Zum Inhalt springen

Batterie entlädt sich mit ca. 0,3A / h

Empfohlene Antworten

  • Autor

Das kann ich mir kaum vorstellen. Das Auto ist wie aus dem Laden und wurde immer bei Saab gewartet.

Das Auto stand 16 Jahre in einer staubigen Scheune. In vielen Ritzen steht noch der helle Staub. Evtl. habe ich einen Schluss, weil der Staub durch die immense Luftfeuchtikeit Wasser gezogen hat. Hört sich nicht wirklich wahrscheinlich an. Muss da heute noch einmal bei, wenn die Nebenwirkungen von dem Boostern nachlassen.

Das kann ich mir kaum vorstellen. Das Auto ist wie aus dem Laden und wurde immer bei Saab gewartet.

Das Auto stand 16 Jahre in einer staubigen Scheune. In vielen Ritzen steht noch der helle Staub. Evtl. habe ich einen Schluss, weil der Staub durch die immense Luftfeuchtikeit Wasser gezogen hat. Hört sich nicht wirklich wahrscheinlich an. Muss da heute noch einmal bei, wenn die Nebenwirkungen von dem Boostern nachlassen.

Mäuse? Schau mal ob irgendwo Kabel angefressen sind...oder die Isolierungen bröseln langsam vor sich hin

habe ich mir jetzt downgeloaded, danke für den Link. Aber ab jetzt wird es schwer für mich.

Hm, was hast du denn zum Messen? Multimeter? Oder besser noch eine Prüflampe? Dann schau doch mal ob das Zündschloss wie geplant die Spannung da vorne an den Sicherungen schaltet. Wobei wenn nicht, dann müsste ja auch das Hauptrelais angezogen bleiben. Sonst sind wir wieder bei einer kreativen Modifikation.

 

PS: Funktioniert das ABS den ansonsten richtig?

Als das bedeutet das am Relais 293 an den Kontakten 86 und 85 immer Spannung anliegt? Auch bei Zündung aus? Hast du das messen können?

Du hast das Relais mal probeweise getauscht?

Ansonsten gibt es ja noch das Zündschloss selbst als Fehlerursache und den Stecker H2-12, theoretisch.

Vielen Grüsse

Frank

Bearbeitet von Saab Freund

Wenn ich den Schaltplan halbwegs richtig verstehe, kann der Strom doch nur vom Zündschloss #20) oder vom Spannungsverteiler (#75) kommen an das Relais (# 293)?
So, noch mal in Ruhe antworten:

  1. Die 75 ist ein Verteilblock für Batteriespannung. Also K30, direkt von der Batterie, ohne Sicherung dazwischen. An dem 75 sollte also gegenüber Karosserie immer die Batteriespannung anliegen.
  2. Das Potential K54 sollte vom Zündschloss bei Stellung RUN mit K30 Batteriespannung verbunden sein. Und damit auch das Hauptrelais (21, Seite 69) schalten.
     
  3. Das Relais 293 wird nach Masse geschaltet. Also am Anschluss 86 des Relais sollte bei Zündung auf RUN 12V anliegen und dann schaltet
     
  4. entweder das Steuergerät (Pin14) den Anschluss 85 des Relais 293 nach Masse durch
     
  5. oder der Druckschalter 294.
     
  6. Aber: Beide können dies nur wenn an Anschluss 86 eben auch 12V anliegen, also vom Zündschloss (oder woher auch immer) kommen. Sonst ist da keine Spannung, die einen Strom treiben könnte.
     
  7. Da du den Stecker vom ABS-SG runter hattest entfällt 4. gleich doppelt (bei Zündung aus).
     
  8. Und wenn das Relais 293 anzieht, dann sollte die Pumpe laufen, denn die hat über Relais 293 eben Dauerplus K30. Das kann aber nicht sein, das wären nicht nur 0,3A.

Irgendwas scheint mir hast du falsch beobachtet. Deshalb auch meine Frage nach einer Prüflampe. Die sind am zuverlässigsten gegen Fehlinterpretationen.

 

Grüße

Flemming

Gute Antwort,

Wobei es ein BJ 93 ist. Dort ist das Relais 21 nicht zwischengeschaltet, oder ?

Viele Grüsse

Frank

Hm, OK, hast recht, lassen wir lieber andere Baugruppen außen vor um es für [mention=9086]thurau77[/mention] möglichst verständlich zu halten.

Wenn man alle drei Sicherungen misst, dann muss an zwei Sicherungen immer 12V anliegen und an einer Sicherung muss 12V in Abhängigkeit vom Zündschloss anliegen, also nur in RUN. Und dann ist noch die Frage, wer da wirklich das Schaltgeräusch verursacht.

