April 27, 20214 j Ich häng mich mal hier an, weil ich auch gerade dran bin mein Getriebe auszubauen für den Kupplungswechsel. Es könnte vermutlich noch die erste Kupplung (206.000km) sein und die hält die Stage 3 jetzt nicht mehr aus Ich hab nen kompletten Kupplungssatz inkl. Nehmerzylinder / Ausrücklager... was sollte man unbedingt noch mit tauschen beim Kupplungswechsel? Die beiden Wellendichtringe (# 12755013)? Den Simmerring hinter dem Schwungrad eben bei Bedarf.
April 27, 20214 j Die Dichtringe am Antriebswellenausgang sind sinnvoll, je nach Zustand evtl den Dichtring für die Schaltwelle, neues Öl sowieso, KW Simmering, und aus eigener Erfahrung sehr sinnvoll: Die Leitung vom Nehmerzylinder aus dem Getriebe raus - mit Dichtring
April 27, 20214 j ...und die Kupplungsleitung komplett. Aus meiner kamen einige schwarze Gummibrösel... Ich habe die originale von Skandix genommen, F. Spiegler hatte für den 9-5I noch kein Muster für die Stahlflexleitung als ich dort nachfragte.
April 27, 20214 j ...und die Kupplungsleitung komplett. Aus meiner kamen einige schwarze Gummibrösel... Uff... wie kommen die denn da rein? Die Kupplungsleitung für den 9-3 I ist ja nicht gerade günstig... durchspülen kann man die nicht?
April 27, 20214 j Uff... wie kommen die denn da rein?Da löst sich der Gummi des Schlauches auf. Durchspülen wird dann auch nur zeitweise helfen.
April 27, 20214 j Das Problem ist das Stück Gummischlauch, welches in der Leitung integriert ist. An meinem Viggen habe ich die Leitung vor ein paar Jahren bei einer Getriebe-Aktion erneuert. An dem 9-3 meines Bruders, wo wir versuchen die Kosten möglichst klein zu halten, habe ich nur das Stück Gummileitung heraus getrennt, dann jeweils mit Bremsen-Nippel neu gebördelt und einen passenden Bremsschlauch dazwischen geschraubt. Hält jetzt seit 1,5 Jahren und ich bin guter Dinge, daß es auch langfristig weiter halten wird. Beim Bördel erstellen aufpassen, da eine Hälfte der Leitung 4,75mm ist und die andere Hälfte 6mm.
April 27, 20214 j Ja stimmt. Das Gummi wird mit der Zeit porös, was ja auch das Problem bei den meisten undichten Stellen an Motor und Co. ist... Sowas lässt sich ja aber auch noch gut "nebenher" mal wechseln. Ich dachte jetzt eher an Dinge, die man mitwechseln sollte, wenn das Getriebe mal draußen ist
April 27, 20214 j Naja, nebenher wechselt man aber nicht den Kupplungsnehmer-Zylinder. Der stirbt ja ggf. daran, wenn die Brocken aus dem sich auflösenden Schlauchstück da rein kommt. Daher sollte man die Leitung auf jeden Fall rechtzeitig tauschen, oder spätestens dann, wenn das Getriebe sowieso raus muss und der Nehmerzylinder erneuert wird. Ich würde jedenfalls einen neuen Nehmerzylinder nie mit einer alten Leitung verbauen (es sei denn sie wäre erst max. 2-3 Jahre alt).
April 27, 20214 j Es gab mal eine Zeit, wo die Kupplungsschläuche aufquollen und verstopften. Davon waren aber meines Wissens nur 9000er betroffen. (da gab es sogar verbogene Pedalerie-Teile, weil das Pedal nicht mehr zu treten war...und geplatzte Schläuche, weil der Zulauf zum Nehmer verstopft war). Schwarze Partikel können auch von den Gummiringen der Hydraulikzylinder stammen. Die findet man auch in der Bremsanlage! (hier tauscht man ja auch nicht beim Belagwechsel sofort die Bremsschläuche mit aus, oder?) Aber es gibt immer noch Menschen, die zum Gürtel Hosenträger benutzen...ich halt euch nicht davon ab.
April 28, 20214 j Naja, nebenher wechselt man aber nicht den Kupplungsnehmer-Zylinder. Den natürlich nicht, da hast du Recht. Ich meinte eher, sollte äußerlich mal an der Leitung was zu sehen sein, dann könnte man die relativ einfach tauschen. Ich werd mir noch die beiden Wellendichtringe besorgen und die Schrauben des Hilfsrahmens erneuern.
April 30, 20214 j Autor Bei mir gibt es Licht am Horizont:biggrin: Ein Bekannter aus dem Bergischen hilft mir und stellt mir auch seine Schrauberhalle mit Bühne zur Verfügung:top: Dauert noch bis wir Zeit zueinander finden, aber das wird zur Teilebschaffung genutzt, hab schon einiges da:biggrin: Gruß aus DU
Mai 5, 20214 j Sachs ist auf jeden Fall ne gute Wahl Bei mir ist übrigens jetzt die Viggen-Kupplung samt Druckplatte eingezogen. Ausrücklager bzw. Nehmerzylinder ist neu und die beiden Wellendichtungen ebenfalls. Heute kommt das Getriebe wieder rein und dann sehen wir weiter
Mai 6, 20214 j Autor Cool, dann berichte mal bitte wie es gelaufen ist:top: Wie oder mit was hast du die Kupplung zentriert ? Gruß aus DU
Mai 7, 20214 j Wie oder mit was hast du die Kupplung zentriert ? Mit einer 14mm 1/2" Nuss auf einer Verlängerung Ansonsten funktioniert das ganz gut. Es muss halt relativ viel ausgebaut werden... Downpipe, Hilfsrahmen. Das Getriebe ging auch super raus, aber gestern hab ich es nach 3 Stunden immer noch nicht reinbekommen . Ich werd die Antriebswelle auf der Beifahrerseite am Motorblock lösen müssen. Dazu müssen Spannrolle und Lichtmaschine raus, aber dann sollte das Getriebe einfacher reinzufädeln sein, weil man dann nur die Getriebewelle in die Kupplung fädeln muss und nicht auch noch die rechts Antriebswelle ins Getriebe.
