Zum Inhalt springen

Bezugsquelle für Transistor Gebläsewiderstand 2SD1525 gesucht

Empfohlene Antworten

... die Wasserschläuche am Wärmetauscher vertauscht...---

 

Das ist beim 9000 egal.

Das ist beim 9000 egal.

Dann frage ich mich, warum die Rohre Pfeile drauf haben...Eingang und Ausgang... :smile:

Es wird wohl einen Unterschied geben, auch wenn der marginal sein sollte, gegenüber dem 900-Classic. (da macht es extrem was aus, wenn vertauscht)

 

[mention=7840]dick-tracy[/mention] Soweit ich mich erinnere, bleibt nach abstellen des Motors die letzte Einstellung gespeichert. Aber nur für 10 Minuten.

Dann springt die Einstellung wieder auf die Grund-Einstellung, die man vorher mal festgelegt hat.

Read the fucking manual... :smile:

 

Mein letzter 9000aero hatte die Macke, immer im Umluft-Modus zu starten. Konnte ich ihm nicht abgewöhnen...nur durch ein anderes ACC-Steuergerät. :eek:

Defekte Steuergeräte sind da also nicht so ganz selten... :cool:

[mention=10086]euro[/mention] ... Die ACC übernimmt die Einstellungen des letzten Gebrauchs und speichert diese nach 10 Minuten ab. ...

Das hatte mich etwas irritiert.

:ciao:

  • Autor

So, es gibt Neuigkeiten.

Ich kann zwar unter-der-Woche nicht schrauben, aber auf dem Weg zur Arbeit immer mal wieder etwas am/im Auto testen.

Ich habe die Bedienungsanleitung raus gekramt und mir das Kapitel zur ACC angeschaut.

Als erstes habe ich die Starteinstellung "gelöscht"; Saab nennt das "deprogrammieren".

Dann habe ich mir eine persönliche Starteinstellung eingestellt und diese "programmiert"

Ergebnis:

Das System startet nun mit der von mir gewünschten Einstellung, ohne die Heckscheibenheizung.

Ausnahme, ist ein Neustarten des Wagens innerhalb von 10 Minuten, dann nimmt er die zuletzt aktive Einstellung.

 

Dann habe ich mich immer über die sehr ungenaue Temperaturanzeige der Außentemperatur im SID gewundert, die war im Stadtverkehr stets so um die 45 Grad?!

Ich habe das Kabel zum Sensor im Motorraum verfolgt und gesehen, dass der Sensor nicht mehr in seinem Bestimmungsort gesessen hat, sondern direkt neben dem Wasserkühler baumelte.

Den Sensor habe ich wieder auf seinen Platz gesteckt und nur stimmen die angezeigten Temperaturen mit der Umgebungsluft-Temperatur überein.

Im Ergebnis hat sich damit auch erheblich die Regelqualität der Klimaautomatik verbessert, jetzt kann man es im Innenraum auch wieder "aushalten".

 

Was noch nicht wieder geht ist die Heizung.

Da gehe ich aber fest davon aus, dass der41kater mit seiner Vermutung recht behalten wird und irgendetwas mechanisches da vorne im Aquarium beim Zusammenbau nicht passt. Vermutlich ist wirklich der Sicherungsring vom Hebelchen abgerutscht.

Das kann ich mir aber frühestens am Freitag ansehen, ich werde dann berichten.

 

Beste Grüße

Hendrik

[mention=10086]euro[/mention] Dann bist Du auf jeden Fall schon mal einen Schritt weitergekommen. :smile:
  • Autor

Leider geht die Heizung noch immer nicht.

Der Stellhebel im Aquarium ist es nicht, der ist mit dem Zug verbunden.

Allerdings reagiert der Servo offenbar nicht auf das Steuergerät.

Ich kann den Hebel von Hand verstellen, dann wird es auch warm

Um an den Stellmotor zu kommen, muss ich wohl im Innenraum anfangen.

Bin mit Handy unterwegs, kann mir bitte jemand nochmals kurz zusammenfassen was alles ausgebaut werden muss.

Danke!

