April 9, 20232 j Wenn ich bei Skandix meine Fahrzeugdaten eingeben, bekomme ich für die Riemen einen 6PK 1795 für ohne Klima und eine 6PK 2345 für mit Klima. Und der 2345 ist zu lang für die Montage ohne mittlere Rolle.
April 9, 20232 j Ja, weil der 9-3 nie mit der zusätzlichen Rolle geliefert wurde. Du willst aber die zusätzliche Rolle, daher habe ich dir das jetzt im EPC entsprechend für den 902 mit dieser Ausbauvariante (identischer Motor) heraus gesucht. Du mußt dich halt entscheiden, ob du passend zum Fahrzeug bestellen willst, oder ob du das passend zu der Ausführung bestellen willst, die du haben möchtest...
April 9, 20232 j Möchte den Motor gerne im "normalen" Zustand haben und da gehört die Rolle halt dran.Nein, nicht beim 9-3. Wenn du es "original" willst, kannst du es so ohne mittlere Rolle lassen und einfach einen passenden Riemen aufziehen. IMHO spricht gegen die mittlere Rolle jedoch nichts, außer dass 1 Teil mehr kaputtgehen könnte. Dafür kommt das Argument vom kater als Vorteil zum Tragen, dass die Umschlingung verbessert wird. Und ich denke außerdem, dass die größere freie Länge ohne Mittelrolle mehr Schwingungen in dem freien Trum verursachen könnte. Praktisch scheint das aber keine Rolle zu spielen, weil reichlich Autos so ohne Probleme dauerhaft unterwegs sind. Du kannst sicher eine mittlere Rolle nachrüsten und dafür auf eine vom 900II oder 9-5I zurückgreifen. Wenn ich mich richtig erinnere, musst du dann aber aufpassen, dass die Flucht des Riemens über diese Rolle noch stimmt, weil es da Unterschiede bei den Abständen zum Steuerdeckel zwischen den Modellen gab. Meinen Recherchen nach dürfte der montierte 1835 für *mit* Klima aber zu kurz sein, der dürfte gar nicht passen - diese Riemen liegen für alle Modelle bei >=2345. Dabei fällt mir aber folgendes ein: Ist der Riemen bei dir denn wirklich korrekt aufgelegt? Es ist nämlich möglich, den Riemen in einer verkehrten Weise aufzulegen, so dass die Innen- und Außenseiten trotzdem richtig zu den Rollen passen. Der Riemenlauf verkürzt sich dadurch - ich kann aber nicht sagen, ob derart, dass dann der 1835 Riemen passt: Bearbeitet April 9, 20232 j von patapaya
April 9, 20232 j Und Vorsicht, wenn man jetzt einfach zum 902 schaut, der hat eine andere Spannrolle. Ob das einen Unterschied macht kann ich allerdings nicht sagen. Montieren kann man die zweite Umlenkrolle weil Saab den Kettenkastendeckel nicht geändert hat. Der wieder das letzte Mal davor ca. 96/97 mit der Änderung der Ölpumpe geändert. Ach und auf das, was die Händler listen, sollte man sich nicht sonderlich verlassen. Das steht ein Haufen misst drin. Und der wird fröhlich kopiert.
April 9, 20232 j Die Abbildung für den Riementrieb hab ich auch. Deshalb bin ich ja auch überhaupt erst auf die Umlenkrolle gekommen. Meine genau die, an der der abgehenden, gekrümmte Pfeil dran ist der nach unten rechts geht. Diese Rolle ist im Haynes mit abgebildet für den 9-3. Und die soll es bei dem nicht geben? Warum ist sie dann mit abgebildet? Naja, Fehler passieren.
