Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo und guten Abend,

Ich beabsichtige, mir ein schönes 9 3-1 Cabrio zuzulegen. Das Teil ist BJ 99 mit 154PS, sollte also ein B204E mit zudem recht geringer Laufleistung sein.

 

Der Verkäufer gibt an, dass das Verdeck einseitig nicht verriegelt / Verdeck (5.Spriegel) steht ca 2cm hoch, linke Seite ist ordnungsgemäß verriegelt.

 

Öffnen soll kein Problem sein. Obwohl ich die Beiträge im Forum schon studiert habe bin ich mir nicht sicher, ob ich das richtig einschätze.

 

Daher die Frage woran es liegen könnte und mit welchem Aufwand ich rechnen muss, um das instandzusetzen. Ich würde jetzt vermuten, dass die Verriegelung , die unter der Abdeckung der Verdeckklappe sitzt, der Übeltäter ist. Oder doch nur Einstellen beim Freundlichen mit Engagement ??

 

Für Hilfestellung wäre ich wirklich dankbar !

 

Gruß Peter

Hi Peter

 

so aus der Ferne ohne Glaskugel schwierig zu beurteilen. Die beiden Verriegelungen sind hart gekoppelt über die Antriebseinheit in der Mitte im Deckel. Eigentlich gilt beide oder keine. Aber da die nicht 100% gleich stehen werden kann eine natürlich gerade so verriegeln, die andere nicht. Ich kann nur raten.

- Gestänge im Deckel verbogen

- Gestänge im Deckel abgefallen

- 5. Spriegel schließt schief und eine Seite kommt nicht in die Verriegelung

- "Öse" am 5. Spriegel verbogen.

soviel einfach mal aus dem Bauch. Schwierig ohne den zu sehen.

 

Einstellen im Sinne von Programmieren gibt es beim 931 nicht, das gibt es nur beim 902 mit dem rein elektrischen Dach. Wenn also eher Justieren. Oder eben Reparaturbedarf. Im Deckel wäre das überschaubar, 5. schon nicht mehr so toll. Alles eine Frage des Kaufpreises. Ich frage mich bei sowas immer warum man das nicht vor dem Verkauf macht. Aber ist eben eine Frage des Preises.

 

CU

Flemming

Eine Einschätzung ist nicht möglich.

WAS ist mit dem Verdeck passiert? ...in der letzten Zeit.

Gab es einen Unfall oder hat mal irgendwo die Hydraulik versagt und das Gestänge ist verzogen?

Oder ist einfach nur die Mechanik im Deckel defekt...

Eine Antwort kann nur der Verkäufer geben.

 

Normalerweise kann das Verdeck im Deckel nicht einseitig verriegeln. Die Ösen laufen parralel in die Löcher und die Haken ziehen diese Ösen fest.

Entweder ist das Verdeckgestänge schief verzogen...oder im Deckel ist ein Haken ohne Funktion.

Über Aufwand und Kosten möchte ich mich nicht äussern.

Wenn der Preis sonst stimmt bzw. ein Abschlag für diese offensichtliche Reparatur verhandelt werden kann, wirklich keine anderen typischen Baustellen (->Kaufberatung lesen) bestehen dann sollte das m. E. kein Hinterungsgrund beim Kauf sein. So wie ich es verstehe funktioniert das Verdeck sonst einwandfrei bis auf den Verschluss an dieser Stelle. Mit einer kompetenten saabaffinen Werkstatt ( was ggf. der Verkäufer nicht gefunden hat und deshalb an dieser Stelle aufgegeben hat..) sicher lösbar. Nach >20 Jahren darf auch mal was klemmen...
Wenn der Preis sonst stimmt bzw. ein Abschlag für diese offensichtliche Reparatur verhandelt werden kann, wirklich keine anderen typischen Baustellen (->Kaufberatung lesen) bestehen dann sollte das m. E. kein Hinterungsgrund beim Kauf sein. So wie ich es verstehe funktioniert das Verdeck sonst einwandfrei bis auf den Verschluss an dieser Stelle. Mit einer kompetenten saabaffinen Werkstatt ( was ggf. der Verkäufer nicht gefunden hat und deshalb an dieser Stelle aufgegeben hat..) sicher lösbar. Nach >20 Jahren darf auch mal was klemmen...

