Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Die Steuergeräte für die Abgasrückführung soll es ja nur schwer geben- hat eine von euch da eine Bezugsquelle?
  • Antworten 59
  • Ansichten 3,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Pflicht? Du meinst bestimmt moralisch?

 

 

Nein,die Unterscheidung zwischen "Pflicht" und "Kür" war rein technisch gedacht.

(Schien mir eigentlich ganz offensichtlich....)

Heizstrom NICHT !!! von Klemme 15 der Zündspule abnehmen.
Hier muss ich mal nachhaken. Hat das einen speziellen Grund - außer dass die Sondenheizung bei eingeschaltetet Zündung ohne laufenden Motor nicht laufen muss?

Ich gebe zu, dass ich das bei der Umrüstung auf eine beheizte Sonde an meinem 8V (der Einfachheit halber :redface:) so gemacht habe - und mir sind bisher keine negativen Nebenwirkungen dabei aufgefallen.

Aber deine drei !!! werden ja ihren Grund haben! :confused:

Die Sonde soll nicht beheizt werden wenn der Motor nicht läuft bzw. sich erst erwärmen wenn der initiale Kaltstart durch ist. Hintergrund ist, dass Kondensat die Lamdasonde zerstören kann wenn es auf die heiße Keramik kommt/tropft.

Wahrscheinlich habe ich deshalb bisher keine Probleme mit der Sonde gehabt... :rolleyes:

upload_2022-3-9_10-39-45.png.bbf395d147c587afb6528d5fd80c77d8.png

 

Aber dann werde ich die Heizung bei Gelegenheit wirklich mal korrekt anschließen. :rolleyes:

Ich gebe zu, dass ich das bei der Umrüstung auf eine beheizte Sonde an meinem 8V (der Einfachheit halber :redface:) so gemacht habe

Aber deine drei !!! werden ja ihren Grund haben! :confused:

die Ausruferzeichen sind eher persönlich und nicht an Dich gerichtet.

Für Argumentationversuche, die nachweisen sollen, dass es ein nennenswerter Minderaufwand ist, ein Kabel einen Meter nach vorne zu verlegen, als es einen Meter nach links zu verlegen bin ich wenig empfänglich.

Lambdasonden haben ein Temperaturfenster, in dem sie arbeiten (ähnlich Zündkerzen ). Um während des Betriebs innerhalb dieses Fensters zu bleiben sind Einbauposition und Grad der Beheizung von wesentlicher Bedeutung....die Heizleistung hängt vom Widerstand der Heizwicklung und der anliegenden Spannung ab, Zündspulen werden über einen Vorwiderstand mit Spannung versorgt

Bearbeitet von hft

Sorry, wenn ich da nochmal dumm nachfragen muss.

Einbauposition und Grad der Beheizung von wesentlicher Bedeutung....die Heizleistung hängt vom Widerstand der Heizwicklung und der anliegenden Spannung ab
Ja, keine Frage.

Zündspulen werden über einen Vorwiderstand mit Spannung versorgt
Die Klemme 15 an der Zündspule kommt doch meines Wissens über Sicherung 3 direkt vom Zündschloss - da ist doch kein Vorwiderstand zwischen, so dass die Sondenheizung, dort angeschlossen, doch die volle Bordspannung bekommen sollte??

 

edit

Kann es sein, dass der Grund für meine Verwirrung ist, dass ich das, was hier zur Heizung stand, auch auf meinen 8V-Turbo bezogen habe, es aber nur auf den 16V zutrifft, um den es ja im Titel geht?

Bearbeitet von patapaya

weder die Lambdaregelung noch die Zündanlage zählt Ventile.

so aus´m Kopf:

Am Stecker Klemme 15 sind 2 Kabel eingekrimpt (weiß / grün ) das eine wird bei Starterbetätigung bestromt und ist Widerstandsarm, das ander wird bei Fahrt bestromt und ist ein Widerstandskabel. Sinn: Beim Starten ist der Zündleistungsbedarf besonders hoch, aber auf Grund der Stromaufnahme des Anlassers die Bordspannung besonders niedrig: Als Ausweg legt man die Betriebsspannung der Zündspule in den Bereich der Restbordspannung bei betätigtem Anlasser, so daß beim Starten die volle Zündspulenleistung anliegt, beim Fahren wird die Spannung durch zwischenschalten eines Widerstandes, der beim Starten gebrückt wird, entsprechend gemindert. Macht man so bei Spulenzündungen seit den sechziger Jahren. Probleme gibt´s da kaum, so daß ich beruflich selten damit zu tun hab. Möglicherweise weicht die praktische Ausführung von der Beschreibung ab, ...etwa eine Spannungsregelung über das Zündschaltgerät oder so.

 

 

 

Viel Text um zu sagen dass die Sondenheizung an´s Benzinpumpenrelais gehört

Ja, das alles klingt logisch - und ehrlich gesagt, habe ich nicht darauf geachtet, wie viele Kabel da an der Klemme 15 der Zündspule hängen.

Hinterhältigerweise wäre diese Lösung jedenfalls dem Stromlaufplan nicht zu entnehmen.

 

upload_2022-3-9_14-39-29.png.0cbd237acdf0c1327b67af3a1d49412d.png

 

Viel Text um zu sagen dass die Sondenheizung an´s Benzinpumpenrelais gehört
:rolleyes: Stimmt, ich werd es ja auch ändern - ich versteh die Technik aber gerne und lerne gerne dazu!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.