Veröffentlicht April 25, 200619 j Hallo! An mir scheint z. Zt. kein 96-Technikproblem vorüberzugehn, - und ich steh erstmal wieder da wie der sprichwörtliche Ochs am Berg.... Ich dachte mir, tu ich ihm etwas Gutes, füll ich ihm Kühlerfrostschutz von Castrol ein. 2/3 Castrol, 1/3 Wasser (natürlich destilliert), denn dann - so hab ich gehört - wird er nicht so heiß. Das Gegenteil ist der Fall: mit dem Adamol (giftgrün, fix&fertig gemischt) vom letzten Jahr gab es kaum ein Problem, höchstens es ging bei warmem Wetter steil nach oben, jetzt bekommt er schon auf der Geraden Schweißperlen, und beim Tankstopp marschiert die Nadel in den roten Bereich.... Ist der Unterschied zwischen den beiden Mitteln wirklich so groß? Und soll ich doch wieder zum Adamol greifen, wo das Castrol doch so sehr mein Gewissen beruhigt hätte? Oder kann da was am Thermostaten sein? Und was haltet ihr von einem größeren oder "mehrflügeligen" Kühlerventilator? Vielleicht hattet ihr ähnliche Erfahrungen, für einen Rat wäre ich (wieder einmal) sehr dankbar! Lieben Gruß, Martin
April 25, 200619 j Hallo Martin, ich hab auch so ein Problem, aber mir scheint als hätte dein Kühlkreislauf irgendwo eine undichte Stelle und würde dort Wasser verlieren. Aber es gibt auch Motorkühler die nur das eine Frostschutzmittel vertragen. Bei nem Alfa zum Beispiel wurde der Kühler verstopft! MfG
April 28, 200619 j Hallo Martin ! Also dass es an der Castrol Kühlflüssigkeit liegt , wage ich stark zu bezweifeln . Ich hab sie in all meinen Sääben , auch den 2-Taktern und hatte nie die Spur eines Problems damit ... Thermostat wäre natürlich möglich , aber schon ein ziemlicher Zufall , wenn er absolut zeitgleich mit dem Wechsel den Geist aufgäbe ... Hast Du nach dem Ablassen des alten Kühlwassers sicher alle Schlauchschellen wieder gut angezogen ? Keinerlei Undichtigkeiten ? Hast Du den Kühlkreislauf zwischen den beiden Flüssigkeiten mit einem laufenden Wasserschlauch durchgespült ? Und zwar am besten gegen die normale Flussrichtung , um ev. vorhandene Fremdkörper / Ablagerungen rauszuspülen ? So , ich fürchte , mehr fällt mir dazu jetzt spontan auch nicht ein ...:confused:
Juli 6, 201114 j Autor Liebe Oldie-Gemeinde! Wir hatten mal einen thread, der speziell um den mehrflügeligen Kühlerventilator ging, weil ich den aber nicht mehr finde, häng ich mich an einen alten Beitrag von mir dran: Gestern gings mit dem 96 eine steile Pass-Straße hinauf, wegen der Teilnahme an einer Oldie-Ausfahrt mit sehr alten und deshalb langsamen Fahrzeugen war ich die meiste Zeit (ca. halbe Stunde) im 1. Gang unterwegs (mein 96 hat ein Dreiganggetriebe). Trotz Heizung / Gebläse an ist die Nadel am Ende fast [B]dreiviertel in den roten Bereich[/B] gewandert!!! (Genauso schnell war sie auf dem Parkplatz auch wieder herunten.) Ich würde nun gern einen mehrflügeligen Kühlerventilator montieren und kann mich auch dran erinnern, dass z.B. DanSaab positiv darüber berichtet hat. Wer weiß da genaueres? Lieben Gruß! Martin
Juli 6, 201114 j Moin MARTIN, schau mal hier -> [URL]http://www.saab-cars.de/95-96-sonett/24365-hitzeprobleme-zweitakter.html[/URL] Gruß->