Das sehe ich vollkommen anders.

Wenn es irgendeine Kleinigkeit ist, das Dach instandzusetzen, dann macht man das vor dem Verkauf, bietet ein intaktes Fahrzeug an und kann einen regulären Preis verlangen. Tut man das nicht ist der Aufwand, den Schaden zu beheben vielleicht doch nicht ganz so klein, wie er auf den ersten Blick erscheinen. Dennoch kann man so ein Auto "günstig" kaufen, wenn man sich auskennt und den Schaden selber beheben kann. Wenn man das nicht kann und hier Fragen stellen und anschließend die Werkstatt zahlen muss, sollte man nichteinmal einen Gedanken daran verschwenden , so ein Auto zu kaufen....

Die Kluft zwischen dem Marktpreis dieser Autos und den Werkstatt- und Ersatzteilpreisen ist einfach zu hoch

Kann man natürlich so max. risikofrei angehen und bei jeglichem Defekt oder nicht eindeutig erkennbaren Zustand grundsätzlich Abstand vom Kauf nehmen . Dann ist die Auswahl zu erschwinglichen Preisen vermutlich...sehr sehr klein...und das übliche Restrisiko eines 20 Jahre alten Gebrauchtwagens bleibt trotzdem immer.

 

Vielleicht kann man den Reparaturaufwand im Zweifelsfall vor Kauf in einer Werkstatt bewerten lassen...

Die Kluft zwischen dem Marktpreis dieser Autos und den Werkstatt- und Ersatzteilpreisen ist einfach zu hoch
Absolut! Darin sehe ich auch einen Hauptgrund dafür, dass manche Saab-Werkstätten mit Autos dieser Preisregion kaum noch Erfahrung haben - und hier spreche ich ganz speziell vom Verdeck des 900II.

 

Normalerweise kann das Verdeck im Deckel nicht einseitig verriegeln. ...

Entweder ist das Verdeckgestänge schief verzogen...

Ja, oder der 5. Spriegel ist gar gebrochen. Ich gehe mal (ohne ausreichende eigene Erfahrung mit dem 9-3I) davon aus, dass hier konstruktiv keine wesentliche Änderung gegenüber dem 900II vorgenommen wurde, und hier habe ich schon mindestens 2 Autos gesehen (meins eingeschlossen), an denen das Verbindungsstück zwischen dem eigentlichen Spriegel un dem Zahnsegment des Motors gebrochen war. Und das verursachte genau diesen Hochstand der betroffenen Seite bei normal funktionierender Verriegelung.

https://www.saab-cars.de/threads/verdeckproblem-902-mechanisch-bj-1998.79632/#post-1604895

Das wäre aber vergleichsweise einfach und kostengünstig zu beheben.

 

Ob analog dem 900II, bei dem auch ein defekter Motor für den 5. Spriegel zu so einem Schiefstand führen kann, beim 9-3I auch ein defekter Hydraulikzylinder sowas verursachen kann, kann ich nur vermuten.

 

Insofern kann ich nur raten, die Warnung von hft ernstzunehmen und genau zu überlegen, ob und was man da selbst beheben kann - sonst kann es wirklich schnell ziemlich teuer werden, wenn man da auf eine Werkstatt angewiesen ist!

 

edit

siehe #16

Bearbeitet von patapaya

Das sollte doch schnell zu sehen sein ob an der Seite mit den 2 cm Hochstand der 5. Spriegel verzogen ist. Wenn einer öffnen/schließen betätigt kann der zweite hinten sehen wie es sich einmal links und rechts bewegt oder ob etwas klemmt. Außerdem prüfen wenn der 5. Spriegel sich gerade auf den Deckel legt ob sich die hochstehende Seite mit wenig Kraftaufwand runterdrücken läßt. Vorher mit hochgeklapptem Spriegel mal in die Verriegelungslöcher schauen ob beide offen sind.
  • Autor

Vielen Dank für eure schnellen Antworten.

