Veröffentlicht Februar 27, 20223 j Moin moin, bei meinem 98er Anniversary läuft jetzt nach der Winterpause die Heizung immer auf höchster Stufe, egal, was im Bedienfeld der Klimaautomatik eingestellt ist. Selbst wenn die Anlage ausgeschaltet ist, wird durch den Fahrtwind heiße Luft gegen die Lüftungsdüsen gepustet. Ist dieses Fehlerbild bekannt? Ich bin recht neu bei Saab und komme eher von Mercedes, da ist es in diesen Fällen gerne mal das Duoventil... Vielen Dank und viele Grüße!
Februar 27, 20223 j Wahrscheinlich ist mind. einer der beiden Servos für die Lüftungsklappen defekt. Dazu gab es erst schon diverse Beiträge, kürzlich hier: https://www.saab-cars.de/threads/seltsames-geraeusch-aus-dem-bereich-des-acc-steuergraetes-geloest.79279/page-4 Und: Willkommen im Forum!
Februar 27, 20223 j Autor Hallo Klaus, schon einmal besten Dank für Dein Feedback! Ich habe jetzt den Nachmittag einmal rumprobiert und festgestellt, dass teilweise auch überhaupt keine Heizleistung erbracht wurde, also ganz oder gar nicht. Reproduzierbar ist das nicht, sehr unmotiviert. Nur einmal war es so, wie es sein sollte. Das spricht ja eher dafür, dass das Signal zum Stellmotor möglicherweise unplausibel ist. Wer könnte dann da ein üblicher Verdächtiger sein? Klimabedienteil? Innenraumtemperarturfühler? Viele Grüße!
Februar 27, 20223 j Autor Mache ich! Ist es von entscheidender Bedeutung, dass - wenn er ausschließlich heizt - auch auf LO nur warme Luft aus den Düsen kommt? Wenn er nicht heizt kann er durch keinen Knopf zur Arbeit bewegt werden...
Februar 27, 20223 j Autor So hatte ich das hier irgendwo auch gelesen. Aber er tut es nicht, zumindest wenn er in dem Modus unterwegs ist, in dem er nur heizt. Kann es am Bedienteil liegen?
Februar 28, 20223 j [mention=15466]Cochese[/mention] Welche Lämpchen bewegen sich im Display, wenn du mal Auto und Vent gleichzeitig drückst? (Kalibrierung der Stellmotor en) und erscheint dann im Temperaturfeld 00 oder eine andere Ziffer? Bedienteil kann man nicht ausschließen, aber meistens sind es andere Faktoren. Kalibrierung ist nach jedem Batteriewechsel oder abklemmen nötig. Anleitung steht auch in der Bedienungsanleitung.
Februar 28, 20223 j Moin moin, bei meinem 98er Anniversary läuft jetzt nach der Winterpause die Heizung immer auf höchster Stufe, egal, was im Bedienfeld der Klimaautomatik eingestellt ist. Selbst wenn die Anlage ausgeschaltet ist, wird durch den Fahrtwind heiße Luft gegen die Lüftungsdüsen gepustet. Ist dieses Fehlerbild bekannt? Ich bin recht neu bei Saab und komme eher von Mercedes, da ist es in diesen Fällen gerne mal das Duoventil... Vielen Dank und viele Grüße! Meinst Du die Lüftung hejt nur auf höchster Stufe?
Februar 28, 20223 j Autor @kater Guter Hinweis, vielen Dank, ich checke das nachher mal. Leider habe ich kein Bordbuch mehr. Auto ist klar, mit "Vent" meinst Du die Taste mit dem Pfeil nach unten, richtig? [mention=196]turbo9000[/mention] Nein, die Lüftung lässt sich regulieren. Aus den Luftduschen kommt immer heiße Luft (oder auch mal nur Umgebungsluft), egal, wie die Tasten (Temperatur, LOW, Auto, Eco) gedrückt werden. Vielen Dank für die Unterstützung bislang und viele Grüße!
Februar 28, 20223 j Das Problem habe ich auch. Im Herbst heizte er garnicht. Nach Neubefüllung des Kühlsystems mit Frostschutz heizt das System unabhängig von Temp-Einstellungen. Sobald die Außentemperatur etwa 20° C erreicht, funktioniert dann das Kühlen wie eingestellt. Die diversen Lüftungsstufen und verschiedenen Düsen lassen sich einwandfrei einstellen. Da ich es im Auto nicht sehr warm haben möchte, schließe ich alle Luftklappen und nutze das Schiebedach auf Klappstellung zum Abkühlen. Ist aber keine Dauerlösung. Ich hatte auch gedacht, das Bedienteil wäre schuld.
Februar 28, 20223 j Das Problem habe ich auch. Im Herbst heizte er garnicht. Nach Neubefüllung des Kühlsystems mit Frostschutz heizt das System unabhängig von Temp-Einstellungen. .... Also war zuwenig Wasser drin? Für die Heizungsfunktion ist der Frostschutz egal.
Februar 28, 20223 j [mention=15466]Cochese[/mention] : Du liest hier im Forum schon ein halbes Jahr mit und hast Dir immer noch nicht diese wichtigen Info-Unterlagen runtergeladen ? Ab in die Ecke und schäm Dich ! Hier das Fahrerhandbuch 9000 M97, Unterschiede zu M98 vernachlässigbar, aber leider nur auf englisch ! https://www.saab-club.com/gallery/categories.php und hier noch, falls das ein Problem sein sollte, das DIY- Handbuch auf deutsch, zwar nur bis M94, aber auch für spätere Modelle zum großen Teil brauchbar und informativ. http://www.jus.liitin.net/900085-94.pdf
Februar 28, 20223 j Hatten 9000er nicht auch häufig/manchmal das Problem, dass schlicht der Hebel an der Warmluftklappe abbricht und man daher die Klappe nicht mehr ansteuern kann? Ich meine, ich hätte so etwas mehr als einmal reparieren müssen.
