Juni 7, 20223 j Autor Bei Öl an allen möglichen Stellen frage ich immer zuerst: Wie gehts dem Ventil Nr. 3? Und was das kurze unrunde Laufen nach Kaltstart angeht (nachdem Kerzen und DI nun ja erneuert sind): Temperatursensensor i.O.? ZKD? Kompressions-/Druckverlusttest, ggf. (trotz nicht erkennbarem Kühlwasserverlust) CO2-Test... Aber bevor man sich solche Gedanken macht, gehören alle solche schon bekannten Mängel wie die genannten Schläuche behoben, ehe man über andere Fehler spekuliert... Bin endlich zum Tausch des Schlauchs von der KGE zur Drosselklappe gekommen in meiner Corona-Zwangspause. Trotz schmaler Finger habe ich ordentlich gefrimelt, gefädelt und geflucht, da der Anschluss der Ölfalle ja fast die Ansaugbrücke küsst und der Plastikring des Stecksystems sich so nicht zusammendrücken ließ. Somit habe ich den B235 heute gut eine halbe Stunde lang herzlich umarmt. Ergebnis: Das Ventil Nr. 3 war beidseitig durchgängig, beim endgültigen Ausbau ist es mir dann zwischen den Fingern zerbrochen. Mein zweites zerborstenes Ventil innerhalb weniger Tage. Meine getauschte DI aus 18. Woche 2011 hatte auch Risse zwischen den Spulen. Fazit: 18 Jahre B235R-Hitze haben den Kunststoffen nicht gut getan. Nun bitte Daumen drücken, dass das Ölschwitzen an der DK ein Ende hat.
August 19, 20222 j Autor Fazit nach 2000km mit neuem Ventil Nr. 3: Der Ölverbrauch ist eingedämmt, 100ml/ 1000km bei normaler Fahrweise. Kaltstarts wieder in Ordnung. Groben Ölverlust gibts keinen mehr. Schwitzen am Ansaugrohr der DK ist noch minimal. Da gibts noch ne Dichtung am Ansaugrohr/DK, oder?
August 19, 20222 j Meinst du den hier? https://www.esaabparts.com/saab/parts/4940698 Einbau mit Gleitmittel.
August 19, 20222 j Autor Den meine ich, danke. Ist einen Versuch wert. Lässt sich das Ansaugrohr ohne weitere Demontagen so weit anheben, dass man den tauschen kann?
August 19, 20222 j Autor Schwedenteile gibt für die Teilenummer an, der O-Ring sei nur für DKs bis 2003. Meiner ist Bj. 2004. Bin etwas verwirrt, da es für mein Baujahr keinen gelistet gibt bzw. nur einen für die Position Ansaugkrümmer. Ist der obere vielleicht doch gleich zu '98-2003, obwohl nicht so angegeben?
August 19, 20222 j Frag mich was leichteres. Ich würde das einfach mal schnell auseinander schrauben und nachsehen. Geht schneller als lange Grübeln.
August 19, 20222 j Der obere O-Ring ist der, den Flemming genannt hat (4940698). Man kann das Rohr von der Drosselklappe genügend hochziehen, um den O-Ring zu tauschen, wenn man vorher die M8-Schraube (13er Schlüsselweite) am Halter des Rohres seitlich am Zylinderkopf rausschraubt. Der Schlauch vom Ladeluftkühler lässt dann ausreichend Spielraum zu. Mein 2009er Motor hatte damals beim Kauf auch leichtes Schwitzen von Öl zwischen Rohr und Drosselklappe, nachgeschaut, kein O-Ring vorhanden.....aber eine dafür gedachte Nut im Drosselklappengehäuse. Mit dem O-Ring kein Schwitzen mehr und auch kein wirklich messbarer Ölverbrauch auf 10tkm.
August 19, 20222 j Und als kleinen Zusatzhinweis. Wenn man denkt... die Schraube 13er Nuss spar ich mir... das geht auch so (ganz schnell...). Dann bricht man den Halter kaputt. Keine Ahnung woher ich das weiß.
August 21, 20222 j Autor Der obere O-Ring ist der, den Flemming genannt hat (4940698). Man kann das Rohr von der Drosselklappe genügend hochziehen, um den O-Ring zu tauschen, wenn man vorher die M8-Schraube (13er Schlüsselweite) am Halter des Rohres seitlich am Zylinderkopf rausschraubt. Der Schlauch vom Ladeluftkühler lässt dann ausreichend Spielraum zu. Mein 2009er Motor hatte damals beim Kauf auch leichtes Schwitzen von Öl zwischen Rohr und Drosselklappe, nachgeschaut, kein O-Ring vorhanden.....aber eine dafür gedachte Nut im Drosselklappengehäuse. Mit dem O-Ring kein Schwitzen mehr und auch kein wirklich messbarer Ölverbrauch auf 10tkm. Tiptop, danke. Das Forum hat so viel Wissen auf dem Kasten, da hilft auch keine falsche Zuordnung der Baujahre bei Schwedenteile.de. Ich schicke dem Tim mal eine entsprechende Nachricht, sodass er das mal prüfen kann. Dass allerdings bei dir gar kein O-Ring verbaut ist an einem fabrikneuen Motor, ist schon…verwunderlich. Wieviel hat der jetzt runter? Läuft er noch gut und ohne Ölverbrauch? Und als kleinen Zusatzhinweis. Wenn man denkt... die Schraube 13er Nuss spar ich mir... das geht auch so (ganz schnell...). Dann bricht man den Halter kaputt. Keine Ahnung woher ich das weiß. Sowas hatte ich auch befürchtet, als ich mal testweise am Schlauch gespielt hatte letztens. Bestelle nun den O-Ring und berichte dann.
