Veröffentlicht März 15, 20223 j Seid gegrüßt! Mein Name ist Michael und ich bin seit kurzen Saab 9000 CSE Besitzer. Es ist ein 2,3T mit 194PS und Automatik. Er ist von 1993 und hat 163 tkm runter. Und es ist einiges zu tun. Bisher bekannt: - Zylinderkopfdichtung kaputt -> Motor läuft, verbrennt aber Wasser. Im Zuge dieser Reparatur möchte ich auch die beiden Ketten sowie weitere Teile am Motor prophylaktisch tauschen. - Wärmetauscher undicht, der Fußraum der Fahrerseite ist mit Kühlflüssigkeit geflutet. Wahrscheinlich die Ursache für die defekte Kopfdichtung! Dies wurde erst nach dem Kauf festgestellt. - Rost: Hintere rechte Türe unten stark angerostet; Am Unterboden Rostansatz und es müssen wahrscheinlich 1-2 kleinere Schweißarbeiten durchgeführt werden. - Kotflügel rechts ist am Übergang zur Stoßstange eingedrückt. - Fehlteile: Kopfstützen hinten (Leder Beige), Abdeckung der Abschleppöse vorne und Deckel der Felgen. Trotz allem meiner Meinung nach eine solide Basis und ab nächstem Jahr H-Kennzeichen fähig! Gezahlt habe ich 1200€. Ich weiß nicht ob das zu viel war aber mir hat das Auto einfach gefallen. Und jetzt noch ein paar Fragen: Ist es notwendig den Teppich auf der Fahrerseite auszubauen oder würdet ihr das einfach trocknen lassen? Bisher habe ich es mit Küchenpapier getrocknet wobei es immer noch feucht und schmierig ist. Die Felgen müssten laut meiner Recherche Super Aero (6,5 x 16) sein. Mir gefallen Sie sehr gut aber ohne Kappen kann ich die nicht Fahren Woher bekomme ich die Kappen? Viele Grüße Michael
März 15, 20223 j Willkommen im Forum! Zum Trocknen des Teppichs sollte es genügen, die Kühlflüssigkeit mit reichlich Wasser zu lösen und dann mit einem Nasssauger abzusaugen. Zum Tausch des Wärmetausches empfehle ich auch hier, die Klimaanlage vorher leeren zu lassen, dann die beiden Klimaschläuche am Exapansionsventil zu lösen und den Klimatauscher herauszunehmen...Alles andere wurde schon im Forum beschrieben. Und falls Du die Farbnummer der Lederausstattung nennst (steht auf dem Sticker im linken hinteren Türausschnitt), sehe ich nach, ob ich die passenden Kopfstützen habe.
März 15, 20223 j Autor Hallo Klaus! Danke für die Ratschläge. Ich habe das Forum schon bisschen durchforstet und auch die KB entdeckt. Die Farbnummer ist J33. Das wäre super wenn Du die Kopfstützen hättest! Bearbeitet März 15, 20223 j von MichaS
März 15, 20223 j Willkommen und viel Freude mit dem 9k! Ein bißchen was ist ja noch zu tun - aber das hört sich erstmal nicht nach unlösbaren Problemen an, und irgendwie kommt mir das bekannt vor: Wärmetauscher geplatzt, ZKD undicht - das waren bei meinem auch Arbeiten, die in den ersten beiden Jahren u.a. anfielen. Wenn du dann schon dabei bist, gönn ihm gleich auch noch einen neuen Lüftermotor (so gerne wirst du an die Stelle nicht so schnell nochmal ranmüssen wollen ) und einen neuen Kühler! Bei der Gelegenheit lohnt sich auch ein Blick auf die Lüfterkabel... Und plane für die Arbeit zusätzlich Zeit für Reinigung und Konservierung des Aquariums ein! Die Matten würde ich allerdings rausnehmen, sonst dauert das Trocknen ewig - zugegeben habe ich sie unter der Mittelkonsole getrennt, um den Ausbau zu vereinfachen. Das ermöglicht auch gleich einen Blick auf das Bodenblech hinsichtlich Korrosionsspuren. Und da beim Pfeil sitzt das Airbag-Steuergerät - das bekommt die volle Dusche vom defekten WT ab! Obwohl meins so aussah, hat es die aber schadlos überstanden. Ich meine, Saab hat da mal eine Nachrüstung mit einer Abdeckung angeboten - ich habe die mit einer stabilen Plastefolie improvisiert, die ich an die Spritzwand geklebt habe, so dass künftig Wasser darüber abläuft (auch wenn ich davon ausgehe, dass das in den nächsten Jahren nicht wieder vorkommen sollte). Die Anleitung für den Tausch des WT findest du in der Knowledgebase - die ist wirklich sehr hilfreich, und den Hinweis von Klaus kann ich nur unterstreichen, nachdem ich es mit angeschlossener AC gemacht habe: lass sie leeren undd trenne sie - möglicherweise auch Gelegenheit, gleich auch den Kondensator und Trockner zu erneuern... Ja, ein bißchen Arbeit wirst du noch in deinen 9k stecken müssen - aber es lohnt sich, ich hätte nie gedacht, dass ich den so gerne fahren würde! Und Schrauben macht ja auch Spaß! Viele Grüße, patapaya Bearbeitet März 15, 20223 j von patapaya
März 15, 20223 j Der 9000 ist ein tolles, ausgereiftes Auto mit reichlich Platz und Leistung. Glückwunsch zum Kauf!
