September 9, 20213 j Autor [ATTACH=full]204092[/ATTACH]Expansionsventil kostet unter 20€ (für willkürlichen 1997er 9000 rausgesucht). https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Teile/Alle-Hersteller/4319158?ref=fulltext Hat es einen Hintergrund, daß Du auf das von VEMO hinweißt ? Die beiden anderen passen doch nicht ?
September 9, 20213 j Bei der Klimawartung wird das System doch nicht geöffnet, sondern nur an das Servicegerät angeschlossen und das Kältemittel abgesaugt und wieder befüllt. Ja. Wie sieht es aus mit dem Öl, das dem System beigefügt wird? Wenn das jahrelang in der Werkstatt steht, kann das dann nicht u.U. Luftfeuchtigkeit anziehen und die findet dann so ihren Weg in den Trockner? Bei Werkstattempfehlungen: wer kann unterscheiden, ob es technisch sinnvoll ist oder ob die Werkstatt Umsatz generieren will. klar, wobei ich dieser Werkstatt eigentlich immer vertrauen konnte. Die sagte mir auch schon desöfteren, dass etwas NICHT gemacht werden müsste... Im Wartungsplan ist mir der Trockner bisher nicht aufgefallen. Stimmt. Aber da steht halt allgemein "Klimawartung" drin...
September 9, 20213 j Das Dasis sieht doch genauso aus, das Delphi dürfte aber wirklich nicht passen. [ATTACH=full]204098[/ATTACH] Das Delphi passt eher zum 900
September 9, 20213 j Das Öl sollte recht zeitnah verbraucht werden bzw. es gibt inzwischen auch Klimaservicegeräte, die geschlossene Ölsysteme haben. Davon ab: beim Absaugen werden 10-15ml entnommen und ersetzt, der Großteil von den 120-150g bleibt im System. Für mich ist Klimawartung hauptsächlich absaugen und wieder auf richtigen Stand auffüllen, ggf. nochmal Innenraumluftfilter reinigen und/oder Verdampfer reinigen, sofern man gut dran kommt. Wenn man fürs gute Gewissen den Trockner noch tauschen will, kann man das sicher auch noch machen lassen. Hängt auch vom Fahrzeug ab, wie gut man dran kommt. Beim 9-5 gammeln die Schrauben gerne fest, sodass man den Kondensator direkt mit tauschen darf, bei neueren Fahrzeugen ist der Trockner schon in den Kondensator integriert, da werden dann auch mehr als 30€ fällig, plus Arbeit. Bearbeitet September 9, 20213 j von phil23
September 9, 20213 j Das Delphi passt eher zum 900 Hatten frühe 9000er (bis 1994?) nicht auch noch das andere System mit externem Druckeingang und Temperaturfühler?
September 9, 20213 j Autor Schadet sicher nicht, aber der "Müll" findet weit grössere Öffnungen im Kasten. Davon habe ich leider kein Foto gemacht, aber als ich die Abdeckung des Frostwächters runternahm, war der randvoll. Aber stimmt, über die beiden Kabelanschlüsse kann noch genug rein. Das Dasis sieht doch genauso aus, Tschuldigung, die Abbildung auf dem Schleppi war so klein, da habe ich die Zeichnung falsch gedeutet. Das die unten verjüngt sind, ist Materialeinsparung ? Trockner von NISSEN kann man guten Gewissens verbauen lassen ? Bearbeitet September 9, 20213 j von dick-tracy
September 9, 20213 j Moderator Ich habe bisher nur 1 Teil von Nissens gehabt, das nicht passte (Heizungswärmetauscher beim 9-5) - alle anderen sind passgenau und bislang haltbar gewesen
September 9, 20213 j Kompressoröl wird nur in kleinen Gebinden verkauft...weil das Zeug eben möglichst schnell verarbeitet werden soll. Ich kenn Flaschen zwischen 0,25 Liter und maximal 1,0 Liter. Sobald die Flasche geöffnet wird, zieht das Öl Luftfeuchtigkeit an. Und deutlich mehr, wie Bremsflüssigkeit. Dürfte rund das zehnfache betragen. Im Klima-System wird also Wasser durch das Öl gebunden und im Trockner wieder losgelassen und festgehalten. Wird das System göffnet und länger wie 60 Minuten offen gehalten, muß der Trockner erneuert werden. Der Austausch von Komponenten muß also ziemlich zügig erfolgen. Dichte Stopfen an gelösten Anschlüssen verlängern diese maximale Zeit. Ein Stoff-Lappen nicht. Bei einer größeren Tausch-Aktion, wie Verdampfer oder Kondensator...oder auch Kompressor...ist der Tausch des Trockners immer angesagt. Und oft sind die Leitungen so festgerottet, daß es weitere Baustellen gibt. Mal eben die Leitung zwischen Kompressor und Kondensator austauschen...geht meistens in die Hose. Da reisst der Stutzen vom Kondensator ab...und spätestens da sind die 60 Minuten vorbei. ........................................... Wer mal selber eine Leitung am Kompressor geöffnet hat und in die Öffnungen hereingeschaut...wird sich an rapider Blasenbildung erinnern. Sieht aus, wie kochendes Öl. Das ist die rapide Wasseraufnahme des Öls...es kocht tatsächlich. Da wird innerhalb weniger Sekunden die Öl-Oberfläche mit H2O gesättigt. Und je länger dort Luft ans Öl kommt, geht es in die Tiefe. ................................. Angeblich kann der Trockner 30 Milliliter Wasser aufnehmen. Das Öl kann aber 50 Milliliter maximal aufnehmen. Ohne Trocknertausch kann das System noch funktionieren, aber nicht mehr perfekt.
