November 29, 20204 j Autor Moderator Nun komme ich nochmal auf den Anfang des ersten Teil des Threads und die Ausgangsfrage zurück, wie der Motorraum am besten wieder einzuräumen sei. Ich habe es nun ja so gemacht, wie ich ihn auch ausgeräumt habe: stückchenweise, und auch das Einbauen geht auf diese Weise ganz gut. Die Alternative, alles auf den Hilfsrahmen aufzubauen (Motor rechts und Getriebe links müssten dann auf Keile gestellt werden) erschien mir dann doch aufwendiger und schwieriger zu händeln. Die hätte erfordert, den fertigen Motor mittels Kran irgendwo abzustellen, um das Getriebe anzuflanschen, das ganze mit dem Kran anzuheben und auf den Hilfsrahmen zu platzieren, den wiederum mittels Palette(n) und Gabelhubwagen unter den Motorraum zu fahren. So musste nur der Motor an seinem Ständer unter den Motorraum gefahren und das Auto abgelassen werden, um ihn dann an die Traverse zu hängen. Ich denke, ich würde es immer wieder so machen. Und noch eine Anmerkung zu einer Behauptung, die ich an anderer Stelle kürzlich gemacht habe, nämlich dass sich die Riemenscheibe auch ohne weitere Maßnahmen abnehmen ließe. Das war zwar im 900II/9-3I-Bereich, aber wenn das beim 9-5I auch möglich ist, sollte man sich um sein rechtes Motorlager Gedanken machen...
November 29, 20204 j Ich denke auch, dass das die bessere Variante ist. Kostet im Vergleich zu einer vollaugerüsteten Saab-Werkstatt wahrscheinlich mehr Zeit, aber ohne das ganze Equipement, die entsprechende Erfahrung und Überblick sowie einen popoglatten und Fugenfreien Garagenboden wär das wahrscheinlich nur Quälerei.
November 29, 20204 j Ich ertappe mich leider immer wieder bei dem Gedanken, dass das Auto, wenn es dann fertig ist, direkt in den Salz-Winter kommt - ein Gedanke, der mir gar nicht gefällt, wenn ich mir vorstelle, wie der Motorraum nach so einem Winter aussieht... Den Gedanken hatte ich auch schon: 'Na, ob ers übers Herz bringen wird, diesen fahrenden Showroom wieder 'rauszulassen?' Aber sieht schon echt lecker aus. Mit ein wenig (naja, etwas intensiverer) Pflege kannst Du das auch lange so erhalten. Künftig einmal im Monat: Räder und Radhausschalen runter, unterne Abdeckung weg und Motorwäsche samt Versiegelung
November 30, 20204 j Autor Moderator Das meint Er ernst...:biggrin: Das ist ja das Schöne... :biggrin::biggrin:
Dezember 10, 20204 j Autor Moderator Nicht dass ihr denkt, ich hab das Projekt aufgegeben... Die Motortraverse konnte also endlich weg... Beim Einbau hat das einfache Holzkreuz für den Getriebeheber, das ich schon für den Ausbau benutzt hatte, wieder sehr gute DIenste geleistet: Es geht voran!
Dezember 11, 20204 j Autor Moderator Lecker! Neuwagen!! Na, fast. Aber leider auch nur an dieser Stelle. Wenn ich mir beispielsweise die Hinterachsenrekonstruktion von @Mahatma ansehe, dann hoffe ich sehr, dass an der Stelle die "Neuwagenwiederherstellung" noch nicht so schnell ansteht...
Dezember 11, 20204 j Also die Bühne gehört auch mal lackiert :biggrin: Spaß bei Seite, gute Arbeit! Weiter so:top:
Dezember 11, 20204 j Autor Moderator Du wirst lachen, die ist lackiert. Das sind nur die verschiedenen Farbschichten aus ihrem langen Leben, ich denen sie da zwischen rotorange, grün und rotschutzbraun changiert.