  • Autor

Danke für eure Unterstützung. Ich muss da mal in Ruhe ran. Im jetzigen Zustand bin ich nicht wirklich aufnahmefähig. Ich denke, morgen bin ich wieder fit.

Noch zum ABS: Ja, ich habe es getestet. Man musste aber ordentlich reinlangen, dass es ansprach.

OK, dann erhol' dich mal gut. Das mit der Impfwirkung kenne ich nur zu gut :-//

 

Das mit dem ordentlich rein langen ist solange OK wie die Räder nicht schon vorher blockieren. Oder anders: Das ist bei vielen Autofahrern das Problem, dass die gar nicht wissen, was eine Vollbremsung ist. Deshalb a) gehört genau das zu einem Fahrtraining und b) wurden deshalb Bremsassistenten erfunden, die erkennen sollen, wann der Fahrer eigentlich eine Vollbremsung auslösen möchte und ihn dann dahingehend unterstützen. Finde ich allerdings nicht so toll. Eine ordentlich abgestimmte Bremsanlage wäre mir lieber. Ob das bei deinem noch gegeben ist oder der BKV schwächelt, etc., dass kann dir nur jemand beantworten, der einen Vergleich mit einem "normalen" Fahrzeug des Typs hat und dann mal deinen testet. Also vielleicht mal zu einem Treffen kommen.

  • Autor

Es lies mir keine Ruhe und ich habe mich zum Saab geschleppt. Meine "Erkenntnise" soweit:

1. an den beiden (zwei von drei) Sicherungen liegt immer Spannung an.

2. An Klemme 86 liegt immer Spannung an, auch ohne Zündung.

3. Es ist definitiv das Relais, das schaltet, sobald die Batterie wieder angeschlossen wird. Auch wenn Zündung aus ist, bzw. der Schlüssel nicht steckt. Und es sind diese 0,3A,

4. Sobald ich die Zündung anschalte liegt Spannung auf Klemme 30 an.

 

Mal eine vielleicht dumme Frage: verbaut ist ein normales Schliesser-Relais (TYP A, s. Bild). Nach meinem laienhaften Verständnis wäre doch TYP B richtiger?

Bildschirmfoto2021-12-30um16_07_30.png.2b3c3b85c29ff1416f063755f4795fb6.png

Moment! An welchem Relais bist du? Das der Pumpe hat nur einen Schließer, also nur 30, 85, 86 und 87. Kein 87A. Das mit 87A ist das ABS-System-Relais #292. Wenn das an 86 immer 12V hat, dann schaltet es natürlich. Aber du hattest doch den Stecker vom SG abgezogen, oder? Dann dürfte es an 86 kein 12V haben sondern der Pin müsste "in der Luft hängen". Laut deinem Bild in #18 sollte das zumindest für das Pumpenrelais passen. Stehen die Pins nicht am Sockel und am Relais dran?

 

Du kommst doch bei der Art Sicherungen oben an die Kontakte zum messen dran. Die zur Pumpe (1) und zum Hauptrelais (2) sollten immer Spannung haben, die, die das SG einschaltet und auch die Ansteuerung der Pumpe mit Spannung versorgt (3), nur wenn die Zündung an ist.

 

PS: Doch erstmal wieder fit werden? :hmmmm:

  • Autor

ich bin am Relais 293 (der Kontakt 87a ist nur in der Abbildung). Die Pins des Relais sind beschriftet. Leider nicht am Sockel. Und die sind am Relais so wie in der Abbildung bei Typ A (bis auf 87a, den vergessen wir jetzt einfach). Und ja, ich hatte den Stecker vom SG abgezogen, dennoch Spannung drauf. Deswegen ja meine Idee, dass ein Schliesser vom Typ B richtig ist. Klemme 30 ist bei Typ B vertauscht mit Klemme 86. Und dann würde es doch Sinn machen, Klemme 30 Dauerstrom von der Batterie und Klemme 86 Steuerstrom von der Zündung. D.h. der Sockel benötigt ein Schliesser Relais nach Typ B.

 

Das Hauptrelais geht nur wenn Zündung an ist, da sollte alles in Ordnung sein.

 

Quatsch, umgekehrt: Ich habe ein Relais Typ B und ich benötige ein TYP A

Ja, das stimmt. Im Schaltplan sieht man auch das noch zwei Dioden drin sind. Kenne mich jedoch damit nicht weiter aus. Aber nach meiner Deutung des Schaltplanes spüren die Dioden den Stromfluß aus Richtung Steuergerät.

Viele Grüße

Frank

Bearbeitet von Saab Freund

Ja, das stimmt. Im Schaltplan sieht man auch das noch zwei Dioden drin sind. Kenne mich jedoch damit nicht weiter aus. Aber nach meiner Deutung des Schaltplanes spüren die Dioden den Stromfluß aus Richtung Steuergerät.
Die Diode links neben der Spule ist eine sogenannte Freilaufdiode. Die verhindert, dass sich beim Abschalten eine hohe Induktionsspannung aufbauen kann (was beim Abschalten von Strömen durch Induktivitäten, wie die Magnetspule eine ist, auftritt) und irgendwas zerstört (insb. Halbleiter mögen das nicht).

