Februar 18, 20223 j Also auf dem Bild der linken Motorseite ist das Aluteil ein nachgerüsteter Kaltlaufregler (z.b. von Twintec). Den hab ich in gleicher Bauform an einem anderen Auto verbaut. Dieser magert das Gemisch durch zusätzliche Luft im Start ab, könnte also im vorliegenden Fall zuviel des Guten sein, damit der Motor nicht mehr richtig läuft. Ich würde daher versuchen diesen abzuklemmen und beobachten, ob es dann besser wird. Ob man diesen Regler einstellen kann, weiß ich leider nicht, ich hab auch sonst keine weiteren Infos über die Funktionsweise, aber da würde ich ansetzen.
Februar 18, 20223 j Fündig geworden; zwar nicht bei Townsend- sicherlich nicht schlechter Quelle: Verlinktes Dokument von hier: https://www.saab-cars.de/threads/leerlauf-konstant-zu-hoch.28829/page-4#post-1504661
Februar 19, 20223 j [mention=1613]scotty[/mention] Das ist ja richtig gut! Danke Dir! [mention=13430]Haelgor[/mention] Und das mit dem KLR ist auch ein guter Tip. Bei mir ist zwar dauerhaft, außer an einem Tag alle 2 Jahre, die Sicherung gezogen und ehrlich gesagt habe ich den auch dann nicht bemerkt. Aber vielleicht ist das Teil doch defekt und das System ist jetzt undicht!?
Februar 19, 20223 j Also auf dem Bild der linken Motorseite ist das Aluteil ein nachgerüsteter Kaltlaufregler (z.b. von Twintec). Nö, auf dem Bild eigentlich ganz gut zu erkennen, in Natura erst recht, ist das ein zweiter in Reihe geschalteter Kraftstoffdruckregler (wozu auch immer )
Februar 21, 20223 j .. Letztlich fand erst HFT den Fehler: Noch in Schweden war offensichtlich irgendwann die Kopfdichtung gewechselt worden und beim Zusammenbau die Kette um einen Zahn versetzt eingebaut worden. Komisch, das war bei meinem 900iA-16 auch der Fall. Symptome gleich, Fehler gleich. Wäre nie drauf gekommen die Steuerzeiten zu kontrollieren.
Februar 21, 20223 j Komisch, das war bei meinem 900iA-16 auch der Fall. Symptome gleich, Fehler gleich. Wäre nie drauf gekommen die Steuerzeiten zu kontrollieren. Da im o.g. Fall Niemand etwas von der schwedischen ZK-Reparatur wusste, stand das auch ganz am Ende der möglichen Fehlerquellen.
März 2, 20223 j Autor Hallo, da bin ich mal wieder. Das Wetter war zu gut um ruhig zu bleiben. Deswegen bin ich heute in die Garage und weil ich es nicht ausgehalten habe, habe ich den Saab mal gestartet. Der hat die ganze Zeit an einem Batteriewächter gehangen und sprang problemlos an und, was soll ich sagen, dass Problem war fast gänzlich weg. Er lief mit etwas mehr Drehzahl und diese ging mit der Zeit nach unten. Während dieser Zeit trat das beschriebene Problem ganz kurz auf, ließ sich aber mit ca. 2 Sekunden halten des Gaspedals beheben. Ich hatte vor einiger Zeit gesehen, dass das Rückschlagventil nicht hundertprozentig im BKV saß. Das habe ich mal etwas besser da eingesetzt. Ob es daran gelegen hat, weiß ich auch nicht. Sobald ich gesundheitlich soweit bin, dass ich auch ne Runde fahren kann und die Straßen hundertprozentig salzfrei ( auch vom Salzstaub ) sind werde ich wohl mal eine Runde drehen. Ich werde dann wieder hier berichten.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.