j [mention=4035]klawitter[/mention] was denkst du passt nicht an der Kostenschätzung? Der genannte Preis bezog sich jetzt nur auf AWT schweißen, Reparatur-Blech einsetzen. Insg. wird man da schon mehr ansetzen müssen, wenn alles gemacht wird was man sieht. Ist halt auch noch die Frage, was und wieviel der TE selbst macht / machen kann. Wie auch immer, gut es jetzt anzugehen. Es gibt genug zu tun, um den Erhalt sicherzustellen. Ggf. würde es sich jetzt auch lohnen, gleich mal die Aero-Schürzen rundherum abzunehmen und nachzuschauen, wie es darunter aussieht. Klawitter hat ja schon auf den Rostfleck am Radlauf hingewiesen, um den man sich gleich mit kümmern sollte...
Oktober 15, 20204 j [mention=4035]klawitter[/mention] was denkst du passt nicht an der Kostenschätzung? Der genannte Preis bezog sich jetzt nur auf AWT schweißen, Reparatur-Blech einsetzen. Insg. wird man da schon mehr ansetzen müssen, wenn alles gemacht wird was man sieht. Ist halt auch noch die Frage, was und wieviel der TE selbst macht / machen kann. Wie auch immer, gut es jetzt anzugehen. Es gibt genug zu tun, um den Erhalt sicherzustellen. Ggf. würde es sich jetzt auch lohnen, gleich mal die Aero-Schürzen rundherum abzunehmen und nachzuschauen, wie es darunter aussieht. Klawitter hat ja schon auf den Rostfleck am Radlauf hingewiesen, um den man sich gleich mit kümmern sollte... Ja, ich hatte den Rost am Kotflügel gleich mal mit auf dem Schirm und zusätzlich bin ich der festen Übezeugung, dass [mention=13430]Haelgor[/mention] erst am Beginn eines großen aufregenden Abenteuers steht. Das Auto besteht ja nicht nur aus vorn und vorn links ;) PS: Rechnen darf man bei so einem Projekt eh erst mal nicht. In zehn Jahren wieder, wenn alle, die jetzt mit spitzem Stift rechnen, vor der nächsten Totalsanierung stehen.
Oktober 15, 20204 j Autor ja, ich habe die anderen Stellen auch auf dem Schirm. Die Haube habt ihr ja noch gar nicht gesehen.....Steuerkette, Laderlager, Himmel, Türen, ...... aber es ist ja ein Hobby Auto und ich brauche es nicht im Alltag. Ich habe aber nicht die Möglichkeit, das Auto längere Zeit in der Werkstatt zu lassen, daher mach ich immer überschaubare Etappen. Das wird jetzt schon eine längere, und die Blechsachen in diesem Bereich sollen dann schon gemacht werden. Die Frontmaske, die Querlenker und ein paar Bleche hab ich schon zum pulverbeschichten gebracht. Die hinteren Radläufe sind recht gut, die rechte Seite hab ich wegen eines Streifschaden schon machen lassen. Kofferaumboden hat auch nur wenige Stellen. ...aber ihr habt recht, das ist eine Reise Allerdings habe ich auch mit meinen anderen Autos einige Erfahrung.........mein jüngstes Auto ist von 2004 . Bei meinem T4 z.B. hab ich auch so eine "Teilrestauration" gemacht, Radläufe vorne und Einstiege.....auch hier hab ich vorbereitet und die Blecharbeit dem Lackierer überlassen.
Oktober 16, 20204 j Oh wie schön! Fahrzeug, Betrag und Projekt! [mention=4035]klawitter[/mention] was denkst du passt nicht an der Kostenschätzung Kann das sein, dass ihr euch gerade grandios mißverstanden habt - und ein kleines "i" das Ganze aufklären könnte...?
Oktober 16, 20204 j .. ich muss jetzt mal doof nachfragen .. [mention=75]klaus[/mention]: Was ist mit den "crashboxes" gemeint?