Die darunter soll wohl verhindern, dass auf dem Weg das Zündungsplus rückwärts eingespeist werden kann. Wieso auch immer das hier relevant sein sollte.

  • Autor

Hole mir morgen mal ein passendes Hella-Relais.

Andererseits frage ich mich, warum die ein Relais tauschen, wenn auch das falsche. Nicht, dass da doch was mit der ABS Anlage im Argen ist. Morgen weiss ich hoffentlich mehr.

Ja gute Frage. Ich kann dir aber auch nicht sagen, ob es beim 901 komische Varianten gab so dass das doch richtig sein könnte. Ich wäre da vermutlich so paranoid, dass ich alle 4 Anschlüsse im Kasten vorher messen würde ob sie sich Fashion gehen dass es dann zum Relais passt.

 

Aber sonst funktioniert alles andere?

  • Autor

Ja, alles funktioniert soweit. Leichte Vibrationen ab 120. Egal, ob ein- oder ausgekuppelt. Der Fahrbahnbelag tut sein übriges dazu. Ich schiebe es zunächst auf die 13 Jahre alten Reifen. Wenn nicht, könnte ich mir vorstellen, dass eine Buchse der Aufhängung ausgeschlagen ist, evtl. auch was mit den Antriebswellen/ Radlagern.

Ansonsten freu ich mich diebisch über das Schnäppchen.

Klar, erst recht wenn man solche Klimmzüge selber bewältigt im in wieder auf die Bahn zu bekommen

 

13 Jahre alte Reifen. Und dann vermutlich auch noch auf denen gestanden? Gruselig.

  • Autor
So gruselig war es auch nicht. Die Reifen haben überhaupt keine Versprödungen, sind nicht ausgehärtet und Standplatten hatten sie auch nicht. Überschaubares Risiko. Aber neue müssen drauf, keine Frage,
  • Autor

Heute ist endlich diese Relais mit vertauschten Anschluss Klemme 30 und 86 eingetroffen (also Typ A, s. Bild #33). Alles funktioniert und die Stromentnahme bei gezogenem Zündschlüssel ist gestoppt, bzw. jetzt zeigt das Multimeter die üblichen 0,04 (+-) an. Ein falsches Relais, darauf muss man mal kommen. Hier die Nummer von Hella:

4RA 965 400-071.

Vielleicht hat der Vorbeitzer diesen Fehler nicht gefunden und das Auto letztenendes an dich verkauft.:rolleyes:

VG

Frank

  • Autor
Das würde mir sehr gefallen. Gestern ist schon mal der spanische Brief ausgestellt auf meinen Namen zumindest als PDF eingetroffen.
  • 7 Monate später...
  • Autor

Moinsen,

als ich nach zwei Wochen aus dem Urlaub zurück war und dann mit dem 16V nach Hause wollte, startete er nicht. Batterie alle. Aber noch nicht ganz leer. Starthilfe besorgt und nach Hause. Jetzt fällt mir auch wieder vermehrt auf, dass wenn die Klimaanlage eingeschaltet ist, der Leerlauf manchmal richtig fällt und wieder hochrappelt. Eine Werkstatt mit Saab-Erfahrung meinte, das wäre normal, da das Gemisch angefettet wird um die Leistung des Klimakompressors zu kompensieren. Nur dass es jetzt zu Aussetzern in der Stromversorgung gekommen ist, mitunter knapp vor AUS (Flackern der Kontrollleuchtem von ABS und Batterie), manchmal verabschiedet sich auch das Radio. Bin dann mit dem Multimeter an die Batterie gegangen und jedesmal, wenn es zu einem Absacken der Drehzahl kommt sinkt die Spannung auf 11,45V, danach rappelt sie sich wieder zusammen mit der steigenden Drehzahl auf rund 13,2V.

Schalte ich den Motor aus, sinkt die Batteriespannung auf 12,45V und von dort an nach einer Nacht auf 12,3V. Auch wenn ich mir dem Ladegerät volllade, geht es binnen 2h auf 12,45V runter und von dort aus bis auf 12,3V. Wahrscheinlich auch weiter, aber es fehlt bisher die Zeit, das länger zu beobachten. Der Ruhestrom liegt bei 0,03A (ich glaube das ist die Uhr und eigentlich auch normal).

Ich würde die Batterie austauschen. Gibt es eine andere Meinung?

Eine neue Batterie scheint die naheliegenste Investition zu sein.

(Die Reifen sind doch schon neue...oder...?)

Bearbeitet von klaus

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.