Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Auf meinem kürzlich erworbenen Katalysator steht auf rotem Grund geschrieben:

It is strongly recommendet that a new lamda probe is fitted when replacing the catalyst.

 

Dazu folgende Fragen, die sich auf den 900 I beziehen. (Ich habe den 900 LPT mit Lucas Steuerung)

 

Wann ist nach eurer Einschätzung der Austausch der Lambdasonde sinnvoll oder notwendig ? Vorsorglich oder erst, wenn Probleme auftreten?

Wie lange kann so ein Teil unter normalen Umständen halten ?

 

Gibt eine Lamdasonde den Geist ggf .schlagartig ohne Vorwarnung auf, oder gibt es schon vorher irgendwelche Anzeichen ?

 

Wäre diese Sonde ggf. für mein Auto geeignet?

https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/kraftstoffaufbereitung/einspritzanlage/lambdasonden/lambdasonde/1034307/

 

oder gibt es billigere/bessere Alternativen?

 

Gibt es sonst irgenwelche Tips zu diesem Thema?

 

Vielen Dank für eure Antworten?

 

PS:

Warum ich einen neuen Katalysator gekauft habe, ergibt sich für den, den es interessiert aus diesem (zugegebenermaßen etwas sperrigen) Thread:

https://www.saab-cars.de/threads/erfahrung-mit-dem-katalysator-von-bandel-matrix-rueckruestung.75491/

(#15, #109)

Bearbeitet von klausbenz

  • Antworten 79
  • Ansichten 6,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Sonde tausche ich wenn kaputt, da kommt entweder dauernd die CE oder die AU ist NIO. Sollte nach WHB alle 100Tkm getauscht werden. Die Sonde von Sk... passt. Wenn Du andere suchst unbedingt darauf achten dass es sich um eine Titanoxyd-Sonde handelt. Wenn Du die Stecker ummodelst kannst Du auch die vom Range-Rover nehmen (z. B. von NGK/NTK), dazu benötigst Du dann noch ein Reduzierstück von M18x1,5 auf M10x1 oder M10x1,5 (weiss ich gerade nicht mehr auswendig). Früher gab es die TiO2-Sonden recht günstig von Uni-fit, aber die Nachfolgefirma vertreibt nurmehr Kats.
...Wenn Du die Stecker ummodelst kannst Du auch die vom Range-Rover nehmen (z. B. von NGK/NTK), dazu benötigst Du dann noch ein Reduzierstück von M18x1,5 auf M10x1 oder M10x1,5 ....

 

 

Es gibt eine passende NGK-Sonde, bei der Du kein Reduzierstück brauchst.

Der Stecker muss aber auch hier getauscht werden.

  • Autor

[mention=75]klaus[/mention]

Wo und nach was müsste ich für diese Sonde suchen?

...bei mir war auch schon nur die heizung der lambdasonde kaputt.

ist dann lange m. erhoehter drehzahl gelaufen, in etwa so, als ob unterdruckschlaeuchlein kaputt ist.

 

lambdasonde gibts zum ersteigern ab ca.15.- euro..in allen preislagen.... einfach lambdasonde saab 900 eingeben......

  • Autor

[mention=800]patapaya[/mention]

Mir ist zwar bewusst, dass es nicht Aufgabe der Moderatoren ist, meine Rechtschreibfehler zu verbessern.

Aber wäre es dir ausnahmsweise als Moderator möglich der Lamdasonde im Titel dieses Beitrags noch ein "b" hinzufügen, so dass dann dort Lambdasonde steht?

Vorweg schon einmal: Vielen Dank!

  • Mitglied

Wenn's weiter nichts ist - gerne doch! Erledigt.

 

edit

Korrekte Schreibweise ist im Übrigen auch der Suchfunktion zuträglich - also schon auch mehr als eine orthographisch-ästhetische Sache.