Juli 6, 201114 j Hallo Martin, bevor Du an etwas anderes denkst solltest Du Dir ins Gedächtnis rufen, dass das Kühlsystem bei Dir 50 Jahre alt ist, und täglich eher ein bisschen von seiner Leistungsfähigkeit verliert statt hinzugewinnt. Unter den Kühler gehört ein Stück Pappe und zwar horizontal zwischen Kühler und Spritzwand um sicherzustellen, dass die heisse Luft den Motorraum verlässt und nicht unter dem Kühler in den Motorraum zurück strömt. Ein neuer Kühler mit etwas vergrösserter Kapazität wird das Problem dauerhaft lösen, dann braucht es auch keinen speziellen Ventilator, ich habe das nach vielen anderen Experimenten so gemacht und kann nur dazu raten. Elektrischer Ventilator hat den Vorteil, dass auch (und gerade) bei niedrigen Drehzahlen gut gekühlt wird, dagegen sprechen die Originalität und die begrenzte Kapazität der Lichtmaschine. Elektrische Wasserpumpe fördert immer mit voller Leistung, da ist die Stromaufnahme kein Thema (nur 7W), und verstecken kann man sie auch gut. Die Nachfertigung des 6-flügligen Ventilators in Schweden ist noch nicht angelaufen, es wird sehr schwer sein, einen gebrauchten 6-Flügler zu bekommen. Der einfachste Defekt ist ein falsch anzeigendes Instrument. Wenn das Kühlwasser er nicht kocht, solange die Nadel im roten Bereich ist, würde ich das zuerst prüfen. Fühler rausdrehen und mit Campingkocher neben dem Auto einen Topf Wasser zum Kochen bringen und den Fühler reinhalten (darf Wände und Boden nicht berühren) und mit den Ergebnissen eines digitalen Messers vergleichen. Wenn du schräg auf das Zifferblatt der Temp Anzeige schaust, siehst Du kleine Zahlen die die Soll Temperatur an dieser Stelle angeben. Viel Glück
Juli 6, 201114 j Autor Apropos Lüfterflügel: was haltet ihr davon? [url]http://www.saab-auto-body-parts-online.com/96-radiators-f211617p.html[/url] Würde der passen?
Juli 6, 201114 j @Martin Schade das kein Bild zu sehen ist. Wenn die Abmessungen passen und die Drehrichtung stimmt, sollte dem Einbau doch nichts im Wege stehen. Gruß->
Juli 6, 201114 j [quote name='Sailer Martin']Apropos Lüfterflügel: was haltet ihr davon? [url]http://www.saab-auto-body-parts-online.com/96-radiators-f211617p.html[/url] Würde der passen?[/QUOTE] glaube nicht, Du kannst bei Teilesuche Saab 96 und Baujahr eingeben, probiers mal mit 1962 Drehrichtung ist im Uhrzeigersinn wenn man von vorne in Fahrtrichtung draufschaut, beim Blick auf die Nabe des Ventilators ist es natürlich gegen den Uhrzeigersinn
Juli 7, 201114 j Drehrichtung stimmt nicht, geht also nicht. Der Saab-Zweitakter dreht linksherum, der annoncierte Lüfter ist für einen Motor gedacht, der rechtsherum ("clockwise") dreht. DanSaab