März 16, 20223 j .. Die Farbnummer ist J33. .. Ich schaue später nach und gebe Dir Bescheid, ob es sich um diese Nr. handelt
März 16, 20223 j Autor Willkommen und viel Freude mit dem 9k! Ein bißchen was ist ja noch zu tun - aber das hört sich erstmal nicht nach unlösbaren Problemen an, und irgendwie kommt mir das bekannt vor: Wärmetauscher geplatzt, ZKD undicht - das waren bei meinem auch Arbeiten, die in den ersten beiden Jahren u.a. anfielen. Wenn du dann schon dabei bist, gönn ihm gleich auch noch einen neuen Lüftermotor (so gerne wirst du an die Stelle nicht so schnell nochmal ranmüssen wollen ) und einen neuen Kühler! Bei der Gelegenheit lohnt sich auch ein Blick auf die Lüfterkabel... Vielen Dank das Teilen deiner Erfahrung! Es macht natürlich viel Sinn bekannte Schwachstellen zu beheben. Ich werde mir die vorgeschlagenen Punkte an meinem 9000er genau anschauen und bei Bedarf umsetzen. Gibt es eine Anleitung zum Ausbau der Teppiche hier im Forum? Ich hab bisher nur das Englische DIY Buch von Haynes und darin nichts dazu gefunden. Gibt hier im Forum einen speziellen Download-Thread mit offiziellen Werkstattbüchern und Teilekatalog? Oder anders gefragt: Woher kann ich mehr Doku-Material bekommen?
März 16, 20223 j Du kannst dir den Haynes besorgen - da sind viele Arbeiten auch illustriert beschrieben. Aber pass beim Kauf auf, es sind Nachdrucke mit sehr schlechten Bildern im Umlauf, die kaum verwendbar sind! Ansonsten gibt es ein WHB - ich hoffe die Links hier sind noch aktuell: https://www.saab-cars.de/threads/saab-9000-reparaturhandbuch-do-it-yourself.3473/#post-1538061 Gute Aneitungen bietet auch diese Seite: http://www.twinsaabs.com/index.asp Zum Teppich: AFAIR müssen nur die Sitze raus und die Einstiegsleisten (unter Abdeckkappen verschraubt) - wenn man ihn unter der Mittelkonsole durchschneidet, sonst muss diese auch raus.
März 16, 20223 j .. Gezahlt habe ich 1200€. Ich weiß nicht ob das zu viel war aber mir hat das Auto einfach gefallen... eher zu wenig. Alleine die Felgen sind schon den halben Preis wert....
März 16, 20223 j Ich schaue später nach und gebe Dir Bescheid, ob es sich um diese Nr. handelt Leider habe ich nur 9000-Kopfstützen in "L33/sandbeige" da.
März 17, 20223 j Autor eher zu wenig. Alleine die Felgen sind schon den halben Preis wert.... Danke, das ist gut zu wissen. 600€ nur für die Felgen hätte ich wahrscheinlich nicht gezahlt. So war es dann wohl ein günstiges Gesamtpaket.
März 17, 20223 j Autor Du kannst dir den Haynes besorgen - da sind viele Arbeiten auch illustriert beschrieben. Aber pass beim Kauf auf, es sind Nachdrucke mit sehr schlechten Bildern im Umlauf, die kaum verwendbar sind! Ansonsten gibt es ein WHB - ich hoffe die Links hier sind noch aktuell: https://www.saab-cars.de/threads/saab-9000-reparaturhandbuch-do-it-yourself.3473/#post-1538061 Gute Aneitungen bietet auch diese Seite: http://www.twinsaabs.com/index.asp Zum Teppich: AFAIR müssen nur die Sitze raus und die Einstiegsleisten (unter Abdeckkappen verschraubt) - wenn man ihn unter der Mittelkonsole durchschneidet, sonst muss diese auch raus. Danke für die Links! Mit dem Werkstatthandbuch kann ich arbeiten. Ich werde die Mittelkonsole zwischen den Sitzen auch ausbauen. Sieht zumindest laut Werkstatthandbuch recht einfach aus.
