Januar 10, 20214 j ... Der deutsche Importeur hat sich vielleicht gesagt: wer den Sedan als Turbo mit 175 bzw 160 PS fahren wollte, konnte den 4-Türer bekommen. Wer unbedingt den 2 Türer haben wollte, den 8V Turbo mit 150 PS. Ich glaube nicht, daß sich Käufer vom 2 Türer abgewendet haben, nur weil es den nicht mit dem 16V Turbo gab. Die Käufer, die den 900er Turbo eher als (praktischen) Sportwagen gesehen haben, haben auch sicherlich von der Form her zum CC gegriffen. Sedans waren v.a. im Deutschland der 80er einfach keine Option, weder als 2 noch als 4-Türer.
Januar 10, 20214 j Bei uns war das Sedan-Modell nicht sonderlich beliebt. In den Modelljahren, wo es diese gab, insgesamt 4x 900-er und 2x 90-er. Also nicht grade das Spitzen-Modell, um die Zulassungszahlen anzukurbeln.
Januar 10, 20214 j Bei uns war das Sedan-Modell nicht sonderlich beliebt. In den Modelljahren, wo es diese gab, insgesamt 4x 900-er und 2x 90-er. Also nicht grade das Spitzen-Modell, um die Zulassungszahlen anzukurbeln. Deutschland war auch weniger der Sedan Markt (warum auch immer). In Belgien z.B. wurden deutlich mehr Sedan Versionen verkauft. In den Jahren bis 85 würde ich vom Gefühl fast 1:1 mit dem CC sagen....Auch in Italien habe ich immer öfter Sedan gesehen, als in D
Januar 10, 20214 j In den Niederlanden wurden auch mehr Sedan-Modelle verkauft, wie in Germany. Jeder Importeur des Landes bestellte Fahrzeuge, die zu den vorhandenen Wünschen der Kunden im Lande passten. Dabei spielten die Farben eine große Rolle, aber auch die Ausstattung. In den Niederlanden wurden lieber Fahrzeuge mit simpler Ausstattung gekauft, da es dort um Geld ging. Sowohl beim Kauf, wo noch Luxus-Steuer dazugerechnet wurde, wie bei der "Wege-Belasting", wo es ums Gewicht des Fahrzeugs geht. Je schwerer das Auto, um so höher die KFZ-Steuer. In Deutschland wollten die Kunden aber lieber "volle Hütte". Denn hier in Deutschland musste man gegen BMW und Mercedes anstinken.
Januar 10, 20214 j Deutschland war auch weniger der Sedan Markt (warum auch immer). In Belgien z.B. wurden deutlich mehr Sedan Versionen verkauft. In den Jahren bis 85 würde ich vom Gefühl fast 1:1 mit dem CC sagen....Auch in Italien habe ich immer öfter Sedan gesehen, als in D Ich finde es schade, dass es bei uns nie einen 2-türigen Sedan mit 16V turbo Motor gab. Nach meiner Kenntnis leider nur ein paar Exemplare als Rechtslenker in England.
Januar 10, 20214 j Ich finde es schade, dass es bei uns nie einen 2-türigen Sedan mit 16V turbo Motor gab. Nach meiner Kenntnis leider nur ein paar Exemplare als Rechtslenker in England. Ich habe einen:smile:
Januar 10, 20214 j Bei den geringen Stückzahlen wurden die Fahrzeuge eh nach Wunsch gebaut. Hätte man es drauf angelegt, dann hätte man auch einen 2-türigen Sedan mit "voller Hütte" bestellen können...als Linkslenker. Wartezeit von 6-12 Wochen waren damals normal. Dann hätte man vielleicht noch 2 Wochen länger warten müssen.
