Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Guten Abend Freunde,

 

Wie es manchmal der Zufall will, bin ich seit vergangenen Montag Besitzer eines 9-3 aus 1998 mit dem 2.3L Motor ohne Turbo und 187.000KM. Als absoluter Neuling hätte ich die ein oder andere Frage:

 

1. Am Kotflügel sind „SE“ Schriftzüge zu sehen. Welche Bedeutung haben diese?

 

2. Worauf gilt es bei dem Motor zu achten? Rote Zündkappe. Aktuell unauffällig, nur scheint mit der Leerlauf recht hoch (knapp 1000 Umdrehungen)

 

3. Behälter der Servoflüssigkeit schwitzt, bekannt und ungefährlich oder Handlungsbedarf? Lenkung scheint i.O.

 

4. Sitzheizung hinten scheint nicht zu funktionieren, welche Sicherung muss ich prüfen? Leider keine BDA mehr vorhanden.

 

5. Fußmatten noch irgendwie zu bekommen?! Auto ist von außen blau und innen beides Leder. Schätze die waren auch mal Beige. Sind leider keiner mehr vorhanden.

 

6. Der Auspuff ist löchrig - welchen Ersatz nimmt man?

 

vielen Dank für eure Antworten.

Hallo sunny_92 und herzlich willkommen!

 

1. Das ist die Ausstattungsvariante. SE ist etwas gehobener, aber nicht Topp-Ausstattung.

 

2. Der Motor ist eigentlich recht robust. Ölwechel solltest du alle 10t km machen und sonst halt darauf achten, daß kein Wartungsstau entsteht.

 

3. Würde ich erstmal sauber machen, wie auch den restlichen Motorraum mal reinigen sofern versifft. Kontrolle ob der Servoflüssigkeits-Stand in Ordnung ist. Wenn alles sauebr ist kann man auch besser ermitteln, ob es ggf. irgendwo Undichtigkeiten gibt. Dann kann man die gezielt angehen.

 

4. Die Rücksitze haben nur selten Sitzheizung. Bist du sicher, daß die verbaut ist?

 

5. Fußmatten in beige kenne ich leider keine Quelle. Es gab mal einen guten Anbieter, aber der hat leider aufgehört. Vielleicht hat noch jemand im Forum einen Tipp...

 

6. Entweder mal via Ebay schauen, wer ein Komplett-Angebot hat. Üblicherweise gibt es da Auspuffanlagen ab 120€ komplett. Oder mal nach einer Edelstahlanlage schauen. Die kosten in der Anschaffung erstmal etwas mehr, aber halten halt auch ewig. Rakarör ist ein schwedischer Anbieter, bei dem Preis-Leistung super ist. Alternativ geht auch Ferrita (z.B. via Skandix zu bekommen). Die Edelstahlanlagen haben leider keine ABE, aber erfahrungsgemäß fällt er dem TÜV nicht auf....

 

Viele Grüße,

Erik

  • Autor

Danke für die umfangreiche Antwort. Tatsächlich habe ich den Knopf für die Sitzheizung hinten unter der Mittelarmlehne! Deswegen fände ich es super diese irgendwie reaktiveren zu können... Zum Thema Inspektion, ich schätze mal die Intervalle wurden bis dato eher später gemacht als zu früh. Werde ich definitiv ändern. Zum Thema Auspuff, bin ein gebranntes Kind bzgl. Teilen ohne TÜV :D mal schauen was der Markt so hergibt...

 

Das Auto bleibt komplett OEM. Aktuell bin in an drei Themen dran, Aufbereitung im Allgemeinen, eine Möglichkeit irgendwie ein Smartphone zu integrieren (Saaubaux ist mir dann doch irgendwie zu teuer) und die Nachrüstung eines Tempomates.

Und bei 3. vielleicht mal eine Probe ziehen und bei Bedarf mal wechseln. Erfahrungsgemäß wird die mit gewechselt wenn das was defekt ist, ist also fast immer uralt.

 

Ansonsten die typischen Roststellen kontrollieren, müsste es einen Thread zu geben.

  • Autor
Mein 9-3 ist tatsächlich rostfrei bis auf ein paar Pickel an der Motorhaube von Steinschlägen :top:

2.3er ohne turbo (manuell vermute ich?) sind eher selten.

 

Zu 4 Kabel von den Sitzflächen prüfen.

 

Zu 5 guckst Du hier: (die von skandix sind eher labberig und dünn)

 

https://www.rendcarparts.com/saab/parts/32016227-32016227-400109633-400109856/RD4006B

 

Ich kaufe meist dort und die Qualität stimmt immer. Oder saabusaparts Die deutsch

anbieter verkaufen meist chinakopien.

Zum Thema Rost:

Die hinteren Radläufe würde ich mir mal anschauen. Zumindest beim 5-Türer sind die an den Schweissnähten ziemlich rostanfällig. Wie das beim 3-Türer oder Cabrio ist, kann ich nicht sagen. Anschauen schadet nicht, nicht nur von vorne sondern auch hinten fühlen.

