September 11, 20213 j Moderator Oder der PTC durch? [mention=438]phil23[/mention] Kannst du mir evtl. aus dem Waeco-Screenshot in #164 die Basistabelle B schicken?
September 11, 20213 j https://www.wm-fahrzeugteile.at/files/content/downloads/Kataloge/WAECO Klima.pdf da steht aber vermutlich in der Tabelle nichts drin, was du nicht auch schon wusstest. Bearbeitet September 11, 20213 j von phil23
September 11, 20213 j Moderator Hat phil doch in #174 schon geschrieben, ein PTC ist ein Widerstand, dessen Widerstand wärmeabhängig ansteigt und der so den Motor vor Überlast schützt.
September 11, 20213 j Ich vermute, dass die PTC in der ACC Einheit sitzen, da du im Motor ja schon nichts gefunden hat. Wenn man die Motoreinheit zerlegt bekommt, kann man den Motor ja mal vorsichtig mit 12V (oder weniger, wenn man es zur Verfügung hat) beaufschlagen. Obacht, damit man keine Hebel abbricht oder interne Begrenzungen, wirklich nur den Motor laufen lassen, ohne, dass er im Eingriff ist. Die PTC fehlen bei direkter Versorgung und nachher zerbrechen irgendwelche Zahnräder oder was auch immer in Inneren.
September 11, 20213 j Autor #174 jetzt verstehe ich das. Der PTC soll 50 Ohm haben. #175 schrieb ich, daß ich den Motor schon mit 9,9V beschickt habe. Das habe ich nur mit Motor und Platine und auch mit der ganzen Einheit inkl. Getriebe gemacht. 23s sind so schnell nicht rum. Andererseits liegen am Stecker für den Motor 10V an. Also der PTC springt an, wenn der Motor am Anschlag ist. Ist der PTC als genauso im Eimer wie die Dinger immer in den Scheinwerfern ?
September 11, 20213 j Nein, die 50 Ohm sollen zum Motor gehören, die Angabe stammt aber von hier: Der PTC hat keinen festen Widerstand, der hängt von der Temperatur ab. Nachträglich wichtige Informationen in alte Beiträge reineditieren macht den Überblick etwas schwierig. Es ist nicht auszuschließen, dass der PTC auch im Alter defekt wird. Andererseits wird der Umluftmotor vermutlich so selten benutzt, dass man recht wenig über die Reparatur davon liest. Wenn ich es richtig interpretiere, sollte da keine Spannung anliegen, sondern nur, wenn man auf den Knopf für Umluft drückt. (Oder es sind irgendwelche Kriechspannungen, oder Diagnose (keine Ahnung, ob der einen Fehlercode setzen kann und wie sie es überwachen). Der Motor läuft an seinen Anschlag, zieht mehr Strom, PTC wird warm, PTC Widerstand steigt, Strom sinkt, Motor gerettet, 23s sind um, Spannung wird abgeschaltet. Ersatzweise andere Klimaeinheit besorgen und die ausprobieren. Infos zum PTC: 1990: 1985-1995: Demnach könnten die beiden PTCs doch im Motor sein, du hattest da ja aber nichts entdeckt.