April 9, 20232 j Zu der Zeit war ich noch nicht mit Saab aktiv, daher kann ich dir das nicht aus eigenem zeitgenössischen Erleben sagen, aber die Hinweise im WIS beim 9-5 sagen, dass es seinerzeit offenbar Lieferprobleme mit dem (ganz) langen Riemen gab, und dass deshalb vorübergehend auf die Version unter Auslassen der mittleren Rolle ausgewichen werden sollte. Offenbar hat man dann festgestellt, dass es auch ohne ganz gut funktioniert, denn bei Fahrzeugen ab 2004 wurde die Rolle endgültig weggelassen. Bei den älteren sollte dann, nachdem er wieder verfügbar war, allerdings wieder der lange Riemen verbaut werden (Bulletin 210-2486 utg.2 von 2008). Wie auch immer... Der Haynes ist nur eine Zusammenstellung von Passagen aus den WHB, bei dem ich von Fehlerfreiheit nicht zwangsweise ausgehen würde. Auch im WIS ist das nicht der Fall. Und gerade bei 900II und 9-3I wird gerne etwas vermengt, was eigentlich deutlich verscheiden ist. Bearbeitet April 9, 20232 j von patapaya
April 9, 20232 j WIS 9-3 1999 : https://saabwisonline.com/a2/9-3/1999/2-engine/basic-engine-4-cylinder-petrol/technical-description-basic-engine-4-cylinder-petrol/drive-for-auxiliaries/ Grafik direkt: https://saabwisonline.com/images/9400/img-d1/d121d019.jpg
Juni 16, 20232 j In meinen 9-3 hatte Achim einen B 204i Austauschmotor gesetzt (wie sich anhand der Motornummer zeigte). Vorgestern leuchtete es im Display, auch das grosse Plus für Strom. Beim Stopp war kein Riemen, nur noch Restfetzen zu sehen. Der ADAC Mann, der mir bei der Montage meines Ersatzriemens (hat der Fernfahrer immer an Bord) half, stellte als Ursache für den erst 40.000 Km alten Riemen das Spiel der Rolle der Servopumpe in den Raum. Beträgt ca 1 mm. Alle Rollen drehen übrigens einwandfrei. Kann das sein? Leider er, was ich auf beinahe 800.000 Km vermieden habe, die Aufnahme für die Nußverlängerung am Riemenspanner gebrochen. Oder lag es eher daran, daß (ohne Klima und ohne mittlere Umlenkrolle) ein 1795 mm Riemen verbaut war. Welcher doch nur mit einigem Kraftaufwand montiert werden konnte, wobei der Spanner am A umnschlag sein muß, um ihn überhaupt drauf zu kriegen? Selbst der Ersatzriemen mit 1805 mm geht sehr, sehr schwer drauf. Bearbeitet Juni 16, 20232 j von knuts
Juni 18, 20232 j Habe vergessen zu sagen, daß dieser Motor aus einem 902 stammt - wie sich bei der Kettenkur vor 2 Jahren herausstellte. Achim hatte diesen Motor, der eigentlich, wie oben mehrfach gesagt, mit mittlerer Umlenkrolle ist, ohne mittlere Umlenkrolle in meinen 9-3 gebaut. Da der Riemenspanner des B204i am 902 anders als der des B204i im 9-3 ist, (und die Riemenscheiben/Kurbelwelle auch verschieden sind??), sind die Riemen mit 1795 mm und 1805 mm in diesem 902 Motor eigentlich zu kurz - nur mit Gewalt montierbar. Will jetzt mal nach einem 1810 mm Riemen schauen (z.B. in der Bucht bei antriebsexpress). Grundsätzlich haben die Argumente von [mention=282]der41kater[/mention] natürlich Gewicht - mittlere Umlenkrolle macht Sinn. Aber ohne diese und den Riemen, hat man einen besseren Einblick in diesen Bereich - im Falle eines Defekts unterwegs. Obwohl wirklich vielmehr kann man ohne mittlere Rolle und den Riemen nicht sehen. Bearbeitet Juni 18, 20232 j von knuts
Juni 18, 20232 j Ich fahre meine alle beide mit mittlerer Rolle und werde daran ohne Not auch nichts ändern. Der 4-Kant - wo ist der ausgebrochen, vorne oder hinten? Hinten ist das Material deutlich dünner und bricht ganz schnell, wenn man mit der Verlängerung mal versehentlich falschrum drückt, oder wenn man den 4-Kant nicht tief genug einsetzt. Aber es funktioniert dann trotzdem noch.
Juni 18, 20232 j Der ADAC Mann steckte seine Ratschenverlängung meinem Hinweis folgend in die Aussparung am Riemenspanner. Dann zog er so mit Gewalt, als hätte er 1 Brechstange in der Hand. Ist nun vorne ausgebrochen. Er hat dann mit 1 Hand den Spanner nach vorne gedrückt und ich habe mit größter Mühe den 1805 mm Riemen über's Servopumpenrad gequetscht.