Juli 7, 201114 j Autor [quote name='DanSaab']Drehrichtung stimmt nicht, geht also nicht. Der Saab-Zweitakter dreht linksherum, der annoncierte Lüfter ist für einen Motor gedacht, der rechtsherum ("clockwise") dreht. DanSaab[/QUOTE] Ich hab den Ventilator vor mir, er dreht tatsächlich gegen den Uhrzeigersinn (hab an deiner Aussage aber keine Zweifel gehabt, lieber DanSaab ;-), die 17er Mutter ist ebenfalls gg. den Uhrzeiger aufgegangen. Der Propeller ist aus Metall und hat einen Durchmesser von ca. 22 cm, das Zentrumloch mit Keilnut hat 12 mm, die Klemmlänge beträgt 32 mm. Eine (Saab-Nr. ist auch reingestanzt: 707761, laut Ersatzteilkatalog eben ein 4-Flügeliger (bei dem wäre naber noch eine 3 hintendran). Einen 6-Fl. gibts demnach auch , hat 7097876. Ist bereits an eine Sammelbestellung eines passenden 6-Flüglers gedacht? Also ich wäre dabei! Gruß und danke! Martin
Juli 7, 201114 j [quote name='Sailer Martin'] Ist bereits an eine Sammelbestellung eines passenden 6-Flüglers gedacht? Also ich wäre dabei! Gruß und danke! Martin[/QUOTE] Ja, das läuft, tritt aber im Moment leider auf der Stelle, wenn es was neues darüber gibt werde ich es hier posten: [url]http://www.saab-cars.de/95-96-sonett/40441-zweitakter-6-blatt-kuehlventilator-nachfertigung.html[/url]
Juli 7, 201114 j [quote name='Sailer Martin'](Saab-Nr. ist auch reingestanzt: 707761, laut Ersatzteilkatalog eben ein 4-Flügeliger (bei dem wäre naber noch eine 3 hintendran)[/QUOTE]Die (damaligen) Teilenummern sind in den ersten 6 Stellen eindeutig. Die 7. ist lediglich eine Kontrollziffer.
Juli 8, 201114 j Nochmal zum heissen Kühlwasser. Hatte ich bei meinem V4 auch. Habe den Kühler ausgebaut, und mit Essig-Essenz gereinigt: Prosecco-Korken in die Öffnungen gesteckt, 2 Flaschen Essig rein, regelmässig geschüttelt (da ich keinen Betonmischer habe von Hand), über Nacht einwirken lassen, am nächsten Tag weg gegossen und dann gegen die Fliessrichtung gespült, bis kein Dreck mehr gekommen ist. Das Spülen bei mir hat mehr als eine Stunde gedauert. Wasser rein, hin und her geschüttelt, Wasser raus. Das Dreckwasser habe ich in einen weissen Eimer geschüttet, um zu sehen, ob noch Dreck drin ist. Bei mir ist neben Dreck auch noch ein Pflaster aus dem Kühler gekommen… Das reine Durchspülen mit dem Schlauch hatte nicht so viel gebracht, wie die „Einzelspülung“. Zwischendrin habe ich noch ein paar Mal eine Essig-Spülung gemacht, um weiteren Dreck zu lösen. Kühler wieder eingebaut, Wasser rein, 10 Minuten Entlüftet mit dem Ergebnis: Hitze… Grund hierfür war, dass immer noch Luft im System war… Um die Luft raus zu bekommen habe ich den Ausgleichsbehälter randvoll gemacht, über den Kühler gehängt und am oberen Kühlwasserschlauch gedrückt, bis keine Luft mehr gekommen ist. Nun ist Ruhe. Hast Du die Menge des Kühlwassers gemessen, die Du rein geschüttet hast und stimmt diese mit den Angaben überein? Bei mir war die Differenz über einen Liter.
Juli 8, 201114 j Hm Carsten, warum hast du nicht per Entlüfternippel am Heizungskühler entlüftet? Damit hat das bei mir immer auf Anhieb geklappt und das Kühlsystem war innerhalb von ca. 30 Sekunden entlüftet. Gibt es meines Wissens auch am Zweitakter. :smile:
Juli 8, 201114 j [quote name='erik']Hm Carsten, warum hast du nicht per Entlüfternippel am Heizungskühler entlüftet?[/quote] Hatte ich auch gemacht, wie geschrieben 10 Minuten. Aber bei meinem V4 hat es nichts gebracht.
