Veröffentlicht November 11, 20204 j Hallo, mein Saab 9-5 Aero (Baujahr 2004) startet leider nicht mehr so gut, wenn er kalt ist. Ich hatte bereits letzten Monat eine neue Batterie (Exide EA770) verbaut, aber leider besteht das Problem nach wie vor. Wenn der Wagen erstmal warm ist und ich ihn wieder starten muss, startet er ganz normal. Vielleicht hat ja jemand eine Idee woran das liegen kann.
November 11, 20204 j Zündkerzen, DI und Kurbelwellensensor. Startet (zündet) der Motor nicht bzw. nur verzögert, bekommt er entweder den OT (erst mal) nicht zu fassen oder es fehlt das Ionisierungssignal. Wenn da nix zu finden ist: Spritdruck prüfen.
November 11, 20204 j Ich kann das Video nicht öffnen...was aber nix zu heißen hat. Die Verknüpfung zu yt passt bei mit pauschal nie. ... Orgelt der Anlasser gut durch?...dann leigt es nicht am Anlasser oder der4 Batterie. Orgelt die Kiste aber eher langsam...sieht die Story anders aus. ... Batterie ist definiv neu und nicht "gut gebraucht"? Wenn ja, gehe ich mal von einem guten Akku aus. Anlasser dreht gut durch...ohne Macken? Da gibt es manchmal Anlasser, wo die Motoren ein psser Fehler in der Wicklung bekommen. Die Kohlen tragen nicht mehr zu 100% auf dem Kollektor...und die Drehzahl vom Anlassere ist mal gerade ausreichend, u,m den Motor zu drehen...und mit Glück auch zu starten. Kabel prüfen...und wenn da nix ist, einen neuen Anlasser besorgen.
November 11, 20204 j Hallo, hatte vor ca. 2 Jahren genau die gleichen Probleme. Bei mir war es der kleine O-Ring des Kraftstoffreglers (siehe Bild). Neuer O-Ring rein und er sprang, egal ob Kalt oder Warm, wieder sofort an. MfG
November 11, 20204 j vielleicht nochmal ein Video ohne Radio und Gepiepe aufnehmen, damit man den Motor hören kann.
November 11, 20204 j Autor Danke schon mal für die Tipps. Also den Kurbelwellensensor kann ich mal tauschen, ich habe noch einen neuen Zuhause liegen, weil er in den letzten Sommern bei sehr warmen Temperaturen auch immer schlecht ansprang. Zündkerzen sind Ende 2018 neue NGK BCPR7ES-11 reingekommen. Eine neue DI auf Verdacht kaufen will ich bei den Preisen ehrlich gesagt nicht unbedingt. Die Batterie habe ich als neu gekauft und auch die vorherige war gerade mal zwei Jahre alt und bei der trat das Problem auch schon auf. Der Anlasser dreht und mir wurde in der Werkstatt gesagt, dass wenn der Anlasser kaputt ist, er gar nicht mehr funktionieren würde. Hier nochmal der Link zu dem Video zum selbst kopieren: Das mit dem O-Ring probiere ich dann als nächstes! Aber warum sollte er dann im warmen Zustand besser anspringen? Ja das mit dem Radio und dem Gepiepe war so nicht geplant... mit noch einem Video muss ich schauen, der Wagen steht jetzt wieder in einer Garage wo es relativ warm ist.
November 11, 20204 j Autor Ah Mist er hat das Video wieder eingefügt ich wollte eigentlich nur den Link einfügen...
