Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

Der schräge AMI hat die ersten 1000km seit Dezember 2021 klaglos abgespult, der Verbrauch pendelt sich deutlich unter 9l/100km ein.

Interessant, dass die Werte in der 91er Preisliste wohl verrutscht sind :biggrin:, bei 90 verbraucht er mehr als im Stadtverkehr

upload_2022-2-6_12-53-8.png.a42b6338ab05698913238b668dcad55f.png

 

Mittlerweile einige Baustellen, kuriert, das Radio habe ich durch das Blaupunkt Bremen ersetzt, ebenso die hinteren Lautsprecher. Das der Antennenstab nun neu ist und wieder ein- und ausfährt, versteht sich von selbst.

 

upload_2022-2-6_12-56-58.thumb.png.3929706509aab89c6afc236aa3be80f7.png

 

Den Schmodder der Jahre in den Rückleuchten und Nummernschildbeleuchtung habe ich entfernt, ergibt ein deutlich homogeneres Lichtbild.

 

upload_2022-2-6_13-1-19.png.4e2b681c4a31ebec7d0e314452e4cfca.png

 

 

 

Das wichtigste an einem Winterauto ist natürlich das elektrische Schiebedach, hier bestand Handlungsbedarf, da es nicht ohne manuelle Unterstützung schloss.

Deswegen erst einmal den Schiebedachdeckel demontiert um die ganze Mechanik zu reinigen:

upload_2022-2-6_13-6-20.thumb.png.0c4789e777ad0e2a26be30e6cfed79ad.png

 

Auch hier wie erwartet überall Schmodder, der Wagen stand bekanntlich das letzte Jahr draussen, da er dem Golf 3,5 Cabrio Platz machen musste.

 

Der Wagen ist übrigens Iridiumblau (220) und nicht rentnerbunt :biggrin:!!!

Nach der Reinigung und Remontage stellte sich aber immer noch kein besseres Ergebnis ein, weshalb ich heute morgen aus reiner Autoliebe statt Kirchgang lieber am SAAB schraubte.

Übliche Verdächtige die losen Schrauben am Schiebedachmotor.

Einfach nachziehen hätte evtl. kurzzeitigen Erfolg versprochen, da ich aber alle angefassten Teile immer reinige habe ich mir Ritzel und Schneckenwelle nochmals angeschaut:

 

Irgendwas schien da zu fehlen und wie die Kraftübertragung vom Motor zum Ritzel erfolgt, war mir auch nicht begreiflich. Also beim Projekt 2026 nachgeschaut und festgestellt, daß am Antrieb ausser der Hülse und einer Schraube auch noch das Kupplungsgummi fehlt: Das hatte ich unwissend beim Aussaugen des Kofferraums im Dezember schon gefunden.upload_2022-2-6_13-15-3.png.c215044fbd4b26fcf38f903194de01eb.png

 

upload_2022-2-6_13-16-45.png.13ad1db81617008d5c2e4b0e1e3a967f.png

 

upload_2022-2-6_13-17-20.thumb.png.a48ad0c901e2ad37e6a793ad088d1448.png

 

 

Bis zum Katalogzustand ist es noch ein gaaanz weiter Weg, mit ein bisschen Pflege macht aber auch dieser Wintersauger viel Spass.

 

upload_2022-2-6_13-19-37.thumb.png.ed13700def732a02bb0f0f7f77c17d66.png

  • Antworten 235
  • Ansichten 32k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Wahrscheinlich wird das ein Ganzjahreswagen...oder doch ein Sommerauto? :-)
  • Autor
Wahrscheinlich wird das ein Ganzjahreswagen...oder doch ein Sommerauto? :-)

Momentan ist das noch ein "Studien"-Fahrzeug:smile:, bis alle typischen Schwachstellen behoben sind.

Besser und schneller lernt man so einen 900 nicht kennen.

Mit ABS und Airbag ist er für den Winter prädestiniert, ausserdem ist der 902 mittlerweile zu schade für Salzeinsatz:biggrin::biggrin::biggrin:.

Im Sommer stehen andere Fahrzeuge bereit, und so richtig hart muss er ja nun nicht mehr ran, ich möchte das Feeling im 900 auch im Winter nicht missen.

