Juli 16, 20214 j Kann auch das Schiebestück in der Lenksäule sein, was da knackt. Kaum hörbar, aber zu fühlen.
Juli 16, 20214 j Meiner knackt seit ich den rechten Querlenker und das Getriebe zeitgleich getauscht habe immer wenn er vorne rechts stark einfedert, z.B. wenn man eine Böschung mit dem rechten Vorderrad anfährt. Getauscht habe den neuen Querlenker dann gegen einen guten Originalen, - knackt immer noch. Die hinteren Längslenker und Radnaben Lager / Buchsen habe auch neu gemacht. Bis jetzt wird es eher schlimmer. Aber immer wen er auf der Hebebühne war ist es für kurze Zeit weg. Jetzt will ich noch die Domlager tauschen.
Juli 16, 20214 j Autor Kann auch das Schiebestück in der Lenksäule sein, was da knackt.Nein, in diesem Fall definitiv nicht.
Juli 19, 20213 j Autor Nun hatte ich nochmal die Ölwanne runter. Ich habe - die Dichtringe der Ölrohre kontrolliert (alle i.O.) - das Lagerspiel an Haupt- und Pleuellagern gemessen (am HL1 mit 0,063 grenzwertig, sonst alle anderen gemessenen noch deutlich unterhalb der Verschleißgrenze - unverändert zu vor 55 Tkm) - das Öldruckregelventil kontrolliert (der Kolben kam zwar nicht von alleine raus, ließ sich aber leicht ausziehen) Das Gehäuse habe ich nochmal ausgebürstet, das Ventil läuft nun noch etwas leichter, fällt aber weiterhin nicht von alleine raus. - mangels Möglichkeit der Öltemperaturmessung (nein, dieses Zusatzinstrument kommt nun wirklich nicht mehr rein!) das alte originale Thermostat wieder eingebaut. Das neue in der geänderten Bauform erschien mir bei der Prüfung recht hakelig und die Feder deutlich stärker - evtl. öffnet das einfach später? - Wanne und Sieb gereinigt - ja, da hatte sich nach den ersten 5 Tkm doch bereits einiges angesammelt. Die Krümel in der Wanne fühlten sich an wie Kohle, ließen sich zwischen den Fingern zerdrücken - und das, obwohl das Auto bislang nur moderat bewegt wurde. Ob das neu entstanden ist, oder ob die Möglichkeiten der Reinigung des Blocks in der Heimwerkstatt einfach nicht ausreichen, wirklich alle, auch der beim Reinigen der Kanäle gelöste, Reste herauszuwachen und herauszublasen, vermag ich nicht zu beurteilen. Nun sollte das jedenfalls auch raus sein. Was hat es gebracht? Kalt wie gehabt 4,5 bar, bei warmgelaufenem Motor dachte ich dann zunächst, dass der Druck tendenziell höher lag (etwa 1 bar pro 1000 U/min) - aber als ich ihn dann auf der Autobahn ca. 30 km bis 200 km/h gescheucht hatte: alles beim alten. Laufen tut er weiterhin erst mal völlig normal. Evtl. ist es wirklich einfach die Summe der an der oberen Grenze liegenden Lagerspalte an KW, AGW, NW. Den Motor nun nochmal rauszunehmen, um die KW auf Untermaß schleifen zu lassen, konnte ich mich einfach nicht durchringen. Nun bleibt es so, solange er unauffällig läuft - jetzt wird er gefahren. Bearbeitet Juli 19, 20213 j von patapaya
Juli 19, 20213 j Ich kenne den genauen Öldruck von meinem Motor nicht...und auch nicht den Verschleisszustand nach knapp 280.000km. Solang der Motor sauber läuft, kann ich ruhig schlafen und auch getrost ins Auto steigen. Gibt er dann doch mal Geräusche von sich...dann ist es halt so. Aber erst dann mach ich mir einen Kopf über eine Reparatur/Revision oder einen Neukauf. Die paar Krümel Kohle im Motor...sind quasi nix. Das sind noch ein paar alte Ablagerungen, die nun den Weg in die Ölwanne gefunden haben. ..................................... Wenn ich mir jedesmal die größten Sorgen gemacht hätte, wäre ich niemals in Urlaub gefahren. Meine Touren durch die Schweiz bis an die Cote dÁzur...oder bis nach Spanien...hätte ich mir ja gar nicht trauen dürfen, jenseits der 300.000km Laufleistung. Mit 1600kg-Caravan dahinter. Ich sehe jedenfalls häufiger neue Modelle auf den Abschleppern, wie Oldies. Und dann ganz häufig gelbe Fahrzeuge mit Elektroantrieb.
Juli 19, 20213 j Autor Ich kenne den genauen Öldruck von meinem Motor nicht...Das ist ja der Witz an der Sache, dass ich ja auch nicht weiß, wie er vor der Revision zuletzt war - sicher genauso. Und wenn ich da an den Rückflug aus Tirol vor ein paar wenigen Jahren mit durchweg 200-210 km/h denke...
