Januar 15, 20214 j In seinem Fall hier geht es ja um den alten Behälter. Da ist die Pumpe gleichzeitig Deckel und hängt von rein, unten keine Öffnung am Behälter. Könnte also klappen. Aber für den großen Behälter hast du natürlich recht, wenn die Entnahme unten bleibt.
Januar 15, 20214 j Moderator Hm, wenn ich das Bild in #1 zusammen mit den Zeichnungen in #5 richtig deute, hat der Behälter, um den es geht, doch keine untenliegende Entnahmestelle, sondern eine Pumpe, die im Deckel sitzt und nach oben rausfördert (anders als das Zubehörteil in #2)...?!
Januar 20, 20214 j Autor Hallo zusammen! Es stimmt, wenn der Behälter unten auch einen Abgang hätte, wäre mein Versuch schon im Ansatz zum Scheitern verurteilt.,So aber gab es eine Chance. Das Silikon kam mittlerweile an und ich wollte euch meine Erfahrungen damit nicht vorenthalten. Ich habe vorher noch nie mit dem Material gearbeitet, vielleicht hätte ich etwas üben sollen.... Das Zeug ist von der Viskosität ähnlich wie Honig, so mittelfester., gerade fließfähig. Wenn man die Flasche auf den Kopf stellt, dauert es eine Weile bis es runterfließt. Die erste Frage war die der notwendigen Menge. Ich hab den Tipp von jo.gi eher als Scherz aufgefasst, da wären so viele Unbekannte in der Gleichung, die Zeit mit Rechnen hab ich mir gespart. Also nach Gefühl 260g Silikon angerührt, sollte reichen! Aus einem Löffel einen Rührer für den Akkuschrauber gebaut, in der Anleitung steht "gut Mischen" Hab ich gemacht. 1. Fehler: zu schnell gerührt, unendlich viele kleine Luftblasen eingerührt, die gehen auch nie wieder raus. Dann das Zeug in den Behälter gegossen und die Öffnungen mit Frischhaltefolie verschlossen. Dann den Behälter stetig gedreht und gewendet, damit überall im Behälter die Wände benetzt sind. In der Mischflasche gesehen, dass es dann doch fast rückstandslos runterläuft, ich wollte aber eine größere Schichtdicke (wegen der Stabilität) also weiter gedreht und gewendet, nix passiert. Man fühlte wie sich unverändert das flüssige Silikon mitbewegt. 2. Fehler: Das ganze im kühlen Keller angefangen -->Vernetzung stark verzögert. Also in die warme Küche, weitergewendet. Nix. Rest im Mischbehälter auch noch flüssig. Daraufhin Föhn geholt, von außen den Behälter angewärmt; weitergedreht. Immer noch nix, aber durch die Erwärmung wölbt sich die Frischhaltefolie deutlich raus und ich habe Sorge dass es gleich ne ordentliche Sauerei gibt. Dann auf einmal geht es ganz schnell, nix bewegt sich mehr im Behälter. 3. Fehler: zu langsam reagiert und den Rest nicht abgegossen. Jetzt sind etwa 250g Silikon mehr oder weniger gleichmäßig auf der Innenwand des Behälters verteilt, dicht ist er auf jeden Fall! Hab dann die Öffnungen wieder freigeschnitten und komplett aushärten lassen. Einen Schönheitspreis gibts dafür nicht, aber von dem Material an sich bin ich voll überzeugt. Ist ziemlich fest und wirklich sehr elastisch und reißfest. (Vielleicht mal was für den Nachbau von seltenen Dichtungen?) Also ich bin soweit zufrieden mit dem Ergebnis, beim nächsten mal mach ich zumindest 3 Fehler weniger! Über die Dauerhaltbarkeit kann ich natürlich noch nix sagen, ich werde berichten wenn es Rückschläge gibt.... Anbei noch ein paar Bilder VG, 96-Rookie
Januar 20, 20214 j Moderator Vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht und den Hinweis auf die Fehler! Aber es scheint ja noch genug Luft drin zu sein, um auch noch ausreichend Waschflüssigkeit reinzubekommen. Bin gespannt, was du über die Haltbarkeit berichten wirst.
Januar 20, 20214 j (...) Ich hab den Tipp von jo.gi eher als Scherz aufgefasst, (...) Niemals würde ich doch Scherze über so etwas machen … Danke für die praktische Umsetzung der theoretischen Überlegungen.
Februar 13, 20214 j Hallo, wie schon geschrieben wurde, sollte das PE oder viel wahrscheinlicher, PP sein. Da wird Kleben eine Katastrophe ;-) Aber: schweißen sollte gehen! Ist ja ein Thermoplast. Wenn jemand so einen Schweißkolben zur Hand hat, dann die Shampoo Flasche als Materialzusatz... Wäre in meinen Augen erfolgsversprechender, als jeder Kleben Versuch. Sonst sicher noch möglich aber nicht hübsch: eine Matze komplett außen drauf laminieren. Dann ist das undichter PP Behälter in dichter GFK Hülle :-) Muss aber wirklich ein neuer Behälter außen Rum sein, weil rein chemisch, wird das auch nicht halten.
