Veröffentlicht Februar 4, 20214 j Dieser hübsche Pinöppel, ist normalerweise unter der Hinterachsfeder durch ein Gummi Kondom verdeckt, beim Ausbau der Achse habe ich die Durchrostung (beide Seiten) entdeckt. Gibt es Ersatz dafür,oder muss ich selber aktiv werden und was anfertigen??[emoji848] Gesendet von meinem S41 mit Tapatalk
Februar 4, 20214 j SKANDIX Shop Saab Ersatzteile: Federteller Hinterachse oben Reparaturteil (1047872) Z.B. dieses Teil neu einschweißen nachdem der alte Teller weggeflext ist
Februar 5, 20214 j Autor Bei dem Stückpreis bekommt man ja Schnappatmung, also rein ins www. ich weiß ja jetzt wie das Teil sich nennt und siehe da https://www.atp-autoteile.de/de/product/3643689-bestprice-federteller-hinten-oben?gclid=CjwKCAiA9vOABhBfEiwATCi7GGvF3agf1FD9NvyIXJRZTRY6pgABPYDAKuE00Or21gU9CzUwAbarVRoCk6cQAvD_BwE, da bekomme ich zwei für eines von Scandix. Ich habe mir angewöhnt, im bereich Vectra B zu suchen, was diverse Fahrwerks Komponenten betrift. danke nochmal Bantansai (was bedeutet das eigentlich?) Tja die Achse hat ein neues Problem, im Bereich der linken Schwinge, dort wo der Stabi anliegt, hat sich ein Rostloch gebildet. Es ist so groß wie ein 10 Cent Stück, ich weiß, an Achsen darf man nicht schweißen:hmpf:, aber wenn ich dort einen Flicken stumpf einschweiße,dürfte da ja wohl kein Problem sein:confused:. Es ist die einizigste Durchrostung am Achkörper. Bild folgt morgen, Kamera war Akku leer.
Februar 6, 20214 j Ich würde auch eher für eine gute Tauschachse plädieren anstatt an dem rostigen Ding noch herum zu schweißen (was rein rechtlich sogar verboten ist an Fahrwerksteilen).
Februar 7, 20214 j Autor Ich würde auch eher für eine gute Tauschachse plädieren anstatt an dem rostigen Ding noch herum zu schweißen (was rein rechtlich sogar verboten ist an Fahrwerksteilen). Tja erik, die Rechtslage, den Teller darf ich einschweißen, ein kleines Loch, aber nicht zuschweißen, wo liegt da der Sinn, schweißen ist eine halt gefügeveränderung und die Achse ist sonst in einem hervorragendem Zustand,ich habe trotz intensiver nachschau keine weiteren Löcher gefunden. In meiner Lehrzeit wurde so etwas geschweißt, dafür hatten wir einen Gesellen mit Schweißausbildung, so das die Schweißnaht kein "Römerbraten" wurde, meine Scheine sind zwar auch schon etwas älter, aber ich kann es noch. Ich werde mal schauen, wie die Achse nach dem Strahlen ausschaut. @ klawitter, danke für das Angebot,aber, meinem Notauto, traue ich so eine weite Fahrt nicht zu.
Februar 7, 20214 j Jo, wenn sie sonst noch gut sein sollte. Aber ehrlich gesagt glaube ich das nicht, wenn die an mehreren Stellen schon durch ist. Die beiden Teller. Das Loch an der Schwinge. Mußt du entscheiden. Ich würde wenn ich die Alternative hätte, immer die bessere Achse nehmen. Nicht weiter schwer aufzutreiben und ein konkretes Angebot hast du ja. Greif zu. ;-)
Februar 7, 20214 j Autor Die Teller sind nur an den Pinöppeln durch und dieses kleine Loch in Schwinge. ich weiß, Vectra B hat die selbe und unsere drei Schrottplätze sind voll davon. Das Angebot wäre interessant vom "klawitter", aber wie schon erwähnt ein klappriger Astra F dem traue ich die Fahrt einfach nicht zu und dann noch ein Zeitproblem. P.S was mich beim Ausbau gewundert hat, Achsbolzen rechts, Festigkeit 8.8, links 10.9:eek: also, da war mal jemand dran.
Februar 9, 20214 j Wenn das durch ist, schmeiß die Achse weg. Zusammen mit den durchgerosteten Federtellern ist die auch noch an anderen Stellen dünn gerostet. Das wäre mir zu heiß. Die Achse von Klawitter wirst du doch irgendwie zu dir bekommen können, ist doch nicht weit so wie ich das mitbekommen habe? Ansonsten gab es den Grundachskörper doch seit dem Kadett D oder E? Da wird sich doch was passendes, besseres für schmales Geld auftreiben lassen. Wirklich, das sieht echt nicht gut aus für ein Teil, was für die Spurhaltung / Geradeausfahrt verantwortlich ist.
Februar 9, 20214 j Autor Ich habe auch schon geschaut bei unseren Schrottis,ich schreibe mal Klawitter ob er eine idee in Sachen Transport hat, mit meiner Astra Krücke, nee lieber nicht???
Februar 9, 20214 j Moderator Strudel...? Treibt sich derzeit aber mehr hier oben im Norden rum, glaube ich...?
