Zum Inhalt springen

Motor startet nicht ,Einspritzdüsen werden nicht angesteuert

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Mahlzeit

Bin neu Hier im Forum ,vorgestellt hab ich mich.

Ich Fahre ein 2,3 turbo CSE Bj.96 Automatik

 

Habe den Wagen abgestellt und bin paar Tage Motorrad gefahren, als es wieder regnete wollte ich mit dem Saab fahren, er startet springt aber nicht an.

Habe mich durchs Forum gelesen ,und

habe bis jetzt:

Benzinpumpe überprüft geht über 6.5 Bar.

Zündkassette Kerzen auf Masse gelegt kommen Funken ,auch mit der Ersatzkassette.

Neuen Kurbelwellensensor gekauft und eingebaut. (hätte wohl nicht nötig getan.)

Sicherungen überprüft.

Diverse Stecker mit Kontaktspray behandelt.

Bekannter vom Bekannten kam mit Tech 2 vorbei Keine Fehler ,da ich die Batterie 3 tage ausgebaut hatte , nochmal alles neu verheiratet WFS u.s.w.

DZM zuckt nicht ,aber Tech 2 sagt 164 umdrehungen

Masse Motorraum überprüft.

Habe auch schon 2 Tipps vom 41kater gemacht ,Einmal soll das Voltmeter zucken, einmal 5v anzeigen ,leider Nix.

Die 4 Kabel der Einspritzdüsen ,Grau, Blau,Gelb,Weiss haben Durchgang bis zum SG Stecker.

Die Dicken Roten Kabel am Anfang SG stecker Führen 12 v

Hauptrelais klackt auch.

 

Unter Vorbehalt (bin nicht so der Elektofreak) habe ich die Blau Roten Kabel der Einspritzdüsen verfolgt (Schaltplan hier aus dem Forum) ,und an Pin 49 Vom Sg Stecker 47 Ohm ? gemessen.

Würde mich über Tipps zum Weiteren vorgehen freuen.

Mfg Desaster

Wegfahrsperre?
  • Autor
Sobald Zündung ein ist baut die Pumpe Druck auf,(kleiner1sec .6,5 bar am Rail gemessen) kann jetzt nicht explizit sagen ob sie pumpt beim Anlassen aber Druck ist immer vorhanden an den Einspritzdüsen .Zündkerzen sind furztrocken. Hab das mit mein gefährlichen Halbwissen auf die Einspritzdüsen oder SG eingegrenzt

Zündfunken sind da, Kraftstoffpumpe fördert, aber es kommt nix in den Brennräumen an. (Zündkerzen trocken)

Dann kann es nur an der Ansteuerung der Düsen liegen. Düsen werden nicht vom Steuergerät angetaktet. (Masse wird getaktet)

Oder an den Düsen fehlt die Plus-Versorgung.

Habe leider keinen passenden Schaltplan für den 9000er.

Kann vielleicht mal jemand nachsehen, über welche Sicherung die Düsen ihre Plus-Versorgung haben und welche Pins am Trionic-Stecker die Masse für die 4 Düsen liefert? Sonst ist es ein Stochern im Heuhaufen...

Einspritzdüsen (+) kommt von Klemmleiste +30 über Hauptrelais

Hauptrelais bekommt ebenfalls (+) von +30

Also messen, ob (+) dauerhaft an den Düsen anliegt.

 

Hauptrelais (-) wird geschaltet von Motorsteuergerät Pin31 (Leitung gelb/weiß)

Einspritzdüsen (-) an MSG Pin3 grau/4 blau/5 gelb/6 weiß

Da gefällt mir der Plan von [mention=509]eisensturm[/mention] nebst Komponentenliste ausgezeichnet. :smile:

Damit kann man arbeiten. :smile:

...

