Februar 24, 20214 j Keine Ahnung, woran es lag - es war jedenfalls definitiv nicht ihr erster Saab-Motor. Neuer Mitarbeiter? Schlechter Tag? BTW:Gibt es dieses "Patent" eigentlich auch bei anderen Marken, oder ist diese Ölnut eine Saab-Erfindung? Am Ende ist es ja glücklicherweise gut gegangen.
Februar 24, 20214 j Keine Ahnung, woran es lag - es war jedenfalls definitiv nicht ihr erster Saab-Motor. Neuer Mitarbeiter? Schlechter Tag? BTW:Gibt es dieses "Patent" eigentlich auch bei anderen Marken, oder ist diese Ölnut eine Saab-Erfindung? Am Ende ist es ja glücklicherweise gut gegangen. Vielleicht ist es ein Porsche-Patent, das in der Schweiz erfunden wurde. Wir wissen es nicht. Nur, von eingelaufenen Nockenwellen nach Motorrevision liesst und hört man ja nicht wirklich was... Ergo scheint es doch jedem beizeiten aufzufallen, dass es da Unterschiede bei den Schrauben gibt - mit Ausnahmen ;)
Februar 24, 20214 j Es geht um den Öldruck für die Stössel...Diese Konstruktion ersetzte 1988 die aussenliegende Ölversorgung. Der Motor klappert endlos mit den Ventilstösseln wenn man da etwas verwechselt ... Erstmal die Fakten betrachten bevor man wieder irgendwas schreibt.
Februar 24, 20214 j Mein Kenntnisstand ist da ein anderer. Zwar habe ich nicht (wie am Block) am Kopf selbst alle Ölkanäle durchgezogen, weil der Kopf ja zum Instandsetzen weggegeben wurde, aber AFAIK dient der Ölkanal durch die Schrauben nicht der Versorgung der Stößel, sondern der Schmierung der NW-Lager! Das ergibt sich aus dem Bild und der zugehörigen Beschreibung. Ventilklappern sollte bei vertauschten Schrauben also das kleinere Problem sein... Bearbeitet Februar 24, 20214 j von patapaya
Februar 24, 20214 j Erstmal die Fakten betrachten bevor man wieder irgendwas schreibt. möööps... Nebenbei gibt es auf jeder Seite 4 Kanäle für die Stössel, auch wenn sie sie nicht am Darmstädter Kreuz befinden Den Weg von den Schrauben im Lagerbock zu den Stösseln hätte ich ja gerne mal grob skizziert :D
Februar 25, 20214 j Autor Ich habe meinen ZK zum Motorbauer gebracht. Der konnte mir leider nicht versprechen, dass er den Sensor aus dem Kopf entfernen kann. ich hoffe stark, das klappt. Nächste Woche kommt er dazu an meinem ZK zu arbeiten. Nun sitze ich bis dahin auf Kohle?!?!
Februar 25, 20214 j Ein Hinweis zu meinem Beitrag #408 noch: Was ich dort über Übermaß schrieb, ist Quatsch - die Dichtungen haben alle 91 mm Durchmesser. Für deinen ist also die Elring Nr. 894.054 korrekt, wie dort schon geschrieben. Allerdings hab ich keine Ahnung und nichts gefunden, ob aufgebohrte Zylinder mit der gleichen Dichtung versorgt werden oder ob es dafür andere gibt.
Februar 25, 20214 j Autor Ich habe mir nochmal meine Markierungen und Schrauben angeschaut. Tatsächlich gibt es die zwei Schraubensorten. Allerdings habe ich das Gefühl, da hat sich jemand vor mir an dem Zylinderkopf getraut. Auf der E-Seite sind Schrauben korrekt eingebaut worden, aber auf der A-Seite sind sie teiweise falsch, Schwarz nach außen. Zusätzlich habe ich das Gefühl die Lagerdeckel nicht korrekt verbaut worden. Soweit ich weiß muss die Beschriftung von außen lesbar sein. Bei mir ist diese mal nach innen mal nach außen. Leider weiß ich nicht was 1Q ioder 1T bzw. 4R oder 2S auf den Lagerdeckel bedeuten. Wenn ich in Erfahrung bringen würde, wie die Lagerdeckel korrekt verbaut werden sollten, wass passiert, wenn ich das jetzt richtig stelle? Sind meien Wellen evtl. schon verzogen etc.?