Eine gesonderte Sicherung hat dieses Stellelement doch nicht, das wäre zu einfach

Edit:

Kann ich an irgendeiner leicht zugänglichen Stelle den Stellmotor extern bestromen und zu sehen ob er sich bewegt?

Leider geht die Heizung noch immer nicht.

Der Stellhebel im Aquarium ist es nicht, der ist mit dem Zug verbunden.

Allerdings reagiert der Servo offenbar nicht auf das Steuergerät.

Ich kann den Hebel von Hand verstellen, dann wird es auch warm

Um an den Stellmotor zu kommen, muss ich wohl im Innenraum anfangen.

Bin mit Handy unterwegs, kann mir bitte jemand nochmals kurz zusammenfassen was alles ausgebaut werden muss.

Danke!

Eine gesonderte Sicherung hat dieses Stellelement doch nicht, das wäre zu einfach

Edit:

Kann ich an irgendeiner leicht zugänglichen Stelle den Stellmotor extern bestromen und zu sehen ob er sich bewegt?

Dann ist der Stellmotor defekt. Du musst die Armaturenbrett Abdeckung abbauen

  • Autor

Ich bin nicht sicher, ob ich nicht einen extra Thread dazu aufmachen soll, denn der Transistor aus der Thema Überschrift hat mit dem jetzigen Problem offensichtlich nix mehr zu tun?

 

Ich habe heute nur wenig Zeit gehabt um das Heizung-Problem zu begutachten, morgen geht es damit weiter.

Heute hat der Wagen 4 neue Sommerreifen und neue Zündkerzen und neuen Lufi bekommen.

Das Aquarium habe ich von seiner Abdeckung befreit und konnte sehen, dass der Zug noch auf der Arm der Stellklappe ordentlich aufsitzt und der Sicherungsring ist auch noch drauf.

Dann Motor angemacht und Heizung auf voll heizen gestellt und dabei den Stellarm beobachtet, keine Bewegung. Andere Temperatureinstellung versucht, ebenso keine Bewegung.

Dann den Stellarm mit der Hand raus gezogen und einen Probefahrt gemacht, im Innenraum fast gegrillt worden. Heizung und damit Wärmetauscher funktioniert also.

 

Jetzt kann es ja entweder der Stellmotor oder die Steuerung sein. Ich könnte das ACC Bedienteil für wenige Taler gebraucht kaufen, oder gleich alles auseinander bauen und den Stellmotor ausbauen und begutachten?

 

Was mich auch wundert, ich habe schon in vielen Autos gesessen, aber in keinem ist mir die Innenraumluft so stickig vorgekommen, wie in dem 9000er?

Innenraumfilter ist keine 2 Tage alt, daran kann es nicht liegen. Wärmetauscher ist auch neu und dabei habe ich das Aquarium sehr sorgfältig gereinigt..

Irgendwie habe ich den Verdacht, dass der auch im Umluftbetrieb ist, das wäre dann ja noch ein Stellmotor, der nicht funktioniert?!

Frage: Wie kann ich prüfen, ob Umluftbetrieb vorliegt? Wo sitzt die Klappe, die das steuert?

 

Danke schon mal vorab für Eure Hilfe!

Meine Erfahrung:

1. Stellmotor der Klappe Warm/Kalt defekt, Komplettausch der Einheit unter dem Armaturenbrettdeckel

2. Umluftmotor defekt, Klappe war dabei zu, Kabel abgezogen und Klappe per Hand geöffnet, Reparatur steht noch aus

:ciao:

  • Autor

Danke, das könnte ja ziemlich genau meine Probleme treffen!

Komme ich an den Umluftmotor auch dran, wenn ich den Armaturenbrett Deckel abgenommen habe?

Hat irgendwer zur besseren Orientierung für mich morgen, einige Bilder? Dann kann ich genauer einordnen, wonach ich da eigentlich suchen ;-)

Du musst den Deckel vom Aquarium abnehmen, um an den Umluftmotor zu kommen. In Fahrtrichtung rechts am Klimakasten.

Hier in #2 siehst du ihn und erfährst nebenbei auch einiges zum Objekt.