Februar 9, 20214 j Zumal der Rissverlauf schräg zur Trägerachse auf eine Reaktion auf Schub- und Querkräfte hinweist. Das bedeutet, dass dort bereits ein Versagen stattgefunden hat und die notwendige Steifigkeit nicht mehr gewährleistet ist. Der Rost ist an der Stelle nur ein Teil der Geschichte. Bei dem Rissbild kannst Du davon ausgehen, dass er sich qua Gefügeveränderung bereits links wie rechts noch unsichtbar fortgesetzt hat. Da ist das Material auf 1 bis 2 weitere cm bereits an der Streckgrenze, sprich spröde. Genauso das Material um den bereits bestehenden Riss. Eine Naht würde da nur halbtotes Material verbinden. Wie gesagt, ne gesund Achse liegt hier und i-wie kriegen wir sie auch zu Dir. Ich find Dein Projekt und den Umfang ja echt unterstützenswert. Da soll’s daran doch nicht scheitern;)
Februar 9, 20214 j Autor Ich habe mir das genausten angeschaut, mittlerweile, denke ich das diesem Achskörper mal übel mitgespiel wurde. Die Spur hat bei der letzten Vermessung gepasst, aber der Stabi, an dieser besagten Stelle hat er geschliffen,d.h er lag am Achskörper an, auf der anderen Seite, war Luft.Auch das rechts eine 8.8er war gefällt mir nicht, Achsschrauben sollten, bzw sollen immer einen Wert von mindesten 10,9 haben, Was mir noch auffällt, ist die Tatsache das der org. Bolzen wohl M12x 1,75 ist, also metrisch ISO, ich kannte Achsschrauben immer nur mit Feingewinde. Das wäre in diesem Fall M12x1,50, oder irre ich in dem Punkt??
Februar 9, 20214 j Müßte ich jetzt checken, was da genau rein gehört. Kann aber durchaus 8.8 sein und kann auch Normalgewinde sein. Müßte man jetzt genau an einem Objekt prüfen, wie es original sein muß.
Februar 9, 20214 j Moderator Die Mutter zu der Schraube (ich nehme an, es geht um die Verbindung zur Karosserie) wird jedenfalls als Standardgewinde angegeben... ...und auf dem Foto bei https://www.esaabparts.com/static/images/parts/7985054.jpg scheint doch recht deutlich 8.8 zu stehen:
Februar 9, 20214 j Strudel...? Treibt sich derzeit aber mehr hier oben im Norden rum, glaube ich...? Grad noch nicht wieder, am vergangenen Samstag mal kurz, demnächst mal wieder - Kronberg nach Sohren liegt auf keiner derzeit gedachten Route, aber das kriegen Oldie55 und klawitter bestimmt gut hin. Die Strecke ist ja von der Distanz her gut überwindbar. [mention=12793]Oldie55[/mention] : Mach das mal. Ihr werdet schon zueinander finden ;-)
Februar 9, 20214 j Grad noch nicht wieder, am vergangenen Samstag mal kurz, demnächst mal wieder - Kronberg nach Sohren liegt auf keiner derzeit gedachten Route, aber das kriegen Oldie55 und klawitter bestimmt gut hin. Die Strecke ist ja von der Distanz her gut überwindbar. [mention=12793]Oldie55[/mention] : Mach das mal. Ihr werdet schon zueinander finden ;-) Günstigerweise liegt Kronberg-Sohren exakt auf der Strecke Kronberg-Sohren. Puh, was ein Glück ;) Wir haben das organisiert, auch wenn die Relaisstation [mention=16]erik[/mention] ausgerechnet jetzt grad mal wieder bezahlten Drifturlaub am Polarkreis macht...
Februar 10, 20214 j Autor Die Mutter zu der Schraube (ich nehme an, es geht um die Verbindung zur Karosserie) wird jedenfalls als Standardgewinde angegeben... [ATTACH=full]193659[/ATTACH] ...und auf dem Foto bei https://www.esaabparts.com/static/images/parts/7985054.jpg scheint doch recht deutlich 8.8 zu stehen: [ATTACH=full]193660[/ATTACH]Ist schon kurios, dann nehme ich, wenn ich neue beschaffe, 10.9, das gibt ein gutes Gefühl.Schlußendlich war dann die 8.8er richtig und 10.9 wurde mal getauscht. Gesendet von meinem S41 mit Tapatalk
Februar 10, 20214 j Moderator bezahlten Drifturlaub am Polarkreis ...Da könnte man ja glatt neidisch werden...!
Februar 10, 20214 j Halte dich dich einfach an die Werksvorgabe. Die haben sich da schon Gedanken gemacht warum sie eine 8.8 genommen haben und du kannst beruhigt sein, daß das völlig okay ist. Ich würde bei mir drunter schauen, was verbaut ist (habe vor einer Weile neue Schrauben von Saab verbaut) um die 8.8 zu bestätigen. Das kann ich aber erst ab Anfang März, da ich vorher schlicht nicht ans Fahrzeug heran komme. Ggf. kann eine festere Schraube in manchen Fällen kontraproduktiv sein. In der Hoffnung, daß so Fälle nicht eintreten, aber man weiß ja nie.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.