Gibt es irgendeinen Punkt (Bauteil), an dem man bei geöffneter Verdeckklappe erkennen könnte, woran es liegt?

(Eine verbogene Öse werde ich erkennen, denke ich)

Wenn ich es richtig verstanden habe sind am letzten Spriegel unten diese 2 Ösen, die beim schließen durch die beiden Öffnungen der unten liegenden Verdeckklappe reichen, wo dort dann die „Verdeckhaken“ durchgeschoben werden , um durch dann gegenläufige Bewegung fixiert zu werden.

Wenn das dann an den verdeckhaken liegen sollte, wird der betreffende Haken nicht genug „Weg“ machen(entweder beim durchschieben oder beim zurückziehen) - oder sehe ich das falsch?

5. Spriegel hoch und in beide Löcher schauen. Die müssen frei sein. Wenn die Seite wo der 5. Spriegel 2 cm hoch steht nicht öffnet ist das der Grund für den Hochstand. Im Deckel selbst muss erst ein Plastikschutz abgenommen werden um die Mechanik begutachten zu können.

Nein, ist bis auf die beiden Löcher alles verkleidet. Wenn man den ganzen Mechanismus von innen kennt, dann vielleicht. Aber für jemanden, für den das neu ist, sehe ich das als schwierig an.

Ja, so funktioniert das, aber da spielen leider ein paar Sachen mehr rein.

 

Unterhaltung hast du gesehen?

  • Autor

Mit Unterbrechung geschrieben, in #8 stehen ja auch noch weitere Punkte auf die ich achten werde.

 

Dank an alle!

DSC_0241.JPG.78519e474573fd0c607a6df9445c6a1f.JPG DSC_0242.thumb.JPG.ac167b0064fe9b14102eb5c08410ab19.JPG DSC_0243.thumb.JPG.739f3ae2042270d8b32d1715c974e6c2.JPG

Primär ist zu klären, ob die Verriegelungsöse des 5. Spriegels auf der betroffenen rechten Seite zu hoch steht, weil sie auf eine bereits geschlossene Schließzunge trifft, oder ob der 5. Spriegel mit der Verriegelungsöse nicht tief genug runterfährt, so dass die Schließzunge dann nicht durch die Öse fährt, sondern dagegen (das gibt meist ein krachendes Geräusch beim Schließen) oder darunter lang fährt.

 

Wenn letzteres der Fall ist, dann ist entweder der 5. Spriegel verbogen oder gebrochen oder sein Antrieb erfolgt asymmetrisch.

Wenn der rechte Hydraulikzylinder für den 5. Spriegel nicht richtig arbeitet, könnte letzters der Fall sein - dann würde ich allerdings auch Undichtigkeit erwarten, die bei der Besichtigung auffallen sollte. In dem Fall auf Ölspuren auch vor dem rechten Hinterrad achten.

 

Wo du nach der typischen Bruchstelle das 5. Spriegels suchen müsstest, findest du über den Link in #7.

Ja, oder der 5. Spriegel ist gar gebrochen. Ich gehe mal (ohne ausreichende eigene Erfahrung mit dem 9-3I) davon aus, dass hier konstruktiv keine wesentliche Änderung gegenüber dem 900II vorgenommen wurde
Vergiss das - hier habe ich natürlich zu kurz gedacht asdf, denn selbsterständlich muss diese Stelle irgendwie geändert worden sein, denn dieses Verbindungsstück mit Zahnsegment wird beim 9-3I so natürlich nicht benötigt. Wahrscheinlich wird dies also beim 9-3I keine Schwachstelle mehr sein, und ich habe auch noch von keinem 9-3I gehört, der hier ein Problem hatte.
Ich kenne mittlerweile 2 Fahrzeuge, 1x 900 II, 1x 9-3 I, bei denen die Gummies die die Dachhaut beim Öffnen einziehen sollen sauer waren und die Dachhaut sich dann auf einer Seite nicht ordnungsgemäß gefaltet hat und zwischen dem Gestänge lag. Dadurch kamen diese 2cm zustande. Einfach mal gaaaaanz genau die Faltung links/rechts beim Öffnungsvorgang beobachten. Bei beiden Autos war nichts verzogen. Wenn man der Dachhaut an gesagter Stelle beim falten hilft ging das Dach ganz runter und der Deckel zu. Aber das war beim Öffnen. Schliessen war kein Problem. Der Verkäufer soll doch mal ein Bild machen wie sich das Problem genau darstellt. Nicht dass die Fehlerbeschreibung einfach nur „blöd“ war.
  • 2 Wochen später...
  • Autor