September 9, 20213 j Ich vermute ganz stark, dass die Blasenbildung austretendes Kältemittel ist, was sich im Öl gelöst hat. Mit der Zeit bauen abgesaugte Anlagen auch wieder Druck auf, weil eben Kühlmittel aus dem Öl ausgast. Hast du die Wasseraufnahme des Öl bzw. der Bremsflüssigkeit mal gemessen oder woher stammen die Angaben? Bei den Wassermengen sind vielleicht Milligramm und Milliliter durcheinander geraten, 30ml wären 1,5 Schnapsgläser. 50 ml = 50g Wasser in 120g Öl lösen, so hygroskopisch ist das Öl vermutlich doch nicht. Bearbeitet September 9, 20213 j von phil23
September 9, 20213 j [mention=438]phil23[/mention] Kühlmittel wäre Wasser und Frostschutzmittel im Gemisch 50:50. ...in Kühlsystemen. In Klimaanlagen wird Kältemittel verwendet. R134a wäre zur Zeit noch normal. Als Öl wird ein PAG-Öl verwendet. Im Vergleich zu Bremsflüssigkeit, welches auch hygroskopisch wirkt, welches aber auch im 5-Liter-Gebinde verfügbar ist, wird PAG-Öl nur in kleinen Gebinden verkauft. Da muß ich nicht wissenschaftliche Studien einfordern. Das Zeug zieht Wasser ohne Ende. Milligramm oder Milliliter sind dabei für Wasser gleich. ! Kilo Wasser sind 1 Liter. Oder habe ich was im Physikunterricht verpasst? Bremsflüssigkeit kann maximal 25% Wasser aufnehmen...und ab 4% Wassergehalt muß die Bremsflüssigkeit erneurt werden. Spätestestens!!! Weil der Wassergehalt im System zu Dampfblasen führt und der Hydraulikdruck nachlässt. Bis zu null Druck im System...da kann man das Bremspedal treten, ohne Funktion. .............................................................................................................................................. Wasser oder Feuchtigkeit sorgt im AC-System zu ungewollter Korrosion. Ist der Trockner gesättigt, dann wird das Wasser per Öl durch das gesamte System transportiert. Ob Du damit leben kannst, sei Dir persönlich überlassen. (du kennst ja selber die Funktionen des Systems) ................................................................................. In diesem Thread spielt es aber kaum noch eine große Rolle. Wenn nicht mindestens 3000 Taler im Rücken sind, ist der "Schrotthaufen" nicht zu retten. Bearbeitet September 9, 20213 j von der41kater
September 9, 20213 j Hab den Fehler korrigiert. Zwischen Millilitern und Milligramm besteht schon noch ein Unterschied. Aber lassen wir die technischen Details weg, solange man das System nicht mit dem Gardenaschlauch reinigt sollte alles ok sein.
September 9, 20213 j Hab den Fehler korrigiert. Zwischen Millilitern und Milligramm besteht schon noch ein Unterschied. Aber lassen wir die technischen Details weg, solange man das System nicht mit dem Gardenaschlauch reinigt sollte alles ok sein. Püh...da hat der alte Sack ja noch mal Glück gehabt... Dann erkläre mal den Unterschied zwieschen Milligramm und Millilitern...wenn es es um Wasser geht.
September 10, 20213 j Autor Wenn der Trockner nur 30ml/30g Wasser aufnehmen kann, ist das aus meiner Sicht sehr wenig, bezogen auf die Größe die er hat.