März 17, 20223 j ... Es ist ein 2,3T mit 194PS und Automatik. Er ist von 1993 und hat 163 tkm runter. Und es ist einiges zu tun. Bisher bekannt: - Zylinderkopfdichtung kaputt -> Motor läuft, verbrennt aber Wasser. Im Zuge dieser Reparatur möchte ich auch die beiden Ketten sowie weitere Teile am Motor prophylaktisch tauschen. kurzer persönlicher Hinweis: - wenn Du gerne bastelst und den Kettentausch nicht als Aufwand, sondern Hobby ansiehst, kannst Du den gesamten Kettentrieb (Steuerkette + Ausgleichswellenketten-Gedöns) natürlich tauschen Wenn es aber keinerlei Hinweis auf außergewöhnlichen = unnormalen Verschleiß gibt, dann gibt es keine technische Notwendigkeit. Es bleibt ein Restrisiko mit dem Ausgleichswellentrieb der frühen B234 Motoren, aber es gibt die Forumsmeinung: die schlechten Ketten sind unterhalb 100 Tkm gerissen ... also wenn die Kiste bisher die 160 Tkm gemacht hat, ist das ein gutes Zeichen und je nachdem, was Du mit der Kiste in den nächsten Jahren fahren möchtest (nochmals die 160 Tkm?), überdauern die jetzigen Ketten die Zeit Deines Besitzes.
März 17, 20223 j Autor Hallo ST2! Danke für den Hinweis! Ich kann derzeit nicht einschätzen ob die Ketten noch gut sind. Dazu läuft der Motor mit dem ZKD-Schaden zu schlecht. Meine Befürchtung ist nur, dass ich die ZKD repariere und ich danach dann feststellen muss dass die Ketten nicht in Ordnung sind. Ich hab auch zu wenig Erfahrung um die Ketten optisch zu bewerten wenn ich den Kopf abgebaut habe. Das Schrauben mache ich selbst und dann hätte ich nur den Materialaufwand. Ich werde den Motor nochmal für ein paar Minuten laufen lassen und ganz genau hinhören.
März 17, 20223 j Den Verschleiss an den Führungen der Steuewrkette und ggf. an den Nockenwellenrädern siehtst Du ja , sobald der Kopf abgenommen ist. Und falls Du an die Steuerkette dran gehst, ist die Erneuerung des Ausgleichswellenantriebs fast obligatorisch. Bei Kopf nicht vergessen, die Stehbolzen des Abgaskrümmers zu erneuern.
März 17, 20223 j Die Steuerkette zu begutachten ist nicht so schwer, weil zum einen deren Laufschienen ansatzweise sichtbar sind und die Kette im Ventildeckel hinsichtlich Verschleiß zugänglich ist. Wenn die so aussieht wie hier, dann ist die Entscheidung klar: https://www.saab-cars.de/threads/defekte-am-neuerwerb-cabrio.78787/page-4#post-1603463 Außerdem kann man die Längung ganz einfach beurteilen, indem man den Kettenspanner ausbaut und misst, wie weit der schon ausgefahren ist. Das unsicherere ist die AGW-Kette, die man nicht beurteilen kann. Wenn die aber nach Abnehmen der Ölwanne auf dem KW-Ritzel schon soviel Spiel erkennen lässt wie auf meinem Foto, dann ist auch klar, was zu tun ist. Sonst bleibt es Spekulation, ob man es gleich neu macht oder auf Symptome wartet. Im Zweifel würde ich gleich alles mit erneuern, wenn ich schon mal so weit dran bin.
März 17, 20223 j kurzer persönlicher Hinweis: - wenn Du gerne bastelst und den Kettentausch nicht als Aufwand, sondern Hobby ansiehst, kannst Du den gesamten Kettentrieb (Steuerkette + Ausgleichswellenketten-Gedöns) natürlich tauschen Wenn es aber keinerlei Hinweis auf außergewöhnlichen = unnormalen Verschleiß gibt, dann gibt es keine technische Notwendigkeit. Es bleibt ein Restrisiko mit dem Ausgleichswellentrieb der frühen B234 Motoren, aber es gibt die Forumsmeinung: die schlechten Ketten sind unterhalb 100 Tkm gerissen ... also wenn die Kiste bisher die 160 Tkm gemacht hat, ist das ein gutes Zeichen und je nachdem, was Du mit der Kiste in den nächsten Jahren fahren möchtest (nochmals die 160 Tkm?), überdauern die jetzigen Ketten die Zeit Deines Besitzes. So ist es. Ich habe >340 tkm (BJ 11/91, MY92) mit meinem CS 2,3turboS. Erste Ketten.... Wenn die mit 160 tkm ohne Befund sind (unauffällig, ,Verschleiß erkennt man an den Ritzeln), dann drin lassen. Nur die Schienen gut begutachten, die können Risse im Alter bekommen.