Wenn du noch den Pollenfilter ausbaust siehst du auch was die Umluft-Klappe macht.

Den Warm/kalt Stellmotor kannst du auch einzeln tauschen sollte er defekt sein, da muss nicht die ganze Einheit ers. werden.

Bild hängt an.

Grüße steini

100_4426_.thumb.jpg.42995a9ab0c5ab418bfc01633e80847f.jpg

  • Autor

So es gibt Neuigkeiten.

Die Umluftklappe war permanent geschlossen, also auf Umluftbetrieb.

... deswegen auch die schlechte Luftqualität im Innenraum.

Auch Kalibrierung hatte die Klappe keinen mm bewegt.

Ich habe die Motor dann direkt bestromt und jetzt steht die Klappe auf Frischluft.

Alles wieder zusammengebaut und den Stecker ab gelassen.

Luftqualität passt jetzt wieder.

 

Also habe ich jetzt folgende Situation:

1. Der Stellmotor der Heizung bewegt sich nicht.

2. Der Stellmotor der Umluft bewegt sich nicht; aber direkt bestromt funktioniert er.

 

Meine Vermutung geht in Richtung Klimabedienteil. Daher habe ich das jetzt einfach neu gekauft.

 

Ich werde berichten ob das Gesamtsystem damit dann endlich funktioniert...

 

o.t.

Heute wird die obere Drehmoment Stütze erneuert und die Heatplate durch eine normale Dichtung ersetzt. ;-)

  • Autor

So, gerade sitze ich im Auto und habe das Klimabedienteil erneuert.

Ergebnis, die Umluftklappe bewegt sich, allerdings komplett anders als erwartet.

Der Servo der Warm/kalt Steuerung bewegt sich noch immer keinen mm.

Die Umluftklappe öffnet sich für Außenluft wenn ich die entsprechende Taste drücke und sie dann leuchtet??

Genau dann würde ich aber den Umluftbetrieb erwarten, oder sehe ich da etwas falsch?

Ich baue jetzt nochmal das alte Bedienteil ein und beobachte die Umluftklappe damit nochmals...

 

Edit:

Der Servo der Kalt/Warmsteuerung ist defekt, auch ausgebaut und direkt bestromt bewegt er sich nicht.

Kann mir jemand sagen, wie die Verriegelung des Steckers dort zu lösen ist?

IMG_20210715_210118_9.thumb.jpg.e95439bee80fbd5ef5ec044ee09d1851.jpg

IMG_20210715_210110_5.thumb.jpg.e977001083ae97abb6f421e589d31b73.jpg

Bearbeitet von euro

Die Umluftklappe öffnet sich für Außenluft wenn ich die entsprechende Taste drücke und sie dann leuchtet??

Genau dann würde ich aber den Umluftbetrieb erwarten, oder sehe ich da etwas falsch?

Wenn die Umluftklappe geschlossen ist, also keine Frischluft in den Innenraum geblasen wird und man mit der Zeit ramdösig wird,

sollte die Taste der Umluftklappe leuchten.

:hmpf:

  • Autor

Exakt, so sehe ich das auch. Bei meiner ACC ist es aber genau umgekehrt; also die Taste muss leuchten, damit Frischluft kommt. Leuchtet sie nicht, kommt die Innenraumluft.

 

Das Problem mit der Warm/Kalt Regelung habe ich vermutlich gefixt. Im Servomotor hat sich die Achse etwas nach außen verschoben und daher haben die Zahnräder nicht mehr ineinander gegriffen. Das kann man auf den Bilder erahnen, wenn man weiß in welchem Abstand das Zahnrad zu stehen hat. Habe die Einheit jetzt wieder zusammen und morgen früh geht das Teil dann wieder ins Fahrzeug.

.. bin ja mal gespannt. Werde berichten

Der Servo der Kalt/Warmsteuerung ist defekt, auch ausgebaut und direkt bestromt bewegt er sich nicht.

