Veröffentlicht 30. Oktober 20204 j Hallo Forum! Bei meinem 900 fiel gestern das Kupplungspedal ins Bodenlose. Also Geber-/Nehmerzylinder defekt. Der Rückwärtsgang ist drin. Was muss ich tun, um den Wagen auf den ADAC Abschlepper aufladen zu können. Lässt sich die Gangsperre irgendwie umgehen um das Fz rollen zu können? Vielen Dank für eine schnelle Antwort. Grüße, Mapilu
30. Oktober 20204 j Schlüssel rein, soweit nach rechts drehen, daß die Gangsperre frei ist, dann kann man den Gang auch ohne Kupplung heraus nehmen. Ich verstehe das Problem nicht.
30. Oktober 20204 j ??? R Gang bekommt man doch auch ohne Kupplung raus.....??? Schlüssel rein, soweit nach rechts drehen, daß die Gangsperre frei ist, dann kann man den Gang auch ohne Kupplung heraus nehmen. Ich verstehe das Problem nicht. Gang geht wie beschrieben raus. Nicht empfehlenswert aber: Bin 1995 von Marseille aus mit einem voll beladenen 901 Turbo nachhause gefahren. Kupplung kurz nach Abfahrt defekt. 1100 km, inklusive zwangsstopps bei Peage und Tankstellen. In Trier wurde der Geberzylinder getauscht. Getriebe hatte dabei 300 000 km hinter sich und schaltete noch weitere 200 000 problemlos
30. Oktober 20204 j ......manchmal hakelt zuendschloss/rueckwaertsgang -sperre etwas, bei mir hilft dann... der linke fuss aus dem auto und versuchen mit dem fuss das auto ein bissle voraerts/rueckwaerts zu bewegen, also hin und herzuruckeln und gleichzeitig den rueckwaertsgang rausnehmen. alte saabs sind manchmal ein bissle launisch.....
30. Oktober 20204 j ...... alte saabs sind manchmal ein bissle launisch..... ...wie die Fahrer selbst.
30. Oktober 20204 j Autor Beriicht: Mit ein wenig freundlicher Ansprache war es kein Problem. Jetzt steht er in Bonn bei Auto Thomas und bekommt hoffentlich für kleines Geld einen neuen Geberzylinder. Vielen Dank für die Hilfe und nice WE! Mapilu
30. Oktober 20204 j ... einen neuen Geberzylinder. ... Steht die Diagnose schon fest? Gab es keinen Flüssigkeitsverlust aussen/unten?
30. Oktober 20204 j Autor Die Diagnose ist von mir. Ja, Einige Tropfen Öl auf der Auffahrt habe ich festgestellt.
30. Oktober 20204 j Die Diagnose ist von mir. Ja, Einige Tropfen Öl auf der Auffahrt habe ich festgestellt. Dann wird es der Nehmer oder die Leitung zwischen Geber und Nehmer sein. In jedem Fall, also auch beim Geberdefekt, solltest Du die Leitung durch eine Stahlflex-Leitung ersetzen lassen.
5. November 20204 j Autor Hallo Leute, der SAAB ist wieder fahrbereit. Fachmännische Reparatur durch meinen Schrauber HFT Händel, der die Reparatur annähernd zu den halben Kosten wie Auto Thomas durchgeführt hat... Getauscht wurden Kupplungsnehmerzylinder, Leitung (Stahlflex!), Pilotlager/Führungslager, defekter Simmerring der Kurbelwelle und bei der Gelegenheit auch die Kupplung (Fz Laufleistung 132 tkm). Dank an Euch! Grüsse
5. November 20204 j Beriicht: Mit ein wenig freundlicher Ansprache war es kein Problem. Jetzt steht er in Bonn bei Auto Thomas und bekommt hoffentlich für kleines Geld einen neuen Geberzylinder. Vielen Dank für die Hilfe und nice WE! Mapilu Auto Thomas und günstig... passt so gar nicht zusammen
5. November 20204 j Je nach Stundenlohnverrechnungsatz gibt es unterhalb der Werkstätten schon extreme Unterschiede. Zwischen 55 und 135 Talern pro Stunde sind normal. Je größer der Wasserkopf und je schöner der Glas-Palast...um so höher der Stundenlohn. Bei 5 Werkstattstunden kann der Unterschied locker 400 Taler betragen. Die Teile...muß man ein bißchen abwägen. Selber gekauft oder vom Schrauber besorgt? Da liegen dann auch noch 15-20% netto...also nochmal 100 Taler . Die Frage bleibt, ob die Werkstatt selber mitgebrachte Teile verbaut!!! Ist ja eine Geschichte wegen Gewährleistung und Garantie. Da sind etliche Werkstätten ziemlich eigen...weil man ja auch an den Teilen ein bißchen was verdient.
