Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
eine andere Frage. In Euren Profilen steht der Turbo Typ irgendwie (FPT, LPT etc.). Wo kann ich herausfinden was für mein Fahrzueug gültig ist?
  • Antworten 2k
  • Ansichten 130,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

eine andere Frage. In Euren Profilen steht der Turbo Typ irgendwie (FPT, LPT etc.). Wo kann ich herausfinden was für mein Fahrzueug gültig ist?

Was hat Deiner an Hubraum und PS/KW?

150(2,0l) oder 170 PS (2.3l) = LPT (low pressure turbo). Alles andere ist F(full)PT. Auch erkennbar daran, dass nur FPT eine Ladedruckanzeige haben.
  • Autor
Also, 2,3L, 200PS
Also, 2,3L, 200PS

Dann ist es ein FPT (Full Pressure Turbo)...

  • Autor
Danke
ja, das wäre sicherlich besser, wenn ich das komplette Aggregat ausbauen würde. Allerdings kämpfe ich zurzeit in meiner Garage. D.h. der Wagen ist aufgebockt, so dass ich drunter kriechen kann um einiges zu machen, ist aber sehr ungünstig. Für den Ausbau des kompletten Motors bräuchte ich doch eine Werkstatt. Zumindest bräuchte ich eine Hebeeinrichtung mit der ich den Motor rausheben kann. Ähnlich sieht es aus mit dem Getriebe. Eine einfache Hebeeinrichtung könnte ich mir womöglich ausleihen. Das Ausheben vom Getriebe allein sollte evtl. damit noch gehen, obwohl ich stark am überlegen bin ob das nicht doch zu viel für mich wäre. Zurzeit kann ich den Wagen nicht wegbringen, da er auseinander gebaut ist. Eine Möglichkeit wäre alles bis zum Getriebe zu erledigen. Dann mit dem Wagen nach Ungarn zu fahren (Frau aus Budapest) und dort in einer Werkstatt das auch noch machen zu lassen. Die arbeiten dort mit unter 30,-€ pro Stunde. Sowieso habe ich vor die ganzen Rostarbeiten an der Karosserie und Unterboden bzw. Neulackierung dort machen zu lassen.

 

Hast ja recht, das ist immer recht leicht dahergesagt, wenn man den Platz und das Equipement hat. Wenn er jetzt aufgebockt und zerlegt verkehrt herum in der Garage steht, wäre das ggf. schon ein Ding der Unmöglichkeit. Mit der Option 'Budapest' kannst Du aber natürlich auch die Arbeiten so aufteilen, wie es für Dich dann am gangbarsten ist. Hier muss halt alles soweit gerichtet werden können, dass er den Weg bis dorthin schafft.

 

Zum anderen: EIn Motorkran kostet nicht viel: (Edit, falscher Link...) 2000 KG Werkstattkran mehr Funktionen Balancierer: Amazon.de: Baumarkt

Sind zwar alles 'Chinaböller', aber sie taugen. Haben viele hier im Einsatz.

  • Autor
was wiegt so ein Getriebe bzw. der Motor ohne Getriebe überhaupt?
  • Autor

Wie das Getriebe auszubauen ist steht ziemlich gut beschrieben in dieser deutschen Doku. Es sollte die Version 1994 sein, da meiner eine Ez. 1995 ist. Laut Beschreibung muss das Getriebe rausgehoben werden. Aus dem Grund könnte ich es noch evtl. schaffen. Von unten würde bei mir nichts gehen, da ich keine Hebebühne habe. Aber so einen günstigen Motorheber kann ich mir noch vorstellen. Das mit Ungarn hat einen Hacken, Corona?!? und so wie ich es sehe haben wir noch einige Zeit Home Office.

Den ganzen Antrieb auszubauen würde dann auch heißen den Wagen am Ende wieder auch zusammenbauen zu können. Ich weiß nicht. Jetzt schon habe ich Probleme mit der Zuordnung der ganzen Schrauben. Also ich stelle mir nun folgenden groben Ablauf vor:

1. Kopf endlich ausbauen (das blöde Blech muss noch weg und dann geht's los, alle Teile sind schon abgebaut)

2. in der Zeit in der der Kopf gerichtet wird, baue ich die Innenraumlüftung mit der klimaanlage wieder zusammen, d.h. repariere zwischendurch noch den Kompressor.

