Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
ich weiß wirklich nicht was der Motorenbauer für das Einschleifen verlangen wird?!?! Ich dachte nur bei der Anzahl Ventile könnte das viel werden und ich habe diese Arbeit für nciht ganz so schwer eingeschätzt. aber vielleicht irre ich mich.
  • Antworten 2k
  • Ansichten 131,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

*Ich* würde eher die abgerissenen Stehbolzen selbst erneuern als mich, ohne es von einem Könner gezeigt bekommen zu haben, selbst an die Ventile zu machen.

Ehrlich, lass den Motorenbauer an dem Kopf machen, was nötig ist - und gut. Alles andere wäre Experimentieren und Sparen an der falschen Stelle.

Ich hatte doch schon mal irgendwo geschrieben: mich hat der Kopf hier incl. 3 Stehbolzen, Ventilschaftführungen und -dichtungen, Reinigen und Planen (incl. Material) 460 € gekostet.

ich weiß wirklich nicht was der Motorenbauer für das Einschleifen verlangen wird?!?! Ich dachte nur bei der Anzahl Ventile könnte das viel werden und ich habe diese Arbeit für nciht ganz so schwer eingeschätzt. aber vielleicht irre ich mich.

Willst Du es wirklich noch schlimmer machen?

 

Sorry, aber die Frage konnte ich nicht unterdrücken...

*Ich* würde eher die abgerissenen Stehbolzen selbst erneuern als mich, ohne es von einem Könner gezeigt bekommen zu haben, selbst an die Ventile zu machen.

Ehrlich, lass den Motorenbauer an dem Kopf machen, was nötig ist - und gut. Alles andere wäre Experimentieren und Sparen an der falschen Stelle.

 

Sehe ich auch so.

  • Autor
Ja, an den Bolzen habe ich auch gedacht, der Kopf ist aber schon dort und er wird die Bolzen rausnehmen müssen, damit er ungehindert am Kopf arbeiten kann.
Und der macht sowas jeeeeeeeeeden Tag. Peanuts.
  • Autor
Ja, nur wenn das Planen irgendwo bei 80€ liegt dann aber die Aufbereitung der Kopfes bis zu 1000,-e kosten könnte dann vermute ich, dass ein großer Teil der kosten genau das Ausbauen, Einschleifen und wieder Einbauen der Ventile ausmacht, oder?
  • Autor
Nein habe ich nicht gesehen, Sorry. 460€ ist sicherlich in Ordnung, denke ich. Ich habe irgendwie mit fast das doppelte gerechnet.

Ketzerische Frage: Warum muß man denn die Ventile überhaupt einschleifen, wenn sie doch vorher einwandfrei waren :confused::confused::confused: Ich dachte immer, dass man das nur bei neuen Ventilen bzw. Ventilsitzen machen muß, oder irre ich mich da? Dafür besteht doch gar kein Anlass, ich würde das bei meinem jedenfalls nicht machen lassen.

 

Die idee mit der Wanne ist gar nicht so schlecht.

Und wenn die dann auch noch ab ist, kann der TE ja auch noch die Kurbelwellen- und Pleuellager erneuern...:rolleyes: Tja, und bis zu den Kolbenringen ist es dann auch nicht mehr weit...:tongue:

Ventile einschliefen ist nicht unbedingt identisch mit Ventile einschliefen :smile:

Wenn die Auflage nicht schon offensichtlich gerundet ist und nur noch 1/2 mm beträgt und es eher um die Entkrustung der Ventilteller nebst Wiederherstellung des idealen Ventilsitzes geht, sehe ich da keine besondere Herausforderung. Den Nömpel aufsetzen, Schleifpaste drauf und brumm hin und her, bis das Auflagemaß stimmt. Geht eigentlich ziemlich einfach.

 

Danach muss allerdings die Ventillage nachgemessen werden und das Schaftende ggf etwas Abgefeilt werden.

 

Ein Motorenbauer macht das wahrscheinlich inkl. Kaffeepause in 1h. Samstag Abend würd ich das selbst machen, wenn ich Sonntag fertig werden will. Wenn der Kopf bereits beim Mechanikus ist, lass ihn das machen.

irgendwo würde ich mal STOP machen!

(planschleifen ist auch mit Vorsicht zu betrachten!)

kläre erst mal die Kosten mit dem Kopf - wenn da Hunderte von Euros im Gespräch sind,

kriegst du einen günstigen Kopf von mir, den du einfach nur drauf schraubst - fertig.

so wie ich das sehe, hast du ja kein edel restauriertes Auto, sondern einen daily Driver,

Grüße - und allen eine schöne Woche!

