Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Guten Morgen

hab seit gesten folgendes problem ich den Turbo getauscht ,Motor abgedichtet , ölwanne gereinigt, neue unterdruckschläuche,neu gelagert Motor,Hilfsramen ,Kupplung neu

als ich alles wieder zusammen gebaut hatte erste startversuche

he er nimmt sofort seinen Dienst wieder auf läuft etwas unruhig aber mit jeden kolbenhib besser nach 2 min lief der Motor normal nach ca 10 min im stand gas die Temp war im Normalen bereich geht er aus und springt nicht mehr an

fehler auslesen P1230 drosselklappe

ok mechanisch aus dem Limp Home geholt und fehler gelöscht

zündung ein klack klack klack wieder im Limp Home

das gleich nochmal

und wieder zündung ein und wieder ....

und wieder...

jetzt kommt noch P 1530 dazu Fahrpedal sensor

hat jemat eine gute idee oder habe ich was falsch gemacht ich habe die vermutung das es mit der Motortemp.oder entlüftung zusammen hängt weis es aber nicht ist nur so ein gedanke

  • Autor
hab jetzt nochmal probiert motor Springt an nimmt kaum gas an MK Leuchtet
  • Autor
Das hab ich gemacht wenn das was nicht richtig gemacht hätte da der fehler nicht gleich auftreten sollen und nicht erst nach 10 min laufzeit

Du hast die Verkabelung am Poti schon neu gemacht?

 

PS:

p1230 und p1530 bedeuten Signalfehler vom Drosselklappenpotentiometer und den beiden 'Pedallagensensoren' . Das befindet sich alles im Drosselklappengehäuse.

 

Die Pedallagensensoren geben Spannungen ab, die in Summe immer 5 V sein müssen. Weicht die Addition davon ab, wird ein Fehler erkannt und die max. Drehzahl wird auf 2.200 rpm begrenzt.

Bearbeitet von klawitter

  • Autor
ja hat ein elektromeister gemacht da das problem mir bekannt war hab ich das machen lassen

Dennoch weisen die Fehler auf einen elektrischen Defekt hin...

p1530 heisst, dass die Summe der Geberspannungen zu stark von 5 V abweicht. (ein Kurzschluss wäre p1532).

p1230 heisst konkret: Fehler im Schaltkreis eines der Drosselklappengebers.

 

Dazu kannst Du prüfen, ob die vorgesehenen 5V korrekt anliegen. Ist das der Fall, dürfte das Problen in dem Teil selbst liegen.

 

PS: Das kannst Du direkt am Stecker der Drosselklappe: Pin 7 +5V gegen Masse auf Pin 9 für die Drosselklappenpotis und Pin 2 +5V gegen Masse auf Pin 4 für die Pedalgeber.

 

upload_2020-11-13_17-48-45.png.9ed8e312489c84ae2e4c114ec0602f2e.png

Bearbeitet von klawitter

  • Autor

okay werde ich mal prüfen danke

strom ist sch.....asdf +ist- rot ist blau strom geht seltsamme wege

  • Autor

Hallo

gestern Drosselklappe gegeb eine neue getauscht nachdem die Spannung richtig war

Motor starten läuft:biggrin: wie es sein soll

Motortemp 88 grad Motor geht aus und springt nicht wieder an keine FEHLERMELDUNGasdf

nach dem die Motortemp auf 20 grad war habe ich den Kurbelwellensensor gemessen soll ca 860 ohm haben dat nur 410 ohm aber Motor sprang an bei Probefahrt 300 m Motor aus

Motor warm nein Kalt ja bis er warm ist gehe mal davon aus das es der Kurbelwellensensor ist was wäre besser Hella oder Bosch

Bosch
  • 2 Wochen später...
  • Autor

Hallo

Kurbelwellensensor wurde getauscht jetzt läuft er wieder

und alles ist gut ( fast) ich habe bemerkt das aus dem Öleinfüllrohr Blauer Rauch aufsteigt

ist das normal

  • Autor

Hallo

ist der Strömungsverlauf von der KGE Richtig

do88-kit176B_3.thumb.jpg.63c6249c5d22824afa0370216b9fbdaa.jpg

Hallo

ist der Strömungsverlauf von der KGE Richtig

Ich würde denken, dass der linke Schlauch zwischen Ölfalle und T-Stück genau anders herum ist.