Juli 8, 201114 j Autor [quote name='Carsten9001']Hast Du die Menge des Kühlwassers gemessen, die Du rein geschüttet hast und stimmt diese mit den Angaben überein? Bei mir war die Differenz über einen Liter.[/QUOTE] Ich hab erst letztes Jahr das Kühlwasser getauscht, es waren fast 7,5 L drin, wie vorgeschrieben... Das alte war auch nicht auffallend verschmutzt, das Durchspülen hab ich mir deshalb erspart, werde ich aber dieses mal machen. Ich denke, dass bei mir der neue Ventilator tatsächlich Abhilfe schaffen wird. Gruß und danke für den Tip, Martin
Juli 8, 201114 j Autor Ich sehe gerade: es gingen nicht 7,5 L sondern (nach meinen Aufzeichnungen)[B] 9 L[/B] hinein. Ist das möglich, dass um soviel zuviel eingefüllt werden kann? Oder ich hab mich getäuscht (wär mir lieber!) Das wäre ja vielleicht auch eine Erklärung für´s Heißwerden...
Juli 9, 201114 j Hallo! Okay, Entlüftungsnippel erst ab 1963. Wieder was gelernt. :smile: Was mir noch einfällt: Du schreibst, daß du 2/3 von dem Frostschutz rein gemacht hast? Das ist recht viel und wenn ich mich recht entsinne, soll man von dem Zeug nicht zu viel nehmen, da es schlechtere Kühlwirkung hat als reines Wasser. Wenn man also "zu viel" Frostschutz reinmacht, geht die Kühlleistung des Kühlsystems runter. Sofern du deinen 96 nur im Sommer bewegst, würde ich da mal probieren, ob es mit umgekehrtem Verhältnis (1/3 Frostschutz zu 2/3 Wasser) besser wird. Zusätzlich stärkeren Lüfter kann man dann auch noch probieren, wenn nötig. Gruß, Erik
Juli 9, 201114 j Durch den Anteil des Frostschutzes beeinflußt man tatsächlich die Kühlwirkung, kann aber auch den Siedepunkt verändern. Durch einen hohen Frostschutzanteil im Kühlwasser steigt der Siedepunkt. Ich habe das in meinem 93er gemacht, bevor ich einen 6-flügeligen Propeller aufgetrieben habe. Bis ca. 105 Grad auf der Anzeige kochte der Kühler damals noch nicht. Eine Nachfertigungsaktion für einen sechsflügeligen Propeller scheint mir eine gute Idee zu sein, denn unter den heutigen sommerlichen Straßen- und Fahrbedingungen reicht der 4-flügelige Propeller eigentlich nur selten. Und die Anbringung eines zusätzlichen elektrischen Lüfters geht im Zweitakter wegen der Anordnung des Kühlers im Motorraum leider nicht. Das wäre sonst die optimale Lösung. Beim schwedischen Saab-Club gibt es zwar einen 6-flügeligen Propeller, aber leider nur für den V4 Bj. 67-68. Und bei tradera ist einer für den Zweitakter drin, aber leider nur mit 4 Flügeln. Man sollte aber bei tradera dranbleiben, da kommt am ehesten was. Oder ebay USA. Bei ebay UK ist übrigens auch ein Händler mit einem sechsflügeliger V4-Propeller für 14,99 GBP drin. Er hat 4 Stück davon. DanSaab
Juli 9, 201114 j [quote name='DanSaab']die Anbringung eines zusätzlichen elektrischen Lüfters geht im Zweitakter wegen der Anordnung des Kühlers im Motorraum leider nicht. Das wäre sonst die optimale Lösung.[/QUOTE] Doch, das geht, wir hatten uns schonmal drüber unterhalten, bei Dir gings nicht, im 96 aber schon. Ich hatte einen drin (der kleine von Biltema, ca 30 EUR)
April 26, 20232 j Autor Bei TRADERA gibt´s wieder einen 6blättrigen Kühlerventilator https://www.tradera.com/item/343571/593144018/saab-2t-6bladig-flakt-
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.