Zum Inhalt springen

Einbau einer Standheizung selber vornehmen?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Guten Tag alle miteinander,

 

ich werde im kommenden Januar für drei Monate Zeit in Schweden verbringen. Dafür nehm ich selbstverständlich meinen Saab mit! Seit langer Zeit überlege ich mir schon eine Standheizung einzubauen. Leider verbaut hier in der Gegend keine Werkstatt oder Boschdienst mehr Standheizungen in Saabs ein. Ohne ein fertiges Einbaukitt mach sie so was nicht.

Dann muss ich wohl selbst ran. Zum Auto, es handelt sich um einen 2001 Saab 95 mit dem 2.3L 185Ps Motor.

 

Hat denn einer von euch schon Erfahrungen mit dem Einbau von Standheizungen? Im Internet gibt es sowohl von Eberspächer als auch von Webasto Universalkits. Dort kann ich mich nicht entscheiden, welche für dein Einbau oder allgemein besser geeignet ist. Für die Webasto Anlagen besitze ich eine Anleitung für den 2.2L Diesel. Von Erberspächer habe ich die Passende für mein Modell gefunden. Diese ist aber leider sehr kurz ausgeführt und lässt so einige Stellen unbeschrieben.

Die Frage ist nun ob in diesen Kits im Internet auch wirklich alles enthalten ist und ob der Anschluss an das Klimabedienteil und dem Tankentnehmer auch reibungsfrei funktioniert…

 

Vielleicht hat ja einer schon Erfahrungen gesammelt und möchte diese mit mir teilen. Vielen Dank im Voraus!

  • Antworten 65
  • Ansichten 5,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Kommt darauf an, was du alles beheizen willst.

 

Eine Luft-Standheizung wie die Webasto Airtop 2000 lässt sich ziemlich einfach einbauen, da eigenes Gebläse usw.

Wasser dürfte auch nicht sehr viel schwerer sein. Es sei denn man möchte die originale ACC nutzen, dann muss programmiert werden.

  • Autor

Vielen Dank für die Antworten,

 

Kommt darauf an, was du alles beheizen willst.

 

Eine Luft-Standheizung wie die Webasto Airtop 2000 lässt sich ziemlich einfach einbauen, da eigenes Gebläse usw.

Wasser dürfte auch nicht sehr viel schwerer sein. Es sei denn man möchte die originale ACC nutzen, dann muss programmiert werden.

 

Da ich eine Wasserstandheizung eben etwas universeller einsetzten kann würde ich sie bevorzugen. Eine Luftstandheizung macht meiner Meinung nach in einem Van erst richtig Sinn.

 

 

 

Diesen Thread habe ich mir bereits durchgelesen. Daher weiß ich auch ungefähr, wie ich die Standheizung an das Klimabedienteil anzuschließen hätte. Ich habe mir einfach noch erhofft, jemand wüsste Genaueres. Immerhin ist dieser Eintrag auch schon 10 Jahre alt und nicht unbedingt ausführlich.

Ich habe mir im Internet so einiges an Informationen zusammengetragen. Zum Teil aus englischen, deutschen Foren aber auch aus dem WIS. Die Klimaanlage besitzt ja bereits ein Relais zur Ansteuerung des Gebläses. Dazu habe ich leider noch keinen passenden Schaltplan gefunden. Theoretisch kann auch der SID Bordcomputer als Zeitschaltuhr verwendet werden, wenn er mit Tech 2 aktiviert wird. Ein Tech 2 Gerät hätte ich zwar zur Hand, allerdings reicht mir eine Steuerung der Standheizung mit einer Fernbedienung. Die Ansteuerung der Klima ist aber essenziell.

 

Ein weiterer kritischer Punkt ist die Entnahme des Kraftstoffes. Beim 95 ist es kein großer Aufwand, an die Benzinpumpe zu gelangen. Nicht so wie bei meinem 93 Cabrio. Allerdgins hat das Pumpengehäuse noch keinen Anschluss für eine externe Benzinabnahme. Daher muss laut Anleitung ein Loch gebohrt werden und ein Schlauch samt Verschluss eingeschraubt werden. Dort bin ich mir unsicher, ob dies in den Kits von Websto und Eberspächer so enthalten ist.