Februar 25, 20214 j Die Richtung der Böcke ist identifizierbar. Ich habs aber nicht im Kopf und bin bis Nachmittag unterwegs. Wenn bis dahin keine Auskunft, dann schau ich nachher gerne nach.
Februar 25, 20214 j Nicht von den offensichtlichen Beschriftungen verwirren lassen - die entscheidenenden sind unscheinbarer und teilweise schlecht bis kaum leserlich: (...und auch nicht von den hier auf dem Foto noch falschen Schrauben!) Es geht mit der 1 an der Einlasswelle bzw. der 6 an der Auslasswelle kettenseitig los. Die Ausrichtung der Deckel richtet sich nicht nach der Richtung der Beschriftungen, sondern nach diesen Nasen, die nach außen zeigen müssen: Das wird bei deinem hoffentlich korrekt gewesen sein - sonst müsste man die NW und Lager sicher nochmal auf Schäden genauer untersuchen (lassen). Bearbeitet Februar 25, 20214 j von patapaya
Februar 25, 20214 j Autor Ja, aber die kleine Zahlen oben auf dem Rechteck, sind bei mir nicht mehr lesbar. D.h. ich weiß nicht welche Abdeckung z.b. die 1 ist bzw. die 2 oder 3 etc. Was die Richtung betrifft, alles klar.
Februar 25, 20214 j Dann hoffe ich, dass die Positionen bisher gestimmt haben und du sie nicht durcheinanderwürfelst. Am besten, dann gleich selbst haltbare Beschriftungen anbringen.
Februar 25, 20214 j Die Nummern sind mitunter wenig liebevoll eingestanzt, gern auch mal ganz am Rand:
Februar 25, 20214 j Autor Ja, die Positionen, wie die vorher eingebaut waren habe ich ja. ich habe beim Ausbau stark darauf aufgepasst. ich werde noch einige gute Fotos machen. Beim Vergrössern kann ich vielleicht die Nummern noch erkennen?!?!
Februar 25, 20214 j Putz die mal schön sauber, dann wirst du irgendwie was erkennen. Und wie gesagt, wenn die Nummern trotzdem nicht sicher lesbar werden sollten, schreibe dir mit Edding o.ä. die Nummern direkt auf die Deckel - und verlass dich nicht alleine auf deine sortierte Ablage, das ist keine (Dauer-)Lösung, denn zu schnell passiert was, was die durcheinanderwürfelt.. !
Februar 25, 20214 j Autor Also, alles ist auf den Fotos vergrößert sichtbar. die Deckel wurden koorekt verbaut. die eingestanzten Nummern sind nur sehr schwer zu erkennen.
Februar 25, 20214 j Sehr gut! Keine Ahnung, was für ein lustloser Troll da für das Einschlagen der Nummern aus dem Wald geholt wurde...
Februar 25, 20214 j Es geht hier um den B234 von @RichadL, dazu tragen Auszüge aus einem pre '90 B202 Handbuch wenig bei. Es geht um den Öldruck für die Stössel...Diese Konstruktion ersetzte 1988 die aussenliegende Ölversorgung. '88 und '89 haben auch noch die oben liegende, extra Ölleitung, die Änderung kam erst '90. Seitdem hängen die Hydrostößel mit eigenen Öl-Bohrungen an der Ringleitung und durch die Schraube geht nun das Öl für die NW-Lager, die vorher direkt über den Anschluss der Olleitung im Lagerdeckel geschmiert worden waren. Ohne die Ringleitung wäre es gar nicht möglich, die Hydrostößel zu versorgen, da das Öl seit '90 in die entgegengestezte Richtung durch die Schrauben fliesst. Erstmal die Fakten betrachten bevor man wieder irgendwas schreibt. Sehe ich haargenauso
Februar 25, 20214 j Wenn ich hier noch mal kurz reingrätschen darf: - Ölpumpe, Wasserpimpe, Servopumpe einzelnd abbauen, anschauen, auf eure Meinungen hören und dann entscheiden Lass doch die Servopumpe im System, fass da nix an. Wenn die bisschen rostig ist- so what? Solange sie keine Geräusche gemacht hat, gibt es keinen Handlungsbedarf. Wenn du das System öffnest, Öl wechselst etc ist es immer DRECKIGER als vorher. Riemenspanner herrichten (Bleche behandeln, Spanner wahrscheinlich neu) Den Riemenspanner kannst du auch im Ganzen mit Konsole kaufen, Vorteil: alles schick und das Lager ist auch dabei. Der Trockner muss auch raus. Den