Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin,

Mein Aero6 hat neulich auf der Autobahn beim Beschleunigen bei ca 200 die Meldung geworfen, das das Fahrzeug demnächst gewartet werden sollte. Keine weitern Infos, auch keine Warnlampe. Gesagt getan, Auto für die Werkstatt angemeldet. Bis zum Termin in der Folgewiche bin ich noch 2-3 mal vorsichtig gefahren, die Meldung kam immer wieder beim Starten.

Zum Werkstatttermin blieb sie aber beim Starten aus. Beim Auslesen des Fehlerspeichers hieß es dann, dass der Turbo Zuviel Druck aufgebaut hatte. Der Händler riet zur Beobachtung, könnte ein Sensor sein.

Heute beim Beschleunigen an der Autobahn Auffahrt, dann wieder gleiches Problem, Meldung tritt auf und Leistung bleibt aus.

Kennt jemand das Problem ?

 

schöne Grüße aus München

Wie lautete der Fehlercode?

 

Gruß, Thomas

Möglicherweise das (rein mechanische) Problem einer hängenden wastegate-Klappe?

Das sollte die Werkstatt aber bereits gecheckt haben...

Zumindest beim 9-3 mit V6 zicken die Ladedruckregelventile gerne mal rum. Kann das auch beim NG der Fall sein? Der konkrete Fehlercode wäre aber schon interessant. Hat der Händler nur ausgelesen und nicht weiter geforscht? Finde dann das Ergebnis "beobachten" ja spannend.:rolleyes:
  • Autor

Hallo,

 

Fehlercode habe ich leider nicht erhalten, steht auch nicht auf der Rechnung. Was halt kurios ist, daß die Meldung von allein verschwunden ist und der Wagen zwischenzeitlich auch ohne Probleme lief, die Maschine hat aktuell 112K gelaufen.

Ich werde mal einen neuen Termin machen und schauen was rauskommt.

 

Danke erstmal

Also eine Wartungsinfo, im Sinne " Service fällig" geht zumindest im 9-3 nach ner Weile wieder weg. So eine Meldung sollte aber die Leistung nicht beeinflussen. Es würde mich wundern, wenn diese Meldung, die zu den programmierten Service Intervallen erscheint, den NG direkt ausbremst. Vielleicht war es auch nur ein Zufall, dass beides gleichzeitig auftrat.

 

Am Ende kann es vieles sein, dass die Leistung beeinflusst. Ein weiterer Check mittels Fehlercode etc. bringt hoffentlich eine Lösung.

Also eine Wartungsinfo, im Sinne " Service fällig" geht zumindest im 9-3 nach ner Weile wieder weg.
Ich hab aber noch nie bei einem Fahrzeug erlebt, dass die während der Fahrt anging, sondern immer nur beim Neustart angezeigt wurde. Mag ja aber hier anders sein - da fehlt mir die Kenntnis...
Ich hab aber noch nie bei einem Fahrzeug erlebt, dass die während der Fahrt anging, sondern immer nur beim Neustart angezeigt wurde. Mag ja aber hier anders sein - da fehlt mir die Kenntnis...

Das stimmt...während der Fahrt hab ich das natürlich auch noch nicht gehabt.

Besuch beim FSH mit MDI sollte Auskunft geben können.

 

Wie alt ist die Batterie?

Eine alte kann sehr komische Fehler setzen.

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Ich habe den Wagen heute Nachmittag aus der Werkstatt bekommen. Fehlercode war P0234. Motor Ladedruck zu hoch. Der Vakuumsensor ( SA55576223 ) wurde getauscht.

Heute Abend habe ich dann auf der Beschleunigungsspur den Kickdown Test gemacht und bin wieder in die gleiche Situation geraten. Drehzahlmesser ist bei 5000 stehen geblieben, ca 130 km/h und die Lampe bzgl. Wartung ging wieder an.

 

Geht dann nächste Woche wieder in die Werkstatt :-( oder hat jemand noch eine Idee, was ich selber testen könnte ?

D387C158-E592-46F6-83AC-78315E34A672.thumb.jpeg.50b716dcc906c896e454cecf57facbb8.jpeg

Haben sie denn gesagt was sie noch geprüft haben? Denn der Fehler zeigt ja nicht direkt auf den Sensor. Irgendwie müssen sie ja auf den gekommen sein.

Regelventil, Druckdose zum Steuern von Turbo, ...?

Was du selber kannst kann man die schlecht beantworten wenn man nicht weiß was zur Verfügung steht. Prüfpumpe für Unterdruck?

  • Autor

Auf der Rechnung steht, daß der Ladedrucksensor geprüft wurde, mehr leider nicht. Kosten für den Sensor 125 inkl. Einbau 323€.

Unterdruckpumpe hätte ich da ( Mytivak ), aber keine Messuhr.

Ich hoffe ja nicht, dass es der Turbolader ist, der steht aber erst am Ende der Liste

 

https://saabwisonline.com/d1/wis/9-5/2011/2-engine/engine-management-and-fuel-system-v6/fault-diagnosis-diagnostic-trouble-codes-engine-management-and-fuel-system-v6/dtc-p0234-or-p0299-fault-diagnosis-diagnostic-trouble-codes-engine-management-and-fuel-system-v6/

Ist immer schwierig, nur aus so einer Rechnung und Stille-Post-Übermittlungen etwas rauszulesen.

Der getauschte Sensor ist kein "Vakuum"sensor, sondern (der Nummer nach) offenbar der kombinierte Ladedruck-/Temperatursensor im Ladeluftrohr.

Aber ich gehe mal davon aus, dass man bei diesem Fehler, auch wenn es nicht separat abgerechnet und erwähnt wurde, als erstes geprüft hat, dass das Wastegate nicht klemmt und korrekt angesteuert wird?!?