Am Rande: auf eBay werden hin und wieder mal Original Lucas Sonden vertickt. Helmut hat mal die passenden notiert:

SEB143 mit Saabstecker

SEB218 mit Alfastecker

SEB230 Universal Crimp

 

Unabhängig davon: es gibt doch schon einige Lamafreds. Hätte vielleicht nicht unbedingt einen neuen gebraucht. :smile:

...bei mir war auch schon nur die heizung der lambdasonde kaputt.

ist dann lange m. erhoehter drehzahl gelaufen, in etwa so, als ob unterdruckschlaeuchlein kaputt ist.

 

lambdasonde gibts zum ersteigern ab ca.15.- euro..in allen preislagen.... einfach lambdasonde saab 900 eingeben......

Das sind Universalsonden aus Zirkoniumoxyd die nicht mit der LUCAS-Einspritzung funktionieren sondern nur mit der Bosch. Es kann sein dass die Lucas mit der Universalsonde nicht meckert, aber sie bekommt einfach nicht das richtige Signal, nämlich eine Spannung, und kann daher genaugenommen nicht ordentlich Regeln.

Das sind Universalsonden aus Zirkoniumoxyd die nicht mit der LUCAS-Einspritzung funktionieren sondern nur mit der Bosch. Es kann sein dass die Lucas mit der Universalsonde nicht meckert, aber sie bekommt einfach nicht das richtige Signal, nämlich eine Spannung, und kann daher genaugenommen nicht ordentlich Regeln.

 

Absolut richtig!

Das Spiel habe ich schon durch: Die gar nicht mal so günstige "Universalsonde" (von Skandix oder Skanimport ?, ist schon Jahre her) erzeugte nach kurzer Zeit wieder ein ähnliches Fehlerbild wir die defekte Originalsonde.

  • Autor
Absolut richtig!

Das Spiel habe ich schon durch: Die gar nicht mal so günstige "Universalsonde" (von Skandix oder Skanimport ?, ist schon Jahre her) erzeugte nach kurzer Zeit wieder ein ähnliches Fehlerbild wir die defekte Originalsonde.

 

Dazu noch 2 Fragen:

 

Du meinst mit Universalsonde aber nicht die von Skandix angebotene Sonde, auf die ich mit dem Link in #1 verwiesen hatte?

 

Wie sieht das "Fehlerbild" einer defekten Originalsonde aus ?

("alles oder nichts" oder sporadische Aussetzer in der Funktion ?

Bearbeitet von klausbenz

...

 

Wie sieht das "Fehlerbild" einer defekten Originalsonde aus ?

("alles oder nichts" oder sporadische Aussetzer in der Funktion ?

 

Beides möglich: Dauerhafte oder sporadische CE-Leuchte.

  • Autor

Aber einer funktionierende CE Warnleuchte würde eine schwächelnden Sonde nicht entgehen?oder?

 

Letztlich interessiert mich, ob man die Sonde vorsorglich tauschen sollte,

oder ob es genügt, eine auf Vorrat liegen zu haben.

 

Oder anders gefragt: könnte eine altersschwache Lambdasonde eine Gefahr für meinen neuen Katalysator sein ? (s. #1)

Bearbeitet von klausbenz

Steuerung erkennt nur wenn das Signal außer den Sollwerten liegt (zu groß, zu klein oder nicht vorhanden) dann kommt die CE, aber erst wenn die Warmlaufphase durch ist. Solange die Sonde in den erwarteten Werten pendelt ist ja alles i. O. Ich bin der Meinung dass die Sonden wenn dann schlagartig sterben.

 

Die Sonde 1034307 von Sk.. aus Luther passt, habe ich gerade selbst verbaut da ich auch andauernd eine CE hatte. Letztendlich war es aber das Steuergerät dass wohl im Signalpfad eine kalte Lötstelle hat, habe ich noch nicht kontrolliert.

