August 18, 20222 j Ist bei jeder Kurbelgehäuseentlüftung mehr oder weniger der Fall...solange Öl im Motor ist:smile:
August 19, 20222 j Autor Ich möchte nun mein neues Radio einbauen. Die zwei vorderen Lautsprechern habe ich schon ausgetauscht. die Kabel für die DAB+ antenne und für das Mikro habe ich auch schon verlegt. Was die Anschlüsse, Stecker im Fahrzeug für das Radio betrifft, da habe ich eine Frage. Ausser der beiden standard Stecker gibt es noch einen schwarzen Stecker mit den beiden Kabeln Schwarz und Rot (siehe Fotos). Weiß einer von Euch wozu dieser Stecker dient? Danke und Gruß richard
August 19, 20222 j War der Stecker nicht irgendwo angeschlossen? Schwarz wird Masse und Rot +12 sein. Bei der Kabeldicke wird es zu einem Verbraucher gehören, der reichlich Strom braucht. Aus dem Stehgreif kann ich aber nicht sagen, wo der Stecker hingehört.
August 20, 20222 j Autor An sowas habe ich auch gedacht, evtl. Verstärker. Aber dieser sollte eigentlich unter dem Beifahrersitz sein oder? Das Kabel hier ist im selben Kabelbündel wie auch die Radioanschlüsse und ist nicht allzu lang.
August 20, 20222 j Autor ich habe am Anschluss für das neue Radio auch ein Kabel für den Dimmer, d.h. die Radiobeleuchtung lässt sich mit der Armaturenbrettbeleuchtung anpassen. wo könnte ich dieses Kabel anschliessen. Gibt es von der Armaturenbrettbeleuchtung einen Ausgang/Kontakt?
August 21, 20222 j Autor Also, neues Radio ist nun eingebaut und funktioniert super, die Antenne läuft auch. Den Stecker um den es ging habe ich nicht gebraucht. Da es ein Original Saab Stecker ist, vermute ich, dass der für die Versorgung eines anderen Verbrauchers war, der in der Nähe vom Radio gewesen sein muss. Ich kann mir leider nicht vorstellen was früher dort gewesen sein könnte.
August 22, 20222 j Also, neues Radio ist nun eingebaut und funktioniert super, die Antenne läuft auch. Den Stecker um den es ging habe ich nicht gebraucht. Da es ein Original Saab Stecker ist, vermute ich, dass der für die Versorgung eines anderen Verbrauchers war, der in der Nähe vom Radio gewesen sein muss. Ich kann mir leider nicht vorstellen was früher dort gewesen sein könnte. Vielleicht sowas? Saab 9000 CD Player - Etsy.de
Oktober 7, 20222 j Autor vor kurzem habe ich beschlossen, dass ich mal den Wagen auf eine längere Strecke testen sollte und bin in einer Woche um die 3500km mit dem Wagen bis Rumänien und zurück gefahren. Ich hatte irgendwo in der Pampa bei schlechtem Wetter eine Kupplungspanne gehabt. Schon in Budapest nach einem steilen Berg ließen sich die Gänge nur noch sehr hackelig einlegen. Ich musste ständig die Kupplung bis Anschlag fest treten. Irgendwo in einer kleinen Ortschaft bei Wind und Regen war die Kupplung komplett weg. Als ob die Pedalle abgerissen worden wäre. Es hat sich herausgestellt, dass die Halterung für den Kupplung Zylinder im Innerraum abgerissen war. Die Pedale baumelte nur noch an der Halterung (siehe Fotos). Ich musste den Wagen bis zu einer größeren Ortschaft in einer Werkstatt abschleppen lassen. Dort hat der eine Mechaniker dann drei Stunden gebraucht, ohne den Vordersitz wenigstens auszubauen, die Halterung zurückgeschweißt. Es sieht nicht sehr schön aus aber es funktioniert. Danach konnte ich den Wagen nicht wiedererkennen. Es fährt jetzt sehr geschmeidig, alle Gänge lassen sich sehr leicht einlegen, die Kupplung geht sehr leicht. So schön fuhr sich der Wagen nie, seitdem ich es gekauft habe. Ich dachte schon vorher, das Cockpit mus komplett ausgebaut werden und auch die komplette Lenkradkonsole um diese auszutauschen oder zu schweißen. Ich hätte den Urlaub um eine Woche verlängern müssen. Könnte es sein, dass sowas bei den 9000-er schon öfters passiert, sowas wie ein Materialproblem an der Stelle. Ich meine bei über 200000 km ist die Pedalle bzw. der Zylinder einige Male eingedrückt worden?!?
