Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Antworten 460
  • Ansichten 35,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Mit den Buchsen der Stoßdäpfer meinst du den Teil oben am Domlager? Unten steckt der ja im Federbein...

 

Aber auch ich hatte das nochmal überprüft und kam zum gleichen Ergebnis. Daran wird es wohl eher nicht liegen.

 

Die Stoßdämpfer sind im YS3D Federbein unten verschraubt und werden mittels Hülsen darin fixiert. Bei McPherson-Federbeinen führen die Stoßdämpfer ja mit.

 

Hier sind zwar keine Hülsen aufgeführt, aber Teil #3 muß irgendwie im Achsschenkel unten fixiert werden.

 

upload_2023-11-23_19-8-28.png.e3eb2d2329314d35723c8ad88493615a.png

 

 

Die Hülsen sind meißt aus Plastik und verschleißen mit der Zeit. Dann beginnt der Stoßdämpfer seitlich im Federbein/Achsschenkelträger zu schlackern. PE-Buchsen würden hier abhelfen.

 

 

Hier in einem Beispielvideo sind Upside-Down-Dämpfer verbaut. Meine Bilstein-Dämpfer gleiten zwar nicht in den Hülsen (bushings), werden aber trotzdem von den Hülsen innen fixiert - solange sie nicht ausgeschlagen sind.

 

Das Problem wird hier ab min:sec 4:30 erörtert:

 

 

Im 951 ist der Achschenkelträger mehrteilig ausgeführt, aber der Dämpfer muß darin auch fixiert werden:

upload_2023-11-23_19-11-10.thumb.png.86bd9e4252b3b4a7ab3f11708b3c1776.png

Beim YS3D ist die Stoßdämpferpatrone nicht innen im Federbein verschraubt. Die wird einfach nur in das Rohr eingesteckt und dann mit der Mutter oben (Nr.4 in der Zeichnung) festgezogen. Das hält dann so.
Erfahrungsgemäß hält das leider nicht genug so.
Erfahrungsgemäß hält das leider nicht genug so.

Wie soll das nicht halten? Außer wenn der Dämpfer zu kurz ist oder die Mutter die falsche ist. Die Dämpferpatrone wird doch von der Mutter nach unten gedrückt und damit geklemmt. Wenn Dämpfer und Mutter passen sind da ein paar Millimeter Restweg, die Mutter darf also nicht bis Ende rein gehen. Den dann würde die Klemmung nicht gegeben sein.

Erfahrungsgemäß hält das leider nicht genug so.

 

Inwiefern?

 

Ich habe da jetzt gut 20 Jahre Erfahrung und hatte noch nie Probleme. Das hält Bombe sofern man es anständig festzieht wie vom Werkstatthandbuch gefordert. Und die Mutter muß halt zur Stoßdämferpatrone passen. Da hatte ich einmal einen Unterschied. Da waren aber beim Ersatz-Dämpfer neue Muttern mit dabei, die dann auch dazu gepasst haben. Völlig problemlos.

Genau wie beim YS3D ist auch das Federbein am E30. Also eine Däpferpatrone, die in das eigentliche Federbein eingesteckt wird und anschließend mit einer Überwurfmutter fixiert wird. Das funktioniert ebenfalls absolut Problemlos, wenn man (was ich IMMER bei Fahrwerksteilen mache) so wie in den Werkstattunterlagen beschrieben vorgeht und die Drehmomente einhält.

 

Ich bleibe bei meiner Vermutung, dass das Blech (#5) mit dem Knacken zu tun hat. Die Feder steht ja ein wenig schräg zum Dämpfer und das Radlagergehäuse (#21) erzeugt mit der Drehung im Traggelenk und dem langen Hebel Richtung Dämpfer eine weitere Verdrehung. Das Domlager steht wiederum genau mittig zum Dämpfer aber eben nicht zur Feder. In bestimmten Last/Drehwinkelsituationen verschiebt sich dadurch die Feder mit dem Blech (#5) ein gaanz klein wenig. Das macht dann "knack".

 

Aber es ist nur eine These! Mit irgendwelchen Unterlagen, die das Blech ersetzten könnte man das prüfen. Ist aber nicht trivial, da was zu finden...

Wie soll das nicht halten? Außer wenn der Dämpfer zu kurz ist oder die Mutter die falsche ist. Die Dämpferpatrone wird doch von der Mutter nach unten gedrückt und damit geklemmt. Wenn Dämpfer und Mutter passen sind da ein paar Millimeter Restweg, die Mutter darf also nicht bis Ende rein gehen. Den dann würde die Klemmung nicht gegeben sein.

 

Bei mir sind Bilstein Dämpfer verbaut. Die werden von Plastikhülsen fixiert, die aber mit der Zeit verschleißen.

 

Ich werde Eure Hinweise mal prüfen. :top: Danke.

Die Muttern sind bombenfest und auch nicht vollends eingeschraubt. Die Patronen werden nach unten gedrückt. Nur seitlich ist die Fixierung nicht mehr hinreichend.

  • 2 Monate später...
  • Autor
  • Moderator
50 Tkm....er knackt weiter einmalig irgendwo rechts beim Einlenken im Rückwärtsgang.
Das Knacken ist weg!

 

Es war das Radlager.

Das raue rumpelnde Laufgeräusch war das eine (die eine Hälfte des Innenrings ließ sich von Hand gar nicht mehr drehen) - das andere das Klacken beim axialen Schub auf den Innenring:

https://www.youtube.com/watch?v=mGxtPyTMyec

 

Hinterhältig, wenn so ein Problem zeitgleich damit auftritt, dass man den ganzen Vorderwagen auseinandergerupft hatte, während das Radlager gar nicht angefasst war (außer der Montage der Antriebswelle). :tongue:

Und vorher hatte da definitiv nichts geknackt!

Ich hätte schwören können, dass der Fehler an irgendeiner Stelle zu suchen sein müsste, an der ich zuletzt geschraubt hatte, zumal das Radlager anfangs auch noch gar nicht hörbar war - dann wäre ich ja vielleicht tatsächlich früher drauf gestoßen.

 

Egal - nun ist wieder alles still - wie schön!

 

Bei der Gelegenheit habe ich auch noch das Traggelenk der gleichen Seite mit deutlich merkbarem (und hörbarem) Spiel erneuert - nach 60 Tkm. Das der anderen Seite hatte schon nach 15 Tkm aufgegeben (https://www.saab-cars.de/threads/motorraum-einraeumen-teil-2.75690/page-19#post-1605561)

 

Und zugleich das schon ziemlich angegriffene Bremsschutzblech durch eins vom 900II ersetzt (geht, weil ich die 15" fahre).

Die Ausschnitte zum Sattelhalter müssen vergrößert werden - dann passt das auch am 9-5 :

upload_2024-2-24_21-23-1.png.919fb7810985c5766c07d502a75126e2.png

upload_2024-2-24_21-23-49.png.147e167a5d09a643ea364e82b36bb21f.png

Interessant. Der Teufel steckt halt oft im Detail.

Beharrlichkeit zahlt sich irgendwann aus.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.