Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Saab-Freunde

 

Das ist meine erste Nachricht hier im Forum. Deshalb eine kurze Vorstellung meinerseits.

Seit meiner Lehrzeit als KFZ-Mechaniker gefallen mir die Fahrzeuge der Marke Saab. Seit 2013 fahre ich einen 2008er Saab 9-5 2.3T Aero Performance (220 kW) mit mittlerweile 410000 km. Obwohl ich schon länger nicht mehr als Mechaniker tätig bin, erledige ich sämtliche Arbeit an meinen Autos selbst.

 

Folgendes Erlebnis mit meinem Fahrzeug möchte ich gerne im Sinne eines Erfahrungsberichts mit euch teilen. Eventuell hilft es einem Halter, dessen Saab ähnliche Symptome zeigt :)

 

Bei einer Überlandfahrt vernahm ich ein metallisches Klopfen/Klackern aus dem Motorraum. Habe sofort angehalten und konnte den Ursprung des Geräuschs im mittleren Bereich der Ölwanne lokalisieren.

Der Ölstand war knapp unter MAX (Mobil 1 5W-30, Wechsel alle 10-15 tkm, nie auch nur annähernd auf MIN gefahren).

Zurück in der Werkstatt habe ich den Ölfilter entfernt und darin jede Menge feinen bronzefarbenen Metallabrieb gefunden (siehe Foto).

Anschliessend habe ich die Ölwanne entfernt. Im Ölsieb hatte es zwar geringe Ablagerungen, jedoch dürfte der Öldurchfluss noch absolut genügend gewesen sein (siehe Foto).

 

Beunruhigender waren die Metallspäne (Buntmetall) am Boden der Wanne (siehe Foto). Die folgende Begutachtung der Kurbelwellen- und Pleuellager hat dann ergeben, dass das Pleuellager des zweiten Zylinders bis auf die Buntmetallschicht abgetragen war. Offenbar hat es auch mitgedreht und ist geschrumpft. Ablagerungen fanden sich auch auf dem Kurbelwellenlager Nr. 3 (siehe Foto).

 

Die Ölkanäle in der Kurbelwelle scheinen frei zu sein. Den Öldruck habe ich wegen fehlender Adapter vor dem Zerlegen nicht messen können. Aufgrund des Zustand der übrigen Lagerstellen gehe ich aber davon aus, dass der Öldruck genügend war.

 

Berichte über Lagerschäden, mögliche Ursachen und Reparaturmöglichkeiten gibt es hier im Forum ja einige.

Ich werde nun die Kurbelwelle begutachten und ausmessen. Ausserdem betreibe ich weiter Ursachenforschung. Ob es eine "grössere Operation" braucht oder ob neue Lagerschalen ausreichen wird sich zeigen.

 

Ziel ist, den Saab zurück auf die Strasse zu bringen. Über Anregungen, Erfahrungen, Ideen etc. von eurer Seite würde ich mich freuen.

Sobald ich weiter am 9-5er arbeiten konnte, werde ich euch auf dem Laufenden halten.

20210320_162658.thumb.jpg.8501996aac361fbbcfe4aea4f5a7820f.jpg

20210320_211220.thumb.jpg.abcd09e4d08766cec3ae7f5b4ba0013f.jpg

20210320_212231.thumb.jpg.5acff5b94c3bf509e7dd836fd554ad57.jpg

20210320_212239.thumb.jpg.a830ef09516d993b914b0b3f20349f4d.jpg

20210321_122321.thumb.jpg.11d820cdd629a3fb47264786b705ebf1.jpg

Ziel ist, den Saab zurück auf die Strasse zu bringen.

 

:top::top::top: Go ahead!

 

(Die Ölwanne sieht abgesehen von den Spänen top aus!)

Ja, die Ölwanne sieht innen wirklich gut und sauber aus, das ist bei der Laufleistung von 410t km absolut super. Nicht so schön natürlich der Lagerschaden - aber mal ehrlich: bei 410t km ist es halt irgendwann mal mit der Lebensdauer der Lagerschalen am Ende. Da würde ich mich jedenfalls nicht beschweren sondern die Ärmel hochkrempeln und die Instandsetzung angehen, so wie du es vorhast. Das wird!

Danke für dein Erfahrungsbericht - und dessen Fortsetzung.

Als Laie interesiert mich besonders die Beurteilung der einzelnen Teile und natürlich das weitere Vorgehen.

Du wirst also die KW ausbauen, richtig?