November 11, 20204 j Das mit dem O-Ring probiere ich dann als nächstes! Aber warum sollte er dann im warmen Zustand besser anspringen? Weil ein "Kaltstart" ja meistens bedeutet, der Motor ist längere Zeit nicht gelaufen (und daher kalt). Das bedeutet aber auch, dass bei einem defekten O-Ring der Kraftstoffdruck absinkt und die Pumpe im Tank beim Starten eine Weile "jodeln" muß, um den Sprit wieder mit Druck (3 bar) zu den Düsen zu bekommen. Wenn er nur kurz steht und noch warm ist, ist der Spritdruck noch nicht abgesunken und beim Starten somit gleich bei den Düsen. Viel Glück
November 11, 20204 j Pauschal reichen auch gute verbale Erklärungen...für eine Fern-Diagnose per Telefon. Mehr machen wir hier ja eigentlich nicht. ... Dreht der Anlasser müde durch...oder dauert der Startvorgang recht lange. diese Frage ist einfach zu beantworten und hilft der Ursachenforschung weiter.. Ein gesunder Anlasser dreht mit rund 500rpm den Motor durch. Italiener hören dann ein durchgängiges "SISISISISISI...non" Franzosen hören ein durchgehendes "Ouiouiouiouioui...non. Deutsche hören ein durchgehendes "Jajajajajajaja...nee" ... Bei meiner Kiste erwarte ich in diesem Herbst/Winter einen Batterie-Zusammenbruch. Weil der Anlasser genau diese unwilligen Geräusche macht...und kurz vor dem Zusammenbruch der Batterie trotzdem anspringt. (könnte auch ein defekter Anlasser sein, aber ich denke positiv preiswert) Der Anlasser hört sich im Sommer und Herbst ziemlich gleich an. ... Bevor man einen Anlasser bestellt...mit Überbrückungskabel ein zweiten Akku anhängen...und horchen. Wer nicht ganz blind auf den Ohren ist...oder taub auf den Augen...wird einen Unterschied feststellen. ... Autos, egal welche Marke, funktionieren in etwa gleich. Macht meinen Beruf oft einfacher. Aber Nasenbären gibt es immer und überall. Immer den Schnüffel reinstecken und suchen.
November 11, 20204 j Der 2004er will original die 6er und nicht die 7er (erst ab MY 05) Soviel zur Theorie. Empfindlich reagiert die T7 auf niedrige Spannung. Daher: Auch Massekabel zur Ansaugbrücke mal checken.
November 11, 20204 j Der 2004er will original die 6er und nicht die 7er (erst ab MY 05) Soviel zur Theorie. Empfindlich reagiert die T7 auf niedrige Spannung. Daher: Auch Massekabel zur Ansaugbrücke mal checken. da gebe ich nicht unrecht. Könnte sein, ich suche den Fehler woanders.
November 12, 20204 j Wenn der Motor kalt ist, benötigt der mehr Sprit zum starten, um die Kondensationsverluste auszugleichen. Deshalb ja auch die Kaltstartanreicherung. Wenn die O-Ringe am Kraftstoffdruckventil durchlässig/verschlissen sind und der Druck da abpfeift, bekommt der eben nicht mehr Sprit und orgelt ewig, bis die Pumpe genug Druck nachgeliefert hat. Ich vermute auch den Fehler dort.
November 12, 20204 j Eher 180..250. Unter 300 kann der Kurbelwellensensor nix abgreifen. Ist nicht nur beim Saab so. Ist ja auch der Grund, warum bei einer defekten Batterie die Kiste nicht mehr anspringt. Anlasser dreht, aber zu langsam. Ob die vorhandene Spannung noch ausreicht, um die Einspritzventile zu öffnen oder einen guten Funken zu erzeugen, darüber kann man diskutieren. ... Fakt ist, daß die DI ein paar Umdrehungen braucht, um den passenden Zündzeitpunkt zu ermitteln. Und bei einer schlappen Batterie oder einem defekten Anlasser klappt dies nicht. ... Werden wir garantiert in den nächsten Wochen öfter erleben. Der ADAC fährt nicht ohne Grund alle Größen von Batterien spazieren. Den Service habe ich auch schon in Kauf nehmen müssen. Teuer, aber perfekt. Nachts um 22.00Uhr und toter Batterie klingelt man keine Nachbarn aus dem Bett, oder? Da war die Rechnung noch angenehm. das waren vielleicht 10% mehr, wenn eine Werkstatt zu einer normalen Tageszeit den Wechsel gemacht hätte. Den 10-Taler-Schein Trinkgeld mal aussen vor.
November 12, 20204 j Das stimmt so nicht. Du hast Recht...sollten mindestens 250 rpm sein. Bleibt die Frage, ob eine platte Batterie mit 10 Volt noch das Zündsystem und die Einspritzung bedienen kann. Im Endeffekt kommen wir dann auf dasselbe heraus...der Motor springt nicht an. Bearbeitet November 12, 20204 j von der41kater
November 12, 20204 j Mein 9000 springt auch noch mit gefühlten 2 rpm an... Der 9-5 ist da deutlich zickiger, das stimmt schon. Aber solang die Spannung nicht unter 12 V fällt, tut ers trotzdem, auch wenn er dann 8 oder 12 statt 2-4OT's braucht, um aufzuwachen. Bearbeitet November 12, 20204 j von klawitter
November 12, 20204 j Mein 9000 springt auch noch mit gefühlten 2 rpm an... Same here. Der ist schon mit einer Minimalspannung von 8,6 angesprungen. Wirklich faszinierend. Da muß die Batterie schon komplett entladen sein, daß der nicht kommt.