Mit direkter Bestromung kannst du nicht feststellen, ob der Motor defekt ist! Denn das ist kein normaler DC-Motor, sondern ein Schrittmotor! Und dieser hat 2 Spulen (also 4 Anschlüsse), die mit unterschiedlicher Polarität abwechslungsweise bestromt werden. Mit jedem Umpolen dreht sich der Motor nur um einen kleinen Winkel weiter. Du könntest zur Prüfung höchstens den Spulenwiderstand messen, und wenn beide den selben Widerstandswert haben, ist der Motor ok.

Das Problem mit der Warm/Kalt Regelung habe ich vermutlich gefixt. Im Servomotor hat sich die Achse etwas nach außen verschoben und daher haben die Zahnräder nicht mehr ineinander gegriffen.

Das ist ein plausibler Fehler. Bin überzeugt, dass jetzt die Heizungsklappe wieder funktioniert.

  • Autor
Danke, ich baue das ganze morgen wieder ein und lasse die Züge erstmal weg und Kalibriere dann die ACC und beobachte, ob es sich dann bewegt.
  • Autor

Das Problem mit der "umgekehrten Belegung" der Umlufttaste tritt auch beim ursp. Klimabedienteil auf. Das hatte ich überhaupt nicht vermutet und deshalb nie getestet...

Also das macht mich schon ein wenig stutzig, der Stecker auf dem Servo im Aquarium ist ja verpolungssicher ausgelegt. Was kann da denn die Ursache sein, weshalb sich meine Umluft-Funktion so seltsam verhält?

Exakt, so sehe ich das auch. Bei meiner ACC ist es aber genau umgekehrt; also die Taste muss leuchten, damit Frischluft kommt. Leuchtet sie nicht, kommt die Innenraumluft.

Ist schon komisch.

Wenn der Stecker mal ausgepint war, könnten die Kontakte vertauscht sein. Richtige Belegung im Bild dazu.

Vielleicht hast du aber auch einen Denkfehler, ist mir auch schon passiert. Zur Veranschaulichung habe ich die Funktion noch mal angehängt.

 

Grüße steini

Steckverbinder.pdf

Umluft.pdf

  • Autor

Denkfehler! Ja tatsächlich!

Ich bin davon ausgegangen, dass die Klappe für den Frischluftbetrieb in Waagerecht und für Umluftbetrieb in Senkrecht stehen müsste.

Weil Waagerecht öffnet den Spalt und Senkrecht verschließt ihn. Aber wenn es die Luft ist, die von Innen kommt, dann ist es klar!

Ich dachte durch den Spalt kommt die Luft ins Fz Innere rein, es ist aber so, dass durch den Spalt die Luft raus kommen kann, wenn geöffnet und dann über das Gebläse wieder rein..

Oh Mann, ich stehe doch manchmal wirklich auf dem Schlauch ;-)

  • Autor

Jetzt funktioniert die ACC wieder 1A!

Es war tatsächlich nur die Welle im Stellmotor, die sich über die Jahre verschoben hatte.

Einfach diese wieder einige mm rein gedrückt und jetzt greifen die Zahnräder wieder ineinander.

 

In Summe habe ich jetzt also:

1. Gebläsemotor neu.

2. Widerstand Gebläse Gebrauchtteil

3. Klimabedienteil Gebrauchtteil

Ausgewechselt und nun ist diese Baustelle geschlossen.

 

Den Transistor für den Gebläsewiderstand hatte ich mir auch besorgt und eingelötet. Aber ich muss mir eingestehen, ich kann nicht löten. ;-)

 

Danke an alle die geholfen haben.

[mention=10086]euro[/mention] Hallo Hendrik, in zunehmendem Alter kommt auch noch die Seh-Hilfe und der Tatterich...oder andere Gebrechen.

Frag mich...ich kann es auch nicht mehr.

  • Autor
[mention=10086]euro[/mention] Hallo Hendrik, in zunehmendem Alter kommt auch noch die Seh-Hilfe und der Tatterich...oder andere Gebrechen.

Frag mich...ich kann es auch nicht mehr.

 

Ich konnte es wohl noch nie ;-) Aber Seh-Hilfe und Tatterich hab ich noch dazu ;-)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.