September 10, 20213 j Wie schon richtig erkannt: 1g = 1ml. Also 1mg = 0,001ml, da ist nochmal Faktor 1000 zwischen Milligramm und Millilitern. Das Teil wird keine 30g Wasser aufnehmen, die 30mg könnten eher stimmen. Das sind vermutlich 2-3 große Tropfen Wasser. Der Filtertrockner ist (je nach Modell) auch nicht komplett mit Adsorptionsmaterial gefüllt, das ist nur ein kleinerer Teil. Du kannst deinen ja mal aufschneiden. Daher ja der Hinweis: wenn das System länger als 15 Minuten offen war, reicht die Luftfeuchtigkeit aus, einen neuen Filter installieren zu müssen. Und es bläst ja niemand mit einem Druckluftschlauch Unmengen von Luft durch, es strömt einfach minimal Luft in die Leitung. Die Einzelkomponenten werden alle mit Kappen verschlossen geliefert, die erst kurz vor Einbau entfernt werden und dann zügig montiert werden sollen. Zusatzlich noch die lange Vakuumphase, die sicherstellen soll, dass mögliche gebildete Wasserreste verdampfen und abgesogen werden können. Noch im Waeco Katalog gefunden:
September 10, 20213 j [mention=438]phil23[/mention] Wir wollen ja nicht über Kleinigkeiten streiten, sondern normal diskutieren. Der Trockner soll erneuert werden, wenn die Anlage länger wie 60 Minuten geöffnet war. (macht kein Mensch!) Die Leitungen werden mit Stopfen verschlossen und der Kompressor oder Verdampfer oder Kondensator wird ausgetauscht. Und anschliessend wird die Anlage evakuiert und neu befüllt. So läuft es zu 90% aller Reparaturen ab. Der Trockner ist dabei immer das "Stief-Kind"... Das Ding wird quasi nur in den letzten 10% erneuert. ......................................................................................... Der Trockner kann deutlich mehr wie drei Tropfen Wasser binden. Aber im jetzigen Fall ist es wirklich unwichtig. Leitungen nur mit Lappen verstopfen reicht nicht aus. (da sind wir uns hoffentlich einig)
September 10, 20213 j Moderator Der Trockner soll erneuert werden, wenn die Anlage länger wie 60 Minuten geöffnet war. (macht kein Mensch!)Doch. Ich. Dass das nicht überall so gehandhabt wird, dürfte kein Geheimnis sein - macht es deshalb aber nicht unbedingt richtiger. Ob und wie gravierende Auswirkungen das dann in der Praxis hat, darüber wird man wohl nur spekulieren können. Um nochmal zu dem Punkt routinemäßiger Tausch zurückzukommen: Ich würde einen Teufel tun, eine dichte und funktionierende Anlage einzig zu dem Zweck zu öffnen, prophylaktisch den Trockner zu tauschen.
September 10, 20213 j Dann erkläre mal den Unterschied zwieschen Milligramm und Millilitern...wenn es es um Wasser geht. Wie schon richtig erkannt: 1g = 1ml. Also 1mg = 0,001ml, da ist nochmal Faktor 1000 zwischen Milligramm und Millilitern. [mention=438]phil23[/mention] Wir wollen ja nicht über Kleinigkeiten streiten, sondern normal diskutieren. Dann lass doch einfach die technischen Details weg, wenn da Unklarheit besteht. Es ist keinem geholfen, wenn irgendwelche falschen Informationen in Umlauf gebracht werden, die nachher noch jemand für baren Taler (scheinbar deine Vorliebe bei Währungen) nimmt.