  • Autor

also, Kater wollte noch, dass ich den Motor um 180° drehe, damit auch die beiden anderen Zylinder sichtbar sind. Das habe ich nun nachträglich getan und hier die Fotos. Ich hoffe Alles ist i.o.

 

Danke für das Angebot, wenn der Motorenbauer zu viel verlangen wird, melde ich mich nochmal.

 

Danke und Gruß

richard

also, Kater wollte noch, dass ich den Motor um 180° drehe, damit auch die beiden anderen Zylinder sichtbar sind. Das habe ich nun nachträglich getan und hier die Fotos. Ich hoffe Alles ist i.o.

 

...

 

 

...und die Steuerkette ist nun noch auf dem KW-Ritzel??

  • Autor
sorry, hier die Fotos.

IMG_20210228_164538.thumb.jpg.0bf8ad2c34c2a8e6fa3090ba041df426.jpg

IMG_20210228_164543.thumb.jpg.708631885f0ac68f6cd0da0c9f10b3d0.jpg

IMG_20210228_164549.thumb.jpg.89e0aa22746c61348aa7b857d88cf3fb.jpg

IMG_20210228_164554.thumb.jpg.8b2e9fc7c82cb708aba0fdedb1bc8a0a.jpg

IMG_20210228_164600.thumb.jpg.c220686cb1303d93aefd41fcd53be9d7.jpg

IMG_20210228_164602.thumb.jpg.e9b059e0927e4d229adee45e03a85b20.jpg

  • Autor
ja, die Steuerkette dreht schön mit.
ja, die Steuerkette dreht schön mit.

 

Immer?

Dann ist ja gut.

...und die Steuerkette ist nun noch auf dem KW-Ritzel??

Wüsste nicht, wie er 180° drehen kann, wenn die NW Ritzel mit der Steuerkette verbunden sind.

 

Mir schwant übles...

5

Wüsste nicht, wie er 180° drehen kann, wenn die NW Ritzel mit der Steuerkette verbunden sind.

 

Mir schwant übles...

 

Warum? Kopf ist herunter, Steuerkette stramm halten, Motor um 180° verdrehen, Zylinderlaufbahnen kontrollieren, anschliessend die 180° wieder zurückdrehen.

Dabei passiert rein garnix, da die Steuerkette unten nicht überspringen kann, da durch ein Blech geführt.

Und da der Ketenkram ja wahrscheinlich auch noch erneuert wird...ist es eh egal. Die selbstgemachten Markierungen sind dann sowiso weg.

  • Autor
genau so habe ich es auch gemacht. Kater, konntest Du Dir vielleicht die Fotos schon anschauen?
genau so habe ich es auch gemacht. Kater, konntest Du Dir vielleicht die Fotos schon anschauen?

Hat was von "Schwarzer Neger in der Nacht"... :biggrin: Von den Zylinderlaufflächen sieht man leider nix. :eek:

Im Laufe der 200.000km verschleissen die Ventilführungen und die Ventile bekommen ein minimales Spiel. Dadurch können sich die Ventilteller oval in den Sitz einschlagen.

Darum muß man die Ventilfedern ausbauen und das Spiel der Ventile testen...und mit Schleifpaste das Tragbild der Ventilteller in den Sitzen ermitteln.

Diese Kontaktfläche ist die einzige Stelle, wo das Ventil Wärme an den Zylinderkopf abführen kann. Ist diese Fläche zu klein geworden, können die Ventile überhitzen und durchbrennen. Es hat also durchaus Sinn, die Sitze zu begutachten und das Spiel der Führungen zu testen.

Ist da alles okay, können die Führungen drin bleiben, die Ventile werden von der Ölkohle befreit und neu eingeschliffen...und alles ist wieder okay.

Wieviel die Zylinderschleiferei dafür aufruft, liegt an dem Stundenlohn-Satz. Und der ist im ländlichen Gebiet in der Regel niedriger, wie in den Ballungsräumen.

Hier in der Gegend liegt der Satz zwischen 68 und 98 €, und 50km weiter, in Richtung Ruhrgebiet, werden auch 120 Taler aufgerufen.

...

Und geplant wird ein Kopf nur, wenn es auf Verzug gibt...oder Löcher durch Korrosion an den Wasserkanälen.

Da wird selten mehr, wie 1-2/100mm abgenommen.

Ich finde ja die Kolbenböden etwas gruselig. Der hier (alle anderen sehen genauso aus) stammt aus einem B234 / 200PS mit 200TKM...

 

upload_2021-3-1_17-53-59.thumb.png.de5f44d6af40acf6aac9bacf41fafa66.png

Ich finde die Menge an Ölkohle auf den Kolben auch überraschend.

 

Zylinderwände kann man auf den neuen Fotos nicht erkennen. Da müßte man mal mit Blitz oder Beleuchtung nachhelfen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.