Juli 19, 20213 j "Never change a running system"........................... Ich kann die Jungs nicht begreifen, die ohne Symptome neue Lagerschalen einbauen. Der Motor läuft garantiert noch 50.000km, wenn nix gemacht wird. Aber wenn es kacke repariert wird...nur noch 5000km. Hat es hier ja auch schon gegeben. Ich persönlich käme jedenfalls nicht auf den Trip, nur die Lager zu tauschen. Ganz...oder garnicht... Sand oder Sahne... Bearbeitet Juli 19, 20213 j von der41kater
Juli 20, 20213 j Das ist ja der Witz an der Sache, dass ich ja auch nicht weiß, wie er vor der Revision zuletzt war - sicher genauso. Und wenn ich da an den Rückflug aus Tirol vor ein paar wenigen Jahren mit durchweg 200-210 km/h denke... Mann, mach dich nicht selbst verrückt. Wenn es dich beruhigt, kaufe dir einen Schlachter mit genau diesem Motor, baue dir den Schlachtermotor in aller Ruhe wieder auf und stelle ihn in die Ecke. Vermutlich wirst du ihn nie benötigen, aber wenn....
Juli 20, 20213 j Autor kaufe dir einen Schlachter mit genau diesem MotorDas hilft wirklich - hab ich für meinen 900II gemacht, der zunehmend blau räucherte beim Kaltstart. Seit der Motor in der Ecke steht, tut mein 900II, als wäre nichts gewesen...
Juli 20, 20213 j Das hilft wirklich - hab ich für meinen 900II gemacht, der zunehmend blau räucherte beim Kaltstart. Seit der Motor in der Ecke steht, tut mein 900II, als wäre nichts gewesen... Und da sage einer, Autos hätten keine Seele. Ich hatte aber Ende der 80er den Fall genau anders herum. Ich fuhr den 2. Audi 100 5E, für den hatte ich einen passenden Schlachtermotor lange Zeit bei meinen Eltern in der Garage stehen. Mein Vater meinte schon, der könne doch sicherlich weg, aber ich habe ihn behalten. Ein Glück! Denn irgendwann auf dem Weg von Münster in mein Heimatdorf, es war in den Baumbergen direkt am Kloster Gerleve, ging der Motor des 5E plötzlich mit einem Knall aus. Also wurde das Auto ins Heimatdorf geschleppt, der ZK abgenommen, und da sah ich dann das abgerissene Ventil. Somit fand der Ersatzmotor den Weg in den 5E und das Auto im Februar 1991 den Weg in deine Stadt, wo er hoffentlich noch lange und gut gefahren ist. Ich hatte mir da gerade meinen ersten SAAB gekauft.
Juli 20, 20213 j Der Motor vom Audi 100 5E passt nicht in den SAAB. Da kann man den auch anderweitig verbasteln. Ich durfte mal den Audi 200 5E von meinem Schwiegervater für den Urlaub nutzen. Der Wagen lief zu Beginn des Urlaubs nur knapp 130 km/h...Arsch ab. Nach 3 Wochen und knapp 4000km später hatte ich die Kiste wenigstens wieder auf 180 km/h...so vergurkt war der Motor. ....................... Ähnliches kann ich von meinen beiden 9000aero vermelden. Mein Schwarzer wurde gut eingefahren und anschliessend immer nur zügig bewegt. Der lief bis Tacho-Anschlag, laut Navi über 250 km/h. Und hatte zuletzt knapp 400.000km gelaufen, ohne jemals los gewesen zu sein, sogar noch erster Turbolader!!! Mein Weißer als Nachfolger...erreichte bestenfalls die 220 km/h. Gleiches Modelljahr, gleicher Motor. Dem hatte ich sogar einen neuen Auspuff spendiert...wurde trotzdem nicht besser. 220 laut Navi, Arsch ab. ..................... es macht also richtig viel aus, wie ein neuer Motor eingefahren wird. 1000km piano, damit sich die Lager und Kolbenringe anpassen können...und dann bis 3000km langsam steigern...bis volle Pulle. Meine ersten 4 SAAB hatte ich quasi aus erster Hand...waren immer Vorführwagen von uns...auf holländischen Autobahnen eingefahren. Diese Motoren liefen immer problemlos und immer mit mehr Leistung, wie vergleichbare Modelle, die nicht so eingefahren wurden. Konnte ich ja gut während über 30 Jahre so beobachten.
Juli 30, 20213 j Autor 2.000 km Schweiz hin und zurück. Wo möglich, durchgängig meine Lieblingsreisegeschwindigkeit von 180 km/h, Beschleunigen immer mit Vollgas. Kein Ölverbrauch. Er fuhr einfach super. Öldruck max. 2,1 bar. Mal sehen, wie lange das so geht...
Juli 30, 20213 j 2,1 bar? Tippfehler? Bei welcher Drehzahl? 180km/h müssten ja schon ca. 4100 1/min sein.