Oktober 7, 20222 j Autor ich habe festgestellt, dass es zwei Schalter bei de Pedalen gibt. Den einen Schalter betätigt die Bremspedale, wahrscheinlich für das Bremslicht etc. Den zweiten Schalter sollte die Kumplungspedale betätigen (bei mir kommt diese nicht an den Schlater ran??). Wozu ist der Schlater gedacht? Hier ein Foto dazu.
Oktober 7, 20222 j gerissene Lenkkonsolen gibt´s öfter ja, leider, und die Reparatur ist eher unangenehm
Oktober 7, 20222 j [mention=14473]RichardL[/mention] Hier in Deutschland hätte Dir in der Form keine Werkstatt geholfen. Sieht nicht grade schick aus...aber wer guckt denn schon da unten??? Andere Kollegen haben sich ja schon geäussert. Und ja...ich bekomme da ebenfalls spontan Rückenschmerzen. Bleibt die Frage, ob man mit dem Provisorium leben kann...oder das ganze Getöse erneuert werden muß. Ich persönlich kenne solche Materialermüdungen eigentlich nur, wenn die Kupplung fix und foxi ist und demnach der Pedaldruck zu stark wird. Bei einer neuen Kupplung ist die Belastung an dieser Stelle deutlich geringer. Tempomat-Schalter...lässt sich bestimmt hinbiegen.
Oktober 7, 20222 j Schee ischs ned. Aber wenns hebt... Man könnte noch die Schweissdraht-Antennen abschneiden.
Oktober 7, 20222 j Schee ischs ned. Aber wenns hebt... Man könnte noch die Schweissdraht-Antennen abschneiden. :biggrin::biggrin::biggrin::hello::top:
Oktober 8, 20222 j Hatte das auch schon öfter gehabt. Schweissen hatte bei mir nicht lange gehalten . Kupplung, bzw die Leitung und Geber -und Nehmerzylinder müssen neu , da wie schon gesagt der Druck zu stark ist. Anderen Pedalblock einbauen habe ich auch schon gemacht , finde den Aufwand aber ziemlich gross. Den letzten Fall habe ich allein deswegen verschrottet. Dafür läuft nun der Motor woanders weiter.
Oktober 10, 20222 j Autor An dem Wagen wurde 2019 der Kupplungsschlauch, laut einer Rechnung von15.11.2019, erneuert. Was die Kupplung betrifft, diese scheint noch ziemlich neu zu sein, da die Belastung an der Pedalle nicht hoch ist. Seit der Reparatur ist alles sehr leichtgängig, ich muss die Kupplung bei weitem nicht durchtreten um schalten zu können. Ich denke der Schaden ist älter, die Halterung für den Zylinder war schon länger verbogen oder sowas. Wie lange das jetzt halten wird, wird sich zeigen. Ich warte ab. Wenn es wieder kommen sollte, dann muss der Pedalblock wahrscheinlich erneuert werden. Wenn der zweite Schalter für den Tempomat ist, dann verstehe ich warum bei mir der Tempomat nicht funktioniert. Ich kann diesen zwar am Hebel einschalten, kann aber nichts einstellen. Das System braucht möglicherweise das Signal von diesem Schalter (das die Kupplung nicht betätigt ist??).
Oktober 10, 20222 j Das System braucht möglicherweise das Signal von diesem Schalter (das die Kupplung nicht betätigt ist??).So ist es. Und Kupplungtreten schaltet (ebenso wie Bremsetreten) sofort den eingeschalteten Tempomaten aus.
Oktober 10, 20222 j Autor ich habe den Werkstattaufenthalt im Ausland auch noch genutzt um die Klimaanlage nochmal zu überprüfen und zu befüllen. Der Meister vor Ort hat im ersten Schritt die Dichtigkeit der Anlage überprüft. Dafür hat er Druck auf das System geschaltet und über 40 Minuten gewartet. Der Druck hat sich nicht verändert (auf beide Seiten Druckanzeigen). Danach hat er mit einer Vakuumpumpe das System leergesaugt. Zuletzt hat er dann den Kühlmittel zusammen mit Farbstoff und etwas Öl befüllt. Die anlage schien voll in Ordnung zu sein. Er meinte auch, dass der Kompressur gut läuft, sich schön einschaltet etc. Allerdings habe ich dann nach 1500km festgestellt, dass ich weider Klimaflüssigkeit an der aube hatte (die Neongrüne Farbe etc.). Wie kann das denn sein, wenn das Sytem unter Druck über 40 Minuten Dicht war? Ich kann mch jetzt nicht genau an den Druckwert erinnern, mit dem er das System bekastet hat.
Oktober 10, 20222 j Allerdings habe ich dann nach 1500km festgestellt, dass ich wieder Klimaflüssigkeit an der Haube hatte (die Neongrüne Farbe etc.). .... Dann hat wohl das Überdruckventil irgendwann geöffnet.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.