März 1, 20223 j Kann jemand für das Modelljahr eine Bedienungsanleitung zur Verfügung stellen? Dann würde sich das Thema schnell verkürzt darstellen. Meine 9000 habe ich komplett verkauft. [mention=3308]saab9000[/mention] hat den Rest gekauft und wo genau gelandet...
März 1, 20223 j Temperaturfühler (im Armaturenbrett, der kleine Ventilator) Temperaturfühler der Stellmotoreinheit (Die Art Nadel, die im Lüfterrohr steckt) Stellmotor abgebrochener Hebel am Klappengehäuse ACC Einheit evtl. Sonnensensor. Schonmal mit dem Tech2 die Fehler ausgelesen?
März 1, 20223 j Die Fehlerauslese im ACC bringt immer mindestens 4-6 Codes...die nicht weiter dienlich sind. Liegt meist daran, daß es angeblich auch eine zusätzliche AC für den Fond gab. (habe ich aber nie irgendwo gesehen) Aber die ACC-Steuergeräte sind dafür ausgelegt. Es gibt also immer irgendwelche Fehler-Einträge. Und da ist nix. KALIBRIERUNG...sollte zuerst versucht werden. Wenn das nicht funktioniert...wäre ich schon fast bei einem defektem Steuergerät. ... Dann wäre per Tech-2 noch allerhand Gedöns abzufragen, wie denn die Temperatursensoren so arbeiten und anzeigen...oder die Stellmotoren so arbeiten, etc. Damit kann man dann elektrische Dinge ausschließen...aber mechanische Dinge, wie abgebrochene Hebel an der Heizungsklappe nicht. Motorhaube aufmachen, die schwarze Abdeckung unter der Windschutzscheibe entfernen und gucken...wäre da die nächste Aktion. ... OHNE Tester kann noch eine Selbstdiagnose helfen. Tastenkombination oben links und unten rechts. Dann läuft die Kalibrierung und eventuelle Fehler werden im Display angezeigt. Und ab da bin ich raus, da ich kein Werkstatthandbuch besitze...aber divere User hier im Forum können da weiterhelfen.
März 1, 20223 j Kater, wenn Du auch mal mitlesen und nicht nur schreiben würdest, wäre Dir auch sicher ( meine Glückszahl) # 13 aufgefallen, wo das längst geklärt ist, falls der TE nicht immer noch pennt ! [mention=15466]Cochese[/mention] : Du liest hier im Forum schon ein halbes Jahr mit und hast Dir immer noch nicht diese wichtigen Info-Unterlagen runtergeladen ? Ab in die Ecke und schäm Dich ! Hier das Fahrerhandbuch 9000 M97, Unterschiede zu M98 vernachlässigbar, aber leider nur auf englisch ! https://www.saab-club.com/gallery/categories.php und hier noch, falls das ein Problem sein sollte, das DIY- Handbuch auf deutsch, zwar nur bis M94, aber auch für spätere Modelle zum großen Teil brauchbar und informativ. http://www.jus.liitin.net/900085-94.pdf
März 1, 20223 j Die Fehlerauslese im ACC bringt immer mindestens 4-6 Codes...die nicht weiter dienlich sind. .. ... Das kann ich so nicht bestätigen...
März 2, 20223 j Das kann ich so nicht bestätigen... Dann bist Du eher zwischen MY94 aufwärts unterwegs.
März 3, 20223 j Dann bist Du eher zwischen MY94 aufwärts unterwegs. geht ja hier um einen späten 9000...
März 3, 20223 j Autor Kater, wenn Du auch mal mitlesen und nicht nur schreiben würdest, wäre Dir auch sicher ( meine Glückszahl) # 13 aufgefallen, wo das längst geklärt ist, falls der TE nicht immer noch pennt ! Vielen Dank für den Link! TE pennt nicht, war nur dienstlich eingespannt. Kalibrierung passiert heute auf dem Heimweg! Vielen lieben Dank an alle für das Mitdenken!! :top:
März 4, 20223 j Autor Guten Morgen Zusammen, ich habe gestern versucht, die Klimaautomatic zu kalibrieren, weiß aber offen gestanden nicht, ob mir das gelungen ist: laut Bordbuch soll nach dem Drücken von AUTO und dem Doppelpfeil die LEDs der Luftverteilungstasten angehen und in einer Reihe senkrecht leuchten. Das war bei mir nicht der Fall. Es blieben genau die LEDs an, die vorher schon an waren. Das Display zeigte für einige Sekunden eine flackernde Null, danach wieder die eingestellte Temperatur. Im Bordbuch steht, dass der Vorgang 30 Sekunden andauert, bei mir war es tatsächlich nur das wenige Sekunden andauernde Flackern. Was mir auch aufgefallen ist: beim Verändern der Lüftungsstufe (also der Drehzahl des Motors) leuchtet entweder die untere oder die obere LED, die mittlere wird quasi übersprungen. Das war vorher auch noch nicht so der Fall. Kann es sein, dass das Problem am Bedienteil zu suchen ist? Wäre dieses ein üblicher Verdächtiger? Viele liebe Grüße! Bert
März 4, 20223 j . Kann es sein, dass das Problem am Bedienteil zu suchen ist? Wäre dieses ein üblicher Verdächtiger? Viele liebe Grüße! Bert Ja, die gehen schonmal kaputt und fangen an zu spinnen...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.