März 17, 20223 j Autor Ich hab den Motor mal kurz laufen lassen und dabei mal mit dem Handy gefilmt um die Geräusche der Kette einzufangen. https://photos.app.goo.gl/4Z1xWJa1Ge9g8mvQ8 Was meint ihr zu den Geräuschen?
November 25, 20222 j Autor Hi! Nach ein paar Monaten Stillstand bin ich dabei meinen Saab fit zu machen. Die Themen Aquarium, Wärmetauscher und Lüfter sind abgehakt. Dort gab es Rost welchen ich behandelt habe. Den unteren Scheibenrahmen habe ich so gut es ging mit Fluid Film konserviert. Aktuell bin ich am Motor. Zerlegt ist alles. Den Kopf habe ich planen lassen da ersichtlich war, dass die Kopfdichtung schonmal gemacht wurde. Es gab Spuren von Schleifpapier und auch einige Stellen mit Korrosion. Die Ketten wurde beide vorsorglich getauscht. Beim Zusammenbau musste ich feststellen, dass der Deckel des Kettentriebs einen Riss hat. Ich vermute, dass beim vorherigen Wechsel der Kopfdichtung die Schrauben Richtung Kopf zu spät entdeckt wurden. Habe einen intakten Deckel auftreiben können. Jetzt müssen noch die Ventilschaftdichtungen getauscht und bei Bedarf Ventile eingeschliffen werden. Morgen geht es an den Zusammenbau. Ist es Ratsam die Ölwanne abzunehmen und das Sieb zu reinigen oder kann man sich das sparen? Grüße Michael Bearbeitet November 25, 20222 j von MichaS
November 25, 20222 j .. Morgen geht es an den Zusammenbau. Ist es Ratsam die Ölwanne abzunehmen und das Sieb zu reinigen oder kann man sich das sparen? Würde ich unbedingt machen.
November 25, 20222 j ... Morgen geht es an den Zusammenbau. Ist es Ratsam die Ölwanne abzunehmen und das Sieb zu reinigen oder kann man sich das sparen? Grüße Michael Wenn man den Motor auf der Werkbank hat auf jeden Fall, dabei natürlich den neuen O-Ring nicht vergessen...
November 27, 20222 j Autor Danke für die Empfehlung! Wie ihr auf den Fotos sehen könnt hat es sich rentiert auch weil in der Ölwanne extrem viel Ölschlamm von der kaputten Kopfdichtung war. Der Motor war nicht ausgebaut. Haben das vordere Motorlager gelöst, eine Stange unter den Motorhalter gehalten und die Hebebühne vorsichtig abgelassen bis genug Platz war um die Ölwanne raus zu bekommen. Der Motor ist direkt angesprungen und hat sich nach ein paar Minuten auch richtig gut angehört. Will in kürze auch nochmal das Öl wechseln damit dann auch wirklich kein Wasser mehr dort ist wo es nicht hin gehört. Allerdings hat jetzt das Flexrohr im Flammrohr einen Riss, ist wahrscheinlich beim Einbau passiert. Kennt jemand die Maße des Flexrohrs vom 2,3T mit 194PS? Hab vergessen es zu messen... Bearbeitet November 27, 20222 j von MichaS
Januar 9, 20232 j Autor So, der 9K ist seit knapp 2 Wochen wieder auf der Straße. Nach dem ich den Kickdownzug nachgestellt habe ist auch die Gedenksekunde zwischen dem 3.ten und 4.ten Gang Geschichte. Heute morgen wollte er nicht anspringen. Dazu gibt es zwar einige Threads aber so richtig fündig wurde ich nicht. Zur Eingrenzung der Problems benötige ich daher Hilfe. EZ 4/93 2,3 FTP Automatik - Anlasser dreht nicht - Kein Klacken am Anlasser hörbar - Relais hört man innen schalten - kein Unterschied in P oder N - Spannung fällt von von ca. 11V auf 9,5V ab Vorher war auffällig, dass der Anlasser manchmal zeitversetzt (0,5s - 1s) nach Drehen des Zündschlüssels anlief. Bearbeitet Januar 9, 20232 j von MichaS
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.