Wie sieht das mit der Weiterverwendbarkeit so eines Pleuels aus, in dem sich die Schale ja offensichtlich gedreht hat - hier wirst du wohl Ersatz brauchen? Keine Ahnung, ob es die originalen Pleuel noch gibt - falls nicht, läuft das wohl oder übel auf einen kompletten neuen Satz hinaus...?

Aber schön, dass du ihn trotzdem auf der Straße halten willst - viel Erfolg dabei!

Keine Ahnung, ob es die originalen Pleuel noch gibt - falls nicht, läuft das wohl oder übel auf einen kompletten neuen Satz hinaus...?

 

Das wäre kein Beinbruch - und ein leckeres Upgrade obendrein:

Schmiedepleul (saab.cloud)

Aber schon noch ein kleiner finanzeller zusätzlicher Brocken. :rolleyes: Aber ich denke, um den wird man wohl nicht herumkommen...

 

edit

Hab interessehalber mal nachgesehen - bei Skandix zwar nicht aufgeführt, scheint es doch noch originalen Ersatz zu geben

https://schwedenteile.de/p/31958/pleuelstange-original-saab-9-3-i-9-5-i-2.3-turbo-b235-ab-motornummer-1200327.html?cPath=3614

Bearbeitet von patapaya

Herzlichen Glückwunsch! Rechtzeitig gehört und aufgehört zu fahren. :top:

Das Pleuel wäre in Kürze abgerissen und dann gibt es ein Loch im Motorblock, Kernschrott. :eek:

Jetzt ist es noch möglich, den Motor wieder instand zu setzen. :smile:

Bei 400.000 km sieht eine Ölwanne nebst Sieb nicht so sauber aus. Da wurde vor nicht allzulanger Zeit das Zeug gereinigt.

Eventuell wurde danach auch der Motor mit einem besonders "guten Öl" befüllt...welches dann einfach zu dünn war.

Oder sogar eine Motor-Spülung mit Reiniger im Motoröl vor dem letzten Ölwechsel?...(was ich persönlich als absolut unnötig und negativ empfinde)

 

Zu 90% geht nämlich zuerst das Pleuel vom 3. Zylinder flöten...Aber die restlichen 10% müssen ja auch irgendwo bleiben. :cool:

Und das ist dann hier der Fall. Nicht Nummer 3 hat es erwischt, sondern Nummer 2.

Letztendlich ist es egal. Der Block ist noch ohne Loch, Kurbelwelle sollte es auch noch auf der letzten Rille überstanden haben.

Das letzte Wort hat der Zylinderschleifer, der den Motor überholen soll.

Eine Überholung beim Zylinderschleifer ist auf jeden Fall sinnvoll und auch preiswerter, wie ein neuer Motor.(falls überhaupt zu bekommen).

 

Ich kenne einen Saab, der über 1 Million gelaufen hat. Mit demselben Motor. Der wurde allerdings zweimal überholt. :smile:

Block und Zylinderkopf und Turbolader waren noch ab Werk original!

Zur Million gab es für uns eine Torte. :biggrin:

Bei guter Pflege und viel Langstrecke ist sowas auch machbar.

Der Kamerad fuhr im Monat 10.000km. Also 100.000km im Jahr...im Urlaub fuhr er nicht mit dem Auto. :biggrin:

 

[mention=8341]95saab95[/mention] Um den Wagen auf der Strasse zu halten, solltest Du Dir ernsthaft den Rest des Fahrzeugs ganz genau ansehen.

Nach 400.000km und den Jahren hat Gevatter Rost garantiert an der Substanz genagt.

Bevor Du also 3k in den Motor investierst, und anschliessend 5k in die Karosse...irgendwann hört der Spaß auch auf.

 

Bevor Du also 3k in den Motor investierst, und anschliessend 5k in die Karosse...irgendwann hört der Spaß auch auf.

 

...hätte er für 8.000€ doch einen tollen Saab 9-5 da stehen! Alles gut :ciao: Wo ist das Problem :hello:

 

Der Verschleiß der Lagerschalen ist hier bekannt - die Empfehlung ist ja inzwischen, das so früh wie möglich anzugehen, im Idealfall um 200.000tkm zu tauschen, damit die Kurbelwelle nicht erst einläuft...

Ja, die Ölwanne sieht innen wirklich gut und sauber aus, das ist bei der Laufleistung von 410t km absolut super. Nicht so schön natürlich der Lagerschaden - aber mal ehrlich: bei 410t km ist es halt irgendwann mal mit der Lebensdauer der Lagerschalen am Ende. Da würde ich mich jedenfalls nicht beschweren sondern die Ärmel hochkrempeln und die Instandsetzung angehen, so wie du es vorhast. Das wird!