Update:

Da es mir nicht möglich war dem „Verkäufer“ einen Besichtigungstermin „abzuringen“ habe ich Abstand von dem Fahrzeug genommen. Mein Bauchgefühl sagt mir, dass der gar nicht verkaufen will/kann (da vermutlich gar nicht im Besitz des Fahrzeuges).

Habe jetzt 3 andere „im Visier“

1) 154PS Automatik - für neuen TÜV müssen Stoßdämpfer + Auspuff(Mitten-+Endtopf) erneuert werden

2) 150PS Automatik - hat TÜV , aber die Antriebswellen müssten gewechselt werden

3) 185PS-manuell - neuer TÜV/Händler liegt (nur)vorn sehr tief (Federn??) + Rost am Windschutzscheibenrahmen

 

Obwohl der 3. lackmäßig am besten aussieht schreckt mich der Rost am WSS-Rahmen schon etwas ->Scheibe raus , überarbeiten, neuer Gummi (hoffentlich)alte Scheibe wieder rein ?? Sehe ich das zu eng?

Den 2. kann ich mir morgen ansehen , Antriebswellen sollten überschaubar sein 500,- denke ich, oder???

Der 3. ist dann Dienstag während Dienstreise dran Aufwand auch wie 2. oder eher mehr???

Wie schätzt ihr das ein?

Zu den Kosten kann ich nichts sagen weil ich nicht weiß ob du das selber machen kannst….

 

Mein Tipp: Verlasse dich auf dein Bauchgefühl. Es ist NICHT so das die angebotenen Saab stark nachgefragt werden.

 

Schaue dir die Fahrzeuge an- und suche weiter.

 

Wenn du dann der Meinung sein solltest Preis u. Reparaturaufwand stehen im Verhältnis schlage zu!

 

Zwischenzeitlich kannst du dich hier im Forum nachhaltig in die Schwächen der einzelnen Modelle einlesen.

 

PS: Sichte hier im Forum „Verkaufe Saab“, dann hast du schon viel richtig gemacht.

  • Autor

Danke erstmal! Zur Kostenfrage:

Einiges ist sicherlich selbst realisierbar, habe selbst aber aktuell keine Garage, geschweige denn Werkstatt, früher nach der Schule habe ich meine Autos schraubend am Leben erhalten, einiges davon kam noch dem Auto meines Sohns zugute. Sonst war das dank Dienstwagen nicht mehr erforderlich

 

Die Dämpfer + die Auspuffanlage bekomme ich sicherlich hin, da miete ich mich zur Not irgendwo ein, aber an Antriebswellen war ich noch nie dran. Da muss ich wohl eher auf meinen „Freundlichen“ um die Ecke - zwar n Allrounder, aber vom alten Schlag: er denkt erst nach bevor er austauscht- zurückgreifen.

Dann werde ich mal dem Bauch folgen…….

Leider helfen deine Angaben zu den Kandidaten überhaupt nicht, dir irgendwelche Ratschläge zu geben.

 

Wenn man nur die genannten Punkte ansieht, dann würde man am ehesten zu Nr. 1 raten - das ist (erstmal) überschaubar.

 

Nr. 2: Wer sagt, dass es die Antriebswellen sind? Und was ist überhaupt das Problem? Warum die ganzen Wellen?