Oktober 16, 20204 j .. ich muss jetzt mal doof nachfragen .. [mention=75]klaus[/mention]: Was ist mit den "crashboxes" gemeint? Das sind die links und rechts längs über dem Bodenblech vom vorderen Querträger zum Achswellentunnel verlaufenden, eingeschweissten Profile. Die gab es beim 99 noch nicht und der 900 hat sie zur Verbesserung der Chrashsicherheit spendiert bekommen. (PS: Der 99 hat an der Stelle etwas weiter aussen simplere, einfach abgewinkelte Stehbleche. Bevor hier der erste empörte Zeigefinger kommt ) Bearbeitet Oktober 16, 20204 j von klawitter
Oktober 16, 20204 j Kann das sein, dass ihr euch gerade grandios mißverstanden habt - und ein kleines "i" das Ganze aufklären könnte...? Kleine i's waren gestern halt irgendwann aus.
Oktober 25, 20204 j Autor Also es geht weiter, ich habe den Saab jetzt zum Sandstrahler gebracht. Mit einer Holzkonstuktion habe ich den Vorbau wieder rollfähig gemacht. Inzwischen habe ich einige Teile zum Beschichten gebracht, unter anderem die Querlenker. Beim Vorbereiten ist mir aufgefallen, dass der rechte obere schon ganz schön an Materialstärke verloren hat. Eigentlich würde ich den gerne erneuern, allerdings ist der in den einschlägigen Lieferanten nicht vorrätig. Daher überlege ich, ob ich den alten wieder einbauen soll..... Dann möchte ich gerne die Gummis durch die PU-Lager ersetzen. Da gibt es nach meiner Recherche 2 Hersteller. Einer in England und einer in Polen. Die Firma aus Polen hatte bis vor kurzem eine Filiale in Karlsruhe. Dort habe ich für meinen E46 schon Lager bestellt. War sehr zufrieden mit der Qualität und die Lieferung ging superschnell. Nun verweist die Website aber direkt nach Polen. Da habe ich dann angerufen und ein konnte mich auf deutsch mit dem Mitarbeiter unterhalten. Sie haben die Lager für den Saab aktuell nicht im Programm, würden diese aber erstellen, wenn sie die Lenker als Muster hätten. Ich zögere etwas damit mein 4 Querlenker hinzuschicken......... Naja, vermutlich werden es dann doch die Lager aus England, am Besten noch vor dem Brexit bestellen..:-) Dann habe ich noch eine Kiste an Kleinteilen, die ich zum verzinken bringen werde. Und danach gehe ich den Motor an. Zunächst braucht der eine neue Steuerkette.
Oktober 25, 20204 j Das sieht auf jeden Fall spannend aus! Bei den Buchsen würde ich auf den Saab-Commander verweisen. Ich habe dort Teile der HA in PU machen lassen und das ist sehr empfehlenswert. Motorraum und Querlenker steht bei mir im nächsten Jahr mit ähnlichen Arbeiten auch an und da hoffe ich auch noch auf die Teile vom Saab-Commander. Ich freue mich über viele Fotos - viel Spass weiterhin!
Oktober 25, 20204 j Auch von mir die Empfehlung Saab-Commander für die PU-Buchse. Er bietet das auch direkt im Verbund mit Querlenker Sandstrahlen und Pulverbeschichten an, das gleiche für Hinterachsteile.
Oktober 29, 20204 j Autor Ich hatte die Teile mit den Lenkern schon zum Beschichten gebracht...und heute wieder abgeholt. Das macht schon Freude, wenn das matt glänzend zurückkommt
November 13, 20204 j Autor es geht weiter. Ich habe das Auto nun vom Sandstrahlen abgeholt und zum Karosseriebauer gebracht. Wie erwartet hat das Strahlen einige Stellen sichtbar gemacht, die ich eigentlich nicht hätte sehen wollen...aber warum soll diese Saab besser sein als andere. Nun denn, AWT ist auf beiden Seiten durch, die Kotflügel auch. Aber mein Spengler ist optimistisch und es sind ja Reparaturbleche verfürbar. Jetzt wird nochmal genau besichtigt und dann ordern wir die Teile und dann gehts los.... in der Zwischenzeit mach ich dann die ausgebauten Teile schön, damit etwas Motivation aufkommt.....die Querlenker sind echt schön geworden. Aktuell bin ich an der Haube dran.....das sind viele Bleche dran die rosten können.... und dann gehts weiter mit dem Motor....es bleibt viel zu tun
November 13, 20204 j Das ist doch ganz überschaubar und mit der Vorarbeit hat es der Karosseriebauer leicht, ordentliche Arbeit abzuliefern:top: EDIT: Und nochmals der Hinweis auch an dieser Stelle: Die unteren Querlenker sehr genau auf Rissbildung prüfen! Bearbeitet November 13, 20204 j von klaus
November 13, 20204 j Sehr ordentlich. Gefällt mir sehr gut wie du das angehst. Und die Basis ist doch insg. recht gut. Die paar Rostlöcher zu beheben ist für jemanden der mit Blech und Schweißgerät umgehen kann kein ernstes Problem.
