Zum Inhalt springen

Ventildeckeldichtung - 8V wechseln

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Saab-Freunde,

 

ich wollte eben die VDD meines 8V (MJ90) tauschen, doch so einfach scheint das gar nicht zu sein.

 

Bentley sagt: Schwungscheibe auf 0° stellen, Verteiler kontrolieren und Deckel abziehen. Dann VDD abschrauben.

 

1. Ich kann die Schwungscheibe nicht weiterdrehen, da das "plastic clutch cover" jene verdeckt, und ich diese Kupplungsabdeckung nicht abbauen kann

2. Beim Versuch ohne die Schwungscheibe auf 0° zu drehen, also bei beliebiger Kurbelwinkel, geht der Verteiler nicht ab.

 

Wie kriege ich

-) diese Kupplungsabdeckung runter?

-) den Verteiler abgebaut?

 

Nochwas: in einigen Beiträgen wurde zusätzlich zur Dichtung noch eine Dichtmasse aufgetragen. Steht zwar nicht im Bentey, aber wäre das ratsam?

 

Schöne Grüße

Herwig

Vorbedingung: Fahrzeug auf ebenem Boden

 

- einen hohen Gang einlegen

- Fahrzeug von Hand so lange verschieben, bis die 0°-Markierung oben in der Kupplungsabdeckung übereinstimmt

- Fahrzeug sichern

 

Dann wie oben beschrieben weiter. Dichtmasse braucht es nicht.

OT ist schön, aber bei nachlassender Sehkraft reicht es auch nach Demontage der Verteilerkappe den Verteilerfinger mittig auf den schwarzen Elektrostecker zu stellen.

Da ich das ungern 2 mal mache nehme ich zusätzlich etwas Dichtmasse (nicht Loctite 518, da gibt´s gelegentlich unverträglichkeiten mit aktuellen Gummiproduktionen )

Bei der Montage darauf achten, daß der Mitnehmer am Verteiler nicht mittig verläuft. Man kann das 180° verdreht einbauen, bricht dann aber bald.

Zum abdichten nehme ich Hylomar M, … es wurde ohne nicht dicht.

Gruß

Zum abdichten nehme ich Hylomar M, … es wurde ohne nicht dicht.

Gruß

Ich habe mit Hylomar keine guten Erfahrungen gemacht:

Ein Mechaniker, dem ich inzwischen nicht mehr vertraue, hat damals den Steuerkettendeckel bei meinem Triumph 1.7 damit abgedichtet und glaubte, damit was Gutes getan zu haben. Nach ein paar Jahren schwitzt der Motor dort jetzt stark. Später habe ich in Internetforen gelesen, dass sich Hylomar nicht mit Synthetik-Motorölen vertragen soll. Diese Quellen konnte ich so schnell in 2min nicht wieder finden. Jetzt weiß ich, was schiefgelaufen ist :(

Aus der Erfahrung würde ich von Hylomar abraten.

Einen Oldtimer mit vollsynthetischem Motoröl zu befüllen ist eh strafbar. Da wird das H-Kennzeichen sofort wieder eingezogen.

Moin,

 

benutze Hylomar bei meinen Motorrädern seit zwanzig, oh, nein, schon dreißig Jahren für solche Jobs. Trotz unterschiedlichster Öle nie Probleme. Wichtig ist, sich dabei die Zeit zum ablüften lassen des Produkts nicht zu schenken.

Und bloß nicht zu dick auftragen, der Ölkreislauf dankt (gilt aber auch für die anderen flüssigen Kandidaten).

 

viele Grüße

 

Matthias

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.