Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Gibt es etwas besonderes zu beachten wenn ich an der Hinterachse die Naben samt Bremsen entferne?

Habe soweit alles parat, Bremsbacken, Halter, Hebel, Versteller, Federn, Bremsscheibe, Klötze und für die Radnaben 10 neue original Muttern dafür.

Alles neu ausser den Backplates, die es ja original nicht mehr gibt.

 

 

Für Hinweise auf gute und schlechte Erfahrung bin ich dankbar.

Wenn du die Nabe schon auf dem Schreibtisch liegen hast würde ICH die Radlager auch wechseln.

 

Vor kurzem gab es noch die Ankerbleche, wurde hier thematisiert. Mach die auch neu, die Alten wenn möglich, aufarbeiten und lagern.

 

Viel Erfolg, achso, wenn vielleicht auch noch die Anschlaggummis von den Federn verschlissen sind, mach die auch neu, wenn die Nabe raus ist hast du ausreichend Platz.

Um dir das Abnehmen der Bremstrommeln/Scheiben zu erleichtern, solltest du vorher die Handbremse an den Rasten zurückstellen. Sonst gibt es eigentlich nichts zu beachten. Alles andere ist nur Aufschrauben.
  • Autor
Danke und gehen wir es einmal an. Muss noch die Lager besorgen.
Was es wohl leider nicht mehr gibt ist die Dichtung, Bremsankerplatte, 90305308.
Was es wohl leider nicht mehr gibt ist die Dichtung, Bremsankerplatte, 90305308.

 

Ja, die gibt es leider nicht mehr. Gute Altteile retten oder Nachfertigung.

Na das wird wohl eher nix bei den Gummiteilen. Da muss man dann wohl öfter Mal die Bremse warten.
Wie werden diese Scheiben denn befestigt?

Das siehst du: Loch u. Schraube.

Nein, nix Loch-Schraube. Diese Spritzbleche werden auf die Ankerplatte aufgesteckt / aufgepresst.

Beim 900II resp. 9-3I hab ich die noch nicht verbaut, aber beim 9-5I, und da muss ein wenig geschnitten werden, damit der Sattel passt - das steht bei Skandix aber auch so in der Beschreibung.

Ansonsten scheinen das trotz unterschiedlicher Nummern aber die gleichen Teile für 900II/9-3I und 9-5I zu sein.

upload_2022-7-27_14-11-20.png.745732cdbf938c41a1c63036b50d1f9f.png

Ja, sind im Grunde gleich (je nach Baujahr). Habe schon Ankerplatten vom 9-5 im 9-3 verbaut als ich vor ein paar Jahren mal bessere Teile brauchte und gerade gar nix lieferbar war. Sind übrigens auch in diversen Opel-Modellen identisch verbaut.
Hm, sagt mal, wie ist bei euch da die Begrifflichkeit? Ankerplatte, Halteplatte oder Befestigungsplatte ist für mich die, die die Kräfte aufnimmt, an der die Handbremse montiert ist. Das hier gezeigt ist für mich nur das Sprit- oder Staubschutzblech. Wobei das EPC das nur als ein ganzes Teil ausweist.
Na ja, üblicherwesise kenne ich das auch als Spritz- oder Staubschutzblech - die "Anker"platte ist für mich auch das in der Mitte. Wobei ja wenigstens die Feder der Handbremse hier eingehängt -"verankert"- wird. :rolleyes:
Hm, sagt mal, wie ist bei euch da die Begrifflichkeit? Ankerplatte, Halteplatte oder Befestigungsplatte ist für mich die, die die Kräfte aufnimmt, an der die Handbremse montiert ist. Das hier gezeigt ist für mich nur das Sprit- oder Staubschutzblech. Wobei das EPC das nur als ein ganzes Teil ausweist.

 

Ja, sehe ich auch so. In der Mitte das massive Gussteil, das ist die Ankerplatte. Und außen das Spritzschutzblech, oder Staubschutzblech. Ist aber original nur als ein Teil gelistet, auch wenn es aus zwei Teilen besteht und das Spritzschutzblech mittlerweile auch separat erhältlich ist.

  • Autor
Danke! Wiedermal ein Stück wissender.:smile:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.