Juli 30, 20213 j Autor 2,1 bar? Tippfehler? Bei welcher Drehzahl? 180km/h müssten ja schon ca. 4100 1/min sein. Nein, kein Tippfehler. Genau so ist es. Im Leerlauf 0,9-1,1 bar, warm nie mehr als die genannnten 2,1 bar.
Juli 31, 20213 j P.S: Ich bin gestern, nachdem ich Federbeine nach dem standstrahlen und lackieren wieder montiert habe, eine Runde gefahren. 5 Minuten später meldet sich die MKL mit Fehler P0101 - mega. Auch vernahm ich ein lautes zischen. Ich habe mir den ganzen Rückweg vom Termin den Kopf zerbrochen was das nun schon wieder sein könnte. Ich vermutete den Ladeluftkühler und sah mich schon einen bei do88 zu bestellen. Daheim die Haube auf - Blindstopfen vom Ladedruckrohr unmittelbar über der Drosselklappe hats verblasen. M10er Schraube eingedreht, mit 2k-Kleber zusätzlich verklebt / abgedichtet und fertig. Was ich damit sagen möchte ist, das man sich manchmal einer viel zu viel Gedanken um etwas macht. Ich habe keine Öldruckanzeige im 9-5 - ist glaub auch besser so :-P
Juli 31, 20213 j Autor Hilfsrahmen verspannt? Spur nach a+e ordentlich vermessen? Der Hilfsrahmen war noch 2x draußen, beim letzten Mal nun auch mit originalen Gummibuchsen statt der PU hinten. Verspannt sollte der nicht sein. Und ja, eine Achsvermessung hat er natürlich bekommen - Querlenker und Federbeine sind ja auch neu gekommen. Es gibt auch keine Auffälligkeiten beim Fahrverhalten. Ich denke ja immer noch entweder an eine verspannte Feder oder ein rutschendes Radlager. Beides werde ich mir bei Zeiten nochmal ansehen, denn das rechte Radlager möchte nun noch erneuert werden... Was ich damit sagen möchte ist, das man sich manchmal einer viel zu viel Gedanken um etwas macht.Da wirst du wohl Recht haben... Ich habe keine Öldruckanzeige im 9-5 - ist glaub auch besser so :-PDas glaub ich auch - lass es so...!
August 16, 20213 j [mention=800]patapaya[/mention] @ALLE Sorry, habe im WIS nicht wirklich was gefunden: Wen man den Hilfsrahmen komplett ausbaut, muss/soll man den Motor abstützen/anhängen und wo? Das wüsste ich gerne für 9³ I und 9⁵ I inklusive Facelift. Herzlichen Dank!
August 16, 20213 j Autor Ja, musst du, denn das hintere Motorlager steht darauf. Am besten mit einer Motortraverse oder Motorjoch. Wenn man sie immer für das gleiche Auto benutzt, kann man sich die Traverse sicher auch aufs Maß aus einem Holzbalken und Klötzen zusammenzimmern, aber auch fertig gekauft kosten die nicht die Welt und sind flexibel einstellbar. Sicher kann man den Motor auch auf jede andere erdenkliche Weise abstützen, aber entweder man verliert auf der Bühne die Möglichkeit, das Auto hoch oder runter zu fahren, oder die Abstützung (von unten) ist hinderlich.
August 16, 20213 j Das muss ich [mention=800]patapaya[/mention] widersprechen. Der Motor hängt auch ohne Hilfsrahmen auf den äußeren Motorlagern perfekte mittig. Du brauchst hierfür keine Motorbrücke. :-)
August 16, 20213 j Autor Ja, der fällt nicht raus - aber perfekt ist anders , der sackt doch hinten schon ein ganzes Stück nach unten und hängt dann verdreht in den Lagern. Spätestens beim Einbau und der Montage des hinteren Motorlagers möchte ich das so nicht haben, oder wie löst du das? Mal davon abgesehen, ob dieses Verdrehen den Motorlagern wirklich gut bekommt.
August 16, 20213 j Ehrlich gesagt würde ich mich nicht darauf verlassen, den Motor nur an den zwei seitlichen Lagern hängen zu lassen. Die bekommen dadurch deutlich mehr Last als vorgesehen. Und es ist ja wirklich kein Hexenwerk den Motor gescheit aufzuhängen - sei es mit Holzbalken+Spanngurt oder mit einer Motortraverse für den "Profi-Mechaniker".
August 16, 20213 j Bei sowas bin ich oberunflexibel: Mit 250 kg hängend gibt es keine Experimente und damit Basta. Ich brauch da nur an die diversen Wagenheberberichte hier zu denken... Wenn so ein verdreht vorgespannter Gummi im Lager dann doch mal denkt, dass es mit der Vulkanisation vor 20 Jahren zwar gut gemeint war, nu aber auch mal gut ist und sich dabei Griffel und Unterarm irgendwo im Geköse befinden, wenn das Ding sich nachdrücklich zur Seite neigt... Ne, sowas brauche ich nicht wirklich...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.