Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht
Mein Cabrio 900S von 1992 stand umständehalber leider 15 Monate still. Nach der Wiederzulassung und dem Rundumcheck merkte ich, dass die rechte vordere Bremsscheibe beim Fahren ziemlich heiß wird. Ich wäre dankbar für Tipps, woran das liegen könnte und welche Aktionen nötig werden. Danke schon mal.

Kann an einem Standschaden liegen.

 

Bremssattel fest, also Bremskolbenklemmer oder das Satteljoch klemmt, oder Bremsbelag klemmt in der Führung fest.

 

Am besten wäre einmal rundum (mindestens an der auffälligen Vorderachse) jetzt einmal die Bremsen soweit zu zerlegen, daß man die Beläge raus nimmt un die Sättel abnimmt. Führungsbolzen neu schmieren, Bremskolben auf Gängigkeit prüfen, ggf. gangbar machen. Bremsbeläge mit Bremsenpaste geschmiert wieder einbauen.

 

Ansonsten auch mal die Bremsschläuche prüfen. Wie alt sind die? Wie alt ist die Bremsflüssigkeit?

 

Letztendlich kommt es darauf an, wieviel Arbeit man bereit ist reinzustecken. Minimum wäre aus meiner Sicht den betreffenden Sattel mal abzunehmen und gangbar machen.

Kann an einem Standschaden liegen.

 

Bremssattel fest, also Bremskolbenklemmer oder das Satteljoch klemmt, oder Bremsbelag klemmt in der Führung fest.

 

Am besten wäre einmal rundum (mindestens an der auffälligen Vorderachse) jetzt einmal die Bremsen soweit zu zerlegen, daß man die Beläge raus nimmt un die Sättel abnimmt. Führungsbolzen neu schmieren, Bremskolben auf Gängigkeit prüfen, ggf. gangbar machen. Bremsbeläge mit Bremsenpaste geschmiert wieder einbauen.

 

Ansonsten auch mal die Bremsschläuche prüfen. Wie alt sind die? Wie alt ist die Bremsflüssigkeit?

 

Letztendlich kommt es darauf an, wieviel Arbeit man bereit ist reinzustecken. Minimum wäre aus meiner Sicht den betreffenden Sattel mal abzunehmen und gangbar machen.

 

Würde ich ebenfalls so machen, aber dann gleich neue Bremsschläuche rundum einbauen. Da ist diese Baustelle gleich erledigt, und das System muss ja sowieso mit frischer Bremsflüssigkeit gefüllt und entlüftet werden. Dabei im Kupplungssystem die Flüssigkeit mit wechseln, wenn man schon mal dran ist.

...und gleich ALLES auf Stahlflex-Leitungen umbauen.
...und gleich ALLES auf Stahlflex-Leitungen umbauen.

Also Kupplungsleitung auf Stahlflex kann ich auf jeden Fall bestätigen...

Ein Gefühl wie... wie... wie... einfach toll! :rolleyes:

Schönes Beispiel wie Reparaturen gern ausufern können. :smile:

Es kommt auch immer auf den eigenen Anspruch an.

Bremsleitungen, ja wenn sie zu alt oder brüchig sind. Zunächst würde ich Gerd empfehlen den Bremssattel wieder gängig machen zu lassen.

 

Viele Grüsse

Frank

Ja, bin ich auch dabei. Ich neige ja auch dazu, gleich volles Programm zu machen wenn ich eh mal da ran muß und das Alter der Teile es rechtfertigt. Aber ich hatte absichtlich auch oben ein Minimum vorgeschlagen (Sattel gangbar machen) und der Rest wäre dann noch zu klären, ob es ggf. Sinn macht da gleich konsequent mehr zu machen. Muß halt jeder selbst wissen, wieiviel Aufwand er treiben kann und mag.
... hatte absichtlich auch oben ein Minimum vorgeschlagen (Sattel gangbar machen) ...

Das macht ja auch Sinn, um den eigentlichen Fehler zu finden.

  • Autor

Hallo Freunde, danke für Eure technische und moralische Unterstützung. Nach einer kurzen Probefahrt von 1 km bleibt die Scheibe kalt. Eine längere Probefahrt folgt. Es war wohl so, dass der Bremskolben klemmte. Die Bremsklötze fielen gleich raus, als ich den Sattel abnahm. Die Führungsbolzen waren leichtgängig. Die dünne Gummidichtung rauszunehmen traute ich mich nicht, um die Bolzen neu zu schmieren. Wenn da was kaputt geht ...

Mit Hilfe einer Schraubzwinge und einem abgefahrenen Bremsklotz schob ich den Kolben hinein. Hoffentlich hielten das die Dichtungen aus. Sonst alles ein wenig geschmiert usw. Werde jetzt die anderen drei Scheiben überprüfen. Der Bremsschlauch schaut noch ganz gut aus. Stahlflex wäre natürlich schick.

Danke Euch.

 

P.S.: Es war die linke vordere Bremsscheibe, die heiß wurde. War ein Verschreiber meinerseits.

Ich kam drauf, dass was nicht stimmte, als das Auto beim Ausrollen vor einer roten Ampel am Schluss mit einem kleinen aber wahrnehmbaren Ruck stehenblieb.

Bearbeitet von Troll von Hättan

Hallo Gerd,

das hast du selbst erledigt?! Respekt!

 

Wahrscheinlich, bleibt der Kolben nun beweglich. Vorausgesetzt du fährst mehrmals pro Woche mit dem Auto. Sollte er nach ein paar Wochen Standzeit wieder festsitzen, muß du allerdings in die Werkstatt. Denn dann liegt das daran das die Hartchromschicht des Bremskolben beschädigt ist und er an der Stelle dann das Rosten anfängt. Der Rost sorgt für das Verklemmen.

In dem Fall läßt du am besten einen neuen Sattel einbauen. Die Saab Werkststt in Freising würde ich dir empfehlen.

Weiß leider grad nicht wie sie heißt.

 

Viele Grüße

Frank

,,,und den neuen Sattel kauft man wo...?

Derzeit kenne ich bei den vorderen Sätteln nur die sog. "Austauschteile".

Hallo Klaus,

Austauschteil tut es doch auch, oder. :smile:

 

Viele Grüsse

Frank

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.