Vielleicht mach ich mir auch einfach zu viele Gedanken und sollte mir einfach einmal eine Bestellen. Dann klärt sich vielleicht auch die ein oder andere Unklarheit.

Du hast im WIS das Kapitel Zubehör - Standheizung gefunden?

  • Der Schaltplan dort enthält das ganze Saab-seitig vorgesehene. Heizer und Pumpe entfallen natürlich bzw. da kommt dann der Plan der neuen zu Tragen. Aber SID und ACC sollte passen.
     
  • Unter "Karosserie" - "Klimatisierungsautomatik ACC" unter dem Reiter "Technische Beschreibung" findet sich "Standheizung", darin die Funktionsbeschreibung der Ansteuerung der Lüftung.
  • Alternativ unter "Elektrische Anlage" - "Informationsdisplay (SID)" unter dem Reiter "Technische Beschreibung" findet sich "Standheizung", ein auf das für dich notwendige vereinfachter Schaltplan.

CU

Flemming

 

PS: Kann ein Mod das mal zusammen schieben in den alten Thread (gerne Kommentarlos und diesen Satz auch löschen ;-)

  • Autor

Vielen Dank Flemming!

 

Ich war bereits in den Kapiteln unterwegs, habe aber nie die Schaltpläne gefunden. Jetzt hab ich es erneut versucht und siehe da gefunden.

Jetzt sollte das Anschließen kein Problem mehr darstellen.

[mention=15075]GlotzPack[/mention] : Hättest du vielleicht mal einen Link zu den Eberspächer/Webasto-Universialkits, die du gefunden hast ?

 

Danke dir!

  • Autor
[mention=15075]GlotzPack[/mention] : Hättest du vielleicht mal einen Link zu den Eberspächer/Webasto-Universialkits, die du gefunden hast ?

 

Danke dir!

 

Selbstverständlich!

Aktuell gibt es eine 5.2kW Standheizung von Websato zum selben Preis wie die kleinere 4kW.

https://www.standheizungs-shop.de/standheizung-thermo-top-c-benzin-12v52kw-einbausatz-sonderposten

 

 

Das wäre der Link zur Eberspächer 4.3kW Heizung:

https://www.standheizungs-shop.de/eberspaecher-standheizung-hydronic-2-economy-b4s-benzin-12v-44kw-inkl-einbausatz

 

 

Die Webasto erlaubt gegenüber der Eberspächer eine maximale Heizdauer von 120 min anstatt der 60 min. Allerdings scheint mir bei der Eberspächer mehr Einbaumaterial dabei zu sein. Könnte aber auch einfach daran liegen, dass die Zirkulationspumpe extern untergebracht werden muss.

An welcher Stelle im Motorraum baut ihr das Teil denn eigentlich ein? Bloß mal interessehalber.
Nanu, wo kommt denn die Zeitbegrenzung her? Bei unserer Eberspächer war damals die Batterie der begrenzende Faktor. War aber eine Diesel-Luft.

Die gibts bei Webasto eigentlich auch als Dauerheizungen. Einfach mal beim Support nachfragen.

Bei meiner (hat eine separate Vorwahluhr) kann ich über die programmierbaren Zeiten das Teil auf Dauerbetrieb stellen.

Im "normalen" Modus kann sie auch nur 120 Minuten.

Ach so. Das dürfte ja eher egal sein.
  • Autor
An welcher Stelle im Motorraum baut ihr das Teil denn eigentlich ein? Bloß mal interessehalber.

Sie wird vorne links eingebaut. Unter dem Wischwassertank.

 

Zur Begrenzung kann ich nichts sagen. Kann mir aber gut Vorstellen, dass sie wirklich deaktiviert werden kann.

Du hast im WIS das Kapitel Zubehör - Standheizung gefunden?

Wo findet man das Kapitel?

Hängt es evtl. von der WIS Version ab?

 

edit: ja, scheint so, online finde ich es auch, mein WIS hört bei Kapitel 8 auf.

