Zum Inhalt springen

Einbau einer Standheizung selber vornehmen?

Empfohlene Antworten

Letztlich wird man es ausprobieren müssen oder sich mal ein Teil zur Probe bestellen, wieviel Widerstand es ungefähr macht.

Die Parallelanordnung könnte bei zu hohem Widerstand des Heizers dazu führen, dass die Heizung später nicht mehr richtig warm wird, weil er zuviel Wasser durch den parallelen Verdampfer schickt. Andererseits, wann ist hier schon mal so kalt, dass man es im Auto nicht ausreichend warm bekommt.

Verdampfer und Heizung in Serie habe ich an zwei Fahrzeugen schon gemacht, allerdings ohne Heizer.

  • Antworten 65
  • Ansichten 5,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Also meine Heizung hat 0,0 Strömungswiderstand. Das Wasser läuft einfach da durch.

 

Da würde ich mir keine Gedanken machen.

Natürlich taut dieses System die Scheibe nicht ab, da das Gebläse nicht angesteuert wird.

Das läßt sich ja relativ einfach nachrüsten: 230V Relais parallel zum Heizer, das dann Batterie + an Pin 3 der Klimasteuerung legt und schon läuft der Lüfter und der Innenraum wird auch geheizt.

Hat das Teil wirklich eine Pumpe?

Der Saab steht immer unter dem Carport und ist daher nie gefroren ;-).

 

Klar, ein warmer Innenraum wäre toll. Werde mir mal dazu gedanken machen - 12 Volt an Pin drei und das Gebläse läuft an?! Volle Stufe?

 

Also "Pumpe" ist das flasche Wort. Im Heizer ist halt ein Flügelrad so groß wie ein 10 Cent Stück.

 

Wasser aus einem Eimer saugen kann die z.b nicht. Aber sobald das Teil im Wasser sitzt bzw umspült ist, zirkuliert das Kühlwasser im Motor.

 

Wie gesagt und nach 30 min ist der Turbo sowie der Ventildeckel schon sehr gut warm. Der Motor ist dann auch nicht im Kaltstart und die Automatik fährt dann ganz sachte an.

 

Für 2 Stunden Arbeit und 100€ Materialkosten ist das eine gute Alternative.

 

Ich habe den Heizer vor Einbau geöffnet und einmal die Gehäusehälften mit Silikom zusätzlich abgedichtet und das Pumpenrad mit dessem Anker rausgezogen, zusätzlich gefettet und auch hier mit Silikon abgedichtet da ggf. Kühlwasser in den "Anschlussdose" laufen könnte. Ebenso habe ich auch die Anschlussdose abgedichtet weil hier könnte durch Motorwäschen o.ä Wasser an die Kabel gelangen.

 

Habe ich aus diesem Video hier.

Bin kein Russe und verstehe es auch nicht aber was der Herr sagen willst ist eindeutig.

 

Das Gebläse läuft mit 6A.

Man kann in Tech2 aber eine andere Stufe vorgeben.

Bei voller Gebläsestufe zieht das vermutlich 20-25A, da wäre die Batterie zu schnell leer.

https://saabwisonline.com/c6/9-5/2003/8-body/automatic-climate-control-acc-8-body/technical-description-automatic-climate-control-acc-8-body/parking-heater-technical-description-automatic-climate-control-acc-8-body/adjustment-3/

Das läßt sich ja relativ einfach nachrüsten: 230V Relais parallel zum Heizer, das dann Batterie + an Pin 3 der Klimasteuerung legt und schon läuft der Lüfter und der Innenraum wird auch geheizt.
Na und dann noch ein Ladegerät parallel an die Batterie. Gibt ja solche, die dafür geeignet sind dauerhaft abgeklemmt zu bleiben.
Ach wie geil, das Flügelrad ist exakt das Gleiche, das in meinen JBL Aquarium-Filtern läuft. Das Ding drückt so um die 700l Wasser in der Stunde. Sollte also selbst bei dickflüssigem Kühlmittel ausreichen um für ein wenig Zirkulation zu sorgen.
Die Umwälzleistung dürfte von ganz vielen Faktoren, z.B. u.a. der Form des Pumpengehäuses, Drehzahl, Durchmesser, Durchflusswiderstand, Höhenunterschied,...., abhängen. Nicht alle Flügelpumpen mit 6 schwarzen Flügeln machen immer 700l/h.