Die Wellen sind in der Regel gar kein Problem - eher die Gelenke bzw. Antriebstöpfe. Wenn da einer pauschal sagt, die Wellen müssen erneuert werden, sagt mir das gar nichts. Entweder der ist mal ganz böse misshandelt worden, so dass es zutreffend ist, dass die Wellen hinüber sind, oder es ist die einfache Variante, bessere gebrauchte einzusetzen - oder derjenige hat nicht viel Ahnung. Und in dem Fall wäre ich hinsichtlich anderer Baustellen vorsichtig.

 

Nr. 3: Rost am Scheibenrahmen kann ein nicht behandelter Steinschlag sein - also harmlos. Er kann aber auch durch nicht sachgemäßen Scheibentausch entstanden sein - wenn dann der Rost sichtbar wird, ist der Rahmen durch und muss geschweißt werden.

 

Und noch entscheidender sind all die anderen Baustellen, vor allem und besonders die Karosserie am Unterboden hinsichtlich der typischen Roststellen. Solange dazu nichts bekannt ist, kann man zu dem Rest nichts sagen.

  • Autor

Ja, danke, mir ist klar, dass hier kaum eine Ferndiagnose möglich ist, Ich wollte aber nur diewesentlivhdten Fakten darstellen und sehe das aber (vom Bauch)im Augenblick ganz genau so!

Der Rost am Scheibenrahmen bei 3 ist an 5 Stellen a ca 4cm Länge vorhanden (Gummi unterrostet) da glaube ich eher nicht an Steinschlag und macht ein ungutes Gefühl!

Zu 2 : Aussage kommt vom Verkäufer, dass die gesamten Wellen betroffen sein sollen hat mich auch gewundert, die Gelenke/tripods könnte ich noch nachvollziehen bei 236tkm. Werde ich heute ja selber „erfahren“ und definitiv hinterfragen.

Die „natürlichsten“ Verschleißerscheinungen scheint mir Nr.1 zu haben. Der hat zwar den älteren und verbrauchsintensiveren Motor (204E mit T5 statt T7), dafür soll er ja wohl aber robuster sein.

Ich bin jedenfalls gespannt auf die beiden Probefahrten und wer weiß, vielleicht kreuzt ja noch ein anderes Exemplar meinen Weg.

 

Euch allen nochmal meinen Dank!

Ganz kurz: kannst du Schrauben ? Dann kannst du dir so ein Fahrzeug kaufen, gar kein Problem !

 

Kannst du es nicht ? Kannst es kaufen wenn du kein Problem damit hast ganz viel Geld in Inkompetente Werkstätten zu investieren

T5 statt T7
Eine T5 sollte kein Negativ- oder gar Ausschlusskriterium darstellen, sofern man sich nicht aus irgendeinem Grund auf die T7 "eingeschossen" hat.
Danke erstmal! Zur Kostenfrage:

Einiges ist sicherlich selbst realisierbar, habe selbst aber aktuell keine Garage, geschweige denn Werkstatt, früher nach der Schule habe ich meine Autos schraubend am Leben erhalten, einiges davon kam noch dem Auto meines Sohns zugute. Sonst war das dank Dienstwagen nicht mehr erforderlich

 

Die Dämpfer + die Auspuffanlage bekomme ich sicherlich hin, da miete ich mich zur Not irgendwo ein, aber an Antriebswellen war ich noch nie dran. Da muss ich wohl eher auf meinen „Freundlichen“ um die Ecke - zwar n Allrounder, aber vom alten Schlag: er denkt erst nach bevor er austauscht- zurückgreifen.

Dann werde ich mal dem Bauch folgen…….

 

Dafür gibt es doch Mietwerkstätten. Alles Werkzeug schon da. Und die selber fehlende Kompetenz - meist - auch.

Laternenparkplätze sind schlecht für ein cabrio. Eigentlich für jedes Auto.

 

 

 

 

Was zeigt das?

Bearbeitet von Goiola

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.