Natürlich nur, wenn man auch einen Multimeter bedienen kann und nicht farbenblind ist! :eek:

Hatte mal den Fall, dass das Hauptrelais nicht anzog (wie sich erst später herausstellte). Erst sporadisch stehengeblieben, dann dauerhaft. Letztlich war es die Leitung gelb/weiß von Pin31 MSG zum Hauptrelais. Ca. 10-15 cm vom MSG-Stecker entfernt war eine kaum wahrnehmbare Aufwölbung der Isolierung zu sehen. Unter der Isolierung war das Kupfer beschädigt. Sah aus wie sauber durchtrennt und dann stirnseitig grün korrodiert. Muss ein Herstellungsfehler gewesen sein. Kaum nachvollziehbar, dass es so viele Jahre symptomlos lief.

Die Fehlersuche zog sich eine Weile, auch weil zunächst kein Schaltplan zur Verfügung stand. Der :) hatte ebenfalls keine Idee mehr. Danke nochmal Steini, dass du das damals bei dem schneidenden Winterwind auf der Straße mit mir durchgezogen hast.

Relais untereinander tauschen wäre mal eine schnelle Aktion...bevor man sich in die Verkabelung hinein kniet.
  • Autor

Mahlzeit

Das Hauptrelais hab ich getauscht keine Besserung.

Kabel werde ich wohl heute noch durchmessen wenn es das Wetter zulässt, sind immer 60 km mit dem Motorrad zum Saab.

Die Pdf von eisensturm sind ja ein Traum.

Kann man da Zugriff kriegen auf den Rest?

Ich hatte mir dieses gezogen.

9000 3.2 - Electrical System wiring diagrams M1995.pdf (zemekoni.org)

 

Dann hab ich noch gesucht aber nicht gefunden.

Werkstatthandbuch Saab 9000 | Seite 2 | Saab-Cars

Post 33

Zitat troll13:

Ich vermute, daß Du das forumsbekannte DIY-Handbuch in deutsch erhalten hast, da ist zwar vieles auch für Deinen M95 brauchbar, aber der Motor-teil bezieht sich im Detail im wesentlichen noch auf den alten "long block".

Zitat Ende

Dann erstmal Danke,und schönes Restwochende, melde mich

@Masterofdesaster:

Zum Trost ! Hier ist ein anderes link zum gesuchten, leider nicht mehr vorhandenem link, für das deutschsprachige DIY-Handbuch 9000 M85 bis M 94:

http://www.jus.liitin.net/900085-94.pdf

Und ob diese Schaltpläne identisch oder vergleichbar mit denen im WHB 3.2 / 1995 von misu / zemekoni sind, habe ich nicht kontrolliert:

http://www.autolib.diakom.ru/CAR/Saab/1997/9000/SYSTEM%20WIRING%20DIAGRAMS/

  • Autor

Nabend

[mention=225]troll13[/mention] Danke

 

Komm grad vom Saab, bin nach Post 9 erstmal vorgegangen, am Hauptrelais 30,86 ,85 führen12 volt , 87 nix. Relais gezogen 30auf 87 Überbrückt,dann oh Freude12 volt an jeden Stecker Einspritzdüsen Blau Rotes Kabel.

Relais wieder eingesteckt.

Da ja 12 volt an 85 anliegen und mit Gelb Weissen Kabel auf Pin 31 Vom MSG gehen,hab ich am Stecker Vom Msg Pin 31 Gemessen da ist Nix angekommen.

Der spezialfall von eisensturm Post 12 sind ja die gleichen Symptome,also neues Kabel gezogen vom Hauptrelais 85 nach Msg Stecker Pin 31, dann auch da 12 volt.

Wagen Startet nicht .

Dann hat sich ein Bekannter Prüflampe geschnappt,und an Batterie Masse und an die Kabel der Einspritzdüsen gehalten,beide auf Plus.

 

Das Komische war noch ,mit der Prüflampe auf batterie masse und das andere Ende ans Kabel vom Pin 31 hat bei jeden Kontakt das Relais geschaltet und die Einspritzdüsen haben auch aufgemacht .

Er Sagte keine Masse an den Düsen.

 

Hoffe ja ich hab mich verständlich ausgedrückt , ich weiss nicht weiter.

Bearbeitet von Desaster

Masse wird vom Steuergerät geschaltet. Die Düsen werden mit Masse angetaktet. Natürlich nur beim Starten!!!...und dies für Milli-Sekunden...und wenn der Motor dann läuft, natürlich weiter...aber immer nur für Milli-Sekunden.