5. November 20204 j .. Die Frage bleibt, ob die Werkstatt selber mitgebrachte Teile verbaut!!! Ist ja eine Geschichte wegen Gewährleistung und Garantie. Da sind etliche Werkstätten ziemlich eigen...weil man ja auch an den Teilen ein bißchen was verdient. Naja, sicher etwas Verdienst, der flöten geht, aber auch das müßige Thema der Garantie. Funktioniert nachher die Kupplung nicht richtig, geht der Streit los. Die Werkstatt kann (evtl. zurecht) behaupten, es seinen die mitgebrachten Teile. Der Kunde will aber die Werkstatt dafür verantwortlich machen. Kann ich also absolut verstehen, wenn selbst mitgebrachte Teile nicht eingebaut werden...oder mit höherem Stundenlohn und ganz ausdrücklichem Verzicht auf Garantie vom Auftraggeber.....
5. November 20204 j Nun, ich frage mich ernsthaft, wie man eine Reparatur durchführen kann...für die Hälfte! Pauschal nur über einen geringeren Verrechnungssatz und Teile aus dem Zubehör-Handel. Gewährleistung muß die Werkstatt nur für ihre Arbeit geben. Garantie auf Teile muß der Teilehändler geben, also egal, ob selber mitgebracht oder die Werkstatt das Zeug besorgt. DOOF ist allerdings, wenn tatsächlich ein Mangel entsteht und nicht sicher ist, warum und wodurch. Einen solchen Stress möchte man lieber nicht haben. Weder vor, noch hinter der Theke. ... Es wurden ja zwei Werkstätten genannt, die ich beide nicht kenne. Aber wenn es dermassen unterschiedliche Kostenberechnungen gibt, dann liegt es wahrscheinlich an den Lohnkosten. Kleine Betriebe ohne Wasserkopf können auch preiswerter anbieten. Teile-Preise spielen dabei nur eine Nebenrolle. Unter dem Strich vielleicht 10-20%. ... Ich schreibe meiner Zylinderschleiferei auch nicht vor, welche Lagerschalen er verbauen soll. Mir ist dann nur wichtig, daß das Zeug auch funktioniert. ... Man muß natürlich auch bedenken, daß es auch andere Arbeiten am Auto gibt, wo es eben nicht um Verschleiß oder Nutzung geht. Wenn ein Kunde mit einem Radio kommt...dann wird das Ding eingebaut. Mit ein bißchen Glück und Geschick dudelt das Teil auch. Wenn nicht, gibt es anschliessend keine großen Diskussionen. Bei großen Reparaturen sieht die Geschichte anders aus. Motor, Getriebe, Unfallschäden...gehen locker in die Tausender. Je höher die Summe, umso empfindlicher wird die dünne Haut. ...
6. November 20204 j Nun, ich frage mich ernsthaft, wie man eine Reparatur durchführen kann...für die Hälfte! ... Mit Verlaub stellt sich nicht die Frage wieso eine Reparatur die Hälfte kostet, da gehe ich aus eigener Erfahrung bei der genannten Werkstatt von einer absolut korrekten Abrechnung aus. (Die Werkstatt ist einem angeblich jahrzehntelangem Saabfahrer unbekannt ? Da frage ich mich ernsthaft ....) Sondern es stellt sich vielmehr die Frage, warum bei der anderen Werkstatt das Doppelte verlangt wird.
6. November 20204 j Mit Verlaub stellt sich nicht die Frage wieso eine Reparatur die Hälfte kostet, da gehe ich aus eigener Erfahrung bei der genannten Werkstatt von einer absolut korrekten Abrechnung aus. (Die Werkstatt ist einem angeblich jahrzehntelangem Saabfahrer unbekannt ? Da frage ich mich ernsthaft ....) Sondern es stellt sich vielmehr die Frage, warum bei der anderen Werkstatt das Doppelte verlangt wird. Genau das.. Denn HFT arbeitet auch nicht umsonst und ohne Gewinn...
6. November 20204 j Es geht ja eher darum das die teure Werkstatt das doppelte nimmt. Wo ist Normalnull?
6. November 20204 j Es geht ja eher darum das die teure Werkstatt das doppelte nimmt. Wo ist Normalnull? Das meinte ich mit meinem post..
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.