 

Und die Federbeine würde ich auf Rost prüfen. Bei den Vorderen die Gummimanschette hoch ziehen. Am besten vorher hochbocken, falls Wagenheber zur Hand.

 

Die Leerlaufdrehzahl sollte nach dem Anlassen - zumindest beim späteren B205 - recht fix so um die 800 Umdrehungen/min betragen.

 

Ansonsten viel Spaß mit dem schönen Wagen!

Servus,

Sicherung für die Rücksitzheizung ist die Nr. 33 links im Armaturenbrett. Nummern müssten im Deckel stehen.

Da gehören 15A rein.

 

Schöne Grüße

  • Autor
Danke für die zahlreichen Antworten. Werde mich noch viel einlesen müssen. Wie gesagt das Auto ist mir zugeflogen - habe nicht danach gesucht. Aber ich mag den Charme - deswegen wird er so gut es geht erhalten. Goiola, danke für den Link für die Fußmatten!

Tempomat nachrüsten ist recht einfach. Du brauchst den Stellmotor mit Seilzug, der vorne rechts im Motorraum hinterm Federbeindom montiert und an der Drosselklappe eingehängt wird. Der Stecker ist dort schon vorhanden und ist normalerweise mit einem Kabelbinder am Kabelbaum "gesichert".

 

Dann braucht man noch die Pedalschalter (Automatik nur einer für die Bremse / Handschalter 2, je einer an Brems- und Kupplungspedal). Und den Blinkerhebel für Tempomat. Das war's.

 

Thema Rost wurde schon angesprochen. Federbeine prüfen, ggf. entrosten. Und ich bin sicher dein 9-3 ist nicht rostfrei. Viele rostige Stellen sieht man nicht auf den 1. Blick, vor allem nicht, wenn man nicht weiß wo man danach suchen muß. Grundsätzlich haben die 9-3 das Problem das die ab Werk verwendete Dichtmasse für Kanten nach ca. 15 Jahren so verhärtet ist, daß sie unsichtbar reißt. Da zieht dann Salzwasser rein und es fängt an zu rosten. Zu dem Thema wurde hier schon einiges geschrieben. Ich kann dir daher nur dringend raten dir die entsprechenden Threads hier mal durchzulesen und dann gezielt GENAU nachzuschauen, ob deiner wirklich rostfrei ist...

  • Autor
Tempomat nachrüsten ist recht einfach. Du brauchst den Stellmotor mit Seilzug, der vorne rechts im Motorraum hinterm Federbeindom montiert und an der Drosselklappe eingehängt wird. Der Stecker ist dort schon vorhanden und ist normalerweise mit einem Kabelbinder am Kabelbaum "gesichert".

 

Dann braucht man noch die Pedalschalter (Automatik nur einer für die Bremse / Handschalter 2, je einer an Brems- und Kupplungspedal). Und den Blinkerhebel für Tempomat. Das war's.

 

Thema Rost wurde schon angesprochen. Federbeine prüfen, ggf. entrosten. Und ich bin sicher dein 9-3 ist nicht rostfrei. Viele rostige Stellen sieht man nicht auf den 1. Blick, vor allem nicht, wenn man nicht weiß wo man danach suchen muß. Grundsätzlich haben die 9-3 das Problem das die ab Werk verwendete Dichtmasse für Kanten nach ca. 15 Jahren so verhärtet ist, daß sie unsichtbar reißt. Da zieht dann Salzwasser rein und es fängt an zu rosten. Zu dem Thema wurde hier schon einiges geschrieben. Ich kann dir daher nur dringend raten dir die entsprechenden Threads hier mal durchzulesen und dann gezielt GENAU nachzuschauen, ob deiner wirklich rostfrei ist...

 

Gibt es vielleicht Teilenummern die, die Suche etwas vereinfachen? Die Federbeine haben in der Tat ihre Farbe verändert. Werden aber wie du schon sagst, entrostet.

Hier im Link ist alles zu sehen und beschrieben, was man braucht. Ist eine alte Anzeige, vermutlich schon nicht mehr aktuell, aber zur Orientierung.

 

https://www.forum-auto.de/kleinanzeigen/tempomat-komplett-f-r-saab-900-ii-9-3-i

 

Gibt es anscheinend sogar noch neu, aber nicht gerade ein Schnäppchen:

https://schwedenteile.de/p/66407/tempomat-nachruestsatz-saab-9-3-i-98-00.html

Ich habe es vor nicht allzulanger Zeit schonmal aufgelistet, worauf man achten muss was Rost angeht. Die Krux ist, daß zum einen die Dichtmasse verhärtet und reißt. Da zieht dann unbemerkt Wasser durch Kapilarwirkung rein und verrichtet sein Werk im Verborgenen in diversen Blechdoppelungen usw.