neuen habe ich schon hier. Die alten Trockner haben noch oben ein Guckloch. Sollte das noch grün leuchten, lass ihn drin. Das bisschen Feuchtigkeit macht den Kohl nicht fett, die Anlage wird auch so funktionieren. Ja ich mach den Trockner bei Arbeiten an der Klima auch gern neu aber richte dich auf folgendes Szenario ein: Mit dem Trockner ist der Scheibenwaschbehälter befestigt, die Muttern sind bombenfest gerostet und die Gewindekonsolen stecken im Waschbehälter. Diese musst du beim Lösen der Muttern auf jeden Fall maximal fixieren. Am Besten mit zweiter Person mittels Gripzange. SOLLTE sich die Gewindestange minimal im Behälter bewegen, ist der mit hoher Wahrscheinlichkeit nachher undicht. Also neuen besorgen oder kleben. Dann musst du noch die Leitungen vom Trockner abbekommen (vor dem Lösen der Befestigungsmuttern). Dazu oben einen Gabelschlüssel auf das viereckige Teil zum Gegenhalten aufsetzen. Erfolgsaussichten: 30% Leitung geht also kaputt und muss nun auch neu. Am Kondensator unten geht die aber um's Verrecken nicht ohne Schaden auf. Kondensator nun auch neu. Beim Wechsel desselben und dem Gewurstel da vorne wird der Kühler undicht. Kühler neu...... Vorteil: viele 9k-Baustellen abgearbeitet Ich überlege stark das Problem am Getriebe auch noch zwischendurch (in dem Fall auch in der Garage, kriechend unter dem Wagen) zu erledigen, Welches Problem? Übrigens: dein Kopf sieht sehr gut aus. Außer der Entfernung des Sensor-Restes und Reinigung der Dichtfläche, anschließend auf Verzug prüfen würde ich hier nichts machen. Wenn die Fläche nicht plan ist, könnte er geplant werden. Stehbolzen Abgaskrümmer natürlich ausbohren/neu. Die Bilder der Kopfdichtung und die vertauschten Schrauben der Lagerdeckel lassen vermuten das der Kopf schon mal unten war. Der Instandsetzer kann mittels Unterdruck prüfen ob die Ventile dicht sind. Oder per Flüssigkeit im Brennraum. Wenn ja, braucht da nichts gefräst, geschliffen, geläppt werden. Alles Hokuspokus. Schaftdichtungen neu und dabei kann auch der Sitz begutachtet werden... So und jetzt mal weiter im Text Grüße steini
Februar 25, 20214 j '88 und '89 haben auch noch die oben liegende, extra Ölleitung, die Änderung kam erst '90. .. Das ist nicht richtig. Die alte ZK-Bauform lässt sich übrigens leicht am Ventildeckel erkennen.
Februar 25, 20214 j - ?- ps: Tut aber auch nix zur Sache. Sorry für den OT. [mention=19]Marbo[/mention] , [mention=75]klaus[/mention] : vlt. kann man die Feinheiten des B 202 woanders für alle nachvollziehbar klären. Bearbeitet Februar 25, 20214 j von klawitter
Februar 26, 20214 j Lass doch die Servopumpe im System, fass da nix an. ... Solange sie keine Geräusche gemacht hat, gibt es keinen Handlungsbedarf. ACK - allerdings kann ich dem nicht richtig folgen: Wenn du das System öffnest, Öl wechselst etc ist es immer DRECKIGER als vorher.... wie arbeitest denn du...? Also, Servoöl wechseln kann bei der Laufzeit nicht schaden (wenn man nicht 'ne Schüppe Sand mit reinschmeißt... ) - dazu muss aber nur der Rücklaufschlauch ab, und da kommt auch kein Dreck rein, wenn man halbwegs ordentlich arbeitet. Zur Klima gebe ich dir Recht - solange dicht, nicht dran rühren, jedoch die Füllung prüfen lassen und ergänzen, ebenso was die folgenden Komplikationen angeht, das habe ich bei meinem fast 1:1 wie beschrieben so durch!
Februar 26, 20214 j [ATTACH=full]194406[/ATTACH] [ATTACH=full]194407[/ATTACH] - ?- ps: Tut aber auch nix zur Sache. Sorry für den OT. [mention=19]Marbo[/mention] , [mention=75]klaus[/mention] : vlt. kann man die Feinheiten des B 202 woanders für alle nachvollziehbar klären. Alt mit Ölleitungen extern: "neuer" ohne externe Ölleitungen
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.