Bearbeitet von phil23

Ich habe in meinen 9-5 erst letzte Woche einen China-Motorvorwärmer verbaut, welchen ich via. Funksteckdose steuere.

 

Der Heizer mit integrierter Pumpe hat 2000 W und heizt den Motor binnen 30 Min so auf, dass man sich fast die Finger am Ventildeckel verbrennt.

 

Natürlich taut dieses System die Scheibe nicht ab, da das Gebläse nicht angesteuert wird. Aber es kommt ab Motorstart sofort warme Luft.

 

Kombiniert habe ich den Heizer mit einem Defa Anschlussset in der vorderen Stossstange.

IMG_20211120_132500.thumb.jpg.383931d5b28f11c4c787c7d0f824bfbd.jpg

IMG_20211120_132451.thumb.jpg.a566189aee3d830b8b88cd4dee2a507a.jpg

Screenshot_20211201_173042.thumb.jpg.907b00c9306f55b79bf3d7d49aea7bca.jpg

Da hätte ich wirklich Angst das mir die Hütte abbrennt.
Ich habe in meinen 9-5 erst letzte Woche einen China-Motorvorwärmer verbaut, welchen ich via. Funksteckdose steuere.

 

Der Heizer mit integrierter Pumpe hat 2000 W und heizt den Motor binnen 30 Min so auf, dass man sich fast die Finger am Ventildeckel verbrennt.

 

Natürlich taut dieses System die Scheibe nicht ab, da das Gebläse nicht angesteuert wird. Aber es kommt ab Motorstart sofort warme Luft.

 

Kombiniert habe ich den Heizer mit einem Defa Anschlussset in der vorderen Stossstange.

 

Auf dem ersten Bild sieht der Schlauch Richtung Zylinderkopf aber arg gequetscht aus von dem kleinen Kühlwasser Rohr oder täuscht da nur das Foto. Ich persönlich würde es mir glaube auch nicht einbauen. Da ist doch fast keine Zirkulation, nur nach dem Prinzip einer Schwerkraft Heizung. Oder ist da noch eine kleine Pumpe mit drin?

Da ist nichts gequtscht. Ich habe ca. 10 cm Schlauch rausgeschnitten und die Pumpe bzw. Heizung dort eingesetzt. Den Euro-Stecker abgeschnitten und an einen Defa-Kabelsatz angelötet. Alles isoliert und mit einem verschweisenden Klebeband abgedichtet und in ein Wellerohr eingelegt. Funktioniert super.

 

Selbst der Turbolader ist somit handwarm.

 

Und ein Handy aus China trage ich auch in meiner Tasche :-)

Hm, frage mich nur wie groß der Strömungswiderstand ist. Denn ich brauche die Leitung für die LPG-Anlage für den Verdampfer.

Überlegung dazu:

wenn der Thermostat öffnet, geht sowieso ein Teil des Kühlwasserstrom durch den Kühler.

Manche LPG Verdampfer sind auch parallel zum Innenraumwärmetauscher verbaut.

 

Trotzdem kommt noch genug Wasser durch, ohne dass der LPG Verdampfer zu kalt wird.

 

--> soviel Wasser scheint der LPG Verdampfer nicht zu benötigen und wenn es nicht schon gemacht ist, könnte man den LPG Verdampfer bei Problemen immer noch in Serie einbinden.

Hm, Serie zu was? Zum Hauptkühler? Das wird nix, die Querschnitte passen gar nicht. Und weil der Hauptkühler ja parallel liegt wäre ein zusätzlicher Strömungswiderstand also nicht so gut. Aber es kann durchaus sein, dass der Heizer im abgeschalteten Zustand keinen relevanten Widerstand bietet.

Serie zum Innenraumwärmetauscher (statt parallel).

Zum Hauptkühler würde es sehr/zu lange brauchen bis er warm wird.

Ähm, dann habe ich aber die Strömungswiderstände von Heizer, Heizung und Verdampfer in Reihe. Parallel dazu der große Wärmetauscher. Das hört sich erst Recht nicht gut an. Hm, aber Heizer im Reihe zur Heizung, parallel zum Verdampfer? Dann bräuchte der nur ein Rückschlagventil.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.