Februar 14, 20214 j Autor Hallo Benway, Katastrophe bei Klebeversuchen trifft es gut! danke für deinen Tipp, den Versuch mit Schweißen hätte ich noch wagen können. Allerdings ist leider die Stelle der Undichtigkeit denkbar ungünstig, da genau in der Nut für den Halter. Ein Auftragen von Material von Außen daher nur ganz begrenzt möglich ohne dass die Führung nachher klemmt und der Behälter zusätzlich verspannt. Ich habe ja jetzt die Silikonblase reingegossen, mal sehen wie lange das hält. Das sollte ausschließlich von der Medienbeständigkeit des Silikonmaterials abhängen, also wird jetzt nur noch mit feinstem, sauberen Regenwasser gefüllt Ich werde berichten... VG
Februar 14, 20214 j Hei, auch das Silikon sollte jedenfalls auf dem PP null-komm-null Haftung haben :-) Man kann jedenfalls Silikon prima in PP-Formen gießen / spritzen ;-) Mich begleitet seit längerem diese Tabelle hier: https://www.hormuth.de/wp-content/uploads/2018/02/Loctite-Kleben-Kunststoff-Elastomere-Copy.pdf Wie bei vielem, ist ein Cyanacrylat =Sekundekleber) weit vorne. Aber das wird zu hart sein .. Viele Grüße!
Februar 17, 20214 j Alternativ bei "Lada" suchen. Z.B. https://www.russian4x4.de/ersatzteile-ersatzteile-946/?listtype=search&searchparam=behälter Lada ist gut und unglaublich günstig - alles. Habe mich dort auch bedient als ich den Wischwassertank an eine andere Stelle versetzt habe. Ansonsten original und NEU: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-96-95-wischwasserbehaelter-neu-nos/790036232-223-1699 Kleben bringt nicht wirklich viel. Die Hitze ist tödlich. Ich habe zuletzt einen originalen Behälter mit selbstklebender Gewebe-Hitzeschutzfolie Richtung Krümmer und Motor abgeschirmt. Dann war da absolut Ruhe.
Februar 17, 20214 j Autor Nabend, wenn die Saison startet, weiß ich ob die Silikonvariante hält. Klar ist, dass das Zeug nicht auf dem Material des Behälters hält. Muss es aber auch nicht zwingend, da es ja eine geschlossene Blase bildet die sich an den Behälterwänden abstützen kann. Ich hab das Material ja deshalb dicker aufgetragen und eine Variante mit höherer Shorehärte genommen, damit es nicht bei leerem Behälter in sich zusammen fällt. Die Schwachstelle ist die Einfüll/Pumpenöffnung oben. Wir werden sehen. [mention=592]Benway[/mention], danke für den link! Nachdem ich gecheckt habe wie ich es lesen muss, ist es eine hilfreiche Tabelle. Demnach habe ich es mit dem letzten Cyanacrylat Klebeversuch richtig gemacht. War trotzdem ein Flopp! [mention=5048]maxman111[/mention], das ist genau die Quelle wo mein Behälter her war. Das Lada-Teil ist die Backupvariante! Ich hab jetzt für Kleber und Silikon genau so viel ausgegeben wie ein neuer Behälter kostet. Ich hatte ja schon geschrieben, es ist mittlerweile etwas Persönliches zwischen mir und dem Bottich!! VG, 96-Rookie
Februar 18, 20214 j [mention=11241]96-Rookie[/mention] ...dann hoffe ich mal, dass Deine "Persönliche Contrahage" gegen Herrn "Bottich" zu Deinen Gunsten ausgehen wird... ;-) Im Falle einer Niederlage gibt es ja trotzdem noch Hoffnung.
Februar 20, 20214 j Und wo wohnt jetzt die Batterie? Die wohnt nun als liegende AGM-Batterie auf der Beifahrerseite unter der „Heckablage“ (ehemalige Rückbank).
März 19, 20214 j https://www.tradera.com/item/101135/455036522/saab-95-96-v4-ny-spolarvatskebehallare- Falls die Reparatur doch nicht nachhaltig war.
März 19, 20214 j Das Problem mit einem "neuen" aus NOS-Beständen ist halt, wie weiter vorne schon geschrieben, daß der Kunststoff offenbar im Alter versprödet und schnell das gleiche Problem mit einem Riss auftritt.
März 20, 20214 j Autor [mention=5361]herberto96[/mention] Vielen Dank für den Hinweis, ich hatte das Teil auch schon gesehen. Aber od das Teil dann länger halten würde als mein NOS Teil.... Noch bin ich opimistisch dass mein Experiment dicht hält! VG, 96-Rookie
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.