 

upload_2022-2-7_19-30-4.thumb.png.9f2460089cd3327daf9fc9f20ea47282.png

  • 2 Wochen später...
  • Autor

20220219_051304.thumb.jpg.f1b39667a65964ea1f56f76136196a49.jpg

 

Mittlerweile über 1000 Meilen zurückgelegt, der Wagen tut was er soll -> er fährt

Invest für Wartung bisher 500€, wobei einige Teile wie Tempomat/Blinkerschalter, Gurtschlossabdeckung und Scheinwerfer rechts im Fundus waren.

 

Never change a running system, deswegen spar ich mir die Zündschloss, Tempomat und Entklapperungsaktion für die saisonfreie Zeit auf.

Die größte Reparatur wird der Austausch der beiden vorderen Kotflügel sein, da schlummert beim schrägen 900 die braune Pest unter der Stoßstange, die dreieckigen Gummi-Endstücke sind suboptimal, wenn man da nicht regelmäßig reinigt. Ist der Rost erst mal von aussen zu sehen, ist es schon zu spät.

Ist der Rost erst mal von aussen zu sehen, ist es schon zu spät.

 

Jep, fängt nach 15-20 Jahren ohne Pflege ganz plötzlich an.:cool:

Diesem Hinweis bin ich heute gleich bei meinem CV nachgekommen und hab die vordere Stoßstange abgenommen. :smile:

Bin mir aber nicht sicher ob ich an der richtigen Stelle nachgesehen habe.

Wo genau ist denn die besagte Stelle?

20220219_133109.thumb.jpg.7019ba226e4404287f1a633291946645.jpg 20220219_133121.thumb.jpg.2fed4c51aee10e5bff35225e63ad07f5.jpg

VG

Frank

Ist das nicht deutlich? Die Planken Deines Gradschnautzers-Aeros sind auch auf diese Weise in den Radkästen fixiert.

 

..., die dreieckigen Gummi-Endstücke sind suboptimal, wenn man da nicht regelmäßig reinigt.,,,.

 

Abschrauben, Alles reinigen und (ggf. mit neuen Schrauben) wieder montieren.

Entschudschuldige Klaus, irgendwie stehe ich auf der Leitung. Meinst du die Alu Schienen die am Kotflügel angeschraubt sind? Und auf die die seitlichen Stoßstangenleisten aufgeschoben werden?

Und was ist mit dreieckigen Gummis gemeint?

-Frank-

... Ok belassen wir es dabei, will hier nicht den Thread kapern. :smile:

VG

Frank

... Ok belassen wir es dabei, will hier nicht den Thread kapern. :smile:

VG

Frank

Hätte mich allerdings auch interessiert. :rolleyes:

  • Autor

Screenshot_20220222-221112_Gallery.thumb.jpg.ce2767433da64f20525b2046b01cd82d.jpg

 

Ich habe die Gummidreiecke mal fotografiert.

Von hier geht bei meinem Schrägschnauzer die Rostspur los. Muss einige Zeit gedauert haben, bis der Rost über der Stossstange sichtbar war.

Wie Klaus schon empfohlen hat. Ab und zu mal abnehmen und dahinter sauber machen. Oder Rost entfernen wenn es schon soweit ist, Die Schrauben gibt es problemlos neu, sind Universal-Ware. Ich setze die dann immer mit etwas Mike-Sanders auf dem Gewinde ein.

Danke Joschy, ich hatte kein Foto parat.

 

Hätte mich allerdings auch interessiert.

 

Nicht Dein Ernst, Du hast Dein CV doch auch schon ein paar Jahre und noch nie in die Radkästen gesehen?

 

@all: Die Schrauben der Befestigungsecken wechsle ich (wie schon gelegentlich geschrieben) bei winterlich genutzten 900

zudem alle paar Jahre mal aus, sobald die Zinkschicht "aufgebraucht" ist.

Ja, das mit dem Schraubenwechsel halte ich am 9-3 auch so. Und jetzt an Papas neuzugelaufenen Schrägschnauzer 901 werde ich das auch so halten. Und ich schmiere immer etwas Mike-Sanders-Fett aufs Gewinde, bevor ich diese Blechschrauben wieder rein drehe.