Zum anderen ist auch der Unterbodenschutz eine sehr zähe Masse. Sieht auf den ersten Blick intakt aus. Aber darunter kann es oft an einigen Stellen schon auf Flächen 10x10cm unterrostet sein.

 

Typische Stellen am 902 und 931 (ohne Anspruch auf Vollständigkeit), die man sich auf jeden Fall genau anschauen sollte:

- Stoßdämpferaufnahme hinten

- Unterkante Radhaus zu Kofferraum hinten links und rechts

- beide Träger unterm Kofferraum mit Federaufnahme und weiter vorne wo die Haltebleche der Hinterachse angeschweißt sind

- alle Stopfen am Unterboden und Kofferraumboden

- Radhausunterkante vorne, insb. unter den Radhausschalen / Schmutzfängern

- Schweller (Verkleidung sollte man mal abnehmen und drunter schauen, da findet man oft Überraschungen), insb. auch hinten wo sie im Radkasten befestigt sind

- Federdome vorne, an der Schweißkante wo sie auf dem Radkasten aufsetzen

- Tankeinfüllstützen und die Ausbuchtung dazu im Kofferraum rechts

- beim 5-Türer die hinteren Radläufe, insb. an der Blechüberlappung wo die kleine Zierleiste sitzt

...

Gibt es vielleicht Teilenummern die, die Suche etwas vereinfachen....

Ich habe dir dazu eine PM geschickt. Willkommen in diesem wunderbaren und superhilfreichen Forum.

  • Autor
Hat der B234i eine Möglichkeit die Leerlaufdrehzahl anzupassen?

Ja.

Indem man alle Falschluftquellen beseitigt. :rolleyes:

 

Sorry dafür - aber es ist so. Eine Leerlaufregulierschraube so wie "früher" oder eine Option in irgendeinem Softwaremenü gibt es dafür nicht.

 

Ansonsten sind deine Fragen ja schon reichhaltig beantwortet.

Für Fußmatten schaue ich immer erstmal bei onlinefussmatten.de - die Qualität dort ist Topp, aber für den Saab musste ich dort noch nichts kaufen.

 

Auspuffanlagen habe ich zuletzt für 900II (identisch zum 9-3I) und 9-5 immer die billigsten von ebay aus Polen (Gerlach) gekauft für etwas über 100 € ab Kat. Leider war die Qualität der Schweißnähte bei den letzten Lieferungen nicht mehr so gut wie noch vor ein paar Jahren, aber gehalten haben die auch immer 4 Jahre+, was ich ok finde und die Gelegenheit gibt, sich immer mal wieder um den rostanfälligen Längsträger über dem ESD zu kümmern :redface:, und die Passform war immer perfekt. Der letzte Kauf ist aber auch schon wieder ein paar Jahre her, so dass sich nicht sagen kann, wie sich die Qualität zuletzt entwickelt hat.

 

Viel Spaß also mit deinem Saab, und willkommen hier!

Gruß, patapaya

Hat der B234i eine Möglichkeit die Leerlaufdrehzahl anzupassen?

 

Wenn Deine bei "knapp unter 1000" liegt, könnte das doch eigentlich passen...

Zur Leerlaufdrehzahl: Ich würde an deiner Stelle zunächst alle Unterdruckschläuche gegen Silikonschläuche austauschen. Soweit ich mich richtig erinnere, haben die einen Innendurchmesser von 4 mm. Das habe ich seinerzeit auch bei meinem Neuerwerb gemacht, siehe Bild, und es hat sehr viel gebracht. Der B234-Motor hat natürlich andere Schläuche, aber das musst du halt entsprechend umsetzen. IMG_20201019_122128.jpg.8dbf859cd274050aecbdc57a57136341.jpg

 

Bei meinem 900er aus 1992 hat es auch sehr gut geholfen, die Dichtheit des Systems zu kontrollieren. Der hatte die Leerlaufdrehzahl manchmal bei 1500 U/min. Da war der Schlauch zum Aktivkohlefilter undicht.

 

Nochwas: Am Behälter der Servoflüssigkeit kannst du vorsichtig versuchen, die beiden Schellen an den Schläuchen nachzuziehen, die sind zuweilen einfach nur undicht.

Bearbeitet von jfp

Ja, 4mm Innendurchmesser ist richtig. Auch der Sauger hat ein paar davon. Am besten Silikonschlauch nehmen, gibt es z.B. von Samco in verschiedenen Farben (auch schwarz).
  • Autor
Und das ist doch die Sitzheizung hinten oder?! Wie gesagt - an der Aufbereitung bin ich dran :D

5921DF71-1564-4453-8D8D-09DDFFFBF5D5.thumb.jpeg.1ac72e8ccdfe2fc6cf6e8fb5d43bef24.jpeg

  • Autor
Und das sind doch keine 900 Umdrehungen oder?! Auto ist lauwarm (7KM fahrt)

0817BD79-497D-41DB-B5D9-0DCE217EF5A8.thumb.jpeg.8d7693d4c286fe73c9ec3ba1458aba8d.jpeg

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.