Mai 7, 20214 j Vor allem muss man da sehr gut auf den Dichtring der Zwischenwelle achten! Hast du das alleine versucht? Ein Helfer, der die Position für die Zwischenwelle dirigiert, ist IMHO fast unerlässlich. Zwei Dinge erleichtern den Einbau aber wesentlich: Zum einen 2 Führungsstifte, die an Stelle der oberen Getriebeschrauben eingesetzt werden (Schrauben, deren Kopf abgesägt und stattdessen für das Rausschrauben im Falle von Schwergängigkeit einen Schlitz für den Schraubendreher erhalten): Und ein Halter für den Getriebeheber, mit dem du das Getriebe in jede Richtung sehr fein positionieren kannst - damit geht es auch alleine wirklich einfach. Sowas gibt es zu kaufen... https://www.ebay.de/itm/303522782314?chn=ps&norover=1&mkevt=1&mkrid=707-134425-41852-0&mkcid=2&itemid=303522782314&targetid=1112187753816&device=c&mktype=pla&googleloc=9061056&poi=&campaignid=10203814548&mkgroupid=101937408197&rlsatarget=pla-1112187753816&abcId=1145990&merchantid=7402862&gclid=Cj0KCQjwp86EBhD7ARIsAFkgakg7Q5X_UEygD8qEW7B8AroKRZBLjcGABTy9YaVYOvSZIq9pbVf-YEQaAj3cEALw_wcB ...oder im Eigenbau Bearbeitet Mai 7, 20214 j von patapaya
Mai 7, 20214 j Ja, ich hab das alleine versucht. Ich schraube aber auch zuhause in der Doppelgarage, deshalb kann ich keinen Getriebeheber nutzen. Habe aber das Getriebe von oben im Motorkran hängen und von unten mit nem großen Wagenheber positioniert. Und die Methode mit den beiden Führungsstiften oben ist auch am Start Ich werd mir morgen noch nen Kollegen schnappen und dann wird das schon... zur Not löse ich wie gesagt die Beifahrer-Antriebswelle vom Motorblock. Ich mach mir das gern so einfach wie nur möglich, auch wenn das zusätzliche Arbeit bedeutet...
Mai 7, 20214 j Zugegebenermaßen macht es das sehr umständlich. Aber zuhause in der heimischen Doppelgarage kann ich mir die Zeit einfach besser einteilen. Ich kann manchmal nur ne halbe Stunde, manchmal 2 Stunden am Tag schrauben. Manchmal macht mir der Rücken einen Strich durch die Rechnung... und dann macht es auch nichts, wenn der Wagen mal 2 Wochen da aufgebockt steht.
Mai 7, 20214 j Autor Ist aber nicht gerade Rückenfreundliches Arbeiten, ich mit meiner ledierten HWS wäre da jedenfalls raus:rolleyes: Wie hoch hast du denn gebockt dass das Getriebe rausging:confused: Foto ? Ich habe gerade meine Kupplung erhalten, zur Zentrierung wird ein Durchmesser von 21,5 - 21,8 mm benötigt. Meine 16er Langnuss von Proxxon passt dazu:top:
Mai 8, 20214 j Ich weiß jetzt übrigens, warum sich das Getriebe nicht mehr einbauen ließ. Die Viggen-Kupplungsscheibe passt nicht auf die Getriebewelle: https://www.saab-cars.de/threads/viggen-kupplung-am-b204-kupplungsscheibe-passt-nicht.77298/ Vielleicht hat ja jemand ne Idee. Ich weiß ... ich hätte es im ausgebauten Zustand testen sollen. Hinterher ist man immer schlauer
Juni 12, 20214 j Autor So, bei mir geht es jetzt endlich los:biggrin:Garage mit Hebebühne ist jetzt mir:top: Gestern abend drauf und schon mal losgelegt mit dem ganzen Schrauben, dabei sind mir noch zwei ungeplante Undichtigkeiten aufgefallen, Turbo und Getriebedeckel:mad: Rost ist kaum ein Thema nur wirklich ein paar Kleinigkeiten, er steht gut da:biggrin: Der Rest ist ja schon auf der Todo Liste und Ersatzteile sind da. Heute dann Hilfsrahmen abbauen und wenn ich es zeitlich noch schaffe das Getriebe raus:top: Gruß aus DU
Juni 12, 20214 j Dann viel Spaß und Erfolg bei der Aktion! Wenn du alleine schraubst, ist ein Holzkreuz, das auf dem Getriebeheber befestigt wird, als Aufnahme für den Hilfsrahmen sehr hilfreich - besonders bei der späteren Montage! Das Foto stammt zwar von der Arbeit am 9-5, aber für den 900II geht es auch gut. Und auch so ein schwenkbarer Halter für das Getriebe erleichtert die Arbeit immens - ich hab es ja nun mit und ohne gemacht und möchte auf das Teil nun nicht mehr verzichten! Rost ist kaum ein Thema nur wirklich ein paar KleinigkeitenWarte, bis Hilfsrahmen und Motor raus sind! Bearbeitet Juni 12, 20214 j von patapaya
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.