Lt. Einbauanleitung kann die Pumpe ca. 90cm unterhalb des Ausgleichbehälters montiert werden.

 

Als Anschlusskabel würde ich definitiv einen Defa Minikontaktstecker verwenden. Die Qualität ist super.

 

Natürlich muss der Eurostecker an der Heizung abgeschnitten, angelötet und gut isoliert werden.

 

Ich würde das nächste mal allerdings die 1500W Variante wählen.

  • 3 Wochen später...
Ich habe in meinen 9-5 erst letzte Woche einen China-Motorvorwärmer verbaut, welchen ich via. Funksteckdose steuere.

 

Der Heizer mit integrierter Pumpe hat 2000 W und heizt den Motor binnen 30 Min so auf, dass man sich fast die Finger am Ventildeckel verbrennt.

 

Natürlich taut dieses System die Scheibe nicht ab, da das Gebläse nicht angesteuert wird. Aber es kommt ab Motorstart sofort warme Luft.

 

Kombiniert habe ich den Heizer mit einem Defa Anschlussset in der vorderen Stossstange.

Mich würde interessieren, wie du da einen Kreislauf hinbekommen hast, denn das Heizungsventil bleibt ja bei der aut. Klimaanlage geschlossen?

Also ich habe nichts vorgenommen. Und ich bin der Meinung, dass das Ventil geöffnet ist, außer die Klima ist an.

 

Muss ja so sein, sonst würde es ja nicht funktionieren. Eine originale Standheizung funktioniert ja auch, ohne auf das Ventil einzuwirken.

Ja, so sollte das sein. Das eigentliche Absperrventil für die Heizung wird per Unterdruck ansteuert. Diese wird durch ein Magnetventil gesteuert. Dieses Magnetventil ist ohne Ansteuerung geschlossen, so dass das Absperrventil der Heizung nicht geschlossen wird. Und da auch im Stand kein Unterdruck vorhanden ist, sollte das Absperrventil der Heizung sowieso offen sein.
  • Autor

Hallo,

seit einigen Tagen bin ich nun dabei, die Standheizung einzubauen.

Dort unten geht es ganz schön eng zu. Zur Befestigung habe ich mir einen eigenen Halter gebaut und so lange angepasst, dass auch jeder Schlauch quetschfrei verlegt werden kann.

 

Aktuell steh ich vor dem Problem, dass ich meine elektrische Leitungen vom Motorraum in den Innenraum verlegen muss. Dazu habe ich auch schon einiges an Verkleidung im Fußraum auf der Fahrerseite, sowie auf der Beifahrerseite abgenommen. Ich finde nur leider keinen passenden Durchgang.

Hat einer von euch schon mal Kabel in den Innenraum gelegt und kann mir von seinen Erfahrungen berichten? Gibt es überhaupt einen "freien" Durchgang den man für so Sachen verwenden kann oder muss man sich das Loch selber bohren?

Vielen Dank im Voraus!

Ich könnte nachsehen wo bei mir die Leitungen von der LPG Anlage rein gehen. Aber momentan ist der Wagen zu gefroren, unter die Haube schauen ist nicht.

Ich würde an geeigneter Stelle selbst ein Loch mit einem Kegelbohrer machen und mit eine ensprechende Kabeltülle bestellen.

 

Somit ist das eine saubere Lösung und das Kabel liegt da wo du es brauchst.

Also ich habe nichts vorgenommen. Und ich bin der Meinung, dass das Ventil geöffnet ist, außer die Klima ist an.

 

Muss ja so sein, sonst würde es ja nicht funktionieren. Eine originale Standheizung funktioniert ja auch, ohne auf das Ventil einzuwirken.