Ja,

 

genau das ist mir auch aufgefallen. Sehr sauber. Das zeugt davon, dass der Wagen immer eine gute Wartung bekommen hat.

 

Sehr gute Voraussetzungen..

Bei 400.000 km sieht eine Ölwanne nebst Sieb nicht so sauber aus. Da wurde vor nicht allzulanger Zeit das Zeug gereinigt....

Das kann man so nicht sagen.

 

Sah bei mir nach knapp 600 tkm genau so aus...

Das kann man so nicht sagen.

 

Sah bei mir nach knapp 600 tkm genau so aus...

Aber nicht beim 9-5 mit B2x5.

Das kannste jemandem erzählen, der sich die Hose mit der Kneifzange zu macht.

Zumal ich Motoren kenne, die nach 60.000km Laufleistung fix und foxi waren.

Vor dem 2. Ölwechsel nach Wartungsplan frühzeitig gestorben.

Statt Service gab es dann mal einen neuen Motor nebst Lader...auf Garantie.

Bearbeitet von der41kater

Ist doch auch egal, ob das schon mal gereinigt wurde oder nicht. Klar ist nur, dass der Motor nicht an Ölschlonz oder -kohle verreckt ist. Das ist insofern ein guter Hinweis, als man sich erstmal auf den Kurbeltrieb allein konzentieren kann. Was ich bei der Gelegenheit auch noch tauschen würde, wäre der Druckminderer an der Ölpumpe. Da hatten wir gerade dieser Tage einen, der nur noch auf 1bar geregelt hat. Nur durch Zufall aufgrund eines nachgerüsteten Ölmanometers entdeckt. Da geht die Warnleuchte noch lange nicht an, aber das kann durchaus ein Hinweis auf das eigentlich ungewöhnliche Sterben des 2ten Pleuellagers sein.
Aber nicht beim 9-5 mit B2x5.

Das kannste jemandem erzählen, der sich die Hose mit der Kneifzange zu macht.

Zumal ich Motoren kenne, die nach 60.000km Laufleistung fix und foxi waren.

Vor dem 2. Ölwechsel nach Wartungsplan frühzeitig gestorben.

Statt Service gab es dann mal einen neuen Motor nebst Lader...auf Garantie.

Wartungsplan...

 

20tkm Öl-Intervall...

 

Ich meine mit meinen Intervallen. Beim turbo alle 7.500 km....

Ist doch auch egal, ob das schon mal gereinigt wurde oder nicht. Klar ist nur, dass der Motor nicht an Ölschlonz oder -kohle verreckt ist. Das ist insofern ein guter Hinweis, als man sich erstmal auf den Kurbeltrieb allein konzentieren kann. Was ich bei der Gelegenheit auch noch tauschen würde, wäre der Druckminderer an der Ölpumpe. Da hatten wir gerade dieser Tage einen, der nur noch auf 1bar geregelt hat. Nur durch Zufall aufgrund eines nachgerüsteten Ölmanometers entdeckt. Da geht die Warnleuchte noch lange nicht an, aber das kann durchaus ein Hinweis auf das eigentlich ungewöhnliche Sterben des 2ten Pleuellagers sein.

Die Ölwanne bekommt man nie so sauber, wenn die über viele Jahre ranzig und schwarz war.

 

Entweder ist da mal eine neue Ölwanne verbaut worden, oder der Wagen hat sehr gute und kurze Ölwechsel-Intervalle gehabt..

Die Ölwanne bekommt man nie so sauber, wenn die über viele Jahre ranzig und schwarz war.

 

Entweder ist da mal eine neue Ölwanne verbaut worden, oder der Wagen hat sehr gute und kurze Ölwechsel-Intervalle gehabt..

Oder sogar ein kompletter neuer Motor. :smile:

Die Frage ist nur, welches der Spekulatiusplätzchen dem TE schmöckte und dann gar noch hülfe...:rolleyes:
Die Frage ist nur, welches der Spekulatiusplätzchen dem TE schmöckte und dann gar noch hülfe...:rolleyes:

Nüx hülft da. :smile:

Da muß der Block heraus und komplett revidiert werden. Nach angeblichen 400.000 km Laufleistung ist ein teilweiser Kram mit nur neuen Lagern einfach nur albern, da der Wagen ja noch die Million vollmachen soll. :biggrin:

Aber nicht beim 9-5 mit B2x5.

