Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
Ja der ist dicht, und baut Druck auf. Ist neu und das Problem bestand auch mit dem alten HBZ
  • Antworten 60
  • Ansichten 3,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Mir fällt auch gerade nicht viel ein. Aber sowas in der Art hatte ich mal, als ein Kolben an einem der Bremssättel fest klemmte. Hast du da mal alle Sättel geprüft, daß sich die Kolben einwandfrei und leichtgängig bewegen lassen?
  • Autor
Anderen HBZ gerade aus einem anderen Auto ausgebaut, keine Besserung wie bereits geschrieben habe ich auch alle Sättel abgebaut und geprüft
Dann die ABS/TC/ESP Ventile testen. Die können auf Durchgang schalten. Wäre jetzt meine nächste (ratlose) Idee... Wenn irgendwo ein Rest Luft drin ist, dann müsste er sich ja mit ordentlich Pumpen wenigstens in die Nähe von so etwas wie einem spürbaren Druckpunkt bringen lassen. DAs das so gar nicht eintritt und nirgendwo Plörre rausläuft, lässt eigentlich nur noch diese Möglichkeit zu. Andererseits sollte es da schon längst einen Fehler gesetzt haben, wenn das Auto mit dem 'Defekt' vorher noch gefahren ist.
ABS-Block ist ja stromlos offen, da ist dann Durchlass per default.
Lüftspiel zwischen BKV und HBZ korrekt eingestellt? Aber da es direkt nach dem Tausch der Leitung nicht mehr ging, wird Luft im System sein. Entweder organisiert man sich für solche Arbeiten am Bremsssystem einen verschlossenen Deckel für den Bremsflüssigkeitsbehälter oder eben einen "Bremsknecht", damit das System nicht leer läuft. Ich würde das Auto mal nur hinten an der Achse mit einem Wagenheber so weit es geht aufbocken. Dann nochmals entlüften. Falls es eine Luftblase gäbe, würde die dann an den höchsten Punkt wandern. Ich entlüfte meist mit einem normalen Kühlsystemabdrücker. Hier kann ich 1,5 - 2 Bar auf das System geben. Das ist deutlich mehr als diese Gerätschaften. Zusätzlich trete ich noch auf das Pedal und lasse dann die Entlüfterschrauben öffnen. Durch diesen Druck könnte noch vorhandene Luft aus der Leitung "geschossen" werden.
[quote name='Simon9-5']Lüftspiel zwischen BKV und HBZ korrekt eingestellt? [/QUOTE] Darf ich vorsichtig fragen, was das ist :confused:
Er meint BremsKraftVerstärker und HauptBremsZylinder. Druck ist beim entlüften nicht alles, es kommt auf das Volumen bzw die Menge an die das Entlüfergerät liefern kann. Falls es eine Routine für das Hydroaggregat gibt würde ich das versuchen, wenn das nicht hilft einen Kreis bzw Sattel nach dem anderen abklemmen und schauen ob sich so was finden lässt. Wenn Luft und schwergängige Bremssättel ausgeschlossen werden können, würde ich das Hydroaggregat prüfen / lassen. Hatte ähnliches an einem Opel Frontera, da war es mit den selben Symptomen hin
Ein Abstand zwischen der Kolbenstange des Bremskraftverstärkers und des Kolbens vom Hauptbremszylinder Damit wird verhinder dass bei anliegenden Unterdruck im Verstärker bereits die Beläge anliegen
Ist das Lüftspiel nicht korrekt eingestellt, öffnet der Kolben im HBZ die Nachlaufbohrung nicht oder nur teilweise. Somit läuft keine oder kaum Flüssigkeit aus dem Behälter nach. Somit könnte man ins "leere" treten.
Wie könnte man es beim 9-5 denn überhaupt einstellen? Spontan im WIS dazu nichts gefunden, weder bei Wechsel BKV noch Hauptbremszylinder (was nichts heißen mag).
[quote name='Simon9-5']Ist das Lüftspiel nicht korrekt eingestellt, öffnet der Kolben im HBZ die Nachlaufbohrung nicht oder nur teilweise. Somit läuft keine oder kaum Flüssigkeit aus dem Behälter nach. Somit könnte man ins "leere" treten.[/QUOTE] Dann hätte er aber auch Probleme beim entlüften gehabt, es wäre kaum bzw wenig Bremsflüssigkeit an den Zylindern angekommen. Wieviel Flüssigkeit wurde in welcher Zeit durch die Bremse gefördert ?
Du kannst die Betätigungsstange vom Bremspedal zum BKV einstellen. Es kann ja sein, dass das Lüftspiel zu groß ist. Somit würde die Bremsflüssigkeit beim wechseln mit dem Gerät durch die geöffneten Nachlaufbohrungen ganz normal und in ausreichender Menge fliesen. Nur beim Bremsen müsste er mit dem Fuß deutlich weiter treten, bis der Kolben die Nachlaufbohrung verschließt und sich ein Druck vor dem Kolben aufbaut. Ich gehe aber von Luft im System aus. Ich würde mal das Auto mit dem Wagenheber in die verschiedensten Positionen heben und nochmals entlüften.