Bearbeitet von erik

Danke für den Tipp. Werde ich bei meinen 900i auch angehen, wenn der endlich mal fertig ist.

Müssten Kotflügelschrauben 6,3 x 19mm am 900 sein.

 

OT: Am 9-3 sind es an den meisten Stellen am Unterboden 4,8 x 16mm oder 4,8 x 19 mm. Ein paar Positionen (z.B. Spritzlappen vorne) sind dort auch die 6,3 x 19mm.

  • Autor

 

OT: Am 9-3 sind es an den meisten Stellen am Unterboden 4,8 x 16mm oder 4,8 x 19 mm. Ein paar Positionen (z.B. Spritzlappen vorne) sind dort auch die 6,3 x 19mm.

 

Am 9-3 hatte ich die Spritzlappen zuerst demontiert und das angesammelte Laub entfernt. Ist komischerweise aber kein typischer Rostherd. Beim 901 ist wohl eher das Problem, das Innenkotflügel und Kotflügel so eng aneinander laufen, das wird da läuft dann nix mehr ab.

Am 9-3 hatte ich die Spritzlappen zuerst demontiert und das angesammelte Laub entfernt. Ist komischerweise aber kein typischer Rostherd.

 

Habe bis jetzt keinen 9-3 (und 902) gesehen, wo hinter den vorderen Spritzlappen nach 15+ Jahren nicht wenigstens beginnender Rost war. Wenn man sich rechtzeitig drum kümmert, keine Baustelle. :smile:

  • Autor
Habe bis jetzt keinen 9-3 (und 902) gesehen, wo hinter den vorderen Spritzlappen nach 15+ Jahren nicht wenigstens beginnender Rost war. Wenn man sich rechtzeitig drum kümmert, keine Baustelle. :smile:

20220223_202049.thumb.jpg.7c5c09a1467e7075d91e305133d8848d.jpg

 

Da hatte ich bisher bei drei Fahrzeugen keine Probleme. Beim 902 sind die Kotflügel leichter und günstiger zu ersetzen als am 900. Die Bilder stammen vom Schlachter, der nur seines Getriebe beraubt wird.

Beim Ami wäre ich froh, wenn die Kotflügel so aussähen

Was ist das in dem ersten Bild, rechts unten? Da gehts doch los. Und Stehbolzen abgerissen, gell?
  • Autor
Was ist das in dem ersten Bild, rechts unten? Da gehts doch los. Und Stehbolzen abgerissen, gell?

 

Das sind ja noch einfach zu reparierende Bleche:biggrin: Den Stehbolzen hätte ich mit sorgfältigerer Demontage wohl retten können, der kommt aber sowieso in die Tonne.

Die komplexeren Blechbereiche dehe ich beim 902 eher im hinteren Bereich, insbesondere Tankdeckel :biggrin::ciao:

Geschraubte Kotis haben schon Vorteile:top:

Ja klar, das ist leicht wenn man mit Blechschere und Schweißgerät umgehen kann. Die Ursache für den Rost an der Stelle kann man aber, wenn man es weiß, verhindern. Oder rechtzeitig behandeln, damit man nicht schweißen muß.

 

Jopp, hinten gibts auch noch ne Menge "Spaß". Aber das gehört nicht hierher, geht ja um 901. :smile:

  • Autor
geht ja um 901. :smile:

 

Genau, und der läuft recht zuverlässig, demnächst kommen noch neuer Verteilerfinger und -kappe neu, dann ist die erste Wintersaison schon wieder beendet.

Verbrauchsmäßig liegt er ca. 1 Liter unter dem 8V Sedan und pendelt sich bei unter 9l/100km ein.

Das finde ich ok.

 

Datum Km-Stand Verbrauch

23.02.2022 136935 8,83

10.02.2022 136703 8,9

05.02.2022 136485 8,56

30.01.2022 136251 9,02

25.01.2022 136053 12,52

30.12.2021 135941 0

20.12.2021 135865 0

Ich hätte hier noch einen passenden (Winter?)-9000 für Dich zur Pflege...:cool:
Ich hätte hier noch einen passenden (Winter?)-9000 für Dich zur Pflege...:cool:

 

Aber pass auf, nicht dass er den auch noch rettet.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.