Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

Uusipaukunki59 sprach vom r o t e n Kabel bei Titansonden.(#18)

 

Mir ist nur wichtig dass, die Leute wissen, dass zur Lucas-Steuerung nicht jede Sonde passt und sich ggf. vor dem Kauf entsprechend informieren.

Die Farbe der Kabel ist mir persönlich egal!

Bearbeitet von klausbenz

  • Antworten 79
  • Ansichten 6,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Man ja alles verkomplizieren.
Nummer hin Nummer her. Diese Sonde hat nach der Beschreibung ein schwarzes Kabel.

Das würde dann schon mal auf eine Zirkoniumsonde hindeuten, (wenn #18 stimmt)

Ich verstehe das Problem jetzt nicht so wirklich. Ist doch eigentlich ganz einfach: Wenn du sicher sein willst, dass die Sonde mit Lucas funktioniert, dann nimmst du die entsprechende von Skandix und zahlst ein bisschen mehr (Robert hatte die ja bereits als passend geoutet). Und wenn du scharf auf etwas Restrisiko bist, weil der Händler evtl. die falsche Nummer draufgemalt hat, dann eben die von Ebay. Oder du suchst dir selbst noch ne andere Alternative anhand der von Helmut genannten Nummern. Ist doch nun für jeden Geschmack was dabei...

Kabelfarbe hin, Nummer her. Ob die von Ebay jetzt nun 100% passt oder nicht, wird dir wohl keiner schriftlich mit Stempel versichern können. Da könnten wir jetzt noch 20 Seiten Fred vollschreiben.

Für Lucas:

schwarz = Signal

rot & weiß oder 2x weiß = Heizung

Motorhaube auf und einfach die originalen Stecker anschauen!

  • Autor

Also die Kabelfrage ist geklärt!:top:

 

Wenn die Sonde ein rotes Kabel hat, ist es in jedem Fall eine Titandioxid-Sonde.

Wenn sie kein rotes Kabel hat, kann es sich um eine Zirkoniumdioxid-Sonde handeln.

 

Wenn es jemand nachlesen will:

https://www.powerboxer.de/theorie-technik/597-lambdasprungsonde-tio2

 

 

(Apropos Kabel:

Beim Ummontieren des Steckers die Kabel nicht löten, sondern Quetschverbinder benutzen!)

Bearbeitet von klausbenz

Aus '50 Wege ein totes Pferd zu reiten': Wir tauschen das tote Pferd gegen eine tote Kuh.
  • Autor
Im Ernst, Du machst das an der Kabelfarbe fest und nicht an der Teilenummer?????

Ich bin raus.

 

Diesbezüglich sind wir ja nun in mancherlei Hinsicht durch den weiteren Verlauf des threads eines Besseren belehrt.

 

(Zum letzten Beitrag möchte ich noch hinzufügen:

Nicht jeder, der als cooler Cowboy daherkommt,ist bei genauer Betrachtung dann immer wirklich sattelfest)

Bearbeitet von klausbenz

Ich hatte nachstehenden Typ aus einem englischen Forum:

NGK NTK Lambdasonde OZA446-E16 1859 Regelsonde

ist laut Beschreibung aber für Bosch. Weiß jemand ob die auch bei Lucas passt?

img_0520.thumb.jpg.cdffa7d8dd2b5666cdf026cfb4bc80ac.jpg

  • Autor

Das ist eindeutig keine Titan-Sonde sondern eine Zirkonium-Sonde.

Sie ist daher für die Lucas-Steuerung definitiv nicht geeignet.

 

 

 

 

Bearbeitet von klausbenz

  • Autor

Nachtrag:

Bei den NGK NTK Lambdasonden ist die Unterscheidung schon mit Hilfe der Bezeichnung möglich.

OZA = Zirkonium-Sonde

OTA = Titan-Sonde

Mein Teilehändler vor Ort hat folgende (mit dem expliziten Hinweis auf Lucas) im Programm:

VEGAZ ULS-48

 

scheint ein Deutschter Hersteller zu sein. An der Hotline hat man mir bestätigt, dass die passen soll. Der Kollege musste im Lager nachfragen, aber da hat man Ihm bestätigt das es KEINE Titan-Sonde ist.

  • Autor
Das sind Universalsonden aus Zirkoniumoxyd die nicht mit der LUCAS-Einspritzung funktionieren sondern nur mit der Bosch. Es kann sein dass die Lucas mit der Universalsonde nicht meckert, aber sie bekommt einfach nicht das richtige Signal, nämlich eine Spannung, und kann daher genaugenommen nicht ordentlich Regeln.

 

Das war hier schon besprochen worden

  • Autor

[mention=380]Sneyda[/mention]

Wann und wozu bräuchtest du denn die Sonde ?