Es könnte schwierig werden, mit einem Wagenheber die Hinterachse als höchsten Punkt über das Niveau des Ausgleichsgehältes/ABS Aggregats/HBZ zu bringen. :tongue: Wenn Leerweg zwischen Bremspedal und dem nächsten Element ist, sollte doch nur etwas mehr Leerweg im Pedal entstehen. Das Auto müsste aber normal bremsen, das Bremspedal ist nur 1cm weiter unten.
Im BKV ist aber eine Feder, die das Spiel zwischen Pedal und BKV immer konstant hält. Du hast nur Spiel zwischen dem Betätigungskolben vom BKV zum Gegenstück im HBZ. Durch die ganze Mechanik im Bremsgestänge und der Federkraft im BKV merkst du kaum, ob du jetzt die Kolben im HBZ betätigst oder nicht. Mit dem Wagenheber hast du recht. Evtl. ein Hartholzklotz zwischen Karosse und Wagenheber. Die Luftblase sitzt ja evtl. nur in einer Leitungskurve über dem Tag o.ä. Der Niveauunterschied von 30cm könnte schon ausreichen damit die Luftblase wandert.
  • Autor
Kleines enttäuschendes Update: 4 neue Sättel haben nichts gebracht, hinten hochbocken ebenfalls erfolglos. es gibt keinen festen Druckpunkt und das Pedal geht immer noch durch und man kann pumpen.
Die Luftblasen sitzen garantiert im Hydraulik block der ABS. Beim Entlüften die Ventile per Tester ansteuern, damit die Blasen entweichen können. Sowas passiert, wenn man die Anlage komplett leer laufen lässt. Bei VW gibt es sogar ein Entlüftungsprogramm, wo das dann automatisch abläuft. Und ohne dem bekommt man die Luft nicht raus.
[quote name='ATAQE']Kleines enttäuschendes Update: 4 neue Sättel haben nichts gebracht, hinten hochbocken ebenfalls erfolglos. es gibt keinen festen Druckpunkt und das Pedal geht immer noch durch und man kann pumpen.[/QUOTE] Schöner Mist. Ist denn der Widerstand/Kraftaufwand beim Durchtreten gleichbleibend? Wie ist denn der Flüssigkeitsstand beim Durchtreten, verändert der sich? Nachfüllen, außer beim Entlüften, musstest Du bisher nichts? Du hast doch bestimmt einen Fundus an alten Bremsleitungen und Adapter-/Verbinderstücken? Bau Dir daraus ein Paar Blindstopfen ( die Leitung etwa 3cm hinter der Überwurfmutter abschneiden, 1cm vorsichtig platt drücken und etwa auf der Hälfte davon vorsichtig umbiegen min. 90°, vorsichtig daher damit keine Risse entstehen). Dann schraubst Du die auf die Leitungen und tastest Dich dann Stück für Stück vom Schlauch am Sattel bis zum ABS-Block heran. Sofern das noch nicht gemacht wurde (was ich mir nicht vorstellen kann): Den ABS-Block vorher penibel entlüften. Evtl. das ganze noch bei Vollmond und , ganz wichtig, Hochwasser wiederholen.:biggrin:
Reicht zum Ansteuern des ABS-Blocks eigentlich auch ein (guter) Universaltester wie z.B. Guthmann o.ä. ? Oder braucht es dazu ein Tech2? Kann ja eigentlich nur noch daran liegen, es sei denn der neue HBZ ist wieder fritte...
Er hat ja zwischendurch auch noch einen anderen HBZ aus einem weiteren Auto testweise eingebaut. Mir würde auch nur noch die ABS-Hydraulikeinheit einfallen. Wir hatten da mal eine defekte Teves-Einheit, die baute keinen richtigen Druck auf, verlor auch erstmal nix. Aber man konnte den Flüssigkeitsstand immer wieder leicht auffüllen. Erst nach einer Standzeit von etwa einer Woche begann der seitlich zu lecken. Wenn da nix zu holen ist, würde ich die Bremsleitungen tauschen.
Ich würd mich auch über die Ventile hermachen, in allem anderen sehe ich nur verlorene Liebesmüh (und versenktes Geld). Selbst wenn ein Bremssattel hinüber wäre, würde der 2te Bremskeis Druck aufbauen. Ob das wirklich nur im Ingenieursmodus geht: Ich habs bislang nicht ausprobiert. Also einfach versuchen. (und wenns so wäre, hätte [mention=282]der41kater[/mention] das in [url]https://www.saab-cars.de/threads/bremst-nicht.77371/page-3#post-1548783[/url] sicher erwähnt)

Bearbeitet von klawitter

ABS anwählen und dann unter Aktivierung die einzelnen Magnetventile ansteuern. Ob Bosch oder Gutmann oder Tech2, die müssten das auf jeden Fall können.
Ich bin echt gespannt was des Rätsels Lösung ist. Das mit den falsch eingebauten Spangen am Sattel hatte ich auch schon mal und es hat eine Weile gedauert bis ich darauf gekommen bin.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.