Januar 11, 20214 j In old Germany wollten die Zahnärzte, Anwälte, Studienräte aber keine 2-türigen Stufenheck-Modelle von SAAB. Zumindest nicht in Emmerich und Umgebung. Der damalige Bürgermeister hatte einen 900i als Sedan...als 2-Türer, wenn ich mich nicht irre. In hellblau-mettalic. Mit nix drin. (Buchhalter-Ausstattung) Den hat er aber nach wenigen Monaten gegen einen 3-Türer in rosenquartz und US-Ausführung getauscht, weil er unbedingt ein Fahrzeug mit Katalysator haben wollte. Vielleicht hat er auch festgestellt, daß sein Berner-Sennenhund nicht in den Kofferraum passt und die Rückbank war ja mit Kindern belegt... Schon beim 99 war eher der 3-Türer gefragt, wie die Stufenheck-Limo. Egal, mit welchem Motor und Ausstattung. (EMS, TURBO, GLE, GL,GLS) Da war der GLE mit Metallic, Schiebedach und Servo-Lenkung mit Automatik schon "volle Hütte". An AC war nicht zu denken. Die wurde erst im 900 ab 1980 angeboten...für stolze 3000 DM. Ich denke, daß die Saab-Konstrukteure schon vor 1988 ihren Job gut machten und die Fahrzeuge immer weiter verbessert und auch technisch aufgewertet haben. Allein die Sitze, Gurte, Kopfstützen im Laufe der Jahrzehnte...ist bemerkenswert. Design...unschlagbar. Motoren...im 901 waren diese noch völlig okay. Danach habe ich so einiges zu meckern, insbesondere bei den Motoren, die auf Heizöl klötern...(anderes Thema) besonders der V6TID im 9-5 hat es mir angetan. ...................................... Man muss aber auch mit offenen Augen Vergleiche mit den Konkurenten dieser Zeit machen. 1988 gab es den Mercedes W124....nur mal so...schonmal auf einem Sitz gesessen??? (vielleicht Ältere im Taxi) (Omas Sofa hatte auch die Sprungfedern, wo man hin und her schaukelte) BMW war damals auch kein Cent besser. Die Sitze waren eine Katastrophe allererster Kajüte. Optik und Haptik...war ebenfalls besser durchdacht und ausgewählt. Velours als Standard, Leder als Option, in einer Qualität, die man heute nirgendwo mehr findet. ..................... Thema GM... Man möge sich erinnern, mit WEM Saab den 9000 als Fahrgastzelle konzipiert hat. Da gab es Fiat, Lancia, Alfa und Saab. Und wo war GM schon in den frühen 80-ern beteiligt? GM hatte damals schon Anteile bei Fiat...Lancia und Alfa laufen ja auch nur unter der Fiat-Flagge. Warum wurden später Dieselmotoren von FIAT genommen...nachdem der selbst konstruierte 2.2 nicht mehr ins Abgas-Verhalten passte??? Wieso ist der 3.0 TID im Konzern nicht mehr bei SAAB eingesetzt worden?...aber immer noch beim Opel?...und auch noch im Renault Espace? Hier fiel irgendwo mal das Wort "Flur-Funk". Und auch der Spruch, daß "Gesellen in einer Vertragswerkstatt" nicht den kompletten Wert begreifen. Da es den Konzern SAAB nicht mehr gibt...ich demnach auch keine Rücksicht mehr nehmen muß, da ich mit der Marke eh nicht mehr direkt zusammenhänge, kann ich es auch öffentlich machen. "Flurfunk" gab es offiziell bei diversen Schulungen bei Saab-Deutschland. Natürlich unter der Hand, von diversen Dozenten...die teilweise schon nicht mehr leben oder später dort ausgeschieden sind. Desweiteren gab es ja auch immer Besuch von Aussendienstlern des Importeurs. Der Fiffi damals war nur kurz dabei und hieß Teuer...oder dessen Vorgänger. Aber das war ein Spruchhaufen allererster Kajüte. Und von diesem Menschen stammt meine Info. (ich sauge mir solche Stories nicht aus dem Hemdsärmel) [mention=19]Marbo[/mention] Den Spruch mit dem MST kannst Du Dir in den Hintern schieben. Diesen Titel habe ich nie angestrebt...das ist ja nur der halbe Meister. Mein Titel nennt sich Kraftfahrzeugtechnikermeister. Nur mal so angesagt. SAAB ist da mit drin.
Januar 11, 20214 j Okay, was den V6 Diesel angeht, bist du ein bißchen auf dem Holzweg. Aber das ist ein anderes Thema, was hier nicht herpasst.
Januar 12, 20214 j [mention=16]erik[/mention] Da hier in diesem Thread auch Dieselmotoren denkbar waren /wären im ollen 900...dann frage ich mal die technisch angehauchten User, welcher Motor dort gepasst hätte. Aus dem Regal, von der Stange...nicht extra konstruiert und gebaut. Gibts nicht. Liegt am Getriebe und Antrieb im 900-I. Der ist einzigartig. Und alle möglichen Getriebe dieser Welt sind nicht auf diese Art gebaut. Entweder einen kompletten Antrieb kaufen...wo der Motor nicht gefällt...oder eben nix. Ist ein Kriterium, warum der 901 nicht weiter gebaut wurde. Der V6-Diesel hat mit dem Modell nichts zu tun. Aber mit dem Rest der Misere. Dieser beschissene Isutzu-V6tid im 9-5 hat SAAB den Nacken gebrochen. Jeder 3. SAAB bekam innerhalb der Garantiezeit einen neuen Motor. Oder auch 2 o9der 3. Is egal...ist Geschichte, die niemand interessiert.
Januar 13, 20214 j Wenn 9ich bedenke, daß British Leyland kurz vorher zerschlagen wurde. Rover nicht mehr besteht, der Mini nur über BMW...Jaguar von Ford ...dann ist SAAB die Marke, die noch Bestand hat, obwohl nicht mehr gebaut. Da hängen ja auch ganze Familen dran...ganze Generationen... GM hat dabei viel kaputt gemacht. Ford ebenfalls. Und die deutschen Hersteller spielen mit...