Dezember 11, 20204 j Du wirst lachen, die ist lackiert. Das sind nur die verschiedenen Farbschichten aus ihrem langen Leben, ich denen sie da zwischen rotorange, grün und rotschutzbraun changiert. Das ist wie, wenn man in einem DDR-Altbau die Tapetenschichten von der Wand holt , einmal alles dabei
Dezember 11, 20204 j Also...zuhause ist derjenige König, der das Wort Improvisitation kennt und auch umsetzen kann. Mit vollausgestatteter Werkstatt kann ja Jeder... Da zolle ich wirklich Jedem User größten Respekt, wenn man sich sowas als Hobby an den Hals holt. Ist ja dann Hobby...hat nichts mit seinem eigentlichen Beruf zu tun...und derjenige kann sich bei dieser Tätigkeit entspannen , bzw. auch körperlich betätigen und somit einen Ausgleich schaffen. Ich kenne aus meinem Kundenkreis 4 Ärzte, die sich ein solches Hobby zugelegt hatten. 96-er oder Sonett...also richtige Oldtimer. Teilweise nur selber renoviert, teilweise auch mit fachmännischer Hilfe, da dauerten die Revisionen teilweise 5 Jahre. Ohne Zeitdruck...eben als Hobby. Aber wenn ein solches Projekt fertig ist, wird das Fahrzeug niemals verkauft und selber nur noch bei schönem Wetter bewegt. Das ist einfach Fakt. ...weil man selber weiß, wieviel Arbeit drin steckt. Der finanzielle Aspekt tritt dabei in den Hintergrund. Da werden in ein Projekt 10.000 Taler versenkt, nur an neuen Teilen. Aber bei einem 96-er landen die kaum in der Technik, eher im Interieur. Himmel mit Alcantara, Sitze in weißem Leder, aussen dunkelrot lackiert...das rechnet kaum jemand zusammen, der solches als Hobby betreibt. Wirtschaftlich gesehen ist das nicht mehr vernünftig. Aber was ist vernünftig??? Hobby bedeutet Spaß haben...und Spaß kostet. ... Als Autoschlosser verdient man sich vielleicht ein paar Mark/Euros nebenher...aber ein Hobby ist dies nicht. Meine Hobbies haben mit Autos absolut nichts zu tun. Zur Zeit wegen der Corona-Geschichte völlig auf Eis gelegt, leider. ... Ich finde Eure Geschichten sehr spannend. Besonders, was sich Laien einfallen lassen, um technische Probleme zu lösen, wie das Holz-Kreuz, z.B. Original gibt es da einen Hub-Tisch, um das komplette Antriebsaggregat nebst Schemel zu heben. Und das Spielchen ist sehr massiv...und dennoch eine wackelige Angelegenheit. Einziger Vorteil: das Ding hat eine Lehre integriert, damit der Schemel korrekt an die Karosse angesetzt und verschraubt werden kann. Ist sowas 3000 Euros wert??? Nicht für Hobbyschrauber, die sowas vielleicht zweimal im Leben brauchen. ... Selber die eigenen Fahrzeuge versorgen...oder ein Projekt ...da sehe ich ebenfalls Unterschiede. Selber die Fahrzeuge pflegen, Ölwechsel und Inspektionen durchführen, oder ein komplettes Auto zerlegen und restaurieren, sind zwei völlig unterschiedliche Dinge. Ich persönlich käme im Traum nicht drauf, meine Kiste komplett zu zerlegen, in der heimischen Garage. (liegt daran, weil ich immer eine Werkstatt zur Verfügung hatte...nur jetzt nicht mehr) Miet-Werkstätten gibt es fast überall, um mal eben die Bremsen zu renovieren oder einen Ölwechsel zu veranstalten. Eure Projekte könnte ich selber nicht durchziehen. Aus diversen Gründen nicht machbar. Darum zolle ich Euch den größten Respekt.
Dezember 11, 20204 j Autor Moderator Mit vollausgestatteter Werkstatt kann ja Jeder... Na, da zähle ich mich dann schon fast zu "...kann ja Jeder" , denn in den Jahren hat sich da schon eine brauchbare Ausstattung angesammelt. Meine Bewunderung haben immer noch die, die sowas in der Garage oder gar auf der Straße erledigen! Der finanzielle Aspekt tritt dabei in den Hintergrund.Wirtschaftlich gesehen ist das nicht mehr vernünftig. Aber was ist vernünftig??? Hobby bedeutet Spaß haben...und Spaß kostet.Absolut richtig! Mit dem kleinen Unterschied, dass der 9-5 sicher wieder mein daily driver werden soll! Als Autoschlosser ... Meine Hobbies haben mit Autos absolut nichts zu tun.Absolut verständlich! Sonst wär's ja kein Hobby mehr. Wobei ich immer wieder die Leute bewundere, die es schaffen, ihr Hobby zum Beruf (oder andersrum) zu machen - das dürfte der Idealzustand sein, aber schwer, und v.a. dauerhaft, zu realisieren. Wobei ich immer denke, dass die Arbeit, die man mit Leidenschaft macht, auch die ist, die man am besten macht - und damit dann sicher auch gut Geld verdienen kann (wenn die Rahmenbedingungn dazu passen). Zur Zeit wegen der Corona-Geschichte völlig auf Eis gelegt, leider.Ja,, leider. Aber das kommt wieder!