Juni 18, 20232 j Das ist ärgerlich. Ich nehme zwar auch immer eine lange Verlängerung, aber nach vorne ist es dabei noch nie ausgebrochen. Ich weiß schon, warum ich ungerne jemanden an meinen Autos Hand anlegen lasse...
Juni 18, 20232 j Er war wohl sauer, weil ich die Montage des Ersatzriemens verlangte (Ich mußte ja nach Wien). Nachdem er in den Arbeitsmodus gekommen war, arbeitete er professionell. Am Schluß teilte er mir mit, daß Riemenreparaturen nicht von ADAC Leuten, sondern ggfs von "ADAC Partnern" gemacht werden. Da er kein ADAC Partner, sondern wohl etwas Besseres - ein ADAC Mann - ist, war mein Ansinnen, den Riemen zu ersetzen, wohl unter seiner Würde. Aber es ging dann.... Die Ursache für den Riß des Riemens (knapp 40.000 Km) bleibt unklar. Kann es am Spiel (1 mm ohne Riemen - mit Riemen stramm, kein Spiel) des Servopumpenrades liegen? Ich glaube eher, daß der Riemen mit 1795 mm zu kurz war und deshalb im Betrieb arg malträtiert wurde. Den Ersatzriemen mit 1805 mm halte auch für zu kurz, weshalb ich als Ersatz jetzt nach 1810 oder 1813 mm Riemen Ausschau halte. Skandix z.B. bietet für den B204i des 902 den Riemen mit 2013 mm als kürzeste Variante (ohne Klima, aber natürlich mit mittlerer Umlenkrolle) an. Die Klima meines 9-3 ist übrigens abgeschaltet und deshalb vom Riemen ausgespart. Bearbeitet Juni 18, 20232 j von knuts
Juni 18, 20232 j Einen kurzen Riemen musste ich bisher nur einmal am 9k verwenden, daher kann ich dir aus eigener Erfahrung nichts zur Passform der genannten Größe sagen, fahre aber auch den 1805 für den Notfall spazieren. Der einzige Riemenschaden lag bei meinem 9-5n einer festgegangenen Umlenkrolle (der hinteren). Dass es an der Servopumpe lag, kann man wohl nur vermuten - die wirst du bei der Gelegenheit gleich mit ersetzen?
Juni 18, 20232 j Einen kurzen Riemen musste ich bisher nur einmal am 9k verwenden, daher kann ich dir aus eigener Erfahrung nichts zur Passform der genannten Größe sagen, fahre aber auch den 1805 für den Notfall spazieren. Der einzige Riemenschaden lag bei meinem 9-5n einer festgegangenen Umlenkrolle (der hinteren). Dass es an der Servopumpe lag, kann man wohl nur vermuten - die wirst du bei der Gelegenheit gleich mit ersetzen? Da die verbliebenen Berliner SAAB Werkstätten nicht nur Mondpreise nehmen, sondern, was schlimmer ist, wochenlangen Terminvorlauf haben, denke ich an 1 große Revision der drehenden Teile. Wapu, Servopumpe, Lima, Zündverteiler. Ps. meine Bilanz: 1 Riemenschaden am 902 vor ca 7 Jahren, auch durch festgegangene hintere Umlenkrolle, 1 Riemenschaden am 9-3 vor ca 5 Jahren unterwegs ohne bekannte Ursache und jetzt, auch 9-3 - also auf knapp 800.000 Km 3 mal. Bearbeitet Juni 18, 20232 j von knuts
Juni 18, 20232 j Revision der drehenden Teile. Wapu, Servopumpe, Lima, Zündverteiler.Gerade als Vielfahrer, der aufs Auto angewiesen ist, ein nicht ganz verkehrter, wenn auch kostspieliger Gedanke. Wobei ich LiMa und Verteiler eher nicht pauschal tauschen würde, sondern eher von Alter und Zustand abhängig.
Juni 18, 20232 j Der At Motor kam seinerzeit mit allen Anbauteilen rein. Natürlich mit den berühmten 99.000 Km. Was wohl eher 199.000 oder 250.000 waren. Denn die Ketten rasselten sofort. Ich gehe jetzt bei Km 520.000 des Autos von mindestens 350.000 Km des Motors aus. Wenn ich jetzt 1.200 -1.400 Euronen in die Erneuerung der Teile stecke, sind das vergleichsweise nur 3-5 Leasingmonatsraten eines Neuwagens
Juni 18, 20232 j Na klar, bei unbekannter Laufleistung kann man das natürlich machen, wenn man schon mal dabei ist und für die nächste Zeit Ruhe haben will.