Mit der Prüflampe wird man da nix sehen können. Es sei denn, es ist eine LED-Prüflampe. Die könnte dann bei Dunkelheit leicht glimmen.

Es gibt Mängel die sich einfach wiederholen wie z.B. der Zündschloss-Schalter mit unterschiedlichen Ergebnissen.

Ich würde den erstmal tauschen.

Geht schnell und einfach.

Das Komische war noch ,mit der Prüflampe auf batterie masse und das andere Ende an Pin 31 hat bei jeden Kontakt das Relais geschaltet und die Einspritzdüsen haben auch aufgemacht .

Das ist gar nicht komisch, sondern leicht zu erklären: Die Prüflampe hat ja einen gewissen Innenwiderstand, und der genügt, um das Hauptrelais zum Durchschalten zu bringen.

Denn das Steuergerät schaltet den Ausgang gegen Masse genauso wie die Einspritzventile. Warum das das Steuergerät aber nicht tut, wird schon seine Gründe haben. Ev. ist sogar der entsprechende Treiber im Steuergerät kaputt, was ich aber nicht so recht glauben kann. Ausschließen kann ich es aber nicht.

Mach doch mal den Versuch und lege den Pin 31 knallhart auf Masse und versuche den Motor zu starten. Sollte der nun tatsächlich anspringen, ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit der Ausgangstreiber kaputt. Wenn nicht, fehlt dem Steuergerät eine Information (z.B. Wegfahrsperre) oder ist fehlerhaft, die zum Anspringen notwendig ist. Das aber sollte wiederum mit dem Tech2 auslesbar sein.

Hoffe ja ich hab mich verständlich ausgedrückt , ich weiss nicht weiter.

Nein leider nicht, es gibt Rückfragen :rolleyes:

 

Komm grad vom Saab, bin nach Post 9 erstmal vorgegangen, am Hauptrelais 30,86 ,85 12 volt , 87 nix. Relais gezogen 30auf 87 Überbrückt,dann oh Freude12 volt an jeden Stecker Einspritzdüsen Blau Rotes Kabel.

Relais wieder eingesteckt.

Hast du versucht, mit der Brücke 30-87 zu starten und wenn ja, was hat er dann gemacht?

 

Da ja 12 volt an 85 anliegen und mit Gelb Weissen Kabel auf Pin 31 Vom MSG gehen,hab ich am Stecker Vom Msg Pin 31 Gemessen da ist Nix angekommen.

Das SG soll hier laut Schaltplan nur die Masse liefern, oder durchschalten (von 24,25,47). Wenn diese dem Sg fehlt kann es die Ausgänge wie Hauptrelais, Einspritzventile nicht ansteuern.

 

Dann hat sich ein Bekannter Prüflampe geschnappt,und an Batterie Masse und an die Kabel der Einspritzdüsen gehalten,beide auf Plus.

Das versteh (nicht nur) ich nicht

 

Das Komische war noch ,mit der Prüflampe auf batterie masse und das andere Ende an Pin 31 hat bei jeden Kontakt das Relais geschaltet und die Einspritzdüsen haben auch aufgemacht .

Er Sagte keine Masse an den Düsen.

Hat Kater schon geklärt

Ein Wort zum Sonntag... :smile:

Es lässt sich jeder Fehler irgendwann finden, aber nicht chaotisch.

.........................................................................................................

Ein guter Schaltplan ist nun vorhanden...und es gibt einen Menschen an [mention=15260]Desaster[/mention] Seite, der vermutlich und wahrscheinlich besser mit den Informationen arbeiten kann, wie er selbst.

(das soll nicht negativ herüber kommen, bei dieser Aktion lernt auch ein Laie sein Auto besser kennen und zu verstehen)

 

"Wer viel misst, misst meistens Mist"

Dieser blöde Spruch verfolgt mich mein halbes Leben!!!

Und warum?

Weil man mit dem Multimeter dran geht und das Gerät nicht richtig eingestellt ist...das Gerät nix taugt...oder selber einen "Blackout" hat.