  • Autor
Am Rande: auf eBay werden hin und wieder mal Original Lucas Sonden vertickt. Helmut hat mal die passenden notiert:

SEB143 mit Saabstecker

SEB218 mit Alfastecker

SEB230 Universal Crimp

 

Unabhängig davon: es gibt doch schon einige Lamafreds. Hätte vielleicht nicht unbedingt einen neuen gebraucht. :smile:

 

Hallo helmut-online,

gehören die hier beschriebenen Sonden, die du seinerzeit dankenswerter:top: Weise aufgestöbert hattest, zu den vielgepriesenen Titandioxid-Sonden?

Bearbeitet von klausbenz

bei den titansonden war immer eins der drei kabel rot, bei den normalen schwarz , grau weiss.

 

titansonden hatte zb. alfa trentatre oder auch v8 von rover.

 

und fuer die rover v8 gabs sogar dazu ein steckerle, der das vorhandensein einer lambdasonde vorgauckelte,

nur fuer die wueste und fuer entlegene inseln schottlands erlaubt.....

  • Autor

Aha, Interessant !

Ich habe zwischenzeitlich gelesen, dass Titandioxid-Sonden aufgrund Ihrer Funktionsweise

keine Referenzluft benötigen. (Im Gegensatz zu den Zirkoniumoxid-Sonden)

 

(Demnach sollte man Titandioxid-Sonden auch an der fehlenden Öffnung nach außen erkennen können;

und natürlich auch umgekehrt würde eine sichtbare Öffnung die Zirkoniumoxid-Sonde kennzeichnen,

Bearbeitet von klausbenz

  • Autor
Das sind Universalsonden aus Zirkoniumoxyd die nicht mit der LUCAS-Einspritzung funktionieren sondern nur mit der Bosch. Es kann sein dass die Lucas mit der Universalsonde nicht meckert, aber sie bekommt einfach nicht das richtige Signal, nämlich eine Spannung, und kann daher genaugenommen nicht ordentlich Regeln.

Wenn die Referenznummern richtig angegeben sind, müßte die hier passen: https://www.ebay.de/itm/233748810201?ViewItem=&nordt=true&orig_cvip=true&item=233748810201

 

Hallo helmut-online,

gehören die hier beschriebenen Sonden, die du seinerzeit dankenswerter:top: Weise aufgestöbert hattest, zu den vielgepriesenen Titandioxid-Sonden?

 

Diese Frage stellt sich auch hier.

Mir stellt sich diese Frage nicht; vorausgesetzt, der Anbieter hat die Referenznummer richtig angegeben.
  • Autor

Nummer hin Nummer her. Diese Sonde hat nach der Beschreibung ein schwarzes Kabel.

Das würde dann schon mal auf eine Zirkoniumsonde hindeuten, (wenn #18 stimmt)

Bearbeitet von klausbenz

Vorsicht: Schwarzes Kabel haben alle Sonden, ist KEIN Alleinstellungsmerkmal der TiO2-Sonden! Zur weiteren Info für alle: Das war meine Anfrage an NGKNTK:

 

Sehr geehrter Herr ...,

 

die OEM-Nr. wäre die 74 85 600, vom RangeRover ist die OEM-Nr. ERR6729 und laut NGKNTK-Katalog die OTD3G-3A1. Verbaut in: Defender 3,5i V8 EFI; Discovery 3,9 i V8EFI;

Range Rover I 3,5i V8 EFI /3,9i 37D/38D/4,3i 40D/4.0i 42D.

 

Hier die Bestätigung von NGKNTK:

upload_2020-11-2_7-43-42.thumb.png.76fc2df5a26eb399eef2afcdb523ad22.png

Allerdings keine Aussage über da Gewinde, aber das lässt sich ja mit Reduzierstücken erledigen.

Nummer hin Nummer her. Diese Sonde hat nach der Beschreibung ein schwarzes Kabel.

Das würde dann schon mal auf eine Zirkoniumsonde hindeuten, (wenn #18 stimmt)

 

Im Ernst, Du machst das an der Kabelfarbe fest und nicht an der Teilenummer?????

Ich bin raus.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.