3. Baue die Wasserpumpe und Ölpumpe aus tausche die Dichtungen, repariere oder tausche was an der Stelle auf mich zukommt und baue dann die Teile wieder ein.

3. Baue den Kopf wieder ein

4. Baue das Getriebe aus und erledige die Dichtung (Dichtring) beim Simmering. Sicherlich werden sich hier dann mehr Probleme weider ergeben die hier dann noch gemacht werden sollten.

5. Getriebe wieder ein

6. Alles andere (Schläuche, Kühler etc.) wieder einbauen

7. alle Flüssigkeiten wieder auffüllen

 

Ist die Reihenfolge so in Ordnung oder würde ihr da anders vorgehen, vielleicht Getriebe und danach den Kopf oder den Kopf erst nach dem Getriebe wieder einbauen etc.?

Die Reihenfolge ist ganz o.k.

Das Getriebe wird nach unten herausgebaut.

 

Relativ rasch geht der Ausbau der kompletten Antriebseinheit incl. des Fahrschemels,

das geschieht dann nach unten, aber ohne Bühne ist das nicht möglich.

  • Autor
ja, klaus, hast Recht. Ich habe das zuerst aus der Doku falsch interpretiert. Das Getriebe muss mit dem Heber nur festgehalten werden bis die letzte Schraube raus ist. Danach soll es gesenkt werden. D.h. aber für mich, ich kann es gar nicht machen, da ich das Getriebe unten wahrscheinlich nicht herausziehen kann, der Wagen ist ja aufgebockt, die Platzverhältnisse sind nicht ausreichend. Das ist blöd. Ich muss das dann in irgend einer Werkstatt machen bzw. machen lassen.

Eine Miet-Werkstatt mit Bühne und Werkzeug-Vollausstattung wäre für den Getriebeausbau genau das richtige.:cool:

Dann ist es auch für einen ungeübten Schrauber möglich, innerhalb einen Tages das Getriebe auszubauen, den Simmering vom Motor und die Kupplung zu erneuern, das Getriebe wieder einzubauen.:cool:

Also jetzt erst den Motor auf der Stirnseite und ZK fertig machen, damit die Kiste wieder läuft, und dann den Rest.:smile:

Das ist für eine heimische Garage ohne großartig Platz grade noch machbar, Herr Nachbar.

(für mich wäre das nix mehr, dauernd auf den Knien herum zu kriechen...):mad:

ja so geht mir auch- auf den Knien ist Mist. Baue gerade eine kleine Werkstatt, damit ich Platz für die Bühne u. mehr bekomme.
  • Autor
Hi der41kater, im dorf hier habe ich eine Werkstatt in der ich einiges machen könnte. Die arbeiten zwar nicht mehr als Kfz Werkstatt aber ich könnte die Werkstatt nutzen. Dann kann ich die ganzen Arbeiten am Getriebe durchführen.
ja so geht mir auch- auf den Knien ist Mist. Baue gerade eine kleine Werkstatt, damit ich Platz für die Bühne u. mehr bekomme.

klar mit Bühne ist alles Besser, aber man kann das Getriebe auch ohne Bühne und Grube rausbekommen, zumindest beim Bj 91. Ich denke aber dass sich das mit dem geteilten Hilfsrahmen nicht geändert hat, oder? Also den Hilfsrahmen auf der Getriebeseite runterklappen, die Motor-Getriebeeinheit absenken und das Getriebe durchs Radhaus rausnehmen, also nicht ganz nach unten. Klar, ist anstrengend, aber geht.

Die Reihenfolge ist ganz o.k.

Das Getriebe wird nach unten herausgebaut.

 

Relativ rasch geht der Ausbau der kompletten Antriebseinheit incl. des Fahrschemels,

das geschieht dann nach unten, aber ohne Bühne ist das nicht möglich.

 

Wozu? Es geht doch ganz prima, den kompletten Antrieb nach oben rauszuheben. Dazu reichen ein Motorkran und ein offenes Garagentor.