September 13, 20213 j Normalerweise regelt das Steuergerät die Abschaltung in den Endlagen. Die Motoren, wenn man sie im ausgebauten Zustand mit Spannung versorgt, drehen sie ewige Zeiten in eine Richtung...bis der Motor durchbrennt. Ist die Steuerung nicht okay, dann brennt der Motor durch...oder eine Klappe nebst Hebel bricht ab. MEINE Erfahrung ist allerdings recht unterschiedlich. Umluftklappenmotor gibt recht häufig den Geist auf. Temperaturklappenmotor dagegen seltener...dafür bricht dann der Hebel an der Klappe ab. Richtungsverstellung...ist dagegen fast unauffällig. Hatte ich bisher nur einmal im Werkstattleben. Da es die 9000er seit 1985 gibt, fast zu vernachlässigen. ................................................................................................. [mention=7840]dick-tracy[/mention] Wenn es mein Fahrzeug wäre, dann baue den Motor ein, fahre die Klappe in offene Stellung und klemme den Motor wieder ab. Ist der geringste Aufwand, die geringsten Kosten...und kein Komfort-Verlust. Die meisten Defekte am Umluft-Klappenmotor entstehen, wenn plötzlich die Scheiben nur noch beschlagen und nicht mehr frei werden. Ist im Winter/Herbst besonders blöd...immer nur noch mit offenen Fenstern fahren zu können, damit der Mief herausgeht. Und die Motoren, die im offenem Zustand defekt wurden...werden kaum reklamiert. Denn der positive Effekt beim Start und 60°C Innenraumtemperatur ist marginal und locker zu vernachlässigen. Und im Tunnel...um andere Gase aus dem Innenraum heraus zu halten...macht vielleicht im Tauerntunnel Sinn, der 20km lang ist. Aber bei einem vollbesetzten Auto mit 5 Personen ist da auch schnell der Sauerstoff verbraucht und macht freiwillig die Klappe wieder auf...oder sogar die Fenster/Schiebedach. Insgesamt also eine Funktion, die man nicht braucht. ... Mein 9-5 schaltet automatisch auf Umluft, wenn ich im Schritt-Tempo unterwegs bin...und ich schalte manuell ab, damit frische Luft in den Innenraum kommt. Werde ich bei Gelegenheit umprogrammieren. Ist nur lästig und bringt nix.
September 13, 20213 j Autor In Berlin kann man die Umluft schon öfter gebrauchen, wenn ein Stinker vor einem herfährt.
September 13, 20213 j In Berlin kann man die Umluft schon öfter gebrauchen, wenn ein Stinker vor einem herfährt. Demnächst hast Du nur noch E-Autos vor dir. ... Also locker durch die Hose atmen, pupsen, und um die Mitfahrer zu schonen, Fenster auf.
September 13, 20213 j Autor Die verstopfen eher die Straßen, weil sie an den Ladesäulen Schlange stehen werden.
September 13, 20213 j Die verstopfen eher die Straßen, weil sie an den Ladesäulen Schlange stehen werden. Welche Lade-Säulen? Zusätzlicher Strom wird schon seit Jahren nicht mehr produziert. Zur Zeit wird der Strom nur zu 22% aus erneuerbaren Energien erzeugt und immer noch zu 47% aus fossilen Brennstoffen. Wer also heute ein E-Auto kauft und betreibt und selber keine eigenen Voltaik-Anlagen sein Eigen nennt, fährt immer noch mit CO2-belastetem Strom. Der Auspuff steht nur irgendwo im Osten an einem Braunkohle-Kraftwerk. (Du bist ja aus Berlin) Ich habe einen solchen Auspuff in Sichtweite, steht in Duisburg-Walsum. Und solang diese Dinger qualmen, kaufe ich garantiert kein E-Auto. ................................................................................................................... Ein paar Kilometer weiter wird ein neues Werk bei Thyseen-Krupp entstehen, wo Wasserstoff produziert werden soll, damit bei der Stahlerzeugung kein Koks mehr benötigt wird. Wenn dies so funktioniert, wie geplant, dann wäre in dieser Region ein Fahrzeug mit Brennstoffzelle wesentlich besser und effektiver. (was ich persönlich schon seit 10 Jahren predige) .................................................................................................................. Aber um wieder zum Thema zu kommen. Noch effektiver ist es, ein altes Auto weiter zu benutzen, statt ein neues Auto zu produzieren. Und dies wird hier im Forum reichlich so ausgelebt. Ist doch der jüngste SAAB heute schon 11 Jahre mindestens alt. Und das sind nur ein paar zig Fahrzeuge. Die meisten Fahrzeuge sind zwischen 1994 und 2009 gebaut worden und zu ca. 60% noch auf der Strasse. Noch effektiver wird dieser Gedanke, wenn man gebrauchte Teile verwendet. (werden immer seltener, aber die Suche lohnt sich, wenn man nur noch ökologisch denkt). ................................................................................................................. Am gestrigen Sonntag fand auf der Pferde-Rennbahn Dinslaken ein Ami-Schlitten-Treffen statt. Soviel Edel-Schrott, die ökologisch völlig daneben waren und sind, auf einen Haufen, war schon sehenswert. Denen müsste man sofort die Plaketten abkratzen und den Betrieb in Deutschland untersagen. (wenn man das Ganze mal radikal umsetzen würde) Mach Deinen ollen 9000er fahrbereit, neue Plaketten auf die Kennzeichen, und fahr damit. Ist besser, wie alles andere.