Januar 13, 20214 j Auch noch kurz Oftopic: Der Izuszu-Diesel ist ein guter Motor, wenn er unter den richtigen Bedingungen verbaut wird. Das war aber beim Saab 9-5 nicht gegeben, zu wenig Einbauraum, dadurch zu schlechte Umlüftung des Motors. Das war das Hauptproblem. Die mit dem Projekt verdonnerten Ingenieure haben es damals abegelehnt und vor dem Desaster gewarnt, weil es von der technischen Seite her klar war, daß es nicht funktionieren wird. Aber die BWL-/Marketing-Experten haben nicht darauf gehört und gesagt, "mir egal, wir brauchen einen großen Diesel, um mit der Konkurenz mitzuhalten". Und so nahm das Unheil seinen Lauf. Im Renault Espace gab es so gut wie keine Motorschäden mit dem Isuzu-Diesel-V6. Im Vel Satis etwas öfters, weniger Platz im Motorraum. Opel Signum ebenso. Alles Infos aus 1. Hand durch Kontakt mit den damals daran arbeitenden Leuten bei Iszusu in Ginsheim-Gustavsburg. Ansonsten klar, für den 900 wäre es sehr schwierig gewesen, einen Diesel zu verbauen, so man keinen eigenen entwickeln will. Da wäre egal wie (Eigenentwicklung oder Zukauf) beides mit großen (Folge-)Kosten verbunden gewesen. Und hat halt nichts mit dem Vorgehen des Isuzu-V6 unter GM zu tun, andere Geschichte weil anderes Auto und völlig andere Rahmenbedingungen.
Januar 13, 20214 j Was ich nie verstanden habe, wie man so absenkende Laufbuchsen nicht in den Griff bekommt. Kenne die Konstuktion nicht, aber die Laufbuchse braucht doch nur einen Bund außen an der richtigen Stelle, der das Teil formschlüssig gegen das Motorgehäuse abstützt, dann senkt sich nix mehr
Januar 13, 20214 j Wollte man halt nicht mehr umkonstruieren weil teuer und aufwändig. In den Griff zu bekommen war es nicht, weil wie oben schon gesagt der Einbaumraum im 9-5 viel zu klein ist. Die notwendige Umlüftung ist nicht gegeben und läßt sich nicht durch eine verbesserte Kühlung ersetzen. Es bilden sich Hotspots die ihre Wärme nicht ausreichend abgeben können. Das Problem war bekannt und wurde von den Ingenieuren auch vorab benannt. Die BWLer wollten davon halt nichts wissen und haben es vermutlich auch nicht verstanden. Das einzige was hilft ist Motor sehr schonend behandeln und auf der Autobahn nicht "heizen", was aber die übliche Klientel gemacht hat. Wozu sonst kauft man sich auch so nen großen Motor?
Januar 13, 20214 j Was ich nie verstanden habe, wie man so absenkende Laufbuchsen nicht in den Griff bekommt. Kenne die Konstuktion nicht, aber die Laufbuchse braucht doch nur einen Bund außen an der richtigen Stelle, der das Teil formschlüssig gegen das Motorgehäuse abstützt, dann senkt sich nix mehr Ganz einfach. Da wurde beim Gießen des Motorblockes gespart. Das Problem hatten damals auch viele Motoren aus dem PSA Konzern (1,6er Diesel). Preisdruck beim LIeferanten des Motorblockes (Gießerei), dann wurden günstigere Verfahren genommen (vom Automobilbauer genehmigt) und schon hat man das. Laufbuchsen können sehr gut vergossen werden, wenn die eine entsprechende Vorbehandlung (und Vorheizen vor dem Vergießen) bekommen. Erfolgt das nicht, passiert genau das. Nach einer best. Zeit (100-150 tkm i.d.R.) kommt es zu einer Lösung zwischen Buchse und Block und eben zur Absenkung bzw. Bewegung... In wieweit das bei dem Isuzu Diesel auch der Fall ist....kann ich nicht beurteilen, da ich das Gießverfahren des Motorblockes nicht kenne.
Januar 13, 20214 j Was ich nie verstanden habe, wie man so absenkende Laufbuchsen nicht in den Griff bekommt. Kenne die Konstuktion nicht, aber die Laufbuchse braucht doch nur einen Bund außen an der richtigen Stelle, der das Teil formschlüssig gegen das Motorgehäuse abstützt, dann senkt sich nix mehr Gehört nicht hierhin, weil ein Problem vom Motorenhersteller und nicht von SAAB...aber die Laufbuchsen aus Stahl sind in ein Alu-Gehäuse geschraubt und verklebt. Dehnt sich der Block aus Alu zu sehr aus, gehen die Stahlbuchsen auf Wanderschaft. Oben ist der Zylinderkopf, da geht es nicht weiter...aber nach unten ist mächtig viel Platz. Es ging meistens um hundertstel Millimeter!!!...und der Motor war platt. Das war der größte Fehler aller Zeiten, der bei SAAB passiert ist...aber eben nicht im 900, sondern im 9-5. Hatte ich schon erwähnt, daß dieser Motor und meine Aussagen dazu in den Foren, mächtige Wellen geschlagen hatten??? DAS möchte niemand von euch erleben, was ich erlebt habe.
Januar 13, 20214 j Wären die Laufbuchsen eingegossen worden, wären diese Schäden nie entstanden. Dann würden die Kisten heute noch herum klötern. Allein das Motorengeräusch von diesem 3.0 Diesel ist für mich ein Ekel.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.