November 13, 20204 j Ja, sehr schön! Wenn alles so weit raus ist, lässt es sich ja wirklich einfach und ordentlich arbeiten! Und die Freude an frisch aufgearbeiteten Teilen kann ich gerade seeeehr gut nachempfinden! Weiter so!
November 13, 20204 j Top! Wenn alles gestrahlt ist, verliert der Rost i-wie an Schrecken. Sieht auf einmal alles viel machbarer aus, sind ja nur Löcher ;)
November 19, 20204 j es geht weiter. Ich habe das Auto nun vom Sandstrahlen abgeholt und zum Karosseriebauer gebracht. Wie erwartet hat das Strahlen einige Stellen sichtbar gemacht, die ich eigentlich nicht hätte sehen wollen...aber warum soll diese Saab besser sein als andere. Nun denn, AWT ist auf beiden Seiten durch, die Kotflügel auch. Aber mein Spengler ist optimistisch und es sind ja Reparaturbleche verfürbar. Jetzt wird nochmal genau besichtigt und dann ordern wir die Teile und dann gehts los.... [ATTACH]188548[/ATTACH] [ATTACH]188549[/ATTACH] [ATTACH]188548[/ATTACH] [ATTACH]188549[/ATTACH] [ATTACH]188550[/ATTACH] [ATTACH]188551[/ATTACH] [ATTACH]188552[/ATTACH] [ATTACH]188553[/ATTACH] [ATTACH]188554[/ATTACH] [ATTACH]188555[/ATTACH] in der Zwischenzeit mach ich dann die ausgebauten Teile schön, damit etwas Motivation aufkommt.....die Querlenker sind echt schön geworden. [ATTACH]188556[/ATTACH] Aktuell bin ich an der Haube dran.....das sind viele Bleche dran die rosten können.... und dann gehts weiter mit dem Motor....es bleibt viel zu tun Sehr gute Arbeit machst Du da. Mein 16S muss dass auch noch mal kriegen. Alles raus - und dann perfekt. Ich habe nur Sorge das der feine Sand hinterher überall steckt .... mein Saab ist ziemlich gefettet (sonst wäre er überall schon durch ... war bei Kauf vor 21 Jahren bei 248 tkm schon ordentlich rostig im Motorraum und am AWT). War Dein Saab fettfrei ? Es scheint so. Auf alle Fälle weiter so ...
November 19, 20204 j Sehr gute Arbeit machst Du da. Mein 16S muss dass auch noch mal kriegen. Alles raus - und dann perfekt. Ich habe nur Sorge das der feine Sand hinterher überall steckt .... mein Saab ist ziemlich gefettet (sonst wäre er überall schon durch ... war bei Kauf vor 21 Jahren bei 248 tkm schon ordentlich rostig im Motorraum und am AWT). War Dein Saab fettfrei ? Es scheint so. Auf alle Fälle weiter so ... Da bleibt nix anderes übrig als wirklich alles raus und vor dem Entrosten Trockeneisstrahlen. Dabei ist die Herausforderung nicht mal das 'Alles raus', das ist ja von dem Aufwand her sogar überschaubar. Vielmehr braucht es einfach irrsinnig viel Platz, den ganzen Kram zwischenzulagern und zudem keimt dann ja auch gleich der 'bei der Gelegenheit'-Wunsch auf, jedes Fitzelchen blank zu machen und neu zu beschichten, mattieren, polieren... Und den Platz dafür braucht man dann auch. Ich hab manchmal das durchaus realistische Gefühl, mehr zu räumen als zu schrauben.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.