September 14, 20213 j Plaketten sind erst neu und fahren tut er auch, nur z.Z. ohne Gebläse Dann pack zügig das passende Zeug rein, und Fahre. ACC ausser Acht lassen und den ACC-Kram einbauen, damit das Gebläse den passenden Widerstand findet. Geht der Lüfter anschliessend ohne AC...ich denke, damit kannst Du leben. Besser wie Ac ohne Lüfter... ...denn dann gammelt die AC die Feuchtigkeit im Innenraum und wird nicht über den Luftaustausch entfernt. Ist klares Wasser, was da niederschlägt. Macht auch keine Proleme.(ausser Rost unter dem Teppich) Blöd ist nur, wenn da seit Wochen eine Jute-Tasche im Fußraum liegt...oder die Lederschuhe. Direkt entsorgen und nicht nachdenken.
September 14, 20213 j Autor Geht der Lüfter anschliessend ohne AC...ich denke, damit kannst Du leben. Kann ich, aber will ich nicht...
September 14, 20213 j Verständlich. Zumal mittlerweile alle Unklarheiten bzgl. der Instandstetzung beseitigt sein dürften.
September 23, 20213 j Autor Fehlt bei der Abdeckung ein Teil Da ist diese Rinne und die Stifte, aber kein Teil druaf ! Wofür ist dieses Auffangbecken ? Sammelt es Wasser zum Spülen des Aquariums ? Bearbeitet September 23, 20213 j von dick-tracy
September 24, 20213 j Autor Falls jemand mal wieder das Aquarium öffnet, würde ich mir wünschen, wenn er ein Foto von der Unterseite der Abdeckung hier einstellt. Oder falls jemand eine Abdeckung rumliegen hat, vielleicht paßt es bei Gelegenheit, davon ein Foto der Unterseite einzustellen. Vielen Dank und sWE
September 24, 20213 j Autor Ich würde meinen, da fehlt der Teil vom Auffangbecken auf der BFS und dadurch kommt der ganze Müll und Dreck rein und alles ist versifft. Falls mal jemand die Abdeckung über hat, würde ich das Teil gerne, sehr gerne nehmen. sWE
September 24, 20213 j Da ist auch noch der Klimakasten drunter. Bist du sicher, dass da noch Platz für ein weiteres Auffangbecken ist?
September 24, 20213 j Autor Mit dem Klimakasten gäbe es kein Problem, nur mit dem Gehäuse von diesem Sensor (glaube Frostschutz) der oben drauf sitzt. Dort sind nur ca. 1,5cm Platz. Es wäre auch unlogisch, wenn es dieses Auffangbecken nur bei Varianten ohne Klima gäbe. Wenn ich einen 9000 stehen sehe, schau ich mal in das Gitter rein. Vielleicht kann ich etwas erkennen.
September 24, 20213 j Ich meine so sehen die Dinger aus. Ich habe natürlich gerade keines zur, aber dafür sonst oft eines in der Hand. Ich glaube das passt schon so und Du brauchst keinen Ersatz...
September 24, 20213 j Autor Bleiben die Fragen: BFS sieht es eindeutig so aus, als ob etwas fehlt. Wenn FS ein Auffangbecken ist, also über dem Gebläse, warum braucht man dann so etwas nicht über dem Klimakasten ?
September 24, 20213 j Weil der elektrische Lüfter angesaugtes Wasser nicht so gut verträgt und die Klima mit funktionierendem Ablauf schon?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.