Das wäre evtl. im Sinn der ursprünglichen Überschrift dieses Threads interessant.

Bearbeitet von klausbenz

Vermute das meine defekt ist. Ich habe die Vorheizung in Verdacht, konnte das aber noch nicht genau ermitteln. Das mit der neuen Sonde ist rein prophylaktisch. Der Wagen macht bis April Winterschlaf, es ist also nicht so eilig.
  • Autor

Dann bestell dir doch vielleicht einmalmal das da zur Ansicht:

https://www.ebay.de/itm/Lambda-Sensor-LEB218-Lucas-Oxygen-60576530-Genuine-Top-Quality-Guaranteed-New/333713196151?_trksid=p2485497.m4902.l9144

 

(Das ist die Sonde mit dem Alfastecker aus #9, (mit Dank an helmut-online)

 

Ich bin zwar nicht absolut -aber doch einigermaßen- optimistisch, dass die passen könnte. ( Ich habe das Teil selbst dieser Tage probeweise bestellt; ist aber noch nicht angekommen)

 

Ansonsten siehe #15 (2.Abschnitt)

Bearbeitet von klausbenz

Habe die aus anderen Threads alternativen Sonden mal beim örtlichen Teilehändler angefragt und folgendes Ergebnis bekommen:

 

Pos.1

NGK 1921 OTA5F-3C1 ist Baugleich mit Ihrer angefragten Nummer:

-Alfa 60576530

-Lucas 73359

-Lucas SEB218

-Lucas SEB230

-NGK OTA5F-3C1

 

Pos.2

NGK 1763 OTA4F-3B1 ist Baugleich mit Ihrer angefragten Nummer

-ovloV 3517394

Lucas 73367

Lucas SEB143

 

Pos.3

NGK 1773 OTA4F-3C1 ist Baugleich mit Ihrer angefragten Nummer

-ovloV 3547445

 

Pos.4

NGK 1928 OTA6F-3A1 ist Baugleich mit Ihrer angefragten Nummer

-Walker 250-23815

  • Autor

Baugleich sind sie vielleicht nicht. Das würde ich bei den Preisunterschieden zumindest vermuten.

Aber der Einsatzbereich dürfte identisch sein.

 

Dann müsste jedenfalls die Sonde aus #42 nach Umbau des Steckers passen. Ich bin gespannt.

Also ich würde zur NGK 1763 OTA4F-3B1 tendieren. Die soll alternativ zu Lucas SEB143 sein, was quasi die Original-Sonde sein sollte.

 

Laut Spezifikation hat die NGK ebenfalls ein M18 x 1,5 Gewinde und die gleichen Stecker wie die Lucas-Sonde

Bearbeitet von Sneyda

  • Autor
Also ich würde zur NGK 1763 OTA4F-3B1 tendieren. Die soll alternativ zu Lucas SEB143 sein, was quasi die Original-Sonde sein sollte.

 

Wenn der Stecker passt, wäre das die ideale Sonde; (aber auch die gleiche Preisklasse wie die von Skandxx).

Nebenbei:

Hättest du evtl. mal einen Link, woraus sich ergibt, dass die Lucas SEB143 "quasi die Originalsonde" ist ?

Das fände ich sehr spannend.

Bearbeitet von klausbenz

Ich habe aufgrund älterer Forumsbeiträge bei meinem 900S zu einer passenden, neuen Lambdasonde von Bosch gegriffen und damit kein auffälliges Verhalten am Wagen (Verbrauch i.O., kein Check Engine, ...):

https://www.saab-cars.de/threads/lambdasonde-fuer-900-s.19569/

Wenn der Stecker passt, wäre das die ideale Sonde; (aber auch die gleiche Preisklasse wie die von Skandxx).

Nebenbei:

Hättest du evtl. mal einen Link, woraus sich ergibt, dass die Lucas SEB143 "quasi die Originalsonde" ist ?

Das fände ich sehr spannend.

 

schau mal hier. Eine wirklich gute Info von Lucas. Die ist auch schon mehrmals hier im Forum verlinked worden:

 

https://www.academia.edu/5691570/Troubleshooting_Lucas_Oxygen_Lambda_Sensors

  • Autor
Danke für den Link. Da steht eigentlich alles was hier bisher diskutiert wurde drin.
Ich habe aufgrund älterer Forumsbeiträge bei meinem 900S zu einer passenden, neuen Lambdasonde von Bosch gegriffen und damit kein auffälliges Verhalten am Wagen (Verbrauch i.O., kein Check Engine, ...):

https://www.saab-cars.de/threads/lambdasonde-fuer-900-s.19569/

 

 

Wie lange läuft er damit schon?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.