Das kannste jemandem erzählen, der sich die Hose mit der Kneifzange zu macht.

Vielleicht aktuelle KGE, ein super Fahrprofil und 10tkm-Intervall.

 

Es gibt halt 10.000km-Intervalle die haben 120 Motorstunden.

Und es gibt 10.000km-Intervalle die haben 300 Motorstunden.

 

Am Ende des Tages ist das ein extrem massiver Unterschied in der Ölalterung und auch was Verlackungen angeht.

 

Warum findet man in der Praxis fast nie Motoren die so ausschauen?

Nun ja...

welcher Vielfahrer kauft

a) einen Leistungsstarken Benziner und

b) wechselt dann tatsächlich 3x im Jahr das Öl

 

Verdammt wenige. Und selbst wenn... wie oft kommt es dann vor, dass so ein Motor überhaupt geöffnet werden muss :smile:

.

Nun ja...

welcher Vielfahrer kauft

a) einen Leistungsstarken Benziner und

b) wechselt dann tatsächlich 3x im Jahr das Öl

.

Ich :tongue:

 

Und Ölwechsel habe ich in meinen "guten" Zeiten mind. 1 mal im Monat gemacht....:rolleyes:

Ich :tongue:

 

Und Ölwechsel habe ich in meinen "guten" Zeiten mind. 1 mal im Monat gemacht....:rolleyes:

Und jedesmal die Ölwanne runtergerupft und gereinigt. :biggrin:

 

Lasst mal die Kirche im Dorf.

Das ist nicht nach 400.000km so sauber, wie auf dem Foto. NIEMALS!

oder der Intervall lag bei 1000km...bei jedem Tankstop einmal Ölwechseln bitte. :smile:

Bis auf die Lagerkrümel ist ja nix an Kohle zu erkennen!!!

Gibbet nich...nicht ohne vorherige Reinigung oder kompletter Revision.

 

Wo ist die Kneifzange?...:cool:

Also auf den Fotos sehe ich keine Dichtungsreste wie es nach einer erfolgten Ölwanneninspektion der Fall ist. Im Bereich des Getriebes sind dunkle Flecken. Spricht wohl auch für eine Ölwanne die länger montiert war. Der Frederöffner hat selbst geschrieben das er alle 10 bis 15 Tkm das Öl gewechselt hat. Wie Leon bereits geschrieben hat, kann man das Bild auch durch sein persönliches Verhalten beeinflussen. Was in den Jahren 2008 bis 2013 passiert ist, kann der aktuelle Besitzer wissen, muß er aber nicht.

 

Letztendlich ist es müßig darüber zu spekulieren ob oder ob nicht.

 

Klar ist das ein Lagerschaden vorhanden ist und der Motor gerichtet werden soll. Bin jedenfalls auf die weitere Geschichte gespannt.

Und jedesmal die Ölwanne runtergerupft und gereinigt. :biggrin:

 

Lasst mal die Kirche im Dorf.

Das ist nicht nach 400.000km so sauber, wie auf dem Foto. NIEMALS!

oder der Intervall lag bei 1000km...bei jedem Tankstop einmal Ölwechseln bitte. :smile:

Bis auf die Lagerkrümel ist ja nix an Kohle zu erkennen!!!

Gibbet nich...nicht ohne vorherige Reinigung oder kompletter Revision.

 

Wo ist die Kneifzange?...:cool:

Nun,

 

musst mir nicht glauben...:tongue:

 

und ich wiederhole: 7.500 km Wechselintervall. Und nie die Ölwanne gereinigt zwischendurch...

 

Schau mal hier. Nach 510 tkm...

 

und auch da habe ich nichts sauber gemacht...

Zwischenbilanz nach 510.000 km - Ölfrage ! ;-) | Saab-Cars (saab-cars.de)

Nun,

 

musst mir nicht glauben...:tongue:

 

und ich wiederhole: 7.500 km Wechselintervall. Und nie die Ölwanne gereinigt zwischendurch...

 

Schau mal hier. Nach 510 tkm...

 

und auch da habe ich nichts sauber gemacht...

Zwischenbilanz nach 510.000 km - Ölfrage ! ;-) | Saab-Cars (saab-cars.de)

Glauben...gehört in die Kirche.

Und ich kann den Link nicht öffnen...gehört wohl zu den Beiträgen, die beim Server-Crash verloren gingen?!?!?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.