Und mal ganz dumm gefragt: im Ladeluftrohr steckt vor der Drosselklappe nicht noch ein Lappen von der letzten Reparatur...?

Bearbeitet von patapaya

Auf der Rechnung steht, daß der Ladedrucksensor geprüft wurde, mehr leider nicht. Kosten für den Sensor 125 inkl. Einbau 323€.

Unterdruckpumpe hätte ich da ( Mytivak ), aber keine Messuhr.

Ich hoffe ja nicht, dass es der Turbolader ist, der steht aber erst am Ende der Liste

 

https://saabwisonline.com/d1/wis/9-5/2011/2-engine/engine-management-and-fuel-system-v6/fault-diagnosis-diagnostic-trouble-codes-engine-management-and-fuel-system-v6/dtc-p0234-or-p0299-fault-diagnosis-diagnostic-trouble-codes-engine-management-and-fuel-system-v6/

Wie, Einbau soll über 300 Ocken kosten?

Da kommt man super gut dran. [emoji848]

Schon mal nicht verkehrt. Aber für den Motor hoffe ich mal, dass den hier am der Stelle jemand kennt und besser Hinweise geben kann. Ich meine Wastegate testweise direkt ansteuern mit der Pumpe, OK. Kann man schon mal schauen ob sich das frei bewegen lässt. Nur die Konstruktion der Ansteuerung davor ist mir nicht klar.

 

Ansonsten Testfahrt und Werte beobachten. Anforderung und Istwert.

Zunächst muss ich anmerken, dass ich hier nur gelandet bin, weil es mich technisch interessiert - Auto und Motor aber nicht kenne.

 

Wie, Einbau soll über 300 Ocken kosten?
Ich bin ja grundsätzlich vorsichtig bei solchen Preisdiskussionen, zumal hier, wo ich die Einbausituation nicht vor Augen habe, und daher nur vermuten kann, dass der Sensor hier ähnlich gut erreichbar sitzt wie beim Vorgänger. Aber wenn's so ist, wäre das schon ein guter Stundenlohn, sofern darin nicht noch Kosten für Fehlersuche u.ä. enthalten sind. Wie gesagt, ich hab die Rechnung nicht gesehen.

 

Mal abgesehen davon, dass ein Hella-Sensor mit der genannten Nummer (ohne den Vorsatz SA...) für 40 € incl. MwSt zu bekommen ist - das wäre auch eine ganz gute Marge.

BTW

Er wird er dort nur für den 9-3 Baujahr 2002 bis 2015 gelistet (hab ich was verpasst...?? :eek: :confused: :rolleyes: :biggrin:) - scheint aber lt. https://www.saabpartscounter.com/oem-parts/saab-charge-air-absolute-pressure-sensor-55576223 der richtige zu sein?

  • Autor
Wie, Einbau soll über 300 Ocken kosten?

Da kommt man super gut dran. [emoji848]

Wie geschrieben, 125€ das Teil, alles zusammen inkl. Fehlersuche 323, also ca. 198 für Montage und Fehlersuche.

Also 190 € für die Fehlersuche :rolleyes: - leider aber nicht erfolgreich.

Irgendwie wohl so ein typischer Fall von "Das Diagnosegerät hat gesagt..."

Viele grundsätzliche Möglichkeiten gibt es ja nicht, die man systematisch kontrollieren und messen muss.

Wenn mit altem und neuem Sensor der gleiche Fehler auftritt, ist der wahrscheinlich nicht Schuld (es sei denn, der alte und der neue wären nicht der korrekte für das Auto?).

Also entweder:

- der Turbo produziert wirklich zu viel Druck

Dann klemmt entweder das Wastgate geschlossen, oder es wird nicht richtig angesteuert - dann also das Ladedruckregelventil und dessen Verschlauchung und Verkabelung prüfen

- der Ladedruclk kann nicht "abfließen", wenn es zwischen Lader und Drosselklappe (hinter dem Sensor) eine Blockierung gibt

- der Ladedruck stimmt und der Sensor ist i.O. - aber ein Fehler (Übergangswiderstand?) in dessen Verkabelung führt dazu, dass ein falscher Wert ans Steuergerät gemeldet wird. Hier müsste man schauen, welche Werte da bei welchem Druck geliefert werden und ob ein Übergangswiderstand sowas machen könnte.

- und noch theoretisch und als Frage formuliert:

Könnte ein falscher Wert vom LMM dazu führen, dass der Tubo versucht, die fehlende Luftmasse durch erhöhten Ladedruck zu kompensieren?

- ganz am Ende: defektes Motorsteuergerät?

Bearbeitet von patapaya

Was mir beim Einschlafen noch einfiel: Hat der überhaupt noch ein Wastgate, oder schon sowas wie einen verstellbaren Lader? Am Ende egal, dan müsste die Verstellung halt geprüft werden.
  • 2 Wochen später...
  • Autor

Nach Austausch des Wastegates ( Magnetventil Ladedruck Regelung ) ist der Fehler jetzt weg und tritt auch bei voller Beschleunigung nicht mehr auf.

Der Händler hatte das mit einem Ventil eines anderen Fahrzeuges geprüft, bevor er das Neuteil bestellt hat.

 

gehirscht wurde der Wagen jetzt auch noch, muss ich noch eintragen lassen

Sorry habe diesen Fred zu spät gesehen, aber sehr schön, dass es nun gelöst ist. Dieses Magnetventil ist bekannt dafür, schon mal Ärger zu machen und wenig zielführende Fehlercodes auszuwerfen. Das kann übrigens wiederholt passieren, d.h. auch ein neues Magnetventil kann nach kurzer Zeit wieder Ärger machen. So war es bei mir der Fall...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.