September 10, 20213 j Dass das nicht überall so gehandhabt wird, dürfte kein Geheimnis sein - macht es deshalb aber nicht unbedingt richtiger. Ob und wie gravierende Auswirkungen das dann in der Praxis hat, darüber wird man wohl nur spekulieren können. Um nochmal zu dem Punkt routinemäßiger Tausch zurückzukommen: Ich würde einen Teufel tun, eine dichte und funktionierende Anlage einzig zu dem Zweck zu öffnen, prophylaktisch den Trockner zu tauschen. Man kann vielleicht die mittelmäßig belastbare Forenstatistik bemühen. Wenn die Auswirkungen eines übersättigten Filters folgende sind: Expansionsventil friert ein und kühlt sporadisch (Expansionsventil friert ein, kühlt nicht mehr, taut auf, kühlt wieder,....) und oder Korrosion im System, die zum Komplettausfall führt, hört und liest man wenig bis sehr wenig darüber. Die Fahrzeuge im Forum dürften für die älteren Baujahren alle 10-20 Jahre alt sein und sie werden wahrscheinlich kaum die Trockner alle 2 Jahre getauscht haben. Daher könnte man daraus ableiten, dass der regelmäßige Trocknerwechsel bei funktionierenden Anlagen nicht unbedingt notwendig ist. Bearbeitet September 10, 20213 j von phil23
September 10, 20213 j Man kann vielleicht die mittelmäßig belastbare Forenstatistik bemühen. Wenn die Auswirkungen eines übersättigten Filters folgende sind: Verdampfer friert ein und kühlt sporadisch (Expansionsventil friert ein, kühlt nicht mehr, taut auf, kühlt wieder,....) und oder Korrosion im System, die zum Komplettausfall führt, hört und liest man wenig bis sehr wenig darüber. Die Fahrzeuge im Forum dürften für die älteren Baujahren alle 10-20 Jahre alt sein und sie werden wahrscheinlich kaum die Trockner alle 2 Jahre getauscht haben. Daher könnte man daraus ableiten, dass der regelmäßige Trocknerwechsel bei funktionierenden Anlagen nicht unbedingt notwendig ist. Könnte man, ja. Von Tausch alle zwei Jahre war aber auch nirgends die Rede. So wie ich das verstanden habe, besteht neben der Korrosion und Fehlfunktion durch zirkulierende Feuchtigkeit im System auch das Risiko bei alterndem Trockner, dass sich das Granulat aus dem Trockner löst und dann im System verteilt und es dann verstopft. Dem Trockner kann man dessen Sättigungsgrad und damit Effektivität eben nicht ansehen, daher wohl die Empfehlung meines Schraubers, auch aufgrund des überschaubaren Preises und Arbeitsaufwandes, den Trockner lieber zu oft als zu selten auszutauschen. Empfand ich als schlüssig. Gemeint war nicht, dass der Trockner bei jeder Klimawartung getauscht werden sollte, aber alle 3-4 Klimawartungen (also ca 6-8 Jahre) vermutlich nicht vollkommen verkehrt, zumal Folgeschäden deutlich teurer werden können, besonders wenn es dabei den Kompressor erwischt. Wenn man alles selbst macht, dann mag sich das etwas relativieren... ich hoffe ja, dass ich bald ein funktionierendes Klimawartungsgerät mein Eigen nennen kann... Beim 9k schreien die Trockner, bedingt durch die Einbaulage, nach ein paar Jahren im normalen Fahrbetrieb ja sowieso durch den optischen, verrosteten Eindruck nach Austausch... und wer den Scheibenwaschbehälter erhalten will, tut sowieso gut daran, die Muttern, die auch den Trockner halten, immer mal zu bewegen... Bearbeitet September 10, 20213 j von ralftorsten
September 10, 20213 j Wenn der Trockner beladen ist, dann gibt es folgende Probleme. Wasser verdampft und der Systemdruck steigt an...und das Kältemittel bläst über das Überdruckventil ab. Passiert meistens, wenn der Motor noch nicht Betriebstemperatur hat. Verdampfer friert nur ein, wenn der Frostschutzschalter defekt ist. Expansionsventil friert ein...wegen Wasser im System...sorgt für eben das Abblasen des Kältemittels über das Überdruckventil. Wenn der Trockner beladen ist und Wasser im System nicht gebunden werden kann, spielt das System nicht mehr mit. Meine Erfahrungen sind: Systemdruck zu hoch, Kältemittel wird abgeblasen.
September 10, 20213 j Nach der Optik gehend...kann man auch nach 5 Jahren die Lebensgefährtin austauschen. Wäre vermutlich nicht so dolle. Zumal man den Trockner nicht jeden Tag sieht, da ziemlich versteckt.
September 10, 20213 j Moderator Und in wie vielen dieser Fälle wird dann die korrekte Diagnose der Fehlerursache gestellt oder statt dessen z.B. der Kompressor als defekt ausgetauscht...? Das meinte ich damit, dass die echten Folgen in der Praxis kaum halbwegs zutreffend abgeschätzt werden können...
September 10, 20213 j Wenn das System das Kältemittel über das Ventil am Kompressor ablässt...wird in der Regel der Trockner nebst Druckschalter erneuert. Ist auch die einzig logische Erklärung, neben einem defekten Expansionsventil. Wenn der Kompressoer getauscht wird...zusätzlich...dann wird Umsatz generiert.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.