August 21, 20222 j Und als kleinen Zusatzhinweis. Wenn man denkt... die Schraube 13er Nuss spar ich mir... das geht auch so (ganz schnell...). Dann bricht man den Halter kaputt. Keine Ahnung woher ich das weiß. Mit zwei Kabelbinder über Kreuz kann man das aber gut und langfristig fixen.
August 21, 20222 j Autor Kurz OT: habe gerade mit allerletzter Kraft den Wagen noch gestartet bekommen, beim Startvorgang gingen schon SID und co aus… ich wundere mich und fahre erst mal ne längere Runde, um die Batterie zu laden. Nach langer Grübelei über den plötzlich schwachen Akku fällt es mir glücklicherweise noch ein: unten in der OBD2-Schnittstelle blinkt fröhlich mein OBD-Link. Da ist offensichtlich auch bei Zündung aus Saft drauf. Ich hatte es dran, um die Kühlwassertemperatur zu überwachen. Vorgestern war meine Anzeige plötzlich auf „zehn vor“, dauerhaft. Kühlerlüfter nur sporadisch auf Stufe 2, Temperatur laut Steuergerät normal zwischen 88 und 91 Grad. Zwei Starts später war die Anzeige dann wieder mittig. Tss… Bearbeitet August 21, 20222 j von Nicke-2018
August 21, 20222 j Kurz OT: habe gerade mit allerletzter Kraft den Wagen noch gestartet bekommen, beim Startvorgang gingen schon SID und co aus… ich wundere mich und fahre erst mal ne längere Runde, um die Batterie zu laden. Nach langer Grübelei über den plötzlich schwachen Akku fällt es mir glücklicherweise noch ein: unten in der OBD2-Schnittstelle blinkt fröhlich mein OBD-Link. Da ist offensichtlich auch bei Zündung aus Saft drauf. Ich hatte es dran, um die Kühlwassertemperatur zu überwachen. Vorgestern war meine Anzeige plötzlich auf „zehn vor“, dauerhaft. Kühlerlüfter nur sporadisch auf Stufe 2, Temperatur laut Steuergerät normal zwischen 88 und 91 Grad. Zwei Starts später war die Anzeige dann wieder mittig. Tss… An der OBD Dose liegt dauerhaft Spannung an, das ist so gewollt. Daher immer schön alles abziehen oder Trennschalter einbauen
August 23, 20222 j Moin, bei der Kilometerleistung musste ich fest stellen, dass die Steuerzeiten doch arg daneben standen. Ich habe dann ja nur die Steuerkette neu eingezogen und dadurch wurden die Maskierungen der Steuerzeiten fast wieder erreicht. Motor läuft gut und drückt auch kein Öl mehr raus. Wenn die Ventile nicht zum richtigen Zeitpunkt schließen kommt es auch zu diesem Öl Auswurf an der Drosselklappe. Leider können die Steuerzeiten ja nicht eingestellt werden. Wenn man es Korrekt und nach alter und neuer Schule machen möchte, muss halt alles Neu. Gruß Harald
August 23, 20222 j Autor Moin, bei der Kilometerleistung musste ich fest stellen, dass die Steuerzeiten doch arg daneben standen. Ich habe dann ja nur die Steuerkette neu eingezogen und dadurch wurden die Maskierungen der Steuerzeiten fast wieder erreicht. Motor läuft gut und drückt auch kein Öl mehr raus. Wenn die Ventile nicht zum richtigen Zeitpunkt schließen kommt es auch zu diesem Öl Auswurf an der Drosselklappe. Leider können die Steuerzeiten ja nicht eingestellt werden. Wenn man es Korrekt und nach alter und neuer Schule machen möchte, muss halt alles Neu. Gruß Harald Hallo Harald, danke für den neuen Hinweis noch. Wir schauen mal, was der Tausch des O-Rings bewirkt. Runder Lauf und Leistung sind vorhanden. Gruß, Niklas
Oktober 19, 20222 j Autor Leider etwas verspätet, aber hier die Auflösung zur ölenden Drosselklappe: Nach dem Tausch des O-Rings bleibt sie nun sauber. Im Foto 1 erkennt man links oben in der Ecke noch den Siff, der vorher immer herausschwitzte. Die Drosselklappe selbst war innen nicht verölt, im Ladeluftrohr befand sich jedoch an der Innenwand etwas zäher, alter Ölnebel/ Siff. Vielleicht noch aus der Zeit mit defektem Ventil Nr. 3. Dass der Motor nach dem Start unrund lief bzw. abstarb, ist in den letzten Monaten ein weiteres Mal vorgekommen, ansonsten läuft der Motor sauber an und rund, verbrennt kein Wasser. Das Wetter war nasskalt. Ich habe jetzt mal den LMM sowie die Massepunkte gereinigt. Letzteres habe ich getan, da ganz sporadisch nicht plausible Kühlmitteltemperaturwerte in der CarScanner-App angezeigt werden. Zwar entstand das Foto nach Abstellen des Motors, dennoch dürfte da ja kein Kauderwelsch stehen und steht auch sonst nicht. Morgens war die Kühlmitteltemperatur bei mehreren Messungen bisher immer plausibel. Ob da also Kausalitäten zum Kaltstart bestehen, kann ich noch nicht sicher sagen. Ich war nun zwei Mal längere Zeit im Urlaub, der Saab stand dann 1 Woche+ herum. Jeweils startete er danach besser, also mit weniger KW-Umdrehungen als sonst. Ich könnte mir dann noch folgendes vorstellen: tropfendes Einspritzventil, das nach ein paar Tagen Ruhe gibt? Daher der gute Start nach langer Standzeit? Es bleibt spannend und ich berichte weiter, wenn es für jemanden interessant ist…
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.