Zum Inhalt springen

Schub / Schiebe / Bonanza???

Empfohlene Antworten

  • Mitglied

Hm, dass mein Ansatz ein anderer gewesen wäre, hatte ich ja oben geschrieben. Aber ich bin gespannt, was du nach Tausch des DK-Sensors berichtest. (Das Fahrwerk läuft ja nicht weg... :tongue: :rolleyes:)

Und ja kater, der Motor läuft wirklich geräuschlos seidenweich - wenn der Besitzer nicht daneben gestanden hätte, hätte ich ihn fix gegen meinen getauscht... :biggrin: :redface: :vroam:

  • Antworten 87
  • Ansichten 5,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

"Frage: Muss nach Wechsel des Sensors die Drosselklappe kalibriert oder in Nullstellung gebracht werden? 2,3 Liter Sauger, Bj. 07/97."

Wenn das jemand wüsste, Sensor kommt morgen und Samstag (übermorgen) will ich tauschen.........WIS habe ich leider immer noch nicht.

DANKE

  • Mitglied

Tut mir leid, mit eigener Erfahrung kann ich an dieser Stelle nicht dienen.

Das WIS sagt aber: Einbauen und fertig - nix anlernen.

[mention=15277]W-immer[/mention] [mention=800]patapaya[/mention] Ihr seid ja ein paar Schlingel... :biggrin:

Zu zweit am Auto und wirklich nix zu sehen???

Leerlaufregelventil ist sauber?

Keine Unterdruckschläuche kaputt?

...

Drosselklappen-Poti kann natürlich auch defekt sein, aber dann würde es eher bei Situationen im mitleren Drehzahlbereich Probleme geben.

(so sind meine Erfahrungen)

...

da wir ja eine mechanische Drosselklappe haben, im 900-II von MY97, ist keine Kalibrierung nötig.

Aber vielleicht wurde mal der Drosselklappen-Spalt in der Vergangenheit eingestellt???

Da reicht eine halbe Schraubenzieherumdrehung, um den Poti nicht in die Endstellung zu bringen.

(dann läuft der Motor immer über der Leerlaufdrehzahl)

...

Die Motronic ist eigentlich sehr unauffällig. Da würde mir noch der Luftmassenmesser einfallen, der nicht unbedingt einen Fehlercode und eine leuchtende Motorkontroll-Leuchte bringt.

Wäre jedenfalls eher möglich, wie der Drosselklappen-Poti. :smile:

  • Autor

Danke, den LMM habe ich mir noch nicht angeschaut; der Leerlaufregler ist gesäubert; die Unterdruckschläuche sind neu.

 

Der Motor läuft sauber im Standgas, beschleunigt ohne Aussetzer

 

aber

 

eben keine Schleichfahrt im Stau ohne Ruckeln / Stottern / Gaul reiten.

Der Mangel hat sich eingeschlichen, wurde / wird schlimmer. Deshalb kann ich eigentlich ein Verstellen der Schraube fast ausschließen.

 

Wo ist die Schraube? in der Nähe von der Rückstellfeder? Kann die sich selbst verstellen?

  • Mitglied
Wo ist die Schraube? in der Nähe von der Rückstellfeder? Kann die sich selbst verstellen?
Lass es, bau dir keine neuen Probleme ein!
  • Autor

SENSOR Drosselklappe getauscht, Mangel leider immer noch da.

 

Wenn in naher Zukunft alle drei Motorlager bei Scandix wieder angeboten werden, schlage ich zu und tausche……..

 

Der LMM war silberfarben sauber, hat trotzdem noch eine Dusche Bremsenreiniger abbekommen.

  • Autor

Freitag habe ich alle drei Lager, Samstag werde ich tauschen.

Habe in der KB nichts über den Tausch beim 900II gefunden, könnte jemand bitte einen Auszug aus dem WIS zur Verfügung stellen?

 

Selbstverständlich stelle ich im Gegenzug einige Fotos vom Tausch ein. Danke.

Ist eigentlich fast selbsterklärend. Links und rechts geht mit Motor unterstützen oder aufhängen, damit der Motor nach abschrauben des jeweiligen Lagers nicht runter fällt. Also Motor sichern, dann die Schrauben lösen, ggf. noch ein wenig absenken oder anheben damit das Lager raus geht. Neues Lager rein und festschrauben.

 

Hinten ist etwas aufwändiger. Auf jeden Fall (Rückwärts-)Gang raus nehmen, evtl. muß der Kat ausgebaut werden damit man dran kommt. Schrauben lösen, Motor anheben bis das Lager raus kann. Bin mir gerade nicht mehr ganz sicher, ob ich auch das Schaltgestänge getrennt habe, um genug Spielraum nach oben zu bekommen. War in dem Fall auf jeden Fall leichter das alte Lager heraus und das neue herein zu bekommen. Ist aber alles gut ersichtlich wenn man dran ist und ein wenig Schrauberverstand mitbringt.

  • Mitglied

Ja, hinten ist am aufwändigsten. Das Schaltgestänge habe ich getrennt, schon um es nicht unnötig durch das Heben zu belasten. Ob ich den Auspuff ausgebaut hatte, weiß ich gar nicht mehr - ich meine ja.

Aber das in der WIS-Anleitung beschreibene Abbauen des Hilfsrahmens ist defintiv nicht nötig - die Anleitung schicke ich dir per PN.

 

Wichtig: beim Anheben und den Arbeiten dort sehr gut auf die Bremsleitung achten, die geht dort an der Spritzwand entlang und kommt der Lagerkonsole verdammt nahe!

upload_2021-11-9_12-49-51.png.ce5cbaa4bd9f11846b8fa991ce1e259c.png

  • Autor

Vielen Dank für die Infos, hattet ihr eine Reihenfolge?