Juli 8, 20232 j Der ADAC Mann, der mir bei der Montage meines Ersatzriemens (hat der Fernfahrer immer an Bord) half, stellte als Ursache für den erst 40.000 Km alten Riemen das Spiel der Rolle der Servopumpe in den Raum. Beträgt ca 1 mm. Heute neue Servopumpe verbaut. Gibt jedenfalls 1 besseres Gefühl auf langen Strecken, wenn man weiß, daß das Pumpenrad nicht eiert. Das Spiel der Welle war übrigens mit montiertem Riemen, der sehr stramm sitzt, nicht feststellbar - erst nach abgeflogenem Riemen, am dann frei stehendem Rad.
Juli 8, 20232 j Ha sich denn am Laufgeräusch der Pumpe jetzt was geändert? Die Pumpe machte keine besonderen Geräusche, allein das Rad eierte etwas. Das eiernde Rad hielt der ADAC Mann für die Ursache des gerissenen Polyriemens. Die scharfen Kanten dieses eiernden Rades würden den Riemen "bearbeiten". Obwohl, jetzt erinnere ich, daß beim Lenken im Stand oder bei langsamer Fahrt ein leichtes "Jaulen" zu vernehmen war. Da vor ca 6 Wochen das Servopumpensystem bis zur Lenkung von 1 Werkstatt gespült und mit neuem Öl befüllt worden war und seit heute auch die niegelnagelneue Servopumpe dran ist, jault's jetzt nicht mehr:tongue:. Bearbeitet Juli 8, 20232 j von knuts
Juli 8, 20232 j Ja, das meinte ich, manchmal bemerkt man so ein Geräusch, gerade wenn es sich langsam eingestellt hat, ja erst richtig, wenn es dann plötzlich weg ist.
Juli 8, 20232 j Ja, das meinte ich, manchmal bemerkt man so ein Geräusch, gerade wenn es sich langsam eingestellt hat, ja erst richtig, wenn es dann plötzlich weg ist. Genau, so wie der schleichende Verschleiß von Stoßdämpfern auch "Im Geheimen" vor sich geht .
Juli 10, 20232 j Heute neue Servopumpe verbaut. Gibt jedenfalls 1 besseres Gefühl auf langen Strecken, wenn man weiß, daß das Pumpenrad nicht eiert. Das Spiel der Welle war übrigens mit montiertem Riemen, der sehr stramm sitzt, nicht feststellbar - erst nach abgeflogenem Riemen, am dann frei stehendem Rad. Da war ich beim Festziehen der letzten Schrauben wohl etwas fahrig: Heute bei der Kontrolle festgestellt, daß das Rad leicht an der Halterung zum Motorblock schleift. Minimal, unhörbar. Da es ja laut SAABwerkstatt ein B204i Motor aus einem 902 sein soll, hatte ich natürlich entsprechend die Pumpe für 902 bestellt. Stelle nun aber wie gesagt fest, paßt nicht. Der B204i im 9-31 braucht die Pumpe mit der Referenznr. 5170675. Der im 902 Referenznr.: 4647491. Sind optisch Fast identisch. Das ergibt ja 1 andere Flucht des Riemens. Die alte Pumpe hat Referenznr.: 4647491, also für 902. Die neue, von Meyle, aber auch. Hält man sie nebeneinander, sieht man, daß die Alte 2 mm in den freien Raum ragt, also nicht schleift, während die Neue schleift. Braucht er also doch die Pumpe für den 9-31? Hat jemand Erfahrung mit der "falschen" Pumpe, oder muß ich sie umtauschen? Bearbeitet Juli 10, 20232 j von knuts
Juli 10, 20232 j 931 hat einen anderen Riemenspanner bekommen. Aber die Lima ist identisch und die Konsole der Servopumpe ist identisch. Und vor allem ist auch die Riemenscheibe identisch. Von daher wüsste ich jetzt nicht wie der Riemenlauf da anders sein soll. Aber ich habe schon mal eine Wasserpumpe (von Conti für unseren Astra) gehabt, bei der das Rad wohl zu weit aufgepresst war. Also auch das wäre möglich.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.