 

upload_2021-2-10_17-55-56.thumb.png.49cd1289567422e1abd110aaeb253480.png

... Dazu reichen ein Motorkran und ein offenes Garagentor.

...

 

Och nö, dann treibt es den Schnee so in die Halle.

Och nö, dann treibt es den Schnee so in die Halle.

 

Einwand stattgegeben. Geht ja garnicht.:biggrin:

auch wenns etwas kostet, sicher eine gute Lösung u. Entscheidung.

Im Nachbarort hab auch 2 Bekannte Sped. mit Grube. Aber das rauf u. runter ist was für Sportler.

Und immer darf ich da auch nicht, denn die haben sie für ihre vielen LKW´s nötig.

Hi der41kater, im dorf hier habe ich eine Werkstatt in der ich einiges machen könnte. Die arbeiten zwar nicht mehr als Kfz Werkstatt aber ich könnte die Werkstatt nutzen. Dann kann ich die ganzen Arbeiten am Getriebe durchführen.

Das ist doch schon fast optimal!!!...wenn dort auch eine Hebebühne ist und Du diese nutzen kannst, gegen eine Spende für die Kaffeekasse, o.ä., besser geht es doch schon fast nicht.

Alle passenden Teile vorher besorgen, dann kommt man auch mit einem Tag aus.

Gibt es dort denn noch einen KFZ-Mechaniker? Oder wie wird die Werkstatt heute genutzt?

Zum Heraus und wieder hineinheben wäre eine helfende Person sehr zu empfehlen! Das Getriebe wiegt ca. 45-50kg, also grade zu heben, aber wenn das Ding ins kippen kommt, hältst Du das Ding nicht mehr fest.

Wie das Getriebe auszubauen ist steht ziemlich gut beschrieben in dieser deutschen Doku. Es sollte die Version 1994 sein, da meiner eine Ez. 1995 ist. Laut Beschreibung muss das Getriebe rausgehoben werden. Aus dem Grund könnte ich es noch evtl. schaffen. Von unten würde bei mir nichts gehen, da ich keine Hebebühne habe. Aber so einen günstigen Motorheber kann ich mir noch vorstellen. Das mit Ungarn hat einen Hacken, Corona?!? und so wie ich es sehe haben wir noch einige Zeit Home Office.

Den ganzen Antrieb auszubauen würde dann auch heißen den Wagen am Ende wieder auch zusammenbauen zu können. Ich weiß nicht. Jetzt schon habe ich Probleme mit der Zuordnung der ganzen Schrauben. Also ich stelle mir nun folgenden groben Ablauf vor:

1. Kopf endlich ausbauen (das blöde Blech muss noch weg und dann geht's los, alle Teile sind schon abgebaut)

2. in der Zeit in der der Kopf gerichtet wird, baue ich die Innenraumlüftung mit der klimaanlage wieder zusammen, d.h. repariere zwischendurch noch den Kompressor.

3. Baue die Wasserpumpe und Ölpumpe aus tausche die Dichtungen, repariere oder tausche was an der Stelle auf mich zukommt und baue dann die Teile wieder ein.

3. Baue den Kopf wieder ein

4. Baue das Getriebe aus und erledige die Dichtung (Dichtring) beim Simmering. Sicherlich werden sich hier dann mehr Probleme weider ergeben die hier dann noch gemacht werden sollten.

5. Getriebe wieder ein

6. Alles andere (Schläuche, Kühler etc.) wieder einbauen

7. alle Flüssigkeiten wieder auffüllen

 

Ist die Reihenfolge so in Ordnung oder würde ihr da anders vorgehen, vielleicht Getriebe und danach den Kopf oder den Kopf erst nach dem Getriebe wieder einbauen etc.?

 

Hallo Richard,

ich lese schon eine Weile interessiert hier mit und würde in Bezug auf deine obige Liste vorschlagen: Schalt mal lieber einen Gang zurück!

 

Die Vorschläge hier aus der Schraubergemeinde sind alle sinnvoll und gut gemeint aber ich denke da verhebst du dich vielleicht.

Durch dein Malheur, mach jetzt erst mal den Kopf, Kühlmittelpumpe und Riementrieb noch mit und dann ist erst mal gut.