 

Ich würde hinten anfangen um die „weichen“ seitlichen in der Dehnung nutzen zu können; oder egal? Danke nochmals super!

Moin (nach länger zeit mal wieder)

Vielen Dank für die Infos, hattet ihr eine Reihenfolge?

Ich würde als erstes mal schauen wie viel Abstand die Ölwanne noch nach unten zum Hilfsrahmen hat. Wenn da kein Finger mehr zwischen passt, dann da anfangen, sonst hinten. Die Lager vorne haben etwas mehr Spiel. Hinten geht es recht eng zu.

 

Anleitung solltest du ja jetzt haben, Innenkotflügel baue ich dafür nicht aus, nur rechts die Verkleidung der Kurbelwellenriemenscheibe. Mit einer langen und einer kurzen 1/2" Verlängerung kommt man dran. Wenn der Motor rechts schon abgesackt ist, dann sitzt die Schraube von Lager an Motor vermutlich verdeckt. Da hilft als erstes den Motor anzuheben (Wagenheber und dickes Brett als Lastverteiler) und dann die Inbusschraube lösen.

 

CU

Flemming

  • Mitglied

Da du eh alle machen willst, ist es ziemlich egal. Die Bewegung des Motors beim Anheben ist nicht so groß, dass man IMHO Schäden an den neuen Lagern dadurch befürchten müsste. Da meiner Erinnerung nach aber der Motor für das hintere Lager am meisten gehoben werden muss, würde ich tendenziell mit diesem anfangen - zumal man das schwierigere Teil dann hinter sich hat. Man kann aber auch die beiden seitlichen zuerst machen - zum Aufwärmen sozusagen. Du merkst - letztlich egal... :rolleyes:

Aber der Hinweis zum rechten Lager ist berechtigt - bei meinem war die Schraube auch kaum noch zu sehen.

Ja, kenne ich auch mit dem rechten Lager. Das ist dann auch ein sehr eindeutiges Zeichen daß es Zeit ist, das Ding auszuwechseln.
...

Aber das in der WIS-Anleitung beschreibene Abbauen des Hilfsrahmens ist defintiv nicht nötig - die Anleitung schicke ich dir per PN.

....

[ATTACH=full]206611[/ATTACH]

 

Kommt auf die Länge der "Gewindestange" an.

Ist die zu lang, no way den Motor hoch genug zu bekommen.

Interessant. Das ist eine Baustelle, die ich selber nie beackert habe. Da lerne ich auch noch was dazu. Dann lasst mal hören, sehen und lesen. :smile:
Alleine durch Heben des Motors hätte ich das Lager damals auch nicht rausbekommen. Ich hab aber nicht den Hilfsrahmen gelöst, sondern den Aluträger abgeschraubt, in dem das Lager oben drinsteckt. Den kann man dann mit dem Lager zur Seite wegnehmen.
  • Mitglied
Alleine durch Heben des Motors hätte ich das Lager damals auch nicht rausbekommen.
Ich meine, genau darum hatte ich das Schaltgestänge getrennt, dann ging das ganz gut. Wie viel der Motor hinten gehoben werden muss, ist auf dem Foto erkennbar, denn der klitzekleine Kratzer an der Bremsleitung stammt von der Konsole.
  • Autor

Die seitlichen Motorlager habe ich eingebaut; in der Garage ohne Hebebühne.

 

Es geht, macht es aber nicht, es sei den man ist 20 Jahre alt und Kunstturner.

 

Ich habe mit der Fahrerseite angefangen. Ort / Befestigungspunkte siehe Fotos. Habe leider nicht den Unterfahrschutz und die Pappe im Kotflügel komplett entfernt - auf der Beifahrerseite habe ich es gemacht, erleichtert die Arbeit und das Wohlempfinden ungemein.

 

Das lösen der Halteschrauben Motor zum Rahmen erforderte div. Versuche bis die Schrauben spannungsfrei waren. Mit zweiten Wagenheber heben / senken Motor….

FF8B4D9D-724A-4C76-B7B0-428022E865D7.thumb.jpeg.5961a2c10dcd274e592f63075a65ffd2.jpeg

534F64AF-3365-4AEB-9BC8-4394614E6137.thumb.jpeg.4d6cbe852ebd7dd673226cf725e8f17b.jpeg

  • Autor

Ob die Halter jetzt Schrott sind weiß ich nicht.

 

Hebelversuche an der Schraubzwinge waren bei beiden Lagern gleich; beim alten Lager sind Haarrisse erkennbar.

822E0497-C3B6-4F1F-90F5-6AF2C1CE39EB.thumb.jpeg.068652379e3366b8f411a1da9ebf9602.jpeg

A77DCE7B-B405-4180-9901-10DFF023CD3A.thumb.jpeg.5164f78dd421cc866234010bf765a642.jpeg

  • Autor
Beim neuen Lager war für mich eine zusätzliche Lippe erkennbar.

5DCB9EAB-EF5D-47C3-AAEE-9304FB3195FC.thumb.jpeg.d0a3304d37a1fed9cda981ee615061df.jpeg

  • Autor

DAS Lager ging gut raus und das Neue gut rein.

 

Beifahrerseite: Der Abstand zwischen Hilfsrahmen und Ölwanne war deutlich weniger als Daumenbreit; dass Loch mit dem Inbus vom Lager nicht zu sehen……

D11E9712-7F12-48BD-A153-ACE4B2571F8C.thumb.jpeg.9b20f8d2a3907f499f88f40eec7f7299.jpeg

4AAB185E-4068-4717-8A38-AC06A0395CB7.thumb.jpeg.acc92c879d94d9abb30aa2a49f069d89.jpeg

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.