 

 

[mention=4322]steini[/mention] Die Einspritzdüsen werden einzeln vom STG über Masse angetaktet.

Wo kommt denn da die Masseverbindung her?

Die Spannungsversorgung ist ja quasi schon geklärt....und durch eine normale Prüflampe die nächste Sicherung geschossen oder auch das Steuergerät.

Nach der "Prüflampen-Aktion" könnte alles mögliche geschossen sein...bestenfalls nur Sicherungen.

Aber das Feld wurde dadurch nicht verkleinert.

Es gibt Mängel die sich einfach wiederholen wie z.B. der Zündschloss-Schalter mit unterschiedlichen Ergebnissen.

Ich würde den erstmal tauschen.

Geht schnell und einfach.

Wäre im Thema jedenfalls ein Teil,welches auch anderweitig ausfällt.

Speziell wenn man die Klemmen 15, 30. 54 betrachtet.

  • Autor
Nein leider nicht, es gibt Rückfragen :rolleyes:

 

 

Hast du versucht, mit der Brücke 30-87 zu starten und wenn ja, was hat er dann gemacht?

 

Er hat georgelt ,ist aber nicht angesprungen.

 

Das SG soll hier laut Schaltplan nur die Masse liefern, oder durchschalten (von 24,25,47). Wenn diese dem Sg fehlt kann es die Ausgänge wie Hauptrelais, Einspritzventile nicht ansteuern.

 

Ist es denn richtig das Pin 31 Msg, Gelb weisses Kabel zum Hauptrelais auf 85 geht, da hatte ich auf 85 Batteriespannung, und am Stecker Msg war 0 volt.

 

 

Das versteh (nicht nur) ich nicht

Die Prüflampe auf Batterie Masse, und das andere Ende auf ein Kontakt eines Steckers der Einspritzdüsen, die Lampe hat immer aufgeleuchtet.

 

Hat Kater schon geklärt

 

Tja dann kommt ja wohl noch dazu, das der Wagen nicht nur anspringt, sondern das ich auch noch mit Elektronik und Schaltplänen auf Kriegsfuss stehe.

 

P.s. Ich hab noch nicht nachgesehen,aber gibt es hier im Forum sonst ein Sprachchat, wo man sich mal treffen könnte?

 

Mfg und gute Nacht Desaster

 

Gerade Gesehen bitte Zitat Feld anklicken vollständige Größe anzeigen, irgendwie klappte das nicht auf die einzelnen Zitate zu Antworten Bedienungsfehler meinerseits

Bearbeitet von Desaster

Ok, ich fasse mal zusammen: du hast das Hauptrelais gebrückt, dadurch sind 12V an den Einspritzventilen vorhanden und er springt nicht an, es kommt kein Kraftstoff aus den Ventilen.

Dein Freund hat das Gleiche mit der Prüflampe nachgewiesen, nämlich das Spannung anliegt und die Taktung fehlt.

Wegfahrsicherung wird ausgeschlossen da die Zündfunken bei dem bekannten Versuchsaufbau zu beobachten waren, OT-geber ebenso.

Ja, Pin 31 schaltet das Hauptrelais über Masse, die Messwerte sind i.O., gebrückt hast du auch.

 

Nochmal: das SG braucht auch eine Masse um die Verbraucher zu schalten. Ist diese (gemessen an den Pins am abgezogenen Stecker gegen Masse) vorhanden?

Es gibt noch eine Zentrale Verbindung vom Motorraum zum SG, bis 94 als runden Bajonettstecker an der Schottwand, nachher als Rechteckstecker hinter der Schottwand. Im Stromplan von [mention=509]eisensturm[/mention] als H70-1 bezeichnet. Dort schau dir bitte jeden Pin genau an, die sorgen auch gern für Probleme.

Und wenn du ein Tech2 zur Verfügung hast, lies bitte mal die Kühlmitteltemp. ab, Der Sensor versagt manchmal mit komischen Symptomen.

 

Grüße steini

Hatte auch schon korrodierten H70 Stecker. Öffnen und evtl. Reinigen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.