11. Mai 20214 j Autor Ok, und dieser hat nur einen Eingang und Ausgang? Oder irgendwo versteckte Abgänge, die man übersieht...?
11. Mai 20214 j Ok, und dieser hat nur einen Eingang und Ausgang? Oder irgendwo versteckte Abgänge, die man übersieht...? Oben auf der Beifahrerseite ist noch der Anschluss zu Ausgleichsbehälter. Das wars.
11. Mai 20214 j Autor Ok, so langsam bereite ich mich dennoch drauf vor, dass es die KD ist. Zumindest ist im hinteren Bereich einiges feucht. Auch rechts (Fahrtrichtung). Im Stand laufen lassen führt bislang nicht dazu, dass der AGB entleert wird. Morgen lass ich ihn abdrücken. Anbei noch ein Bild vom Bereich rechts, LiMa, Achse/Träger... von oben.
11. Mai 20214 j Autor Ja, das ist auch meine letzte Hoffnung. Mal sehen. Ich müsste die innenVerkleidung abbauen. Morgen wird er abgedrückt. Wapu wechseln bekommt man Radseitig rechts getauscht, oder? Also ohne große Probleme?
11. Mai 20214 j nein, musst von vorn dran. Cobrapipe ausbauen, Servopume lösen und zur Seite drücken und den sonstigen Kleinkram, der da im Weg ist und dann kommst Du an die Pumpe dran. Ist von vorn auf den Block geschraubt.
11. Mai 20214 j Hm, aber wenn da hinten Wasser ist, wie soll das von vorne / WaPu nach da hinten kommen?
11. Mai 20214 j Autor Tja... KD wechseln wenn man das noch nie gemacht hat, sollte man bleiben lassen, oder?
11. Mai 20214 j Hm, aber wenn da hinten Wasser ist, wie soll das von vorne / WaPu nach da hinten kommen? Fahrtwind, Riementrieb...
11. Mai 20214 j Tja... KD wechseln wenn man das noch nie gemacht hat, sollte man bleiben lassen, oder? Warts doch erst mal ab, was es nu wirklich ist ;)
11. Mai 20214 j Halte ich für eher unwahrscheinlich. Aber wer weiß. War ja auch nur so ne Idee, denn, bekanntermassen: Die Wege des Herrn und des Wassers sind unergründlich ;)
11. Mai 20214 j Joa, nachgucken schadet sicher nicht. Aber solange nicht das System abgedrückt wurde, hat das alles allenfalls akademischen Nutzen. Und wenn es von der WaPu bis da hinten gehen würde, wäre da denke ich ein sehr großes Leck und die ganze Motorseite wäre klitschenass. Sieht auf dem Foto nicht so aus, daher halte ich das für eher unwahrscheinlich.
11. Mai 20214 j Schmeiß' nochmal was dazu: Kühlwasser auf dem Getriebe hatte ich auch schon. Die Kante am Zylinderkopf war auch nass und ich dachte ebenfalls Richtung ZKD Es war aber letztendlich der Dichtring des Thermostats. Das Wasser lief unten am Flansch heraus und lief an der Kante Block/Kopf entlang.
11. Mai 20214 j Wapu würde sehr wahrscheinlich auch den Riemen nass machen. Ich meine, den aber im trockenen Zustand gesehen zu haben. Was spricht dagegen, den warmen Motor im Stand mal 4000 1/min laufen zu lassen? Dann hat man wenigstens etwas mehr Pumpendruck, warmer Motor sollte sowieso schon Druck aufs System geben. Im Leerlauf suchen muss nicht zum Ziel führen. Bearbeitet 11. Mai 20214 j von phil23
13. Mai 20214 j Autor Tja, damit hätte ich es wohl zu Hause auch gesehen. Es ist tatsächlich nur der Schlauch vom Kopf zum Ventil. Der aber eben nur bei rel viel Druck spritzt. Ich habe daran absolut nichts feuchtes feststellen können. Der FOH schon, durchs Abdrücken. Egal, 40 Euro bei Flenner und gut ist. danke euch für die Beteiligung! markus
28. Juni 20214 j .....Hier noch ein Bild davon bei ausgebautem Motor, damit du eine Vorstellung hast, wie es dort aussieht/aussehen soll: [ATTACH=full]198453[/ATTACH] ...... Hängt das Heizungsabsperrventil eigentlich immer zusammen mit dem Magnetventil zusammen "lose" an den Wasserschläuchen oder ist das Magnetventil noch irgendwo an die Spritzwand genietet? Bei meinem Wagen hängen die nämlich nur an den Schläuchen. Wasserventil und Magnetventil sind noch zusammengesteckt mit einer Lasche.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.