Das ist ja prima, weil ich habe den Einbau der Elektrovorwärmung bisher nicht vorgenommen, weil ich nicht wusste, wie das Ventil zu öffnen ist, wenn die Zündung nicht eingeschaltet ist.

Edit 28.12.21....

 

Ich habe vor zwei Tagen die Erdungsleitung der ensprechenden Steckdose gekappt. Wir haben einen Neubau mit SF-Fi-Schaltern.

 

Somit flog der FI direkt raus, sobald ich den Stecker eingesteckt habe. Die Sicherung blieb allerdings drin. Seit die Erdung abgeklemmt ist, läuft das Teil einwandfrei !

Ähm, ja. Super, Isolationsprüfung nicht bestanden.
Irgendwo nen Fehlerstrom drauf?

Die FI im Haus sind einfach zu schnell. Oft fliegt der FI schon bei einem Fön raus.

 

Daher, Erdung weg und alles gut.

Das ist Unfug! FI oder heute mit internationaler Bezeichnung RCD sind immer schnell. Unterschiedliche Geschwindigkeiten gibt es bei Schmelzsicherungen und Leitungsschutzschaltern (ugs. Sicherungsautomat). Bei letzteren durch die Charakteristik klassifiziert. Erkennbar an dem Buchstaben, der dem Bemessungsstrom voran gestellt ist. Im Haushalt also meist Charakteristik B, z.B. B16 (wobei die 16A häufig für 1,5mm² Leitungen auch nicht legal sind, aber das ist ein anderes Thema).

 

Wenn dein RCD auslöst, dann fließt bei dir irgendwo ein Fehlerstrom ab. Und wenn du jetzt die Masse abklemmst (was und wo auch immer du damit meinst) dann legst du damit unzulässiger Weise eine Schutzfunktion lahm. Ich leg doch auch nicht die Airbag Kontrollleuchte still (oder auf es anderes parallel damit dort bei Zündung ein leuchtet) anstatt den Fehler zu beheben.

Hat einer von euch schon mal Kabel in den Innenraum gelegt und kann mir von seinen Erfahrungen berichten?

Viele Möglichkeiten oder gar vorbereitete Durchgänge gibt es da nicht, und ich weiß auch nicht, um welchen Querschnitt es da geht.

upload_2021-12-29_11-53-5.png.1a82ffc0f088e7e2e864c9517cbd3f82.png

 

Es bietet sich eigentlich nur die Durchführungstülle des Kabelbaums an...

upload_2021-12-29_11-57-4.png.12ab827c0cdaa0194241d5e1506faaf0.png

 

Das (grüne) Kabel zur Öldruckanzeige habe ich dort hindurch und entlang des schon liegenden Kabels zur 230-V-Steckdose im Beifahrerfußraum durch das Aquarium und von dort rechts neben dem Wärmetauscher in den Innenraum gelegt.

 

Alternativ entlang des Kabelbaums zum Motorsteuergerät ins Aquarium und von dort wie beschrieben weiter:

upload_2021-12-29_12-7-9.png.78695afda019d12d26930422a3a1272d.png

 

Von der Durchführung in den Innenraum hab ich leider kein Foto.

Was vielleicht zur regel- und sicherheitskonformen Lösung führen würde, wäre mal herauszufinden WAS den RCD zum Auslösen bringt.

Fliegt er beim Einschalten der Heizung oder beim Anstöpseln der Verbindung zum Auto?

 

Beim ersten gibt es ein Problem mit der Isolation zur Fahrzeugmasse (Verkabelung, Heizer defekt),

beim zweiten würde vielleicht ein Stecker mit vorauseilender Erdung (wie z.B. die Cekon-Verbinder) eine mögliche Lösung darstellen.

 

- Klugscheißermodus: off - :biggrin:

Meist fliegt er beim einstecken in den Defa-Stecker raus. Obwohl die Funktsteckdose nicht geschaltet ist.

 

Aber das gehört nun nicht hier her - aber danke für die Erklärung.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.