Ölpumpe, Ketten und Getriebe lass drin.

An deinem Getriebeblech das Öl kommt wahrscheinlich eher von oben wie auf den Bildern hier zu sehen. Sonst wäre es komplett verölt, nicht rostig sondern schwarz. Da machst du mit Getriebeausbau unnötig eine neue Baustelle auf.

Ketten und Ölpumpe ist schon recht speziell und auch nicht notwendig wenn bis jetzt unauffällig (vor dem Hintergrund der begrenzten Mittel und baldiger wieder-Fahrbarkeit)

Wenn du den Kettenspanner noch nicht ausgebaut hast, schraube bitte zuerst die kleine Schraube raus und dann den ganzen Spanner.

Poste hier ein Bild, ohne den Stößel vorher zu ändern/bewegen. Du wirst einige Meinungen der Erfahrenen zum Thema Kette einfangen können.

 

Die restlichen Arbeiten, mit Antrieb ausbauen und Komplettrevision, Fahrwerksrenovierung, Rostbeseitigung incl. Scheibenrahmen und Lackierung hebe am Besten auf. Erst mal fahren und in's Herz schließen den Saab, dann fällt das alles leichter.

Sonst ist er schnell ganz gestorben...

 

Just my five cent.

 

steini

Bearbeitet von steini

  • Mitglied

Dem kann ich mich nur anschließen!

Mach erst den Kopf fertig so wie du es oben beschrieben hast und lass das Getriebe drin und lass das ggf. wirklich in Ungarn machen. Der Simmerring ist nicht lebensentscheidend für den Motor (muss aber bis zur nächsten HU erledigt werden), und wenn man das Getriebe noch nie ausgebaut hat, würde ich das a) nicht das erste Mal ohne fachlich erfahrenen Beistand und b) nicht unter diesen erschwerten Bedingungen machen!

Ich würde ja helfen...aber 605 km ist ja mal nicht gerade nebenan. :smile:

...

"Mal einen Gang zurücknehmen"...@steini...hatte ich ja auch schon vorgeschlagen.

 

[mention=800]patapaya[/mention] Welchen technischen Beistand hattest Du denn bei Deinem ersten Getriebe-Ausbau?

Ich hatte auch nur ein Werkstatthandbuch für 9000...und mein damaliger Meister kannte auch nur die ollen 900 und älter.

Und ganz fies war, daß wir noch nicht alle Spezialwerkzeuge hatten!!!...die kamen erst im nächsten Quartal.

(das Getriebe musste heraus, wegen einem Unfallschaden im Jahre 1984)

 

[mention=14473]RichardL[/mention]

"Erst fragen...dann schießen!"... nicht anders herum.

Hier im Forum gibt es geballte Erfahrungen...gerade im Hobby-Bereich...was man so zuhause machen kann.

Und wo absolut nix mehr geht. (aber das willst Du nicht selber mitmachen, bist ja auch keine 25 mehr)

Ich denke, daß Du das komplette Programm völlig unterschätzt hast.

Die bisherigen Malheure zeugen ja davon. :frown: (kann ich nicht schöner beschreiben)

Ich habe ehrlich Angst, daß Du mehr Geld versenkst, durch persönlichen Unsinn, wie nötig.

Lehrgeld...muß man nicht unnötig zahlen.

  • Mitglied

Na, du hast das doch als Beruf gelernt - und da sind doch die grundlegenden Grundlagen bei einem Saab ja auch nicht anders als bei anderen Marken (wie wird immer so schön gesagt: ist ja keinen Raketentechnik).

Aber ein Getriebe ausbauen - das allererste mal überhaupt - ohne Beistand - oder einen Motor gar...? Hätte ich mich niemals alleine getraut - schon gar nicht in der heimischen Garage!

Ja, ich hatte einen lieben Lehrmeister hier aus dem Forum, der vor fast genau 4 Jahren leider viel zu früh gestorben ist, den ich immer wieder besucht habe zum gemeinsamen Schrauben. Mann hat das Spaß gemacht - und gelernt hab ich auch was, glaube ich... :rolleyes:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.