Dezember 11, 20204 j Auf der Straße oder ohne Garage kann man einiges selber machen...aber nicht im Winter. Irgendwo hört der Spaß dann auch auf. Vor 35 Jahren einen Motor per Flaschenzug und Dreibein aus einem Ford Escort gezogen und einen anderen Motor eingebaut. Bei minus 10°C. in der Auffahrt zum Garten. Alle halbe Stunde Pause zum Aufwärmen der Hände. DAS war allerdings kein Hobby, sondern Hilfe für einen Freund, der die Kiste montags wieder für den Weg zur Arbeit brauchte. Januar 1985...ich kann mich daran nur zu gut erinnern. Probelauf des Motors ging nur ohne Kühlwasser. 3-4 Minuten war der Motor nur Luftgekühlt. Wasser gab es nur in flüssiger Form im Badezimmer...dazu Frostschutz aus dem Kanister...die Mama hat sich bedankt für die Sauerei. Aber wenn man jung ist...geht fast alles...wenn es sein muß. ................. Hobby bedeutet ja nicht, daß man nicht auch Geld sparen kann. Ich habe 25 Jahre lang einen Gemüsegarten gehabt und daran Freude. Und fressen konnte man das Zeug auch noch. Von Erdbeeren bis Bohnen und Möhren, Kohl und Kartoffel. Und alles Bio-Gemüse...und die Karnickel im Stall schmeckten auch recht gut. Ebenfalls Bio... Hobbies können also sehr unterschiedlich sein. ........................ Ich habe meinen Beruf gewählt, weil ich damals verdammt viel Spaß an Technik hatte. Und das hat sich nicht geändert. Aber wenn man sich beruflich in dem Thema austoben kann, braucht man das nicht auch noch als privates Hobby...oder man hat sonst keine Freunde. Kaufleute haben gerne handwerkliche Hobbies...schreinern im Keller oder gärtnern mitsamt Gewächshaus. Und Handwerker gehen im Chor singen oder haben so merkwürdige Dinge wie Squaredance im Kopf. Jedem Tierchen sein Pläsierchen.
Dezember 11, 20204 j Hobby ist ja gut und schön, kostet Geld und man hat dafür Entspannung etc. Dann machst du deine Jungfernfahrt nachdem alles tiptop ist und irgendein Firmenwagen fahrender Heini fährt dir die Karre zu klump, weil er gerade noch telefonieren musste und mit der Technik noch nicht so richtig gut klar kommt. Keine Ahnung wie ich da reagieren würde, entweder ich flippe total aus oder ich weine. Die Gedanken gehen mir oft durch den Kopf, zuletzt wo ich Lüfter und Widerstand und den Hebel für die Umluft getauscht habe. ABER MEINER IST EBEN EIN DAILY DRIVER !!! Kein Normalbürger steckt soviel Zeit und Gedanken in sein Auto. Fährt und gut, wenn nicht Bring Mich Werkstatt. Ich denke ihr wisst was und wie ich es meine.
Dezember 16, 20204 j Autor Moderator Heute sind die Federbeine und neue Querlenker reingekommen (vor 3 Jahren bei Skandix gekauft, Hersteller ProParts Sweden. Näheres dazu hab ich im Thread "Querlenker gebrochen" gezeigt. https://www.saab-cars.de/threads/querlenker-gebrochen.66816/page-4#post-1511129 Was ich mich nur gerade frage: die Mutter des hinteren Lagers im eingebauten Zustand auf Drehmoment anziehen - wie soll das gehen, da komme ich nicht mit der Nuss drauf - selbst wenn ich die beiden Scheiben weglassen würde, die ich untergelegt habe, damit nicht die halbe Mutter in der Vertiefung verschwindet und man zum Festziehen bzw. Lösen nur die halbe Höhe zum Greifen hat?? Ich hab sie jetzt, wie im WIS angegeben, horizontal, also parallel mit dem Querlenker ausgerichtet montiert und mit Drehmoment festgezogen. Was mach ich falsch?
Dezember 17, 20204 j Genau. Anzeihen erst, wenn das Auto auf dem Boden steht und etwas "eingefahren" wurde. Ansonsten kannst du es auf einer 4 Säulenbühne mit einem Krähenfuß und Drehmoment anziehen, wemn dir danach ist. Grüße
Dezember 17, 20204 j Autor Moderator Ich muss mir das heute nochmal ansehen - aber im eingebauten Zustand ist da bis zur Karosserie doch nicht genug Platz, um da mit einer Nuss und dem Drehmomentschlüssel draufzukommen...?! Ja, Krähenfuß ist eine Idee, danke, an die denke ich immer irgendwie nicht - ob ich einen 21er habe...? Bearbeitet Dezember 17, 20204 j von patapaya
Dezember 17, 20204 j Genau wie du sagst. Für Drehmoment und Nuss ist das zu eng. Ich habe einen Ringschlüssel genommen und einfach richtig fest gezogen. Was bitte schön ist denn ein Krähenfuss?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.