  • Autor

ja das klingt logisch

was mir komisch vorkommt ist das das ventil in diese Richtung zeigt

do88-kit176B_3.thumb.jpg.a01a81686ca8e4f4eca37bf1dfdefe4a.jpg

https://www.saab-cars.de/threads/gestank-nach-abgas-sprit-und-oel.75865/#post-1506370

 

da sind alle Richtungen der Ventile.

Nur so macht es Sinn:

bei Teilllast/gedrosselt erfolgt die Entlüftung über den kleinen Schlauch und Frischluft wird über den Öleinfülldeckel eingesogen.

Aufgeladen wird über die Ölfalle vor den Turbolader gesogen (ohne Frischluftspülung).

 

Bei den Ventilen prüfen, ob sie in die eine Richtung durchlassen und in die andere Richtung sperren. Hatte in einem billigen Kit auch schon eins, dass unter 100tkm defekt war.

  • 8 Monate später...

Heute war die Drosselklappe dran, Micha`s Video ist hilfreich, dennoch bin ich über den spritzwandseitigen Schlauch "gestolpert". Der wollte nicht ab. Der Spiegel zeigte 2 Schellen im Abstand von einigen Zentimetern , die Schelle klappenseitig ist so positioniert, daß sie mit meinen Mitteln nicht abmontierbar ist. Daher musste ich den Gummischlauch durchschneiden, danach ist erst erkennbar, daß hier ein Passstück dazwischengebaut ist. Wenn man das vorher nicht weiß ---?

So, die Kabel der Klappe sind auf Durchgang geprüft und die Isolierung - soweit sichtbar - einwandfrei, die Qualität der Fotos leider nicht, egal, zwischen Demontage und Montageversuch lagen 2 Stunden, und, siehe da, das Dichtgummi des schwarzen äusseren Deckels ist um etliche Millimeter grösser geworden --- Sachen gibts !!

Morgen früh baue ich es wieder zusammen und hoffe, das dann die neue Kassette es dann bringt, mich beschleicht auch der Gedanke, daß die Kassetten vom umherkutschieren kaputtgehen, die aktuelle originale SEM ist gerade mal 60 tkm alt und scheint es nicht mehr zu tun. (Oder das Problem ist ganz wo anders.)

Ich kann aktuell die Fotos nicht hochladen, morgen nochmal probieren.

Gruß

PG2

Passstück eigentlich eher nicht im Original.

Es gibt eine umhüllten Schlauch/Rohr, der innen ein PA Rohr hat, an der Drosselklappe ist ein Messingstutzen. Dazwischen besagtes Zwischenstück, dass die beiden Rohrenden miteinander verbindet.

Man bekommt es auch ohne Lösen der Schellen ab, indem man vorsichtig dran zieht und mit einem Schraubendreher aus Richtung DK nachhilft.

Wenn man Pech hat, zerreist es dabei, meist ist es aber eh schon angerissen und muss sowieso ersetzt werden.

  • Mitglied
das Dichtgummi des schwarzen äusseren Deckels ist um etliche Millimeter grösser geworden ...

Morgen früh baue ich es wieder zusammen

So schnell hast du eine neue Dichtung parat? Hoffentlich...!

#27. Der kurze - duchgeschnittene - Gummischlauch stellt sich als porös/rissig heraus, der kommt neu, insofern ist das kein Schaden. Dank für die Info.

#28. Nein, aber das kann ich kürzen und mit meinem Spezialkleber die Schnittkanten zusammenkleben. Ich wüsste auch jetzt nicht, wo diese Dichtung zu beschaffen wäre.

Nun die Fotos : Der Büroklammertrick spart von den 17 benötigten Fingern ca 13 ein, es geht nervenschonend damit.

drokla.thumb.JPG.a908c41749dc49151ae26c5810950292.JPG

Bearbeitet von PG2

2 weitere. Schön, das es auch Drosselklappen ohne Kabelbrösel gibt. Deren Querschnitt scheint auch dünner zu sein als bei älteren Droklas. Meine ist 330 tkm alt, da hat man bei der Produktion dazugelernt.

Gruß

PG2

L1140708.jpg.7a631e27e46cf2e211c357113a2acf45.jpg

L1140720.jpg.54f0ccf9e07daac09e5ed7e8650bca2a.jpg

lieber Patapaya , es geht um die Dichtung der schwarzen Abdeckhaube .- auf dem letzten Bild zu sehen.

Gruß

PG2

Ja, die Dichtung quillt gerne auf, speziell wenn sie die ganze Zeit mit Motoröl versifft ist.

Ersatz habe ich bisher auch nicht gefunden.

Womit klebst du die, Sekundenkleber?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.