November 12, 20204 j Wenn das die Spannung ist, die nach dem Start im EDU angezeigt wird - auf die würde ich nicht allzu viel geben. Da stand bei meinem schon 7,7 V - ohne auch nur igendwelche Zicken.
November 12, 20204 j Erinnert mich an unseren Bulli, der die Vorbesitzer und mehrere Werkstätten zum Narren hielt: Warm ist der wunderbar gestartet, kalt nur bis 0°. Darunter war es fast unmöglich. Da wurde alles mögliche getauscht, getestet und sonst was. Letztendlich war der Anlasser hinüber, nur war das nicht ersichtlich, denn er drehte mit normaler Drehzahl. Dabei hat er aber über 400A (!) statt der normalen 150A gezogen. Mit der Folge, dass die Bordspannung einbrach und die Elektronik wegen Unterspannung den Dienst quittierte. Überführt habe ich ihn mit einem geliehenen Zangenstrommessgerät. Könnte man auch mit einem Stino-Multimeter versuchen, wenn man während des Startens die Batteriespannung misst. Geht die unter 10V kann das ein Indiz sein (Muss aber nicht). Ansonsten, wie schon gesagt, alle Masseverbindungen prüfen. Auch mal Messen, ob die Lima die erforderliche Ladespannung bringt (ca. 14V bei laufendem Motor) oder ob sich die Batterie durch Kriechstrom entlädt. Also Spannung messen, wenn das Auto etwas steht. Teiletauschen kann man immer noch...
November 12, 20204 j Hey, klinke mich mal ein. Seit Wochen suche ich den Fehler. Meiner (9-5 I, BJ 1999, 2.3 t 170 PS) springt ganz normal an, der Anlasser dreht sauber durch, Batterie ist neu und stark, und säuft dann sofort wieder ab, so als ob er keinen Sprit-Nachschub kriegt. Das kann bis zu 10-15 mal passieren, bis ich irgendwann den richtigen Zeitpunkt abpasse, den gerade wieder absterbenden Motor mit dem Gaspedal hochzudrehen, und dann läuft er auch störungsfrei weiter, Leerlauf ist auf einmal stabil, fährt ganz normal. Man traut sich nur nicht anzuhalten, dann sägt der Motor, und er säuft beim Anfahren auch schon mal ab. Drosselklappe ist geprüft, Zündkerzen sind neu, Unterdruckschläuche auch, und die Luftwege sind auf Undichtigkeiten geprüft (visuell, Test mit Bremsenreiniger), Turbo ist neu, Batterie und Anlasser können es auch nicht sein. Stecker sind alle ok. Motorsteuergerät wurde bei Rückrufaktion 2004 seinerzeit getauscht. Es stehen nun so viele Ideen und Möglichkeiten, was es alles sein könnte im Raum, dass ich nach einer Reihenfolge, beginnend mit der höchsten Erfolgswahrscheinlichkeit suche, wie es weitergehen soll. Wenn es die Benzinpumpe wäre, dann würde der Motor ja nicht so unauffällig laufen, wenn er erst mal an ist. Der OT-Sensor scheint mir auch nicht zu passen, dann würde es ja keine 15 Versuche brauchen, dass er mal vernünftig dreht, oder? Bei einer Diagnosefahrt mit dem Tech 2 haben wir eine Abweichung in der T7 bei der multiplicative adaptation von -22,7 % festgestellt, Ursache kann neben einem Luftleck auch ein zu geringer Kraftstoffdruck sein. Der O-Dichtring am Kraftstoffregler klingt deshalb interessant. Werde weiter berichten, wenn ich ihn ausgetauscht habe.
November 12, 20204 j Wenn er minus 22% hat, zieht er Kraftstoff ab. Also zuviel Luft gemessen oder Kraftstoffdruck zu hoch.
November 12, 20204 j 22% minus...da kann der Luftmassenmesser defekt sein. Das Ding schmeißt keinen eigenen Fehlercode.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.